Auslandssemester

Schwierigkeiten im Auslandssemester? – Wir helfen!

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

04.02.2021

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

In immer mehr Studiengängen ist ein Auslandssemester verpflichtender Teil oder ein Besuch im Ausland wird zumindest empfohlen. Und selbst wenn der Besuch im Ausland nicht verpflichtend ist: zu empfehlen ist er auf jeden Fall und es wird auch immer beliebter in jungen Jahren einige Zeit im Ausland zu verbringen. Waren es im Semester 2008/2009 noch 23.407 deutsche Studenten, die im Rahmen des ERASMUS-Austauschprogramms ein fremdes Land besuchten, liegt die Zahl für das Semester 2014/2015 schon bei 30.684. Auch gibt es immer mehr Universitäten, die Ihre Studenten im Ausland Ihre Doktorarbeit schreiben lassen, da solche Arrangements Wegbereiter für international mobile Forschung ist.

Anzahl deutscher Studenten, die am ERASMUS-Programm teilnehmen
Anzahl deutscher Studenten, die am ERASMUS-Programm teilnehmen

Im Langfristvergleich seit 1987 ist die Steigerungsrate noch eindrücklicher, wie die nachfolgende Statistik zeigt.

Anzahl der ERASMUS-Studenten aus Deutschland von 1987/88 bis 2017
Anzahl der ERASMUS-Studenten aus Deutschland von 1987/88 bis 2017

Auslandserfahrung bringt Sie im Studium weiter und ist eine wichtige Grundlage für einen späteren Erfolg im Beruf. Kurzum: Ein Auslandsaufenthalt ist wichtig für die Karriere. Umso wichtiger ist es daher, ein Auslandssemester erfolgreich abzuschließen. Denn nur ein erfolgreiches Auslandssemester wird die gewünschten positiven Folgen haben, die Sie sich versprechen.

Unter welchen Einflussfaktoren leiden Studierende im Auslandssemester?

Doch: Immer wieder kommt es vor, dass Studierende im Ausland negative Erfahrungen machen. Daher wird das Semester vorzeitig oder mit schlechten Noten abgebrochen. Angeführt werden können hierfür allgemeine Gründe wie die Doppelbelastung von Studium und Fremdsprache, Heimweh, hohe Kosten, die Belastung durch die räumliche Entfernung von Freunden und Familie.

Hinzu kommt ein hoher Planungsaufwand im Vorfeld und in der Durchführung sowie mögliche Schwierigkeiten bei der Anrechnung und Übertragung erbrachter Leistungen. Auch kulturelle Unterschiede sind nicht zu vergessen. Je nach Land – man denke beispielsweise an ein Auslandssemester im asiatischen Raum – können diese sehr groß sein und das gesamte Leben und Studium vor Ort negativ beeinflussen. Und oft geschieht auch das Gegenteil: man fühlt sich im Ausland wohl, aber die Rückkehr nach Deutschland und das „neue“ Leben dort fällt dann wiederum schwer.

In diesem Blogartikel möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie mit Schwierigkeiten im Auslandsemester am besten umgehen können. Welche Lösungen es gibt, um einen Auslandsaufenthalt zu „retten“ bzw. ihn gut vorzubereiten. Denn Vor- und Nachteile existieren bei einem Auslandssemester und müssen beachtet werden.

In welchen Ländern verbringen Studenten am häufigsten ein Auslandssemester?

Als Top-Länder für Auslandsaufenthalte gelten Spanien, Frankreich, Großbritannien und Italien. Dies belegt eine Statista-Studie aus dem Jahr 2017 mit Blick auf die Zahl der geförderten Auslandsaufenthalte.

Anzahl der deutschen Studenten mit gefördertem Auslandssemester nach Zielländern im Rahmen der Projekte 2017
Anzahl der deutschen Studenten mit gefördertem Auslandsstudium nach Zielländern im Rahmen der Projekte 2017

Wie viele Studierende haben Schwierigkeiten im Auslandsstudium?

Zur Anzahl der Studierenden, die Schwierigkeiten im Auslandssemester gibt es keine gesicherten Zahlen und Studien und die genannte Bandbreite ist hoch. Im Schnitt kann aber davon ausgegangen werden, dass mindestens jeder Dritte bis Vierte Student im Auslandssemester bzw. im Zusammenhang mit dem Besuch im Ausland auf Schwierigkeiten stößt.

