(Head of Marketing)
21.07.2023
Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.
Der IEEE-Zitierstil wird hauptsächlich in technischen Fächern angewendet. Nach IEEE zitieren üblicherweise eher technische Fachrichtungen: Informatik, Elektrotechnik, Ingenieurswissenschaften. Es handelt sich um Fachrichtungen, die wenig mit direkten Zitaten arbeiten. Beispiele können sein:
Fachrichtung | Mögliches Thema für eine Arbeit mit IEEE-Zitation |
Informatik | Erstellung einer Website für eine Materialsammlung in Mathematik auf der Basis eines UML-Entwurfes |
Einführung in die Computer Unified Device Architecture-Programmierung | |
Wirtschaftswissenschaften | Wie müssen Datenbanken gestaltet sein, um aus wirtschaftlicher und technologischer Perspektive hochverfügbar zu gelten? (Beispiel Oracle Data Guard) |
Konzeption, Einordnung und Wirtschaftlichkeit von Model-Driven Architecture | |
Ingenieurswissenschaften | Konzept eines Cyber-Physischen Logistiksystems in einer Lean Produktion. |
Funktionsweise und Erweiterungsmöglichkeiten des Kalman Filters |
Aus der Tabelle geht hervor, dass die IEEE-Zitierweise hauptsächlich in technischen Zusammenhängen verwendet wird. Unsere Ghostwriter in Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Bauingenieurswesen können Sie bei speziellen Fragen zum richtigen Zitieren unterstützen. Falls Sie eine Mustervorlage für Ihre Bachelorarbeit schreiben lassen wollen, ist das auch komplett möglich. Sie müssen dann lediglich angeben, dass Sie nach IEEE-Standard zitieren wollen. Zum Beispiel aus dem Fachgebiet Informatik sind Ghostwriter Experten. Daher wissen sie auch, wie in Abschlussarbeiten korrekt zitiert wird.
Grundsätzlich dient das Zitieren dazu, Quellen kenntlich zu machen. Beim APA- oder Harvard-Stil setzen Sie den Namen des Autors und die Jahresangabe in Klammern hinter die Stelle, die Sie belegen wollen. Dadurch ist immer ersichtlich, aus welcher Quelle eine Information stammt.
Das Zitieren nach IEEE dient prinzipiell auch dem Nachweis von Quellen, aber es funktioniert komplett anders als im APA- oder Harvard-System. Wir zeigen Ihnen an Hand eines Berichts des Forschungszentrums Jülich, worauf Sie achten müssen. Im IEEE-Zitierstil weisen Sie Ihren Quellen Nummern zu, die im Literaturverzeichnis zugeordnet werden. Im Fließtext belegen Sie Ihre Aussagen jeweils nur durch die Angabe der Nummer.
An welcher Stelle der numerische Quellenverweis steht, ist Ihnen überlassen. Sie können sie entweder an das Ende des Satzes setzen oder direkt hinter die Stelle, die Sie belegen wollen.
Für direkte Zitate gilt das Gleiche wie bei anderen Zitierweisen: Sie müssen auch die Seitenzahl mit angeben. Die Seitenzahl wird hinter der zugewiesenen Nummer der Quelle platziert. Allerdings sind in den technischen Wissenschaften direkte Zitate eher unüblich. Wenn Sie doch eine verwenden, dann müssen Sie es auf diese Weise angeben:
Wenn Sie gleiche Quellen an unterschiedlichen Stellen im Text anführen, dann belegen Sie diese immer mit der Nummer, die Sie bei der ersten Verwendung zugeordnet haben. Auch hier gilt: die Angabe des Verweises erfolgt direkt nach der Stelle, die Sie belegen wollen.
Dieses Beispiel zeigt auch gleich, was Sie tun müssen, wenn Sie mehrere Quellen gleichzeitig anführen: Dann gilt die numerische Reihenfolge. Die Quellenangabe mit der kleinsten Zahl erfolgt zuerst. Alle Verweise werden in einer gemeinsamen Klammer angeführt, getrennt durch Kommas.
