Gwriters Logo
Akademische Ghostwriter

Exposé schreiben lassen

Mustervorlage für Ihre Exposé von akademischen Ghostwritern

datenschutz dsgvo gdpr anonymität

Datenschutz & 100% Anonymität

regelmäßige teillieferung

Teillieferungen & kostenlose Änderungen

schnelle pünktliche lieferung

Schnelle & pünktliche Lieferung

akademische qualität

Top-Qualität von akademischen Experten

JETZT KOSTENLOS ANFRAGEN

Oder rufen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne & kostenlos:

+49 30 809 332 339

Für Ihre wissenschaftliche Arbeit können Sie bei GWriters schnell und professionell eine individuelle und plagiatsfreie Mustervorlage für Ihr Exposé erstellen lassen. Unser akademischen Ghostwriter sind Experten in der Literaturrecherche, der Formulierung von Problemstellung und Forschungsfragen sowie in der Anwendung verschiedener wissenschaftlicher Methoden wie quantitativen statistischen Auswertung im Rahmen von empirischen Studien oder auch quantitativen Inhaltsanalyse im Rahmen einer MAXQDA Auswertung von leitfadengestützen Experteninterviews. Als Meister aller wissenschaftlicher Disziplinen bieten wir somit professionelle Exposé Hilfe an.

Wenn Sie bei Ihrem Exposé Unterstützung benötigen, dann können Sie uns gerne sofort eine unverbindliche Anfrage schicken. Wir melden uns innerhalb weniger Stunden mit einem kostenlosen Angebot bei Ihnen zurück und rufen Sie auch gerne an, falls Sie eine kostenlose telefonische Beratung wünschen. Vorab: Selbstverständlich können unad dürfen wir Ihnen keine Abschlussarbeiten oder andere Arten von Prüfungsleistungen erstellen, gerne erstellen wir Ihnen aber eine hochqualitative Mustervorlage nach Ihren individuellen Vorgaben, die alle akademischen Standards und Anforderungen erfüllt.

Ihr persönlicher Ansprechpartner
Milena Fischer Profilbild

Milena Fischer - Teamleiterin

+49 30 809 332 339 +41 41 5880368

[email protected] [email protected]

Jetzt kostenlos Anfragen

Beschreiben Sie kurz Ihre Anforderungen und wir erstellen innerhalb von wenigen Stunden ein unverbindliches & individuelles Angebot.

  • 100% Diskretion
  • individuelle Projektbetreuer
  • konsequente Qualitätskontrolle
  • volle Kostentransparenz

Unsere Leistungen

Wichtige akademische Fachbereiche


JETZT KOSTENLOS ANFRAGEN


Bei der Exposé Erstellung im Rahmen Ihrer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit stellen sich Studenten mehrere Fragen: Was ist ein Exposé? Was ist der Zweck eines Exposés? Und zum anderen: Was sollte inhaltsmäßig in einem Exposé erscheinen? Ein Exposé zeigt Ihrem Betreuer, dass Sie sich inhaltlich bereits mit dem geplanten Thema Ihrer Arbeit beschäftigt haben und bildet die Grundlage für die weitere Literaturrecherche und die wissenschaftliche Ausarbeitung zu Ihrem Thema.Ein Exposé muss daher alles enthalten, was in der geplanten Arbeit thematisiert werden soll.

Sie müssen also die Methoden und den Inhalt Ihrer Arbeit im Voraus planen. Dabei ähnelt das Exposé in Grundzügen dem Abstract: Es stellt im Groben eine inhaltliche Zusammenfassung Ihrer Arbeit dar. Aber während das Abstract nach dem Schreiben Ihrer wissenschaftlichen Arbeit erstellt wird und den Vorteil bietet, dass Sie Sich an ihrem Aufbau orientieren können, gibt das Exposé Ihnen diesen Spielraum nicht, denn das Exposé schreiben geschieht vor dem Schreiben der eigentlichen Arbeit.