Welche Fächer werden im Ausland studiert?

Sowohl Master- als auch Bachelor-Studenten studieren ein oder sogar mehrere Semester im Ausland. Zum Teil finden sogar ganze Teile des Studiums im Ausland statt. Die Studiengänge finden zur Hälfte im Inland oder zur Hälfte im Ausland statt. Oder der Student entscheidend sich sogar vollständig dazu, ins Ausland zu wechseln. Umso gängiger sind auch ausländische Dissertationsprogramme, da diese häufig den Weg zum Doktortitel schneller und kostengünstiger realisieren lassen als in Deutschland. Tipp: Prüfen Sie vorher in der ANABIN-Datenbank die Anerkennung. Weitere Informationen zu betrachten insbesondere zur Anerkennung von Doktorabschlüssen sind wichtig. Dort wird auf die drei zentralen Portale verlinkt, die auf Grundlage der Anerkennungsgesetze in Deutschland die relevanten Informationen bereitstellen. Es handelt sich hierbei um die ANABIN-Datenbank, die Datenbank „Anerkennung in Deutschland“ und das BQ-Portal.

Gegebenenfalls wird er sogar seinen Lebensmittelpunkt ins Ausland verlegen. Die Bandbreite der Fächer, die im Ausland studiert werden, ist groß. Allen voran stehen Abschlüsse in den Ingenieurwissenschaften, den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie in der Mathematik und der Naturwissenschaft. Auch Psychologie oder Informatik wird oft im Ausland studiert.

Studienabschlüsse: Bestandene Prüfungen von Bildungsausländern an Hochschulen 2019
Studienabschlüsse: Bestandene Prüfungen von Bildungsausländern (Auslandssemester) an Hochschulen 2019

Welche Schwierigkeiten bei der Anrechnung und Übertragung von erbrachten Leistungen im Ausland existieren?

Ein zentrales Problem für Studenten, die ein Auslandssemester – oft auch mit gutem Erfolg und persönlicher Bereicherung – abgeschlossen haben, ist die Anrechnung von ausländischen Studienleistungen auf das Diplom in Deutschland. Hierzu muss ein Antrag auf Anerkennung der erbrachten Leistungen bei der Heimatuniversität nach Rückkehr gestellt werden. Handelt es sich um eine Partneruniversität der Hochschule bzw. bestehen feste Austauschprogramme mit der Universität im Ausland, stellt dies im Regelfall kein Problem dar. Schwieriger wird es bei Nicht-Partneruniversitäten oder weniger „gängigen“ Studiengängen für Auslandsaufenthalte wie z.B. in der Medizin. Grundsätzlich entscheidet die Heimat-Hochschule über die Anerkennung. In Studiengängen, die mit einer Staatsprüfung abschließen (z.B. Medizin) liegt jedoch die Zuständigkeit bei den jeweiligen staatlichen Prüfungsämtern, was die Anrechnung nicht unbedingt vereinigt.

Daher gilt: Informieren Sie sich bereits vor Antritt des Auslandsstudiums, ob ihre dort geplanten Leistungen angerechnet werden oder nicht; innerhalb Europas ist das aber seit dem Bologna-Prozess in den meisten Fällen kein Problem mehr. So vermeiden Sie Enttäuschungen und Schwierigkeiten im Nachgang! Nutzen Sie hierzu die ANABIN-Datenbank für die Bewertung der Universität, der Anerkennung der Hochschule in Deutschland und der Abklärung, inwieweit im Ausland erworbene Grade in Deutschland anerkannt sind.

Nähere Informationen zur Anrechnung von ausländischen Studienleistungen finden Sie auf der Webseite der Kultusministerkonferenz (KMK) sowie für die jeweiligen Hochschulen im Hochschulkompass.

In Summe gilt: Anerkennung ist wichtig, umso wichtiger ist es daher auch, gute Studienleistungen im Ausland abzuliefern. Dabei mag das neue Umfeld im Ausland Sie gerade in den Anfangswochen vor große Herausforderungen stellen. Akademische Ghostwriter können hier helfen, diese „Durststrecke“ zu überwinden und unterstützen Sie als Coach oder bei der Erstellung wissenschaftlicher Mustervorlagen.

Wie wichtige ist das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten im Ausland?

