(Head of Marketing)
09.05.2016
Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.
Ein klug gewähltes Thema kann beim Schreiben der juristischen Bachelorarbeit viel Stress ersparen. Um Euch diese Wahl einfacher zu gestalten, haben sich einige unserer Lektoren und Bachelorarbeit-Ghostwriter Themen aus den Rechtswissenschaften überlegt. Diese Themen sind so gewählt, dass Euch die Suche nach passender Literatur möglichst einfach gemacht wird.
1. Die formelle und die materielle Illegalität im Baurecht: Die Betrachtung einer Nutzungsuntersagung
2. Die Standardmaßnahmen im deutschen Polizeirecht
3. Die Abgrenzung der Standardmaßnahme vom Zwang in dem Polizeirecht
4. Die Störerauswahl nach verwaltungsrechtlichen Vorschriften: Probleme und Abgrenzungen
5. Die Klagearten im Allgemeinen Verwaltungsrecht und die damit verbundenen Problematiken
6. Die Nichtigkeit und die Rechtswidrigkeit von Verwaltungsakten: Eine rechtliche Folgenuntersuchung
7. Das Wiederaufgreifen europarechtswidriger Verwaltungsakte
8. Polizeirechtliche Maßnahmen gegen islamistische Gruppierungen: polizei- und bundespolizeiliche Maßnahmen
9. Die erlaubte Tätigkeit im Gewerberecht: Die sozialschädliche Tätigkeit im Gewerberecht
10. Die Bedeutung und Wirkung des Demokratieprinzips in der Verwaltung
11. Der öffentlich-rechtliche Vertrag und die Problematik des sog. Unfreiwilligen Vertrages
12. Die Bedeutung des Normenkotrollmonopols des VfGH nach dem Beitritt zur EU
13. TTIP und das Verwaltungsrecht
14. Versammlungen in privaten Räumen: Die aktuelle Rechtsprechung des BVerfG vor dem Hintergrund des Urteils vom 18.07.2015, 1 BvQ 25/15
15. Datenschutzrechtliche Problematiken bei Versammlungen
1. Die Drittwirkung von Grundrechten in dem Zivilrecht
2. Die Verfassungswidrigkeit einer politischen Partei: Ursachen und Konsequenzen anhand der Betrachtung eines potentiellen Verbots der NPD
3. Der Einsatz polizeilicher Aufklärungsdrohnen: Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen
4. Die Mitwirkungsrechte im Gesetzgebungsverfahren in Hinblick auf die materiellen Gesetze
5. Der Datenschutz und die Vorratsdatenspeicherung nach dem nationalen Recht und der aktuellen Rechtsprechung
6. Die Transformation völkerrechtlicher Normierungen in das deutsche Recht nach Art. 59 GG
7. Das Prinzip der Menschenwürde nach Art. 1 I GG und sein Niederschlag auf europäischer Ebene
8. Das Zusammenwirken zwischen BVerfG und dem EuGH: Betrachtung der systematischen Beeinflussung der Gerichte anhand ausgewählter Entscheidungen
9. Das europäische Verfassungsrecht im Vergleich: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
10. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip des deutschen Verfassungsrechts: Entstehung, Entwicklung und Beeinflussung
11. Die Immunität von Abgeordneten: Eine Betrachtung auf Landes und auf Bundesebene
12. Die Vertretungslehre im Verfassungsrecht
13. Das Verhältnis von Moral und Recht im deutschen Verfassungsrecht: Das Embryonenschutzgesetz (ESchG)
14. Die Sicherungsverwahrung im Lichte der neuen Rechtsprechung
15. Das Solidaritätsprinzip der deutschen Verfassung
16. Die Kooperation von Verwaltungen auf der europäischen Ebene: Nationale und unionsrechtliche Vorgaben
17. Die Vorratsdatenspeicherung und deren europarechtliches Äquivalent der VO: Nationale Vorgaben und Grenzen
1. Das Garantenprinzip im deutschen Strafrecht im Lichte der Pflichten von Familienangehörigen
2. Die Strafbare Teilhabe an einer Tötung auf Verlangen
3. Die Betrachtung der Schuld nach dem deutschen Strafrecht
4. Der Werkzeug- und Waffenbegriff am StGB: Eine problemorientierte wie systematische Betrachtung des § 244 I Nr. 1a StGB
5. Abgrenzung der straflosen aktiven Selbstmordbeihilfe von einer Tötung auf Verlangen nach § 216 StGB
6. Die Falschaussage nach §§ 153 ff. StGB: Wann ist eine Aussage falsch im Sinne der Vorschrift