Wie kommt es, dass Professoren ihre Studenten ein Exposé schreiben lassen?

Viele Studenten zweifeln am Zweck des Exposés und stehen häufig der Frage: "Warum sollte ich überhaupt ein Exposé schreiben?" Das Exposé stellt eine Planungsskizze für Ihre Arbeit dar. Hiermit zeigen Sie Ihrem Betreuer, dass Sie Sich mit der Thematik auseinandergesetzt hast, dass Sie wissen, in welche Richtung sich Ihre Arbeit entwickeln soll, und dass Sie bereits Vorüberlegungen angestellt haben, wie Sie das Ziel erreichen wollen. Zusammengefasst beinhaltet es die gesamte Themenstellungen, Fragestellungen und Methodik.

Obwohl es schwierig ist, diese Dinge im Vorfeld zu entscheiden, bietet es nicht nur Ihrem Betreuer, sondern auch Ihnen wertvolle Vorteile: Beim Erstellen des Exposés, auch wenn dieses durch Ghostwriting entsteht, zeigt sich deutlich, ob Ihr Projekt in dieser Form umsetzbar ist oder nicht. Sie werden feststellen, mit welcher Methodik sich Ihre Forschungsfrage beantworten lässt, können den Aufwand einschätzen und erhalten einen ersten Einblick in die Literaturlage: Gibt es überhaupt Literatur zu Ihrem Thema? Werden Sie eigene Daten für eine empirische Studie, eine statistische Auswertung oder eine qualitative Inhaltsanalyse im Rahmen einer MAXQDA Auswertung erheben müssen? Ist die Forschungsfrage zu bearbeiten oder sollten Sie den Fokus erweitern bzw. verkleinern?

Vorteile vom Exposé schreiben

Aufgrund dieser Vorteile empfehlen unsere akademischen Experten Ihnen, unabhängig davon, ob Ihr Betreuer ein Exposé verlangt oder nicht, dass Sie auf jeden Fall immer ein Exposé schreiben oder sich ein Exposé schreiben lassen. Überlegen Sie sich im Vorfeld, was Sie in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit untersuchen wollen. Dies steigert die Erfolgschancen Ihrer wissenschaftlichen Arbeit enorm. Denn wenn Sie ein Exposé erstellt haben, dann können Sie dieses Exposé mit Ihrem Betreuer abstimmen und sich Ihr geplantes Vorgehen von Ihrem Betreuer absegnen lassen. Dies bringt Ihnen die Sicherheit, dass Sie sich am Ende bei der Bewertung und Verteidigung Ihrer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit Sie sich immer auf die vorherige Abstimmung des Themas und der Methodik mit dem Betreuer berufen können. Auf der anderen Seite fördern Sie hiermit auch das positive Verhältnis zu Ihrem Betreuer, da Sie Ihm eine solide Basis für die Bewertung Ihrer Arbeit liefern.

Ein weiterer großer Vorteil, den Sie nicht unterschätzen dürfen, ist: Ein Exposé ist natürlich auch immer ein Teil Ihrer Arbeit. Das heißt, dass Sie alle im Exposé erarbeiten Erkenntnisse dann auch anschließend problemlos in Ihre wissenschaftliche Arbeit übernehmen können, da Sie diese Inhalte nunmal selbst erarbeitet haben. Ein Expose Umfang beträgt für gewöhnlich zwischen 8-10 Seiten, sodass Sie mit Ihrem Expose, abhängig von Art und Umfang der Arbeit, oft schon ein Viertel Ihrer Arbeit füllen können.

Kurzum: Ihr Exposé ist also in keiner Weise vergeudete Zeit, sondern eine gute Basis und eine hervorragende Vorbereitung für Ihre wissenschaftliche Arbeit. Viel mehr sogar, es ist später Inhalt Ihrer wissenschaftlichen Arbeit.

Was enthält ein Exposé? Was müssen Sie beim Exposé schreiben beachten?