Bedeutung der Erstellung von wissenschaftlichen Texten

Das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten in Form von Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten im Ausland ist von zentraler Bedeutung. Denn nur dann, wenn die Leistungen im Ausland auch „über die Note“ in Ihr Abschlusszeugnis einfließen, zahlt sich letztlich der Auslandsaufenthalt aus. Dabei ist es egal, ob Sie als Bachelor- oder Masterstudent im Ausland unterwegs sind oder im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums ein Auslandssemester einlegen.

Die erste Hürde ist die Sprache

Die erste Schwierigkeit ist hier „natürlich“ die Sprache: überwiegend unterrichten ausländische Universitäten ihre Gäste auf Englisch. Nur in seltenen Fällen werden Sie daher die Möglichkeit vorfinden, ein Auslandssemester zu besuchen, bei dem Ihnen die Hochschule vor Ort deutschsprachige Kurse anbietet. Und eines ist auch klar: Ein Auslandsstudium lebt von der Fremdsprache! Machen Sie sich als vor dem Antritt fit in der Fremdsprache. Oftmals verlangen die ausländischen Universitäten auch einen TOEFEL-Test zum Beleg dafür, dass Sie mündlich und schriftlich in der Lage sind, dem Unterricht vor Ort zu folgen.

Umgang mit Herausforderungen vor Ort

Dabei geht sicherlich jeder Student anders mit den Herausforderungen vor Ort um. Tipp: bereiten Sie sich schon zu Hause gut vor, lernen Sie schon von zu Hause aus die Kultur im Ausland kennen und seien Sie neugierig und offen! Das sind die wichtigsten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Auslandsaufenthalt.

Neues Land – neue Sitten auch bei wissenschaftlichen Arbeiten

Von besonderer Bedeutung ist es auch, dass wissenschaftlichen Arbeiten im Ausland häufig ein anderer „Stil“ und ein anderer „Gehalt“ zu Grunde liegt, als wir es in Deutschland kennen. Auch sind die Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten andere. Was unterscheidet nun „deutsche“ von „ausländischen“ Abschlussarbeiten?

  • andere Anforderungen an die Formatierung

  • andere Anforderungen an die Seitenzahlen

  • abweichende Plagiatsprüfungen (z.B. Einsatz von Copyleaks, das auch Eigenplagiate erkennt)

  • Vorgaben zu Schriftarten und Schriftgrößen weichen ab

  • andere Bezeichnungen der wissenschaftlichen Arbeiten; beispielhaft für die Bachelorarbeit heißt dies:

    • Deutsch: Bachelor Thesis

    • USA: Final Project oder Honor Thesis

    • Großbritannien: Bachelor Dissertation

  • Aufbau der Arbeit weicht voneinander ab:

    • Deutsch: Einleitung, Hauptteil, Schluss, Literatur

    • Englisch: Einleitung, Hauptteil, Schluss, Begrifflichkeiten, Literatur

  • Es existieren Unterschiede zwischen dem amerikanischen und britischen Englisch – Tipp: Nutzen Sie Grammarly!

  • es existieren Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch beim akademischen Schreiben bzw. beim akademischen Schreibstil

Deutsch

Englisch

Nominalstil

Verbalstil

Sprache ist durch Passiva geprägt

Sprache ist durch Aktiva geprägt

lange und komplexe Sätze

kurze und einfache Sätze

oft kein Gendering

immer genderneutrales Schreiben

Sie haben Schwierigkeiten genau bei diesen Schreibstilen? An dieser Stellen können akademische Ghostwriter helfen und Sie begleiten: von der Ideenfindung Ihrer Arbeit, der Erstellung einer Struktur oder eines Exposé bis zur Fertigung einer wissenschaftlichen Mustervorlage.

Studentenberichte helfen Ihnen im Auslandssemester

Studentenberichte zeigen dabei, dass gerade beim Austausch mit dem ERASMUS-Programm, das eine Standardisierung der Prozesse und eine gute Vorbereitung sicherstellt, die Zufriedenheit bei den Studenten hoch ist.

