Gwriters Logo
schneller lesen lernen

Schneller lesen lernen & schneller eine Abschlussarbeit schreiben

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

10.10.2022

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Jeder der schon einmal mit der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit konfrontiert war, kennt die zahlreichen Herausforderungen, denen man ausgesetzt ist. Eine besondere Rolle spielt die notwendige Recherche und die darauf aufbauende Aufnahme von Literatur. Eine zentrale Herausforderung ist es also, dass man schneller lesen lernen kann. Denn es gilt die einfache Formel: Je mehr qualitativ hochwertige Literatur Sie in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit aufnehmen, desto genauer und umfassender können Sie den aktuellen Forschungsstand erheben. Um schnell und in kurzer Zeit den Inhalt einer Literaturquelle aufnehmen zu können gibt es eine Technik, die es zu erlernen gilt – das ist Speed Reading!

Ghostwriter können mit Hilfe von Schnelllesetechniken Zusammenfassungen von Forschungsliteratur für Sie erstellen und so das Textverständnis für Sie optimieren. Ghostwriter wenden dazu Speed Reading-Techniken an und liefern ihnen dann Abstracts zu den Quellen. Dabei bietet GWriters Ihnen breiten Pool an Spezialisten besonders in den Bereichen Medizin, BWL, und Germanistik an. Denn um diese Dienstleistung erfolgreich anzubieten, reicht es nicht aus schnell lesen zu können, sondern es bedarf auch eines guten Fachwissens zum Thema.
schneller lesen

Was ist Speed Reading?

Als Speed Reading bzw. als Methode um schneller lesen lernen zu können wird die überdurchschnittlich schnelle Aufnahme von Texten definiert, um Inhalte zu erkennen und deren Nützlichkeit zu bewerten. Es gehört viel Training dazu, die Ziele des schnelleren Lesens zu erreichen. Doch auch schon mit einfachen Techniken können erste gute Fortschritte erreicht werden. Wie das Gelingen kann zeigen wir Ihnen hier! Dabei steht im Vordergrund, dass das schnelle Lesen nicht dazu führen, dass sie Texte schlechter verstehen – im Gegenteil: das Textverständnis soll verbessert werden!

Wie schnell liest man im Durchschnitt ein Buch?

Die normale Lesegeschwindigkeit liegt nach einer Analyse der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ zwischen 100 und 400 Wörtern pro Minute, was 1 bis 1,5 Seiten pro Minute entspricht. Die genaue Menge ist dabei abhängig von der Lesekompetenz sowie der Komplexität des Textes. Dabei gilt: Belletristik kann deutlich schneller aufgenommen werden als ein wissenschaftlicher Text, weil diese einfacher zu lesen ist und weniger Fachbegriffe enthält. Hier geht der Wert dann oft auf 50 Wörter pro Minute zurück.

Wie kann ich mein Leseverhalten und damit meine Lesegeschwindigkeit durch Speed Reading verbessern?

Bei leichten bis mittelschweren Sach- und Fachtexten kann durch den Einsatz der Technik des schnelleren Lesens die Geschwindigkeit auf 600 bis 1.000 Wörter pro Minute erhöht werden. So schafft ein erfahrener Schnellleser mit 800 Wörtern pro Minute rund 3,5 Seiten in der Minute und demnach in einer Stunde 213 Seiten! Die 100-Seiten-Lesen-Dauer läge damit bei rund 30 Minuten! Doch auch hier gilt: je schwieriger und unstrukturierter der Text ist, desto geringer werden die Erfolge durch Speed Reading sein. Auch für fremdsprachige Texte muss ein Abschlag gemacht werden.

Gegenübergestellt heißt dies:

pro Minute

100 Seiten

Normaler Leser

200 Wörter

120 Minuten

Erfahrener Schnellleser

800 Wörter

30 Minuten

Ist schneller Lesen lernen sinnvoll und wenn ja für wen und für was?