Die Länge und der Aufbau des Exposés richten sich zum einen nach der Länge und dem Aufbau Ihrer Arbeit, zum anderen aber auch nach den Wünschen Ihres Betreuers oder Professors. Es kann hierbei einen Umfang von 5-6 Seiten haben (dies wäre bspw. für eine Bachelorarbeit angemessen), kann 8-10 Seiten lang sein (dies gilt häufig für Masterarbeiten). Es kann aber auch ein Langexposé gefordert sein, das 10-20 Seiten lang ist, mehr einer eigenen Hausarbeit gleicht und für große Projekte wie Dissertationen zur Anwendung kommt. Die Inhalte unterscheiden sich hierbei jedoch kaum:

Problemstellung und Zielsetzung Ihrer Arbeit

Diese Punkte wird meistens in der Einleitung abgehandelt und hat den Vorteil, dass Sie alles, was Sie hier im Exposé schreiben, im besten Fall direkt in Ihre Arbeit übernehmen kannst. Dabei zeigt Problemstellung zum einen die Thematik auf (Worüber schreibst Sie?), zum anderen die Forschungsfrage (Was möchten Sie untersuchen?) und zugleich auch die Relevanz (Wieso möchten Sie dieses Thema untersuchen?), die Sie über ein Aufzeigen des Forschungsstandes darstellen können (Womit beschäftigen andere Forscher in diesem Bereich sich?). Hierbei gilt es, sich ganz intensiv in die wissenschaftliche Literatur einzuarbeiten, diese kritisch zu reflektieren und dann darzustellen, was das Problem, was die Fragestellung und was vielleicht auch die Forschungslücke ist, die Sie erkannt haben und für die Sie dann mit Hilfe Ihrer wissenschaftlichen Arbeit eine Lösung finden wollen.

Und dies bringt Sie unmittelbar dann zum zweiten Teil dieses Punkts Ihres Exposés, nämlich zur Zielsetzung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Stellen Sie sich immer die Fragen:

  • Was soll ganz am Ende stehen, wenn ich meine wissenschaftliche Arbeit erstellt habe?

  • Was ist am Ende das Ziel?

  • Ist es die Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand zu einem Thema?

  • Ist es die Ableitung von Handlungsempfehlungen?

  • Ist es die Erarbeitung eines betriebswirtschaftlichen Konzeptes?

  • Ist es die Abwägung von Erkenntnissen aus der Theorie mit Erkenntnissen aus der Praxis, wenn Sie beispielsweise eine empirische Analyse schreiben ergänzt um eine Literaturrecherche?

All diese Fragen sollten Sie Sich stellen und beantworten, wenn Sie die Zielsetzung für Ihre wissenschaftliche Arbeit formulieren

Aus der Problemstellung und der Zielsetzung Ihrer Arbeit resultiert dann wiederum die Fragestellung. Das heißt, welche Fragestellung ist denn letztlich Basis Ihrer wissenschaftlichen Arbeit? Was soll beantwortet werden? Hieraus resultieren dann auch sogenannte Forschungsfragen. Forschungsfragen sind Fragen, die Sie am Ende ausgehend von Ihrer Zielsetzung bei Ihrer wissenschaftlichen Arbeit beantwortet haben sollten. Je nach Ausrichtung der wissenschaftlichen Arbeit sind es aber nicht nur Forschungsfragen, die quasi als roter Leitfaden durch die Arbeit dienen, sondern es sind gegebenenfalls auch noch Hypothesen.

Hypothesen sind zu verstehen als Annahme über die Wirklichkeit. Annahmen, die Sie zu Ihrem Thema und zu Ihrer Problemstellung stellen und die Sie dann im Rahmen Ihrer wissenschaftlichen Arbeit entweder bejahen oder verneinen können. Und es ist bei Weitem kein Fehler einer wissenschaftlichen Arbeit, wenn Sie am Ende zur Erkenntnis kommen, dass Ihre ursprünglichen Hypothesen durch Ihre empirischen Ergebnisse widerlegt wurden. Nein, dies zeugt sogar von einer hohen Qualität Ihrer wissenschaftlichen Arbeit, wenn die widerlegten Hypothesen gut begründet werden.

