Das Studium der Wirtschaftswissenschaften ist geprägt von zahlreichen wirtschaftlichen Modellen und Ansätzen, von denen es gilt eine möglichst optimale Lösung für ein Problem zu schaffen. Um sich bei der Bewältigung der zahlreichen Abgaben und Ausarbeitungen mit Mustervorlagen helfen zu lassen, können Studenten der Wirtschaftswissenschaften Ghostwriter und akademische Freelancer beauftragen.
Milena Fischer - Teamleiterin
+49 30 809 332 339 +41 41 5880368
[email protected] [email protected]
Jetzt kostenlos AnfragenBeschreiben Sie kurz Ihre Anforderungen und wir erstellen innerhalb von wenigen Stunden ein unverbindliches & individuelles Angebot.
Wenn Sie für die Erstellung einer Mustervorlage für Ihre akademische Arbeit im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Ghostwriter suchen, dann können Sie uns gerne sofort eine unverbindliche Anfrage schicken. Wir melden uns innerhalb weniger Stunden mit einem kostenlosen Angebot bei Ihnen zurück und rufen Sie auch gerne an, falls Sie eine kostenlose telefonische Beratung wünschen. Vorab: Selbstverständlich können und dürfen wir Ihnen keine Abschlussarbeiten oder andere Arten von Prüfungsleistungen erstellen, gerne erstellen wir Ihnen aber eine hochqualitative Mustervorlage nach Ihren individuellen Vorgaben, die alle akademischen Standards und Anforderungen erfüllt.
Unser Team von erfahrenen Akademikern aus den Wirtschaftswissenschaften unterstützt Sie bei der zügigen und qualitativ hochwertigen Umsetzung von akademischen Arbeiten, Texten und Veröffentlichungen. Ob es sich bei Ihrem Projekt um eine Präsentation, eine Abschlussarbeit oder jede andere Form einer akademischen Ausarbeitung handelt, wir bieten Ihnen umfassenden individuellen Beistand. Jeder unserer Freelancer und Wirtschaftswissenschaften-Ghostwriter besitzt tiefgründige Fachkenntnisse in seinem speziellen Bereich und kann umfassende Erfahrungen im Erstellen von Mustervorlagen für wirtschaftswissenschaftliche Arbeiten vorweisen. Neben der Beratung und dem Coaching bei der gesamten Arbeit, kann der Ghostwriter auch lediglich als Lektor, Korrektor und Übersetzer beauftragt werden. So wird nicht nur der Student entlastet, sondern auch das qualitative Niveau der Arbeit gehoben und eine bestmögliche Benotung bewirkt.
Arbeiten
Es ist üblich, dass Professoren von Studenten der Wirtschaftswissenschaften eine Seminararbeit oder Hausarbeit schreiben lassen und diese bewerten. Ist dies in mehreren Fächern gleichzeitig der Fall, sind Studenten oftmals nicht in der Lage, diese in der angemessenen Güte zu bearbeiten. Daher setzen immer wieder Studenten der Wirtschaftswissenschaften Ghostwriter und akademische Freelancer ein. Diese sind Experten auf dem jeweiligen wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebiet und sind aufgrund ihrer Erfahrung in der Lage, dem Hilfesuchenden zur Seite zu stehen. Ghostwriter der Wirtschaftswissenschaften können nicht nur bei Hausarbeiten oder Seminararbeiten, sondern auch durch die Erstellung von Mustervorlagen eine Hilfe beim Verfassen von Examensarbeiten wie einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit sein.
Fachbereich: Wirtschaftswissenschaften
Arbeitenart: Masterarbeit
Seiten: 50
Zitation: Harvard Style
Die Wirtschaftswissenschaft (auch Ökonomie genannt) beschäftigt sich mit der Frage nach dem vernünftigen Umgang mit Wirtschaftsgütern, welche nur in endlichem Maße zur Verfügung stehen.