Im Studium und bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten spart schneller Lesen lernen Zeit und mit Hilfe von Speed Reading kann schnell ein Überblick über ein Thema gewonnen werden, Zusammenfassungen können mit Hilfe von Speed Reading erstellt werden und Skripte sowie Ausarbeitungen zu einem Fachthema können ein Resultat sein. Auch dient schneller Lesen lernen als Methodik zur Steigerung des Lesetempos innerhalb der Literaturrecherche dazu, wichtige und nicht wichtige Quellen voneinander zu trennen und zu selektieren. Demnach eignet sich Speed Reading insbesondere für die Studenten, die eine große Menge an Informationen verarbeiten müssen. Masterstudenten oder Doktoranden sowie Studenten der Volkswirtschaftslehre, der Medizin und Jura-Studenten sind hier besonders angesprochen, weil diese große Textmengen in Form von Gesetzen oder Urteilen verarbeiten müssen.

Speed Reading eignet sich für …

Speed Reading eignet sich nicht für …

… Studiengänge, in denen viele Informationen aufgenommen werden müssen

… Studiengänge, die hauptsächlich praxisorientiert sind

… Studiengänge, die durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Textarten geprägt sind, welche verarbeitet werden müssen (z.B. Gesetze, Verordnungen, Urteile, neue Studienergebnisse)

… Studiengänge, bei denen eher Wissen aus Grundlagentexten bzw. Grundlagenliteratur angewandt wird

Bei der Erstellung einer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Hausarbeit ist schneller lesen besonders dann sinnvoll, wenn man sich einen Überblick über das Themenfeld verschaffen möchte, oder die Lesetechnik kann durchaus genutzt werden, wenn viel auf einmal gelesen werden muss, weil hier kann man die relevanten Informationen einfach herausfiltern, in dem man Abstract, Einleitung oder Fazit der Bücher oder kürzere wissenschaftliche Zeitungen im Ganzen im Speed Reading liest. Dieses Vorgehen spart viel Zeit und man kann eine schnelle Entscheidung treffen ob die Informationen des Buches oder von der Zeitung relevant sind.

Was sind die typischen Fehler beim Lesen?

Menschen lesen deswegen langsam, weil es in der Regel immer zu einem sogenannten Subvokalisieren kommt, d.h. das Gedächtnis nimmt die Wörter auf und spricht diese innerlich vor. Das verzögert die Informationsaufnahme. Das ist der zentrale Fehler beim Lesen. Darüber hinaus neigen Leser dazu, sich von der Textaufnahme ablenken zu lassen.

Dies findet sich insbesondere bei schwierigen und komplexen Texten. Ist man gestresst, ist man noch offener für Ablenkungen. Auch ist es wichtig, dass man ein Leseziel hat. Querlesen? Texte aussortieren? Fachliches Textverständnis erweitern? All dies können mögliche Leseziele sein. Diese müssen bekannt sein, denn dann werden Sie den Text nach diesen Zielen fokussiert lesen und sind schon auf dem ersten Weg schneller Lesen lernen zu starten. Dies hilft auch, dass Sie nicht an Nebensächlichkeiten „festhängen“.

Für welche Textarten ist Speed Reading geeignet, um die Lesegeschwindigkeit zu verbessern?

Grundsätzlich kann Speed Reading für alle Textarten eingesetzt werden. Im wissenschaftlichen Kontext ist es besonders für gut strukturierte, leichte bis mittelschwere Texte von bis zu 50 Seiten, die in der eigenen Sprache erstellt sind. Wenn Sie also schneller Bücher lesen möchten, dann sollten Sie schneller Lesen lernen! Schneller lesen lernen ist möglich und es kann jeder erreichen!

Dabei ist Speed Reading nicht unmittelbar gleichzusetzen mit einem schnellen lesen, die Ziele sind zwar ähnlich, aber Speed Reading geht über die Erfassung von Informationen und die reine Steigerung des Lesetempos deutlich hinaus. Zentrale Unterschiede zeigt die nachfolgende Tabelle.

Speed Reading

Schneller lesen

schnelle Aufnahme von Textinhalten

schnelle Aufnahme von Textinhalten

strukturierte Erfassung von Textinhalten und Verbindung der Informationen zu bereits vorhandenem Wissen

 

nachhaltige Verankerung des Wissens im Gedächtnis

 

Wie kann ich schnell lesen lernen und mein Lesetempo steigern? Speed Reading-Kurse sind nur eine Möglichkeit!

