Studium der Philosophie: Studieninhalte, Fächerkombinationen & Berufsperspektiven

Studium der Philosophie: Studieninhalte, Fächerkombinationen & Berufsperspektiven

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

05.01.2017

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Innerhalb der Studienrichtung Philosophie werden die Grundlagen des menschlichen Daseins (Welt, Existenz) und Denkens in ihren historischen und systematischen Dimensionen thematisiert. Das Studium der Philosophie soll dazu befähigen, gesetzmäßige Zusammenhänge des menschlichen Denkens und Seins nicht auf ein bestimmtes Gebiet oder eine bestimmte Methode zu beschränken, sondern disziplinübergreifend und systematisch zu betrachten.

Zu den wesentlichen Gegenstandsbereichen des Philosophiestudiums im Bachelor- und Masterstudiengang gehören die klassischen Kerngebiete bzw. Teildisziplinen der Philosophie (Logik, Ethik, Metaphysik, Erkenntnistheorie) einschließlich ihrer modernen Erweiterungen (Wissenschaftstheorie). Je nach Schwerpunktsetzung der jeweiligen Hochschule sind im Philosophiestudium darüber hinaus auch besondere philosophische Teildisziplinen wie Wahrnehmungsphilosophie, Technikphilosophie, Bewusstseinsphilosophie Bestandteil des Studienprogramms.

Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten, wie Seminararbeiten, Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten. Einige Studenten lassen sich beim Schreiben dieser Arbeiten von akademischen Ghostwritern unterstützen.


Zulassung zum Studium der Philosophie

Für das üblicherweise an der Philosophischen Fakultät einer Universität oder Fachhochschule angesiedelte Studienfach Philosophie existieren in Deutschland und der Schweiz in der Regel keine Zulassungsbeschränkungen. Ausnahmen können für spezielle Einrichtungen gültig sein (in Deutschland z.B. die Hochschule für Philosophie München). Im Unterschied zum Philosophiestudium in Deutschland, bei dem philosophische Grundlagenprobleme im Mittelpunkt stehen, bieten die philosophischen Institute an Hochschulen in der Schweiz eine ausgeprägtere Anwendungs- und Sachorientierung.


Module des Philosophiestudiums

Das Studium der Philosophie wird in Deutschland und der Schweiz bis auf wenige Ausnahmen ausschließlich als modularisierter Studiengang angeboten. Thematisch zusammengehörige Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Tutorien, Seminare, Übungen) bilden einzelne Module und werden jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen.

Je nach Hochschule bzw. Fakultät gliedern sich die modularisierten Studiengänge üblicherweise in einen Kernfachbereich, einen Begleitbereich und/oder einen Optionalbereich. Die einzelnen Studieninhalte werden dabei wesentlich nach den beiden Hauptunterscheidungen des Fachs in Theoretische Philosophie und Praktische Philosophie gegliedert. Im grundständigen Studium sind hierbei generell die Module Einführung in die Philosophie und Philosophiegeschichte zentrale Studienschwerpunkte.


Der Bachelor Philosophie

Der an deutschsprachigen Hochschulen insgesamt sechs Fachsemester umfassende Bachelor-Studiengang Philosophie kann im Haupt- und im Nebenfach studiert werden und wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen. Die als Studienmodule angelegten Fachsemester im Bachelor-Studiengang Philosophie sind hochschulübergreifend der Grundlagenvermittlung des Faches gewidmet und werden üblicherweise in Form von Vorlesungen und Seminaren angeboten. Hierzu gehört das Kennenlernen der unterschiedlichen Teilbereiche der Philosophie (Theoretische Philosophie und Praktische Philosophie) sowie deren Zuordnung zu den einzelnen philosophischen Disziplinen und Teildisziplinen.

Die Grundlagen des Fachs Philosophie werden in Deutschland und in der Schweiz in der Regel in folgenden Disziplinen des Bachelor-Studiengangs Philosophie vermittelt:

• Erkenntnistheorie
• Moralphilosophie (Ethik)
• Wissenschaftstheorie
• Philosophie des Geistes
• Sprachphilosophie
• Rechtsphilosophie
• Logik
• Ontologie und Metaphysik
• Ästhetik

Je nach Hochschule werden bereits im Bachelor-Studiengang Qualifizierungsphasen mit Vertiefungsrichtungen wie beispielsweise in Wissenschaftsphilosophie oder Religionswissenschaft angeboten. Diesbezüglich sind im Einzelnen die Prüfungsordnungen und Merkblätter der jeweiligen Hochschulen maßgeblich.

