videos zitieren

Videos zitieren - So machst Du es richtig

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

20.09.2016

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Ich habe ein Video für meine wissenschaftliche Arbeit gefunden. Darf ich es zitieren? Wenn ja, wie mache ich das? - Diese und andere Fragen werden Euch in diesem Blogbeitrag beantwortet.


Welche Angaben muss ich beim Zitieren von Videos machen?

Folgende Informationen gehören in das Literaturverzeichnis beim Zitieren eines Videos aus dem Web:

  • voller Titel des Videos

  • Namen oder Benutzernamen des Erstellers (nicht den des Betreibers des Channels; dieser ist uninteressant)

  • voller Titel der Quellenseite und eine vollständige URL

  • soweit verfügbar, das Datum der Videoerstellung

  • Medium, das zur Publikation verwendet wurde - im Regelfall das "Web"

  • Zugriffsdatum

Das Format für die Wiedergabe im Literaturverzeichnis lautet also:

„Name, Vorname: Titel des Videos. Videoplattform, Erstelldatum, Web, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, in: URL“

Hier entscheiden natürlich wieder die Formatvorgaben der Uni über die Details, wie z.B. ausgeschriebener oder abgekürzter Vorname oder Trennung der einzelnen Bestandteile der Quelle durch Punkte oder Kommata.

Beispiele zum Youtube-Video zitieren:

„GWriters International Inc. (2016): Worauf Du bei einer Ghostwriter Agentur achten solltest. Youtube, 24.02.2016, Web, 05.10.2016 um 12:45 Uhr, in: https://www.youtube.com/watch?v=qOlbDy12AO0

„Tofield, S. (2013): Screen Grab – Simon´s Cat. YouTube, 12.04.2013, Web, 09.04.2016 um 22:11 Uhr, in: https://www.youtube.com/watch?v=LpHpm_b0vRY

Wie wird das Datum beim Zitieren von Videos formatiert?

Bei der Datumsformatierung gibt es keine einheitlichen Regeln. Üblicherweise werden drei Standards unterschieden:

1) Nach dem Autor kommt das Jahr und das Erstelldatum kommt später:

„GWriters International Inc. (2016): Worauf Du bei einer Ghostwriter Agentur achten solltest. Youtube, 24.02.2016, Web, 05.10.2016 um 12:45 Uhr, in: https://www.youtube.com/watch?v=qOlbDy12AO0

2) Nach dem Autor kommt das Jahr und mit einem Komma Monat und Tag der Erstellung, dann entfällt es später:

„GWriters International Inc. (2015, 08. Dezember): So funktioniert das Coaching bei GWriters. YouTube, Web, 09.04.2016 um 22:11 Uhr, in: https://www.youtube.com/watch?v=-b6JfpA6Kqw

3) Nach dem Autor kommt das Jahr und mit einem Komma Monat und Tag der Erstellung, dann entfällt es später:

„GWriters International Inc. (2015, 11. November): Über GWriters. YouTube, Web, 09.04.2016 um 22:11 Uhr, in: https://www.youtube.com/watch?v=ZdkBACFN0ww

Was kommt beim Video zitieren in die Fußnoten?

In der Fußnote bzw. bei Harvard- oder APA-Stil im Text würde man die Quelle wie folgt zitieren: „Vgl. GWriters International Inc. (2015), o.S.“. Und bei wörtlichen Zitaten – wenn man als Sätze aus dem Video direkt übernimmt – fällt natürlich das „Vgl.“ ganz weg.

Wie zitiere ich einzelne Passagen aus einem Video?

Es kann durchaus sein, dass man auf eine bestimmte Stelle im Video oder auf eine Interviewpassage hinweisen möchte oder gar ein wörtliches Zitat aus dem Video übernehmen will – auch das geht natürlich. Dann gilt:

„Name, Vorname: Titel des Videos. Videoplattform, Erstelldatum, Web, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, in: URL, 03:20 Minuten“

Im Beispiel also:

„GWriters International Inc. (2015): Ghostwriting bei GWriters - So funktioniert es. YouTube, 17.11.2015, Web, 09.04.2016 um 22:11 Uhr, in: https://www.youtube.com/watch?v=OlaqmfywSq4, 01:05 Minuten“

Wie kann ich bestimmen, ob das Video überhaupt zum Zitieren geeignet ist?

Hier gilt es, die Seriosität des Verfassers zu bewerten. Es prüfe, wer sich ewig bindet! Macht den „5-W-Check“:

  • W – Wer hat das Video gemacht?

  • W – Woher stammt das Video?

  • W – Welche Videoplattform hat das Video veröffentlicht?

  • W – Wie alt ist das Video?

  • W – Welche bildliche Qualität weist das Video auf?

Wenn Ihr alle fünf Fragen zufriedenstellend beantworten könnt, sollte einer Zitierung nichts im Wege stehen.


Wenn Ihr noch offene Fragen habt, Unterstützung bei Eurer wissenschaftlichen Arbeit benötigt oder etwas anmerken möchtet, könnt Ihr gerne unser Kontaktformular nutzen oder ein Kommentar hinterlassen!