Um schneller Lesen zu lernen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Es gibt Speed Reading Apps bzw. PC-Programme, die Ihnen helfen, die Methodik zu erlernen, Sie können sich schneller Lesen selbst beibringen oder Sie besuchen einen Speed Reading Kurs oder wählen einen Anbieter, der Lernmedien zum Download anbietet oder kaufen ein Buch, das die Schnelllesetechnik vermittelt. Kurse bieten zum Beispiel Volkshochschulen oder private Anbieter an. Der Anbieter „Improved Reading“ bietet z.B. komplette Online-Kurse zum schneller Lesen lernen an. Weitere Anbieter bzw. Programme, die offeriert werden, sind:

Speed Reading für Studium: Vorteile und Nachteile

Speed lesen – Was sind die Vorteile?

Speed Reading hilft im Zeitalter der Informationsflut Texte schneller zu lesen und gleichzeitig das Gelesene dauerhaft im Kopf zu verankern, also das Textverständnis zu optimieren. Im Ergebnis basiert Speed Reading auf dem Gedanken, dass langsames Lesen das Gehirn unterfordert. Je schneller man liest, desto mehr Anforderungen stellt man an sein Gehirn und desto besser kann das Gehirn arbeiten und damit das Gelesene verankern.

Dies konnten auch Studien belegen, die der Kognitionswissenschaftler Stanislas Dehaene und die Universität Bern durchgeführt haben.

Durch die intensivere Informationsverarbeitung im Gehirn kommt es zu stabileren synaptischen Verknüpfungen, was die Erinnerung verbessert. Darüber hinaus sorgen die hierdurch beschleunigten Neuronen dafür, dass es zu einer vermehrten Verbindung zwischen den Gehirnzellen kommt, was schließlich final zu einer erweiterten Kapazität des Gedächtnisses und zu einer Verbesserung der sogenannten fluiden Intelligenz als Teilbereich des IQ führt.

Diese Erkenntnisse beruhen auf den Forschungen des Wissenschaftlers Eric Kandel, der im Jahr 2000 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für seine Untersuchungen zu lebenslangen Lernfähigkeiten des Gehirns durch die Verbesserung der Stärke und der Zahl der synaptischen Verbindungen erhalten hat.

Speed lesen – Was sind die Nachteile?

Sie werden hier auf den ersten Blick sagen: Welche Nachteile kann es denn haben, wenn ich eine Schnelllesetechnik beherrsche und so schneller lesen und damit schneller Informationen aufnehmen kann? Das ist richtig. Im Grunde genommen keine. Langjährige und erfahrene Schnellleser berichten jedoch von einem ganz zentralen Nachteil. Man verlernt den Spaß und die Freude am „normalen“ Lesen. Denn lesen ist ja nicht nur Informationsaufnahme, sondern ist auch ein Rückzug in fremde Phantasiewelten und ein Abschied aus dem Alltag, den man genießt. Diese Aspekte gehen verloren, man liest immer nur noch schnell – egal, ob es darum geht, sich mit Hilfe eines Buchkonsums zu entspannen oder wissenschaftliche Informationen aufzunehmen.

Darüber hinaus kann schneller Lesen lernen dazu führen, dass bei falscher bzw. unzureichender Umsetzung relevante Informationen im Text übersehen werden. Dies Gefahr existiert insbesondere dann, wenn Texte komplex und schlecht strukturiert sind.

Zusammenfassend: Die Vorteile und Nachteile von Speed Reading im Überblick!

Zusammengefasst zeigen sich folgende Vorteile und Nachteile des Speed Reading:

Vorteile

Nachteile

Schnellere Informationsaufnahme

Verlust des Genusses am Lesen

Mehr Spaß im Umgang mit komplexen und langen Texten

Relevante Informationen können übersehen werden, wenn Texte komplex und schlecht strukturiert sind

Weniger Informationsüberforderung

 

Dauerhafte Verankerung des Gelesenen

 

Welche Techniken des schnelleren Lesens gibt es? In acht Schritten zum perfekten Schnellleser!

