Gwriters Logo
Selbstständigkeit im Studium

Selbstständigkeit im Studium: 3 wichtige Schritte

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

20.11.2020

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Viele Abiturienten können sich nicht entscheiden, ob sie sich auf das Studium oder auf eine Selbstständigkeit fokussieren sollen. Oder stellen sich oft die Frage, welches Studium für eine Selbstständigkeit geeignet ist, um nach dem Studium ein eigenes Unternehmen zu gründen. Auch haben viele der Studierenden während des Studiums eine Geschäftsidee, die sie gerne verwirklichen würden. Jedoch geht aufgrund der überforderten Studien- und Privatplanung der Wunsch sich selbstständig zu machen während des Studiums oftmals nicht in Erfüllung.

„Du musst keine Entscheidung zwischen Studium und Selbstständigkeit treffen, auch während des Studiums kannst Du alle deine praktischen Erfahrungen im Bereich Selbstständigkeit sammeln.“

Die Kombination „neben dem Studium selbstständig machen“ ist auf jeden Fall möglich. Wenn Du unsere Schritte vorsichtig und schrittweise verfolgst und planmäßig vorgehst, kannst Du problemlos Dein eigenes Unternehmen aufbauen und in der Regelzeit dein Studium abschließen. Auch unser Gründer Marcel Kopper, begann seine Geschäftsidee GWriters während des Studiums zu entwickeln und zu verwirklichen.

In 3 Schritten: Selbstständigkeit im Studium

GWriters ist eine Ghostwriting Agentur, welche sich seit 2012 auf die Erstellung wissenschaftlicher Texte und Mustervorlagen spezialisiert. Auch wir als Gründer von GWriters haben neben dem Studium angefangen uns selbstständig zu machen und daran lehnt unser heutiges Thema etwas an. Wir möchten als professionelle Ghostwriter Euch unsere erfolgreichen Erfahrungen und besondere Tipps über das Thema „Selbstständig machen während des Studiums“ weitergeben.

Häufig stellen sich die Studenten die Frage „Wie kann ich mich selbstständig machen, wenn ich noch studiere?“. Deswegen heißt das Thema: „Wie Du neben dem Studium Dein Unternehmen aufbauen kannst“.

Um als Student selbstständig arbeiten zu können, solltet Ihr vorher die drei wichtigsten Säulen kennenlernen. Zum einen sind es die zu klärende Bürokratie, zum anderen die Finanzierung Eures Projektes, welche je nachdem was Ihr tun wollt, hoch oder niedrig ausfallen könnte. Und zuletzt ist der Punkt Zeitmanagement zu beachten, denn immerhin wollt Ihr Euer Studium trotzdem noch erfolgreich abschließen.

Was braucht man zur Unternehmensgründung? Wie viel Eigenkapital für Unternehmensgründung braucht man als Student? Eine sogenannte Unternehmensgründung-Checkliste haben wir für Euch bereitgestellt. Hier werden die wichtigen Ansatzpunkte und wichtige Tipps zur Selbstständigkeit im Studium aufgezeigt.

1. Säule: Bürokratische Vorgaben zum Selbstständig werden als Student

Fangen wir mal mit dem ganzen bürokratischen Overhead an. Wichtig ist, dass für die meisten Tätigkeiten, wenn Ihr Euch selbstständig machen möchtet, ein Gewerbeschein nötig ist. Leider können auch Studenten ohne Gewerbeschein nicht selbstständig arbeiten. Das Ganze kostet nicht viel und ist relativ einfach zu machen. Schaut Euch einfach an, wo Ihr in Eurer Region oder in Eurer Stadt den Gewerbeschein beantragen könnt. Fragt an der entsprechenden Stelle nach, welchen Gewerbeschein Ihr für Eure Selbstständigkeit braucht.

Natürlich ist auch klar, dass eine Steuererklärung erstellt werden muss. Auch bereits, wenn Ihr erst mal anfangt ein Geschäft aufzubauen, sei es als Einzelunternehmer mit Gewerbeschein, mit einer richtigen Kapitalgesellschaft, mit einer UG, mit einer 1-Euro-GmbH oder eben das Geld thesauriert bis Ihr eine GmbH habt. Nichtsdestotrotz muss in jedem Fall eine Steuererklärung erstellt werden. Kümmert Euch also auch darum und vernachlässigt dies nicht. Wenn Ihr die Steuererklärung nicht erstellt oder nicht sauber macht, kann Euch das später tatsächlich einholen. Lasst Euch am besten von Unternehmensgründung Beratungsstellen informieren.