Ein weiterer Unterschied von IEEE zu anderen Zitierarten besteht darin, dass im Literaturverzeichnis die Initialen der Autoren vor ihren Nachnamen stehen. Normalerweise wird der Nachname zuerst erwähnt.
Obwohl unser Beispiel von einem renommierten Forschungsinstitut stammt, hat sich im Literaturverzeichnis ein Fehler eingeschlichen:
Die Quelle mit der Nummer 11 wurde in diesem Beispiel nach dem APA- oder auch dem Harvard-Stil zitiert. Beim Lektorat wurde vergessen, die Initialen anschließend vor die Nachnamen der Autoren zu holen. APA und Harvard sind als Zitationsweisen deutlich üblicher als IEEE, weshalb dieser Fehler nicht verwundert. Wenn Sie selbst korrekt nach IEEE zitieren wollen, kann ein Fachlektorat solche Fehler aufspüren und verbessern.
Welche Quelle nach welcher Nummer zitiert wird, ergibt sich aus dem Autor-Sequenz-System. Sie sortieren das Literaturverzeichnis also nicht alphabetisch, sondern nach der Reihenfolge, in der die Quellen im Text erscheinen. Jeder Quelle wird nach dem Zeitpunkt ihrer ersten Nennung im Text eine Zahl zugeordnet.
Die zugeordneten Zahlen übernehmen Sie ins Literaturverzeichnis. Dort geben Sie nach Nennung der Nummer die entsprechende Quelle an:
Die numerische Ordnung kann problematisch werden, wenn Sie erst eine Rohfassung schreiben und später weitreichende Ergänzungen vornehmen. Wenn Sie dann Quellen ergänzen, müssen Sie nämlich die numerische Zuordnung ändern. Es kann sinnvoll sein, bei einer Belegarbeit mit IEEE-Zitation auf professionelle Hilfe zurückzugreifen. Sie können eine Examensarbeit schreiben lassen, bei der ein Experte sich um die exakte Zitierweise kümmert.
| APA | IEEE |
Gemeinsamkeiten | ||
Verweise | Direkt im Text | |
Angabe der Quellen | Am Ende des Textes (im Literaturverzeichnis) | |
|
|
|
Unterschiede | ||
Angabe der Quellen im Fließtext | Name-Datum-System | numerisches System, nach dem ersten Erscheinen im Fließtext |
Reihenfolge der Quellen im Literaturverzeichnis | alphabetisch | numerisch, nach dem ersten Erscheinen im Fließtext |
Angabe der Quellen im Literaturverzeichnis | Name, Initialen der Vornamen | Initialen der Vornamen, Name |
Allerdings gibt es auch Möglichkeiten der technischen Unterstützung. In Microsoft Word können Sie eine Formatvorlage nutzen, wenn Sie nach IEEE Standard zitieren. Sie müssen dazu die Registerkarte „Verweise“ anwählen.
Dort gibt es die Möglichkeit, verschiedene Zitierstile auszuwählen. Wir wählen IEEE aus.
Dann erscheint ein Fenster, in das wir die Angaben zu unserer Quelle eingeben können. In diesem Falle ist die Quelle fingiert (Maier, G. (2018): Flugzeugbau aktuell).
Da es sich um die erste Quelle im Text handelt, ordnet Word automatisch die Zahl 1 als Kurzbeleg zu.
Das Literaturverzeichnis erstellen Sie über den gleichnamigen Befehl im Reiter „Verzeichnisse“. Wenn Sie mit dem Cursor zuvor an die richtige Stelle in Ihrem Dokument gegangen sind, wird das Literaturverzeichnis genau dort eingefügt.
Ähnlich wie Citavi für den Harvard- und den APA-Zitierstil funktioniert Grafiati als Zitiergenerator für IEEE. Dieses Programm ist allerdings kostenpflichtig und bietet gegenüber den Funktionen von Word keine Vorteile. Gleiches gilt für den IEEE Citation Generator.