Wie soll die Forschungsfrage beantwortet werden?

Anhand Ihrer Forschungsfrage ergibt sich häufig schon, wie Sie vorgehen müssen: qualitative Inhaltsanalyse in MAXQDA oder quantitativ Auswertung mit statistischen Analysen?

  • Wenn Sie bspw. nach Befindlichkeiten fragen, also danach, wie Kunden auf bestimmte Werbemaßnahmen reagieren, bietet es sich an, diese Frage quantitativ zu beantworten.

  • Wenn Sie danach fragen, wie Banken auf Digitalisierung reagieren, würden sich Experteninterviews zur Untersuchung eignen. Aber sind diese leitfadengestützt oder nicht leitfadengestützt?

  • Überlegen Sie hingegen, die Entwicklung eines Untersuchungsgegenstandes in der Forschung und Literatur aufzuzeigen, fahren Sie mit einer reinen Literaturarbeit gut, wo eine Literaturrecherche als Methodik genügt.

Anhand Deiner Entscheidung für oder gegen eine Forschungsfrage und damit für oder gegen einen Untersuchungsgegenstand ergibt sich die Antwort darauf, ob Sie ein Kapitel zur Methodik benötigen, ob Sie Hypothesen aufstellen müssen und wie Sie generell vorgehen müssen.

Struktur der wissenschaftlichen Arbeit und Zeitplan

Das Exposé sollte deutlich aufzeigen, wann Sie jeweils welche Schritte unternehmen. Hierfür eignet sich ein Zeitstrahl, der angibt, wann Sie bspw. mit einer Befragung beginnen, wie lange Sie ihr Zeit gen, um eine möglichst hohe Rücklaufquote und damit signifikante Ergebnisse zu erzielen, und wann Sie planen, Ihr Projekt abzuschließen. Darüber hinaus beschreiben Sie noch relativ kurz und knapp, wie Sie innerhalb der Arbeit vorgehen, sprich wie diese gegliedert ist. Und diese Gliederung ist natürlich nicht nur ein wichtiger Punkt Ihres Exposés, sondern auch Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Das heißt, neben der Vorgehensweise sollte die Gliederung erscheinen.

Aktueller Forschungsstand und Literaturrecherche

Sofern Sie keine eigenen Daten erheben, ist es wichtig, sich ein Bild der Literaturlage zu machen. Sie müssen innerhalb eines Exposés noch nicht in eine detaillierte, eine intensive Literaturrecherche einsteigen. Hier reicht es vollkommen aus, sich einen ersten groben Überblick über die zu behandelnde Literatur zu verschaffen. Letztlich soll Ihrem Betreuer dadurch aufgezeigt werden, dass Sie Sich bereits mit dem Thema beschäftigt und auseinandergesetzt haben. Denn letztlich brauchen Sie die Literatur ja auch zur Formulierung der Fragestellung, für die Problemstellung und für die Forschungsfragen. Und Sie brauchen diese natürlich auch für die Hypothesen. Ohne einen Einstieg in die Literatur lässt sich also ein Exposé nicht erstellen. Und auch hier bietet sich wieder der Vorteil, dass wenn Sie die Literatur erarbeitet haben, Sie natürlich auch hier schon einen wertvollen Teil der Arbeit und für Ihre spätere Forschung geleistet haben. Jedoch gilt es sich im Hinblick auf die Literatur auch kritische Fragen zu stellen:

  • Gibt es bereits Veröffentlichungen zu Ihrem Thema?

  • Wurde diese Fragestellung schon einmal behandelt bzw. so oder so ähnlich angerissen?

