(Head of Marketing)
14.02.2024
Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.
Suchen Sie einen akademischen Ghostwriter?
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose & unverbindliche Beratung.
Die typische Gliederung einer Bachelorarbeit könnte wie folgt aussehen:
Einleitung: In der Einleitung wird die Fragestellung der Arbeit und die Vorgehensweise zur Beantwortung der Fragestellung erläutert.
Theoretische Einordnung: In der theoretischen Einordnung wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema der Arbeit dargestellt.
Ergebnisteil: Im Ergebnisteil werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert. Dieser Teil wird wiederum untergliedert in Ergebnisdarstellung und Ergebnisdiskussion, letzteres ausschließlich in Bezug auf die im Rahmen dieser Bachelorarbeit ermittelten Daten.
Diskussion: In der Diskussion werden die Ergebnisse des Ergebnisteils interpretiert und in einen größeren Kontext, also über die in der Arbeit gewonnenen Daten hinausgehend, eingeordnet.
Fazit: Das Fazit einer Bachelorarbeit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsarbeiten. Das Fazit ist der letzte Abschnitt einer Literaturarbeit.
Der Ergebnisteil ist in der Regel der dritte Abschnitt einer Bachelorarbeit, nach der Einleitung und der theoretischen Einordnung. Der Ergebnisteil steht im Rahmen einer Bachelorarbeit immer vor der Diskussion und dem Fazit.
Der Ergebnisteil präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, während das Fazit die Ergebnisse interpretiert und in einen größeren Kontext einordnet. Das Fazit kann also nur geschrieben werden, nachdem die Ergebnisse des Ergebnisteils bereits vorliegen. Gerne können Sie unsere Vorlage für ein Fazit als Orientierung nutzen.
Ergebnisteil und das Fazit sind klar voneinander abzugrenzen:
Merkmal | Ergebnisteil | Fazit |
Funktion | Präsentation der Ergebnisse | Interpretation und Einordnung der Ergebnisse |
Inhalt | Ergebnisse der empirischen Untersuchung | Ergebnisse der Bachelorarbeit, Interpretation, Einordnung, Ausblick |
Schreibstil | Klar und prägnant | Erläuternd und argumentativ |
Länge | In der Regel kürzer | In der Regel länger |
Zeitpunkt der Erstellung | In der Regel nach Abschluss der empirischen Untersuchung | Erst am Ende der Arbeit erstellt, nachdem der gesamte Arbeitsprozess abgeschlossen ist |
Zielgruppe | In erster Linie an die Leser der Bachelorarbeit, die sich für die Ergebnisse der empirischen Untersuchung interessieren | Richtet sich an alle Leser der Bachelorarbeit, die sich für die Arbeit als Ganzes interessieren |
Stil | Neutrale und sachliche Sprache | Interpretierende und argumentierende Sprache |
Hier können leicht Fehler in der Darstellung entstehen, wenn Sie die Darstellung und Interpretation Ihrer Daten nicht sauber trennen. Gerne können für Sie in dem Fachbereich BWL Ghostwriter Ihnen eine Mustervorlage für Ihre Bachelorarbeit anfertigen, damit Sie Fehler im Aufbau Ihrer Bachelorarbeit und Ihrer Argumentationsstruktur vermeiden. Wenn Sie eine vollständige Musterarbeit für Ihre Bachelorarbeit schreiben lassen möchten oder lediglich den Ergebnisteil benötigen, kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche Anfrage.
Die prozentuale Verteilung des Ergebnisteils in Relation zu den anderen Teilen einer Bachelorarbeit ist nicht exakt festgelegt. Sie hängt vom jeweiligen Thema und der Fragestellung Ihrer Arbeit ab.
Eine gängige Praxis ist, dass der Ergebnisteil etwa die Hälfte der Bachelorarbeit ausmacht. Dies bedeutet, dass der Ergebnisteil etwa 50% der Seitenanzahl der Bachelorarbeit ausmacht.
Bei einer Bachelorarbeit mit einer vorgegebenen Seitenanzahl von 60 Seiten würde der Ergebnisteil damit etwa 30 Seiten umfassen.
Eine Orientierung der Gewichtung bietet Ihnen folgende Grafik:
Angenommen, die Fragestellung Ihrer Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Dynamiken und Auswirkungen der Implementierung erneuerbarer Energietechnologien in ländlichen Gemeinden zu verstehen.
