23.10.2018
Lohnt sich wissenschaftliches Schreiben in Blogs? Mehr über den Nutzen und die Unterstützung durch akademische Ghostwriter erfahren Sie hier.
Für diejenigen, für die das Internet längst nicht mehr Neuland ist, stellt sich die Frage, ob sie ihre wissenschaftliche Forschung auch auf Scienceblogs öffentlich machen sollten. Gehören wissenschaftliches Schreiben und Bloggen zusammen?...
ARTIKEL LESEN16.10.2018
Für alle, die einen Vortrag halten müssen oder denen das erste Referat bevorsteht finden sich hier die 10 besten Tipps von unseren akademische Ghostwritern.
Im folgenden Beitrag haben wir für Sie die 10 besten Referat Tipps von unseren akademischen Experten zusammengetragen...
ARTIKEL LESEN02.10.2018
Was beinhaltet eine theoretische Bachelorarbeit? Was unterscheidet sie von einer empirischen Arbeit? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Immer wieder fragen sich Studierende, darf ich bei wissenschaftlichen Arbeiten Wikipedia als Quelle verwenden? Korrektes Zitieren ist eine der Grundvoraussetzungen für wissenschaftliches Arbeiten, denn dadurch können die Inhalte einem Urheber...
ARTIKEL LESEN28.09.2018
Marcus Wittkamp
Die Fähigkeit, ein sauberes Gutachten schreiben zu können, wird von jedem Jurastudenten verlangt. Im folgenden Videoblog erfahren Sie wie es geht.
Juristische Gutachten zu schreiben, ist eine der wichtigsten Kompetenzen, die im gesamten Jurastudium durchgehend gefordert wird. Sauberes und tadelloses Gutachten schreiben ist nicht schwer, erfordert aber viel Übung und eine ausführliche Recherche. Aufbauend auf den Erfahrungen unserer erfahrensten Jura-Ghostwriter geben wir Ihnen in diesem Videobeitrag wichtige Tipps zum Schreibstil und erklären den Aufbau eines Gutachtens im Detail...
ARTIKEL LESEN18.09.2018
Hypothesen aufstellen und deren Nutzen: warum eine nicht beweisbare Hypothese dennoch eine positive Erkenntnis für die Wissenschaft bringen kann.
Das Horrorszenario eines jeden Wissenschaftstreibenden ist es, Hypothesen aufstellen zu wollen, aber im Verlauf der Forschungsarbeit realisieren zu müssen, dass diese nicht von den gewonnenen Erkenntnissen unterstützt werden. Aber was, wenn das bei einer Studienarbeit passiert, deren Leistung mit in eine wichtige Note einfließt? Als Ghostwriter wissen wir genau, wie mit so etwas umzugehen ist, und die gute Nachricht ist: Keine Panik, das ist alles halb so wild...
ARTIKEL LESEN11.09.2018
Studenten die Ihre Hausarbeit formatieren müssen, stehen oft vor einer großen Herausforderung. Das Team GWriters hilft mit Tipps von akademischen Experten.
Das Verfassen einer Hausarbeit ist eine mühsame Angelegenheit. Und am Ende des Schreibprozesses heiß es: es ist noch nicht vorbei. Die Formatierung der Arbeit steht noch an. Daher haben wir 5 Tipps vorbereitet, wie Du Deine Hausarbeit formatieren kannst, die unabhängig von den Formatvorschriften Deiner Universität gelten...
ARTIKEL LESEN04.09.2018
Für eine wissenschaftliche Karriere muss man sich mit einigen Fragen auseinandersetzten. Die akademische Laufbahn und ihre Alternative kurz vorgestellt.
Viele Studenten wünschen sich eine wissenschaftliche Karriere: Vom Bachelor über den Master bis hin zur Professur. Aber ist eine akademische Laufbahn das Richtige für Sie? Mit diesen 5 Fragen finden Sie es heraus. Und am Ende des Artikels bieten wir Ihnen noch eine attraktive Alternative...
ARTIKEL LESEN28.08.2018
Marcus Wittkamp
Alles über ein leitfadengestütztes Experteninterview, dessen Durchführung und Auswertung anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse.
Ein leitfadengestütztes Experteninterview ist ein Bestandteil der empirischen Forschung. In diesem Video findet Ihr Informationen und Tipps zur Auswahl der Experten für das Interview für wissenschaftliche Arbeiten, die Durchführung des Experteninterviews und die leitfadengestützte Auswertung des Experteninterviews...
ARTIKEL LESEN21.08.2018
Marcus Wittkamp
Tipps für die Qualitative Forschung und die Auswertung: Welche andere Forschungsmethoden gibt es neben der Gruppendiskussion und dem Leitfadeninterview?
Die qualitative Forschung basiert, im Vergleich zur quantitativen, auf einen dynamischen Prozess und stellt die Sicht der Probanden im Zentrum der Forschungsinteresse. Die Daten werden meistens durch nicht statistischen Verfahren analysiert. Die qualitative Forschung kann sich unterschiedlichen Methoden...
ARTIKEL LESEN14.08.2018
Wie sieht eine sinnvolle Integration von Illustrationsarten wie Tabellen, Grafiken und Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten aus?
Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten und Tabellen sind eines der wichtigsten Themen für Studenten, denn damit sind viele Unsicherheiten verbunden: Was darf verwendet werden und was nicht? Was ist der Sinn von Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten? Wann und wie sollte man in einer wissenschaftlichen Arbeit Tabellen...
ARTIKEL LESEN