Erfahrungsberichte finden Sie z.B. hier und als PDF in dem Buch „Generation Erasmus – Auf dem Weg nach Europa“. So scheibt z.B. Stefan Bufler, späterer Professor für Kommunikationsdesign an der Hochschule Augsburg, über seinen Auslandsaufenthalt in Großbritannien: „Kein Wunder also, dass sich noch während meines Studienaufenthaltes in Preston der Wunsch regte, den begonnenen Weg nach meinem Studienabschluss in Augsburg fortzusetzen. Und so kam es dann auch. Im Herbst 1992 begann ich ein zweijähriges Postgraduate Studium in Graphic Design am Royal College of Art in London, das ich mit dem Master of Arts abschloss. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich ohne die Erfahrungen, die ich als ERASMUS-Student machen durfte, nicht die Chance bekommen hätte, an dieser renommierten Hochschule zu studieren und somit auch meine berufliche Laufbahn anders verlaufen wäre.“ (Quelle: Generation Erasmus, Uni Halle)

Auch andere Studenten sehen dies ähnlich. So schreibt Nicole Lichtschlag, die eine Rechtskarriere einschlagen konnte, über ihren Aufenthalt in den Niederlanden: „Meine Berufswahl hatte ich zu diesem Zeitpunkt schon getroffen – ich wollte Jura studieren und studierte es auch. Der Auslandsaufenthalt hat meine Berufswahl insofern beeinflusst, als ich mir vorstellen könnte, auch auf dem Gebiet des internationalen Rechts zu arbeiten.“ (Quelle: Generation Erasmus, Uni Halle)

Welche Nachteile und Vorteile hat ein Auslandsstudium?

Nachteil

Vorteil

Doppelbelastung

Karrieresprung „garantiert“

Kosten (u.a. Studiengebühren)

Verbesserung der Sprachkenntnisse

Belastung von sozialen Kontakten

Einblick in fremde Kulturen

Kultur

Netzwerke knüpfen

Heimweh

Selbständigkeit verbessern

Rückkehr nach Deutschland offen

Und noch ein Tipp: Fremdsprachliche wissenschaftliche Quellen und Arbeiten prägen zunehmend – auch in Deutschland und insbesondere im Masterstudium und in Dissertationen – die Erstellung von Arbeiten. Der Grund: die zentralen Forschungen finden im anglo-amerikanischen Raum statt. Vor Ort sind Sie daher sozusagen „an der Quelle“. Nutzen Sie daher den Zugang zu diesen ausländischen Quellen und Datenbanken und reichen Sie Ihre Leistungen in Deutschland ein!

Ich komme nicht weiter! Wo finde ich Hilfe?

Unsere Ghostwriter können in allen Fachbereichen und so auch im Auslandsstudium helfen, eine Mustervorlage für Ihren persönlichen Gebrauch zu erstellen. Die Ghostwriter kennen die Richtlinien und formalen Anforderungen an die Erhebung einer Forschungslücke, haben Zugriff auf die einschlägigen Datenbanken und haben einen Blick auf den aktuellen Forschungsstand. So können sie nicht nur bei der Formulierung von Mustervorlagen, sondern auch bei der Recherche von Forschungsideen behilflich sein. Auch wissen sie, welche unterschiedlichen Anforderungen an Mustervorlagen insbesondere in den verschiedenen Ländern gestellt werden. Viele unserer Ghostwriter sind Native Speaker und können Ihnen daher auch bei Korrektoraten, Textredaktionen oder Lektoraten sowie bei Übersetzungen eine wertvolle Hilfe sein. Dabei spielt insbesondere die Erstellung von Mustervorlagen in englischer Sprache bzw. die Übersetzung von Arbeiten in das Englische eine sehr wichtige Rolle. Dies unabhängig davon, ob es sich um amerikanisches oder britisches Englisch handelt.

Aber auch wenn Sie schon weiter sind, und ein Lektorat oder ein Korrektorat benötigen, unterstützen die Ghostwriter von GWriters gerne.

Je nach Fachthema kann GWriters Ihnen dann auch die entsprechenden Experten zur Seite stellen. BWL-, VWL-, Medizin- und Jura-Ghostwriter weisen alle unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten auf, die Sie bei Ihren Projekten nutzen können.

Sie möchten sich ein Bild davon machen, wie dann eine solche Arbeit aussehen kann. Schauen Sie gerne hier nach. Hier finden Sie Auszüge aus Arbeiten. Eine Übersicht über die Leistungen von GWriters finden Sie hier. Für die Erstellung von Mustervorlagen für Hausarbeiten, Seminararbeiten und Abschlussarbeiten finden Sie Informationen zu Inhalten und Kosten unter: https://gwriters.de/preise