Weiterhin sollte beachtet werden: die rechtlichen Regularien, die mit einer Selbstständigkeit zusammenhängen. Zum Beispiel „Wie beeinflusst das vielleicht das BAföG?“. Oder manche Eurer Eltern beziehen noch Kindergeld, gerade wenn Ihr noch sehr jung seid und angefangen habt zu studieren, welches natürlich bei den ersten Einkünften auch flachfällt. Das heißt, klärt das vielleicht einmal ab, lasst Euch dazu ein wenig beraten und schaut eben, dass Ihr hier gut vorbereitet seid.

Weiterhin solltet Ihr natürlich auch schauen, wie Eure Versicherung ausschaut. Häufig stellt sich die Frage, ob eine private Krankenversicherung für selbstständige Studenten nötig ist. Gerade im Bereich der Krankenversicherung ist das als selbstständiger wichtig, da Ihr dann nicht mehr in der gesetzlichen Versicherung seid, sondern Euch wirklich privat versichern müsst. Auch dazu lasst Euch ordentlich und professionell beraten. Es gibt genügend Stellen, die Euch dort weiterhelfen können.

2. Säule: Tipps zur Finanzierung Eurer eigenen Selbstständigkeit im Studium

Zweiter Punkt: Finanzierung Geschäftsidee. Wollt Ihr ein Projekt oder könnt Ihr Euer Projekt komplett von null aufbauen? Und aus dann existierenden Umsätzen weiter finanzieren? Nutzt Ihr vielleicht erste Ersparnisse, die Ihr schon als Startkapital habt? Wenn das möglich ist, dann macht das natürlich so. Das ist immer die beste Möglichkeit, ohne eine Fremdfinanzierung zu starten. Auch auf die Frage „Was gehört alles zum Eigenkapital?“. Auch darüber, lasst Euch von einem Gründungsberater informieren. Denn die Gründungskosten sind im ersten Geschäftsjahr sehr hoch.

Natürlich gibt es aber auch die Möglichkeit, je nachdem wie groß dieses Projekt werden soll, wie komplex und wie erfolgversprechend das ist, ein Bankdarlehen aufzunehmen. Genau dann stellt sich die Frage „Was brauche ich um einen Kredit zu beantragen?“. Hierfür solltet Ihr ordentlich vorbereitet sein, einen ordentlichen Businessplan haben und schon mal mit der Bank gesprochen haben. Außerdem ist es wichtig vorab zu klären, welche Voraussetzungen die Bank an Euch für ein Darlehen stellt.

Bitte geht nicht komplett unvorbereitet zu einem solchen Termin. Denn gewissermaßen ist es auch wie bei einem Vorstellungsgespräch und Ihr möchtet einen professionellen Eindruck machen, möchtet Euer Geschäftsidee ordentlich verkaufen und ordentlich vorbereitet sein, damit Ihr auch ein Bankdarlehen zu guten Konditionen bekommt.

Wie & wo kannst Du für Deine Gründung Zuschüsse bekommen?

Ihr könnt außerdem Eure Projekte auch finanzieren lassen, indem Ihr für die Gründung Zuschüsse beantragt. Informiert Euch unbedingt, welche staatlichen Zuschüsse oder Darlehen für Euer Projekt zur Verfügung stehen. Je nachdem was für ein Projekt Ihr anstrebt. Vielleicht habt Ihr ein Projekt, was auch mit der Umwelt zu tun hat. Auch hier können staatliche Zuschüsse genutzt werden. Die genauen Fördervoraussetzungen und -programme für einen Zuschuss sind auf der Seite www.foerderdatenbank.de zu finden. Nicht nur die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ermöglichen Zuschuss oder Darlehen zur Selbstständigkeit im Studium, sondern auch weitere Förderprogramme vermitteln eine Finanzierung. Zudem unterstützt die Bundesagentur für Arbeit Arbeitslose auch bei der Gründungszuschuss.