Um einen Text schnell zu lesen gibt es verschiedene Methoden, die in ihrer Kombination als Speed Reading beschrieben werden können. Dabei gilt: Je besser Sie die einzelnen Methoden beherrschen und je mehr dieser Methoden Sie einsetzen, desto schneller werden Sie in Summe lesen können.

1. Test 📖

Machen Sie zunächst einen kostenlosen Speed Reading-Test, um zu erheben, wie schnell oder langsam Sie heute Texte lesen. Diesen Test können Sie dann auch jederzeit wiederholen, um Lernfortschritte zu erkennen. Hierzu können Sie entweder diesen Online-Test als Reading Speed Test nutzen, oder Sie testen sich selbst. Hierzu suchen Sie sich einen Text mit 500 Wörtern und stoppen die Zeit, die Sie brauchen, um den Text zu lesen.

Diesen Text geben Sie anschließend einer anderen Person, diese liest den Text ebenfalls und erstellt einen Fragebogen zum Textinhalt für Sie. Dann beantworten Sie die Fragen. Zielsetzung sollte es sein, dass Sie in der Lage sind mehr als 80 Prozent der Fragen richtig zu beantworten, dann haben Sie die Voraussetzung bereits erlangt, um ihr Leseverhalten weiter optimieren zu können.

Wenn Sie schlechter als 80 Prozent sind, müssen Sie zunächst üben Texte konzentrierter zu lesen, bevor Sie an die Optimierung der Geschwindigkeit gehen können. Konzentration ist also ein ganz zentraler Erfolgsfaktor beim Speed Reading.

2. Regression 🔄

Nehmen Sie keine Regressionen beim Lesen des Textes vor, d.h. springen Sie an einzelnen Textstellen nicht zurück, wenn Sie das Gefühl haben, eine Textstelle nicht verstanden zu haben, sondern machen Sie dies erst, wenn Sie einen gesamten Absatz gelesen haben. Stellen Sie darüber hinaus fest, dass sie dazu neigen, Texte mehrfach zu lesen, ist dies kein Signal dafür, dass Sie den Text nicht verstanden haben, sondern dafür, dass ihr Gehirn unterfordert ist. Lesen Sie also schneller!

3. Chunking 👁

Versuchen Sie nicht Wort für Wort zu lesen, sondern erfassen Sie längere Textstellen auf einmal und auf einen Blick. Erfassen Sie hierzu anfänglich mindestens drei Wörter auf einmal und bauen die Anzahl sukzessive aus.

4. Subvokalisierung 🗣

Wir Menschen neigen dazu, den Text, den wir gerade lesen still mitzusprechen bzw. Zeile für Zeile zu lesen. Dadurch verlangsamen wir die Textaufnahme deutlich. Vermeiden Sie daher die Mitsprache. Am besten gelingt dies, wenn Sie sich stark auf den Textinhalt konzentrieren, dann vergessen Sie „automatisch“ das Mitsprechen.

5. Fixation 📏

Beim schnell lesen weitern Sie ihre Augenspannweite aus. Üblicherweise liegt die Spannweite bei 4 Zentimetern. Versuchen Sie beim Lesen immer mehr Inhalte auf einmal zu erfassen. Erfahrungen zeigen, dass so die Spannweite auf 10 Zentimeter und mehr erweitert werden kann.

6. Diagonalskimming bzw. Zurückspringen ↩

Lesen Sie einen Text nicht wie üblich von links nach rechts, sondern verändern Sie ihre Augenbewegungen, wenn Sie den Text lesen. Denn Ihre Augen behindern Sie eher bei der Erfassung eines Textes. Es existieren drei Varianten, wie Sie dies tun können. Die nachfolgende Abbildung zeigt dies.

7. Scanning 📑

Wenn Sie einen Text nur lesen möchten, um eine spezifische Information zu erfassen und sie „nur“ herausfinden möchten, ob die gesuchte Information im Text enthalten ist oder nicht, brauchen Sie den Text nicht in Gänze zu lesen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

  1. Lesen Sie das Inhaltsverzeichnis und prüfen Sie, ob das Thema hier enthalten ist.

  2. Wenn ja, dann springen Sie gezielt zu dem Punkt und lesen erst dann diesen Absatz – aber nur diesen einen Absatz – genauer.