Der Begriff des Studiums der Wirtschaftswissenschaften kann als Oberbegriff für eine ganze Reihe von Studienfächern und Studienspezialisierungen verstanden werden. In der deutschen akademischen Landschaft wird die Wirtschaftswissenschaft in die Teilgebiete Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Soziologie unterteilt, wobei sich die Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit den wirtschaftlichen Belangen in einem und rund um ein Wirtschaftsunternehmen beschäftigt, während die Volkswirtschaftslehre (VWL) sich mit der Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge in einer Gesellschaft, meist eines Staates oder Staatenverbundes, auseinandersetzt.
Das Wirtschaftswissenschaften-Studium ist ein sehr breites und umfassendes Fach. Im Grundstudium der Wirtschaftswissenschaften wird Wissen zu Mathematik, Rechnungswesen, Statistik und auch Rechtswissenschaften vermittelt. In diesem Zusammenhang lernt der Student im Grundstudium insbesondere, wie Modelle entstehen und erstellt werden und wie mit Analysen umzugehen ist.
Im Hauptstudium kann dann eine Vertiefung auf weitere Studieninhalte erfolgen. Diese wären möglicherweise das Wirtschaftsrecht, die Wirtschaftspädagogik, die Wirtschaftspsychologie, die Wirtschaftschemie oder auch sogar die Wirtschaftssoziologie. Daher studieren häufig die Wirtschaftswissenschaften Studenten als Nebenfach noch andere Fächer.
Weitere Verästelungen können in diesen Studienfächern folgen oder eine Fokussierung auf die BWL oder die VWL. Diese Studienfächer haben ausgeprägte Schnittstellen miteinander. Je nach Auswahl des Schwerpunktes werden verschiedene und hohe Anforderungen im Studium gestellt. Da diese hohen Anforderungen häufig zu Überforderung führen, beauftragen Studenten der Wirtschaftswissenschaften Ghostwriter häufig mit einer professionellen Unterstützung. Die erfahrenen Ghostwriter für das jeweilige Fachgebiet bringen alle notwendigen Know-Hows mit. Entweder lassen sich Studenten von Ghostwritern eine Mustervorlage für ihre wissenschaftlichen Arbeiten schreiben oder sie erhalten Ratschläge zur jeweiligen Arbeit. Gerade die Studienanfänger können eine gute Unterstützung und Begleitung durch Ghostwriter im akademischen Bereich der Wirtschaftswissenschaften erhalten.
Das Studium der Wirtschaftswissenschaften besteht beim Bachelorstudiengang aus 6 Semestern und kann mit dem Masterstudiengang, bestehend aus 4 Semestern, fortgesetzt werden. Als Examensarbeit zählten ehemals die Magisterarbeit und die Diplomarbeit, nach der Bologna-Reform jedoch die Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) und die Masterarbeit (Master Thesis). Optional kann darauf die Promotion, das Erlangen des Doktortitels durch eine Dissertation oder Doktorarbeit, erfolgen. Das Studium der Wirtschaftswissenschaften kann an Universitäten und Fachhochschulen aufgenommen werden. Es kann in Vollzeit, Teilzeit, dual oder auch berufsbegleitend betrieben werden.
Des Weiteren wird ein Praktikum von Universitäten und Fachhochschulen während der Studienzeit verlangt. Hier können Studenten Einblick in das Unternehmen schaffen, in dem Erfahrungen gesammelt und neue Kontakte geknüpft werden können. Häufig werden Kontakte zu einem Unternehmen aufgebaut, um dort später die Abschlussarbeit zu schreiben. Das Wirtschaftswissenschaften-Studium ist sehr stark praxisorientiertes Studium. Daher sollte der Kontakt zur Industrie aufrecht erhalten werden, um später in der Karriere auf diese Kontakte aufbauen zu können.