7. Der Vorsatz und die Fahrlässigkeit im deutschen Strafrecht: Abgrenzungsproblematiken und Folgen
8. Die Schuldfähigkeit nach §§ 20, 21 StGB: Umfang, Wirkungen und Grenzen
9. Ein Rechtsvergleich des Schweizer und Deutschen Strafrechts
10. Ärztliche Eingriffe bei Ungeborenen und Frühgeborenen: strafrechtliche Vorgaben
11. Die Unterscheidung zwischen der tatbestandlichen Vollendung in formeller Hinsicht und der Beendigung in materieller Hinsicht
12. Die Notwehr nach §§ 32, 33 StGB: Eine Betrachtung vor dem Hintergrund des extensiven Notwehrexzesses
13. Tötung auf Verlangen nach § 216 StGB: Der Einfluss der neuen Rechtsprechung
14. Täter und Teilnahme im Strafrecht und dessen Abgrenzung
15. Die Strafbarkeit des Erfolgsqualifizierten Versuchs
16. Das Verhältnis zwischen den Mordtatbestand nach § 211 StGB und dem Totschlag nach § 212 StGB: Fallrelevante Betrachtungen
17. Die strafrechtliche Behandlung des Scheck- und Kreditkartenmissbrauchs
18. Die Schutzmöglichkeiten des Patienten gegen den behandelnden Arzt
19. Das Strafrecht in der DDR
20. Die Einwilligung im Strafrecht vor dem Hintergrund von Willensmängeln des Einwilligenden
21. Das Analogieverbot des Deutschen Strafrechts
22. Der strafbefreiende Rücktritt: Voraussetzungen und Folgen
1. Die beidseitig zu vertretende Unmöglichkeit und deren Lösung nach dem neuen Recht?
2. Die Privatautonomie und deren Folgen für die Bestellung von Rechtsgeschäften
3. Probleme beim Vertragsschluss: Mit besonderer Betrachtung des Vertragsschlusses im Internet
4. Das Abstraktionsprinzip und dessen Bedeutung für das Zivilrecht
5. Umfang und Bedeutung des Rechtsbegriffs Treu und Glauben nach 242 BGB
6. Das Recht zum Rücktritt nach § 323 BGB: Eine Betrachtung der damit verbundenen Voraussetzungen und Grenzen
7. Zurückforderung des unnötig gezahlten Kaufpreises nach allgemeinem Leistungsstörungsrecht oder Sachmängelgewährleistungsrecht im Falle der Unmöglichkeit
8. Der Bereicherungsausgleich bei Schwarzarbeit nach der neuen Rechtsprechung
9. Teleologische Reduktion des § 346 III Nr. 3 BGB und des § 347 I 2 BGB bei Bekanntsein des gesetzlichen Rücktrittsrechts
10. Formularmäßige Abwälzung der Schönheitsreparaturen auf den Mieter einer unrenoviert übernommenen Wohnung
11. Das Verhältnis zwischen den §§ 275 I, II und § 313 BGB
12. Die Rechtnatur des Pfandrechts und dessen Verwertung
13. Haftungen im Gefälligkeitsverhältnis
14. Die Stellvertretung nach §§ 164 ff. BGB und die analoge Anwendung auf den Boten
15. Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen der Einwendungen
16. Das Verhältnis von § 134 zu § 138: Eine systematische Betrachtung
17. Der verdeckte und der offene Kalkulationsirrtum: Abgrenzung und Folgen
18. Die Drittschadensliquidation des Werkbestellers
19. Der Vermögensübergang nach Gesetz oder Rechtsgeschäft
20. Die Wette im Spiegel zivilrechtlicher Ansprüche
21. Der gutgläubige Pfandrechtserwerb
22. Der Umfang des Schadensersatzanspruchs: Die Veräußerung des streitigen Gegenstandes durch den Käufer vor Mängelbeseitigung
23. Das Leistungsverweigerungsrecht des Bestellers nach Verjährung der Mängelansprüche
24. Die Beweislastumkehr beim Verbrauchsgüterkauf nach dem europäischen Gemeinschaftsrecht
25. Synallagmatische Verträge iSd § 320 BGB: Spiel- und Wettverträge
26. Die Kontrahierungsfreiheit und der Kontrahierungszwang: zivilrechtliche und unternehmerische Erwägungen
27. Die Problematik des sog. hinkenden Austauschvertrages
28. Mitbestimmungsrecht und Gesellschaftsrecht
So, nun wünsche ich Euch gutes Gelingen bei Eurer Themensuche für Eure Jura Bachelorabeit! Wenn Ihr noch offene Fragen habt, Unterstützung bei Eurer Bachelorarbeit benötigt oder etwas anmerken möchtet, könnt Ihr gerne unserKontaktformular nutzen, wir beraten Sie gerne!
09.05.2016