8. Lesehilfe 👓

Nutzen Sie Ihren Finger für die genannten Verfahren. Wenn Sie also zum Beispiel das Skimming anwenden, vollziehen Sie die Textaufnahme mit ihrem Finger. Ihr Finger kann dabei als Treiber dienen: je schneller Sie sich mit dem Finger durch den Text bewegen, desto schneller werden Sie Informationen aufnehmen können.

Tipps zum schneller Lesen lernen! Welche Techniken existieren?

Der zentrale Vorteile des Speed Reading findet sich zusammenfassend formuliert in der raschen Aufnahme und der nachhaltigen Verankerung von Wissen. Nachteile finden sich darin, dass der Leser die Lust am Lesen verliert. Für den wissenschaftlichen Kontext eignet sich Speed Reading dennoch gut, um der großen Informationsfülle gerecht zu werden. Wie gehe ich jetzt also am besten vor, wenn ich Speed Reading für mich anwenden möchte?

Eine gute Übersicht über verschiedene Anbieter von schneller Lesen-Kursen findet sich hier. Als Ratgeber sind besonders der Ratgeber „Schneller Lesen – besser Verstehen“ von Wolfgang Schmitz und der Ratgeber „Speed Reading: Schneller lesen – Mehr verstehen – Besser behalten“ von Tony Buzan, Gudrun Weithaler und Christiana Haak zu empfehlen. Insbesondere der Ratgeber von Tony Buzan gilt als etabliert, da dieser als einer der „Erfinder“ von Speed Reading gilt.

schneller lesen Buch: Tony Buzan
schneller lesen buch: Wolfgang Schmitz

Ähnliche Beiträge aus unserem Blog

Die beste Karteikarten App – Tipps zum Lernen mit Karteikarten

**Welche Karteikarten App die beste ist und welche App die richtige für die eigenen Zwecke ist, erfahren Sie bei unseren Professoren und Akademikern - Wichtige Informationen zusammengefasst
**
Bei der Vielzahl kostenlos am Markt verfügbarer Karteikarten Apps ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Noch schwieriger ist es vorab zu erkennen, welche Lernkarten App die richtige für die eigenen Zwecke ist. Und die Zeit, jede einzelne App auszuprobieren, um die beste Karteikarten App herauszufinden, haben Sie nicht. Wir zeigen..


Weiterlesen

Welcher Lerntyp bin ich? Visuell, auditiv, kommunikativ oder motorisch?

Kostenloses Lerntypentest - In 14 Fragen wissen Sie welcher Lerntyp Sie sind! Lerntipps und mehr erfahren Sie von unseren akademischen Profis!

Frederic Vester unterscheidet in seinem Lernzyklus vier grundlegende Sinnesorgane: den visuellen Lerntyp, den auditiven Lerntyp, den kommunikativen Lerntyp und den motorischen Lerntyp. In Abhängigkeit davon, welche Lernvariante Sie sind sollten Sie Ihre Lerntypentheorie formulieren. Doch: Woher weiß ich denn, welche Lernpsychologie ich habe? Und was geschieht mit der Lernpsychologie, wenn ich falsch lerne?...


Weiterlesen

EBooks vs. gedruckte Bücher: wo liegt die Zukunft?

📚 Gedruckte Bücher oder eBooks 📱: Vorteile und Nachteile | Unterschiede | Wo kann man kostenlos eBooks downloaden? | Alle Informationen rund ums Thema finden Sie hier ✔

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich auf dem deutschsprachigen Büchermarkt viel ereignet. Egal ob in Deutschland, Österreich oder der Schweiz, die Menschen lesen seit jeher sehr gerne. Ganz gleich ob neue Konkurrenz auftrat durch die Einführung des Privatfernsehens oder die Digitalisierung der Unterhaltungsbranche über Videoplattformen und Streaming-Angebote: der Büchermarkt lebt und setzt jährlich allein in Deutschland etwa 9 Milliarden Euro um. Die Anzahl der Buchkäufer liegt bei etwa 30 Millionen pro Jahr...


Weiterlesen