  • Gibt es Experten, auf die Sie Sich berufen können?

Je geringer die vorhandene Literatur ist, desto schwieriger wird es sein, die Arbeit ohne die Erhebung eigener Daten zu schreiben. Sollten Sie also merken, dass kaum Literatur vorhanden ist, bietet es sich an, das Thema zu verändern bzw. einen anderen Schwerpunkt zu setzen oder die Perspektive zu erweitern.

Exposé Checkliste

Um sicherzugehen, dass Ihr Exposé alle notwendigen Informationen und Bestandteile enthält, haben unsere akademischen Ghostwriter für Sie die folgende Checkliste an:

  • Arbeitstitel und Forschungsfrage

  • Problemstellung bzw. Relevanz der Forschungsfrage

  • Ziel der Arbeit

  • Ggf. Hypothesen und Methodik

  • Zeitplan für die Arbeit

  • Geplante Gliederung

  • Vorläufige Literaturliste

Fazit zum Exposé Erstellen

Wenn Sie diese Grundregeln beachten, dann erfüllen Sie die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit. Sie sehen also, ein Exposé ist bei jeder wissenschaftlichen Arbeit absolut empfehlenswert und hilft Ihnen nicht nur zum Erfolg bei Ihrer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit, sondern selbst wenn Sie sich dieses für eine einfach Hausarbeit oder Seminararbeit schreiben lassen. Auch, und das können wir Ihnen nur empfehlen, wenn es Ihr Betreuer nicht verlangt. Denn Sie erreichen damit, dass Sie Sich intensiv mit Ihrem wissenschaftlichen Thema beschäftigen und auseinandersetzen, dass Sie einen roten Faden konstruieren, auf den Sie dann später in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit aufbauen können, allein durch die Erstellung Ihres Exposes.

Disclaimer

Der guten Ordnung halber weisen wir Sie darauf hin, dass jegliche von uns erstellten Ausarbeitungen auf der Annahme basieren, dass Sie eine Lösungsskizze für interne Zwecke wünschen. Die weitere Verwendung ist allenfalls zur eigenen gedanklichen Auseinandersetzung gedacht, nicht aber für die Übernahme als eigene Leistungen.

Einige unserer Blogartikel zum Thema Exposé schreiben lassen

Wie Sie das perfekte Exposé erstellen - So funktioniert es!

In unserem neuesten Artikel erfahren Sie von unseren Experten, wie Sie ein ausgezeichnetes Exposé erstellen und dabei jegliche Denkfehler dabei vermeiden.

Viele Studenten sehen die Erstellung des Exposés als große Herausforderung an. Wo soll man beginnen? Was wird überhaupt erwartet? Wie kann man die Forschungsidee auf wenigen Seiten überzeugend zusammenfassen? Im folgenden Artikel haben wir die besten Tipps und häufigsten Fehler beim Erstellen von Exposés von unseren Experten zusammenfassen lassen...


Weiterlesen

Video: Exposé bei Seminararbeiten - Was ist das Besondere?

Erfahren Sie alles über die Unterschiede und Besonderheiten bei einem Exposé für eine Seminararbeit. Erhalten Sie Unterstützung von GWriters!

In diesem Video wird erklärt, was die Besonderheiten bei einem Exposé für eine Seminararbeit sind - Wird ein Expose bei einer Seminararbeit überhaupt benötigt, welche Unterschiede sind hier zu beachten und wozu dient das Exposé?...


Weiterlesen

Video: Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit - Wie man sie schreibt & was es zu beachten gilt?

Videoanleitung: Wie Du erfolgreich die Gliederung und den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit gestaltest, erfährst Du hier.

Was macht eine erfolgreiche Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit aus? Wie kann ich sie zielführend gestalten? Wie ist der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit und was gehört oder gehört nicht in die einzelnen Teile der Arbeit? - Diese und andere Fragen werden in einem Video beantwortet...


Weiterlesen

< zurück zur Wiki Übersicht