Es ist eher wichtig, dass Sie die korrekte Zitierweise für die verschiedenen Arten von Quellen beachten. In unserem Beispiel werden Normen und Webseiten angegeben, für deren Beleg bestimmte Regeln gelten. Gerade Normen kommen in der IEEE-Zitierweise häufig vor, was auch daran liegt, dass auf diese Weise v.a. in technischen Fachgebieten zitiert wird.
Sie können in IEEE auch Normen zitieren. Diese ordnen Sie numerisch in das Literaturverzeichnis ein. Das sieht dann nicht anders aus als z.B. auch im APA-Style. Die Norm, die Sie zitieren, bekommt nach ihrem ersten Erscheinen im Fließtext eine Nummer zugeordnet. Mit dieser Nummer führen Sie die Norm dann im Literaturverzeichnis auf:
Auch wenn Sie in IEEE eine Webseite zitieren wollen, dann halten Sie auch dabei das numerische Prinzip ein. Im Literaturverzeichnis geben Sie unter der zugewiesenen Nummer den Namen der Webseite sowie den Zeitpunkt des letzten Zugriffs an.
Mit ein bisschen Übung ist es nicht schwer, den IEEE-Zitierstil korrekt anzuwenden. Die kompletten Regeln hat die IEEE auf ihrer Webseite abgelegt. Sie können sich jedoch auch an folgender Checkliste orientieren:
Im laufenden Text wird numerisch zitiert. Jeder Quelle wird eine Nummer zugewiesen, mit der dann die Belege im Text erfolgen.
Die Nummern werden nach der Reihenfolge vergeben, nach der die Quellen im Fließtext erscheinen. Erscheint Quelle [1] an späterer Stelle noch einmal, heißt sie weiterhin Quelle [1].
Bei direkten Zitaten müssen Sie nach der numerischen Quellenangabe, auch die Seitenzahl angeben.
Die Initialen der Autoren stehen vor ihren Nachnamen.
Wie stelle ich eine statistische Forschungsfrage auf? Wie kann ich am besten Hypothesen formulieren? Und wo erhalte ich Hilfe bei meiner Statistik-Arbeit?
"Wie stelle ich eine passende Forschungsfrage für meine statistische Arbeit auf? Und wie kann ich die Hypothesen formulieren?" - Diese und andere Fragen werden sich viele Studenten stellen, die zum ersten mal bei ihrer wissenschaftlichen Arbeit mit statistischen Mitteln arbeiten müssen. Damit dies so gut wie möglich gelingt, teilen wir von GWriters unsere Tipps mit Euch...
Alles über deskriptive Forschung: Definition, Methoden, Anwendung und Beispiele von unseren Experten für Ihre Abschlussarbeit 📚
Unter deskriptiver Forschung wird eine standardisierte Methode verstanden, die zum Beschreiben von Ist-Zuständen und zur Prognose von möglichen Zukunftsszenarien eingesetzt wird. Deskriptive Forschung wird in der Markt- und Konsumforschung eingesetzt. Auch die Verhaltensforschung ist ein häufiges Anwendungsgebiet. Das Ziel ist es, Muster und Häufigkeiten zu erkennen und zu beschreiben und davon ausgehend Vorhersagen zu treffen. Eine deskriptive Untersuchung macht immer dann Sinn, wenn Sie kein gänzlich neues Gebiet beforschen...
Empirische Sozialforschung in der Abschlussarbeit: Die richtigen Entscheidungen treffen! Welche Methoden der empirische Sozialforschung?
Wie hat sich der Anteil der Raucher an der Gesamtbevölkerung verändert und warum ist das so? Warum ist es für manche Kinder weniger wahrscheinlich, dass sie die Hochschulreife erlangen, als für andere? Warum ziehen wieder mehr Menschen von der Stadt aufs Land? Wenn Sie sich für die Antworten auf solche und ähnliche Fragen interessieren, sollten Sie zu einer Methode der empirischen Sozialforschung greifen.
21.07.2023