Zum Empfehlen ist es zusätzlich, einen Auslandsaufenthalt während des Studiums wahrzunehmen. Denn hier besteht die Möglichkeit zusätzliche Erfahrungen und fremdsprachliche Kenntnisse zu sammeln. Das Auslandssemester ermöglicht den Kontakt zu Personen oder auch zu anderen Unternehmen. Diese Phase ist zudem für den Berufseinstieg vorteilhaft, da besonders die erworbenen sozialen Fähigkeiten und interkulturelle Kompetenzen in der Wirtschaft einem Berufseinsteiger neue Türen öffnen
Es gibt viele verschiedene Tätigkeitsmöglichkeiten, die sich hier für einen Wirtschaftswissenschaftler anbieten. Ob es jetzt am Ende eine Tätigkeit bei einer Bank, in der Dienstleistungsbranche, in der Industrie, im Marktforschungsbereich, in den Medien, in der Unternehmensberatung, im Management oder als Ghostwriter für Wirtschaftswissenschaften ist. Dies zeigt, dass das Wirtschaftswissenschaften-Studium ein sehr umfangreiches Feld ist. Umso wichtiger sind natürlich a) gute Noten und b) die Kontakte, die man im Rahmen eines Studiums bereits bilden konnte.
Die Einstiegsgehälter bei Wirtschaftswissenschaftlern liegen um die 30.000 bis 40.000 Euro pro Jahr. Mit mehr Berufserfahrung sind die Jahresendgehälter über 100.000 Euro möglich und denkbar. Ähnlich sehen die Gehaltserwartungen für Wirtschaftswissenschaften Ghostwriter aus, denn entsprechend der hohen Studentenzahlen ist auch der Unterstützungsbedarf im Bereich der Wirtschaftswissenschaften sehr groß.
Als Geburtsstunde der Wirtschaftswissenschaft gilt das Jahr 1758, damals veröffentlichte der französische Gelehrte Francois Quesnay sein Werk „Tableau économique”. Er formulierte in diesem das erste Mal die Abhängigkeit von Finanz- und Güterströmen als einen Kreislauf. Bereits vorher gab es Ansätze, die Wirtschaft zu verstehen und Gesetzmäßigkeiten zu entwickeln. So machten sich bereits die Gelehrten und Philosophen der Antike und des Mittelalters daran, die ökonomischen Zusammenhänge aufzudecken. Die absolutistischen Herrscher versuchten den Wohlstand ihrer Staaten zu steigern, indem sie Exporte förderten und Importe erschwerten. Diese Art des Wirtschaftens begründete der Merkantilismus. Erst Adam Smith aber gilt als Vater der modernen Wirtschaftswissenschaft. In seinem Hauptwerk „An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations” formulierte er erstmals die Idee der „unsichtbaren Hand”, welche die Geschicke des Marktes steuerte. So wurde erstmals der Zusammenhang zwischen Angebot und Nachfrage deutlich. Die klassische Nationalökonomie gilt mittlerweile als überholt, als prägend für die Folgezeit und bis heute aktuell gilt die neoklassische Theorie. Der bedeutendste Wirtschaftswissenschaftler des 20. Jahrhunderts ist wohl John Maynard Keynes, der Begründer des Keynesianismus. Er bestimmte die wirtschaftliche Diskussion bis in die 70er Jahre desselben Jahrhunderts.
Der guten Ordnung halber weisen wir Sie darauf hin, dass jegliche von uns erstellten Ausarbeitungen auf der Annahme basieren, dass Sie eine Lösungsskizze für interne Zwecke wünschen. Die weitere Verwendung ist allenfalls zur eigenen gedanklichen Auseinandersetzung gedacht, nicht aber für die Übernahme als eigene Leistungen.
Informationen zu Wirtschaftswissenschaften mit Linksammlung – Wikipedia
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften – Universität Frankfurt
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft – FernUniversität Hagen
Wirtschaftswissenschaften studieren – Zeit Online
< zurück zur Wiki Übersicht