Der reguläre Abschluss des Bachelor-Studiengangs Philosophie sieht hochschulübergreifend das Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Hausarbeit) vor und führt zu dem akademischen Qualifikationsgrad Bachelor of Arts. Dieser Abschluss bietet die Möglichkeit zum anschließenden Masterstudiengang und zur Promotion.


Der Master Philosophie

Der an deutschsprachigen Hochschulen insgesamt vier Fachsemester umfassende Master-Studiengang Philosophie kann im Haupt- und im Nebenfach studiert werden und knüpft an die im grundständigen Bachelor-Studium erworbenen Grundlagenkenntnisse im Fach Philosophie an. Studierende im Master Philosophie widmen sich der Vertiefung und Erweiterung von philosophischen (Teil-)Disziplinen und Methodenzugängen des Faches und wird mit der Masterarbeit abgeschlossen. Für die einzelnen Schwerpunktbildungen im Master Philosophie und die entsprechenden Basismodule sind die jeweiligen Profile der Hochschulen maßgeblich.

An deutschsprachigen Hochschulen übliche Studienschwerpunkte im Masterstudiengang Philosophie sind:

• Kulturphilosophie
• Rechtsphilosophie
• Politische Philosophie
• Kunstphilosophie und Ästhetik
• Naturphilosophie
• Wirtschaftsphilosophie und Wirtschaftsethik (Philosophie des Geldes)

Der reguläre Abschluss des Master-Studiengangs Philosophie sieht hochschulübergreifend das Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Hausarbeit) vor und führt zu dem akademischen Qualifikationsgrad Master of Arts. Neben dem unmittelbaren Eintritt in eines der praxisbezogenen Berufsfelder qualifiziert der Master of Arts zum Erwerb der Promotion.


Gängige Fächerkombinationen

Als 2-Fächer-Studiengang ist Philosophie grundsätzlich mit allen Fächern kombinierbar, sofern das kombinierte Studienprogramm ebenfalls zwei Fächer umfasst. Für das Studium der Philosophie empfiehlt sich hochschul- und länderübergreifend die Kombination des philosophischen Faches (Hauptfach oder Nebenfach Philosophie) mit weiteren Fächern und Studienprogrammen namentlich der geisteswissenschaftlichen Fakultät.

Besonders geeignete und häufige Fächerkombinationen sind:

• Philosophie und Ethnologie
• Philosophie und Geschichte
• Philosophie und Politikwissenschaft
• Philosophie und Soziologie
• Philosophie und Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft


Berufsperspektiven nach dem Studium

Für einen erheblichen Teil der Absolventen des Philosophiestudiums bildet die wissenschaftliche Karriere die leitende Berufsperspektive des Studiums. Als Hochschuldozenten für Philosophie (Doktoranden, Habilitanden, Professoren) lehren und forschen sie an Universitäten und geisteswissenschaftlichen Fakultäten von Hochschulen und Fachhochschulen. Hierzu gehört auch das Organisieren von Tagungen, das Redigieren von Forschungsbeiträgen, das Betreuen von wissenschaftlichen Publikationen und Fachzeitschriften.

Weitere Berufsfelder nach dem Studium der Philosophie liegen im Bereich der Vermittlung von Quellen und Medien, entweder in Form der wissenschaftlichen Betreuung von Bibliotheken und Archiven oder in Form von pädagogischen Tätigkeiten in diversen Bildungseinrichtungen. Das Studium der Philosophie qualifiziert darüber hinaus zur Tätigkeit im Bereich der allgemeinen Lebensberatung. In diesem Tätigkeitsfeld sind Berufsphilosophen häufig auch publizistisch aktiv.

Neben diesen vielfältigen wissenschaftlichen Betätigungsfeldern, die das erfolgreich absolvierte Philosophiestudium eröffnet, gehört auch das Lehramt zu den traditionellen Berufszielen im Studiengang Philosophie. Durch die Kombination von weiteren Haupt- oder Nebenstudienrichtungen qualifizieren sich Studierende mit dem Abschluss im Fach Philosophie für das Berufsziel Grundschullehramt, Regelschullehramt, für das Lehramt an Gymnasien oder an berufsbildenden Schulen.


Wenn Ihr noch offene Fragen habt, Unterstützung von einem akademischen Ghostwriter benötigt oder etwas anmerken möchtet, könnt Ihr gerne unser Kontaktformular nutzen oder uns anrufen, wir beraten Euch gerne und diskret!