Masterarbeit im Ausland schreiben - Ghostwriting Agentur GWriters akademische Ghostwriter

Video: Masterarbeit im Ausland schreiben - Was Du beachten musst

Marcel Kopper

Chief Operating Officer

27.12.2019

Marcel Kopper ist Gründer und COO der Ghostwriting Agentur GWriters. Seine akademische Karriere begann er als Ausnahmestudent an eine deutschen Business School, an der er sein Studium in Rekordzeit abschloss. Nun widmet er sein gesamtes Können der kontinuierlichen Verbesserung unserer Prozesse mit dem Ziel der operativen Exzellenz für Ihre Zufriedenheit.

Die Masterarbeit im Ausland schreiben - Dies ist für viele Studenten ein erstrebenswertes Ziel und wertet natürlich auch den eigenen Lebenslauf unheimlich auf. Jedoch sollte man einige Punkte vorher beachten, denn eine Masterarbeit im Ausland zu schreiben ist kein einfaches Unterfangen. Zunächst einmal gilt es, eine aussagekräftige Bewerbung zu verfassen und eine extrem gründliche Vorbereitung durchzuführen. Das folgende Schreiben der Masterarbeit im Ausland ist dann die größte Herausforderung, denn die Deadlines und die unübliche Bürokratie können im Ausland besonders anspruchsvoll sein.

Herzlich willkommen beim GWriters Videoblog. GWriters beschäftigt sich seit 2012 mit der Erstellung wissenschaftlicher Texte im Kundenauftrag. Heute haben wir allerdings mal ein etwas anderes Thema. Das Thema ist: „Masterarbeit im Ausland schreiben – was Du beachten musst.“ Ganz bewusst was Du beachten musst, da wir viele, viele Studenten als Kunden haben die von Ihrer Erfahrung erzählen und die sich teilweise schon ziemlich verheddern, da sie keine Auslandserfahrungen gesammelt haben, kein Erasmus gemacht haben, kein Auslandssemester, dann aber Ihre Masterarbeit im Ausland schreiben wollen.

Das kann gut gehen, das kann unheimlich interessant sein und Euch auch den Schreibprozess sehr, sehr viel leichter machen, also da Ihr auch selbst mit Eurem Interesse vollkommen involviert seid. Aber es gibt einige Fallstricke, vor allen Dingen, wenn man das ganze unüberlegt angeht. Dementsprechend zeigen wir Euch heute einmal, was Ihr beachten müsst, aufgebaut in drei Stufen. Angefangen mit der Bewerbung und der entsprechenden Vorbereitung. Ganz, ganz wichtig die zweite Stufe, das Schreiben der Masterarbeit im Ausland selbst und dann eben in der dritten Stufe, die Finalisierungfristen und die ganze Bürokratie, die damit zusammenhängt und die Ihr auch beachten müsst.

Bewerbung und Vorbereitung der Masterarbeit im Ausland

Fangen wir mal an mit der Vorbereitung: Ganz wichtig ist natürlich, dass Ihr erst mal checkt: Sind die Voraussetzung für die Masterarbeit im Ausland erfüll? Habe ich gute Noten? Habe ich das gleiche Curriculum wie die Partner-Uni oder muss ich vielleicht Sonderkurse belegen, um dort die Masterarbeit schreiben zu können? Habe ich ausreichende Sprachkenntnisse? Ganz, ganz wichtig: viele haben Sprachkenntnisse, durch die Schule, durch die Uni, aber vielleicht nicht ausreichende Sprachkenntnisse, um mit jemandem, der aus dem Land kommt, in dem Ihr dann Eure Masterarbeit auch schreiben wollt, ausreichend kommunizieren zu können. Ihr solltet Euch also wirklich selbstkritisch hinterfragen: Reicht das, was ich sprechen kann, auch aus, um das was ich sagen will eben auch schriftlich, grammatikalisch und orthografisch korrekt auszudrücken?

Dann sucht Ihr natürlich den Kontakt zur Gast-Uni, reicht Eure Bewerbung ein und, ganz, ganz wichtig, Ihr klärt auch mit der Gast-Uni und mit Eurer aktuellen Uni ab, ob die Masterarbeit im Inland auch anerkannt wird, denn wenn Ihr die schon schreibt, dann wollt Ihr natürlich nicht unbedingt nur im Ausland anerkannt sein, sondern auch bei Euch zu Hause, wenn Ihr dann wieder zurückkommen solltet. Weiterhin schaut: Ist die Finanzierung gesichert? So ein Auslandssemester, auch selbst wenn es nur um das Schreiben der Masterarbeit geht, kostet natürlich Geld. Ihr braucht Unterkunft, Ihr braucht Verpflegung, Ihr braucht Zugang zu wissenschaftlichen Datenbanken, wenn Ihr Eure Masterarbeit schreiben möchtet.