Lasst Euch also unbedingt beraten und holt Euch zudem Unterstützung durch Eure Universität. Denn Eure Universität wird Euch zwar wahrscheinlich keine direkte finanzielle Unterstützung geben aber viele Universitäten haben sogenannte Beratungszentren oder Gründungszentren, die Euch in dem Gründungsprozess unterstützen.

Vielleicht bietet auch Eure Stadt Unterstützung und Beratung an oder vielleicht gibt es auch lokale Vereine für junge Gründer, die Ihr kontaktieren könnt. Hier könnt Ihr Euch kostenlos beraten lassen und alle Informationen auch mit auf den Weg geben lassen, die Ihr braucht.

Eine gewissenhafte Informationssammlung wird Euch mit Garantie bei der Suche nach einer geeigneten Finanzierung eine große Hilfe sein. Das heißt, schaut Euch Eure Optionen genau an und nutzt wirklich alle Möglichkeiten, die Ihr finden könnt, denn ganz viele Menschen scheitern schon mit Ihrem Projekt, also mit der eigentlichen Idee, im Verlauf der Unternehmensgründung. Wenn Ihr davor allerdings wenigstens diese ganzen administrativen Fallstricke ausschließen könnt, seid Ihr schon zwei Schritte weiter, voraus und steigert so die Möglichkeit Euer Projekt zum Erfolg werden zu lassen.

3. Säule: Wie teilst Du Deine Zeit gut auf?

Da Ihr sicher noch Euer Studium nebenbei abschließen möchtet, vernachlässigt nicht das Lernen, die Klausuren und plant Euch wirklich Zeitblöcke ein, die Ihr nutzt, um Euch ordentlich vorzubereiten. Das Zeitmanagement beim Lernen so gut aufteilen, dass Ihr in der Regelstudienzeit Euer Studium abschließt. Das gilt auf der einen Seite sowohl für Euer Projekt, welches Ihr aufbauen möchtet und auf der anderen Seite auch für Euer Studium an der Universität. Um überhaupt irgendwie damit erfolgreich zu werden, ist Zeitmanagement ganz kritisch. Das bedeutet, Ihr braucht eine gute Zeiteinteilung zur Selbstständigkeit gleichzeitig auch zum Lernen.

Wenn Euer Zeitmanagement gut ist, dann kommt Ihr damit auch weit. Rechnet allerdings damit, dass das soziale Leben vielleicht etwas leidet, denn je weiter Ihr es treibt mit dem effektiven Zeitmanagement, desto weniger Zeit werdet Ihr für Euer Privatleben haben. Je nachdem, wie involviert Ihr sowohl in die Uni als auch in Eure Projekt seid und wie emotional Ihr dort eingespannt seid, kann es sein, dass das soziale Leben sogar stark darunter leidet.

Bereitet Euch darauf vor und sprecht mit Euren engsten Freunden und Bekannten darüber, dass jetzt so eine Zeit kommt. Schaut vielleicht, wo Ihr Euch sogar Unterstützung holen könnt, sei es emotional oder durch Arbeitsleistung. Vielleicht habt Ihr auch Freunde, mit denen Ihr an Eurem Projekt zusammenarbeiten könnt. Es ist nicht unbedingt immer vorteilhaft mit Freunden zusammenzuarbeiten, manchmal hilft das aber durchaus weiter.

Sicherlich betreiben auch viele Studenten einen Nebenjob, um ein bisschen Geld auf die Seite zu legen. Einen eventuell vorhandenen Nebenjob müsst Ihr sehr wahrscheinlich aufgeben, wenn Ihr Euch wirklich auf beides konzentrieren wollt. Es ist oftmals hart, gerade während einer Unternehmensgründung, sich schon auf eine Sache zu konzentrieren. Wenn dann noch die Uni und zusätzlich als Drittes auch noch ein Nebenjob dazu kommen, dann wird Euer gesamtes Vorhaben sehr wahrscheinlich schiefgehen. Selbst das Studieren überfordert jemanden schon, dazu noch selbstständig werden und einen Job neben Studium treiben? Wenn Ihr das schafft, ziehe ich als Gründer meinen Hut vor Euch!

Aber wahrscheinlich ist es ratsam einen Nebenjob aufzugeben. Sicherlich zahlt sich das dann Nachhinein auch aus, denn wenn Euer Projekt finanziellen Erfolg mitbringt, dann könnt Ihr den Nebenjob sowieso vergessen.

Genau das Gleiche wird für Euer Sozialleben und für Hobbys gelten. Das bedeutet, wenn Ihr ein spezielles Hobby habt, das sehr zeitintensiv ist, solltet Ihr dieses vielleicht für eine Zeit auf Eis legen oder Euch gedanklich davon verabschieden. Auch da solltet Ihr Euch vielleicht Gedanken machen und im Voraus abwägen: „Was möchte ich wirklich? Was will ich im Leben erreichen? Was ist mir wichtig?“. Wenn Ihr feststellt, dass es Euch sehr schwerfällt ein Hobby für Euer Projekt aufzugeben. Dann ist es entweder nicht das richtige Projekt für Euch oder vielleicht möchtet Ihr auch eigentlich gar keine Selbstständigkeit haben, sondern seid nur von irgendeinem Traum, den das mit sich bringt, angesprochen.

Die wichtigsten drei Säulen: Studium VS. Selbstständigkeit

Hinterfragt Eure Persönlichkeit und macht Euch diese drei Säulen bewusst: Das Zeitmanagement muss stimmen, bereitet Euch auch mental ein bisschen darauf vor. Alle bürokratischen Schritte sollten abgearbeitet sein. Holt Euch dafür Hilfe von entsprechenden Vereinen oder Gründungsberatungen.

Besonders Abiturienten möchten wissen, welches Studium für Selbstständigkeit empfohlen wird. Aber auch Studenten können sich auf die Selbstständigkeit fokussieren, wenn sie den richtigen Studiengang ausgewählt haben. Die folgende Grafik zeigt an, wie viele der Studenten im Durchschnitt die berufliche Selbstständigkeit anstreben. 5.000 Studierenden in Deutschland beteiligten sich an der Umfrage. Hierbei sind besonders die Studiengänge Jura, Kulturwissenschaften, Medizin und Wirtschaftswissenschaften betroffen. Wie bereits an der Grafik zu sehen ist, können im Durchschnitt 23 % der studierenden nach dem Abschluss selbstständig werden. Es ist alles möglich, sobald die Motivation und Ehrgeiz da sind.

selbstständig werden Studiengänge

Und die Finanzierung sollte natürlich auch geklärt sein. Alle Geschäftsideen können mit diesen folgenden Schritten verwirklicht werden. Wenn es eine Finanzierung für ein aufwendiges Projekt ist, dann solltet Ihr vielleicht auch einen Businessplan erstellen. Und macht Euch natürlich auch vorab ein Bild davon, wie lange Ihr mit Euren Ersparnissen finanziell auskommen könnt. Plant den gesamten Gründungsprozess gut durch, wie gesagt am besten mit Gründungsunterstützung und Gründungsberatung, die oftmals auch kostenlos sind. Und zuletzt: Wenn Ihr neben dem Studium ein eigenes Projekt anstrebt und Euch selbstständig machen wollt, dann drücken wir von GWriters Euch die Daumen und wünschen viel Erfolg!

Ghostwriter unterstützen bei der Erstellung eines Businessplans

Falls Ihr von uns in irgendeiner Form Hilfe braucht, vielleicht für die Erstellung eines Businessplans oder Unternehmenskonzept vielleicht für ein Coaching durch jemanden, der bereits ein Unternehmen gegründet hat oder durch einen geeigneten akademischen Ghostwriter, der selbst aus der Wirtschaft kommt (BWL Ghostwriter) und nebenbei auch Projekte aufgebaut hat, dann schickt uns eine kostenlose Anfrage, ruft uns einfach an oder schickt uns Eure Fragen per E-Mail.

Weiterführende Quellen

Bundesagentur für Arbeit. Existenzgründung und Gründungszuschuss. URL: https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/arbeitslosengeld/existenzgruendung-gruendungszuschuss, abgerufen am 20. November 2020.

Förderdatenbanken (2020). Ihr Weg zum passenden Förderprogramm. URL: https://www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Home/home.html, abgerufen am 20. November 2020.

Statista (2008). Anteil der Studenten, der die berufliche Selbständigkeit anstrebt. URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/13501/umfrage/anteil-der-studenten-der-die-berufliche-selbstaendigkeit-anstrebt/, abgerufen am 20. November 2020.