So - und all dies kostet Geld. Teilweise nicht viel, aber das kann sich natürlich läppern, deswegen ist das auch ein wichtiger Punkt, den Ihr vorher klären solltet. Manche von Euch können das eben mit Bekannten oder mit den Eltern klären, andere haben Ersparnisse, auf die sie zurückgreifen können, andere behelfen sich mit einem Stipendium. Schaut Euch das vorher an. Selbst wenn Ihr herausfindet, dass die finanziellen Mittel gerade nicht da sein sollten, haben manche Auslands-Unis, manche Gast-Unis wirklich hervorragende Stipendien, die Ihr beanspruchen könnt, wenn Ihr natürlich die entsprechenden Noten eben habt und alle Voraussetzungen erfüllt. Ganz, ganz wichtig also bereitet Euch ordentlich vor und dann geht es weiter mit Stufe 2, dem eigentlichen Schreiben der Masterarbeit.

Masterarbeit im Ausland schreiben

Ihr werdet natürlich sicherlich auch noch ein bisschen Besprechungsaufwand haben mit der Gast-Uni, ansonsten solltet Ihr aber eben folgende Punkte beachten: belegt einen Sprachkurs, selbst wenn Ihr die Sprache ordentlich beherrscht und sagt: "Ja ich bin da super drin, ich kann mich toll unterhalten mit den Leuten aus dem Land, in denen ich gerne meine Masterarbeit schreiben möchte". Trotz dessen belegt bitte einen Sprachkurs, und zwar mit Schwerpunkt auf das Thema, in dem Ihr auch Eure Masterarbeit schreibt, denn oftmals beobachten wir, dass den Leuten dann wirklich ganz, ganz viele Vokabeln fehlen, Fachwörter fehlen und die dann eben auf GWriters zurückgreifen, auf Übersetzungsservices zurückgreifen.

Und dann wird es vielleicht nochmal etwas teurer als das, was man sich eingeplant hat. Da ist es billiger, selbst einen Sprachkurs zu belegen, der ordentlich geplant ist und eben Eure eigenen Kenntnisse aufzubessern. Bringt Euch im Nachhinein dann eben auch mehr im weiteren Leben. Sichert weiterhin, dass die Literatur, die Ihr braucht, verfügbar ist. Klärt das auch mit der Partner-Uni ab, klärt das mit Eurem Betreuer, damit Ihr da auf der sicheren Seite seid. Weiterhin schaut, dass eine ordentliche Koordination zwischen der Heimat und der Gast-Uni steht. Habt Ihr einen direkten Kontakt, der auch wirklich ansprechbar ist oder habt Ihr da jemanden, der die ganze Zeit schon voll ist, bis oben hin mit Arbeit und für Euch eigentlich nicht da ist? Dann wird es eine schwere Zeit.

Das heißt im Vorhinein wirklich, dass Ihr da einen ordentlichen Ansprechpartner habt. Plant Euch Eure Zeit ein. Damit kommen wir auch direkt zum Punkt Zeitmanagement, da die Bürokratie oft schwierig ist. Oftmals laufen die Prozesse an der Gast-Uni anders ab, als die Prozesse an der Heimat-Uni. Auch das solltet Ihr natürlich schon am besten im Voraus geklärt haben. Ansonsten solltet Ihr diese Punkte allerdings auch im Schreibprozess beachten und mit einplanen, damit Ihr nicht anfangt zu schwimmen oder Eure Deadlines reißt.

Bürokratie und Deadline der Masterarbeit

Die dritte Stufe, um das ganze ordentlich abzuschließen, beziehungsweise die dritte Stufe, die man unbedingt beachten sollte, ist die ganze Bürokratie, also der ganze administrative Overhead. Welche Visa-Fristen habe ich? Ist mein Visum lang genug? Habe ich mir auch einen Puffer eingebaut, falls sich die geplante Zeit doch irgendwie verlängern sollte, weil ich an dem Thema noch mal was ändern muss, weil ich noch mal eine Korrektur der Arbeit durchführen muss? Auch das sollte man sich eben einplanen. Wann ist die Abgabe im Ausland möglich?

Und klärt natürlich auch die Termine mit Euren Professoren an der Heimat- und an den Gast-Unis, das ist ganz, ganz wichtig, denn teilweise hilft es auch, wenn Ihr größere Probleme habt, auch bei kleineren Problemen natürlich, dass Ihr Euch mit beiden Betreuern absprecht. Das sollte natürlich auch im Voraus geklärt sein, dass das eben möglich ist.

Wenn Ihr diese Schritte, diese Stufen eben wirklich alle beachtet, Euch super vorbereitet, dann wird das auch sicherlich eine hervorragende Zeit, nur tut Euch selbst den Gefallen und führt dies auch wirklich durch. Seid gut vorbereitet, checkt noch mal Eure Sprachkenntnisse, hört mal wirklich in Euch hinein, ob das was für Euch ist und wenn Ihr zu dem Punkt kommt, dass Ihr das machen möchtet, wünschen wir Euch alles Gute dabei und freuen uns, falls Ihr zu dem Thema noch Fragen habt und uns kontaktieren solltet.

 

27.12.2019

Marcel Kopper