Ihre zentrale Forschungsfrage könnte lauten:
Um die Dynamiken und Auswirkungen der Implementierung erneuerbarer Energietechnologien in ländlichen Gemeinden zu verstehen, werden insgesamt 300 Teilnehmer in Ihre Befragung einbezogen.
Ihre Stichprobenauswahl erfolgt unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien, darunter geografische Lage, sozioökonomischer Status und Energieverbrauchsmuster, um eine breite und repräsentative Perspektive der ländlichen Gemeinden zu gewährleisten.
Der Ergebnisteil Ihrer Bachelorarbeit im Kontext erneuerbarer Energien in ländlichen Gemeinden könnte dann wie nachfolgend dargestellt aufgebaut werden.
Darstellung der Resultate: | Die Auswertung der erhobenen Daten bietet Einblicke in die Dynamiken und Auswirkungen der Implementierung erneuerbarer Energietechnologien in ländlichen Gemeinden. |
Quantitative Auswertung der Haushaltsbefragung | Die quantitativen Daten wurden mittels standardisierter Fragebögen gesammelt. Sie zeigen ein grundlegendes Interesse an erneuerbaren Energietechnologien in ländlichen Haushalten. Von den 200 befragten Haushalten äußerten 75% ein Interesse an diesen Technologien. Allerdings sind finanzielle Überlegungen bei 60% der Haushalte ein signifikanter Hinderungsgrund für die Umsetzung. Die detaillierte Analyse verdeutlichte, dass Solarstrom als vielversprechendste Technologie gilt, während Bedenken hinsichtlich der Ästhetik die Akzeptanz von Windenergie beeinträchtigen. |
Qualitative Einblicke durch halbstrukturierte Interviews | Die qualitativen Daten wurden durch halbstrukturierte Interviews mit Gemeindevertretern, Energieexperten und Anwohnern gesammelt. Diese ermöglichten eine tiefere Erfassung der wahrgenommenen Vor- und Nachteile der Technologieintegration sowie der sozialen Dynamiken innerhalb der Gemeinden. Die Kombination von quantitativen und qualitativen Daten bietet ein umfassendes Bild über die bestehende Situation und die damit verbundenen Herausforderungen. |
Die Datenanalyse ist entscheidend, um tiefergehende Einsichten in die Forschungsfragen zu gewinnen und Muster zu identifizieren.
Energieinteresse und Umweltbewusstsein | Die Analyse der Daten verdeutlicht ein bemerkenswertes Interesse an erneuerbaren Energien, wobei 85% der Befragten angeben, sich aktiv für Umweltfragen zu interessieren. |
Finanzielle Hindernisse | Die qualitative Analyse hebt hervor, dass finanzielle Überlegungen einen erheblichen Einfluss auf die Bereitschaft der Haushalte haben, auf erneuerbare Energien umzusteigen. Hohe Installationskosten und begrenzte finanzielle Anreize sind zentrale Hindernisse. |
Einflussfaktoren auf die Akzeptanz | Die Kombination von qualitativen und quantitativen Erkenntnissen erlaubte eine tiefere Analyse der Faktoren, die die Akzeptanz erneuerbarer Energien beeinflussen. Ein erheblicher Einfluss wurde auf die soziale Einbindung und das Verständnis der lokalen Gemeinschaftsdynamiken festgestellt. |
Aufbauend auf den interpretierten Ergebnissen werden nun konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, um die Akzeptanz erneuerbarer Energien in ländlichen Gemeinden zu fördern.
Finanzielle Anreize und Förderprogramme | Angesichts der finanziellen Hürden sind gezielte finanzielle Anreize und Förderprogramme notwendig, um die Attraktivität erneuerbarer Energien zu steigern. |
Community-basierte Informationskampagnen | Um die soziale Einbindung der Maßnahmen in der Region zu stärken, wird empfohlen, auf Gemeinschaftsebene Informationskampagnen zu starten, die lokale Aspekte und gemeinschaftliche Gewinne betonen. |
Partnerschaften mit lokalen Institutionen | Zur Förderung der Akzeptanz könnten Partnerschaften mit lokalen Institutionen wie Vereinen oder auch Unternehmen eingegangen werden, um eine breitere Verbreitung von Informationen zu ermöglichen. |
Langfristige Forschung zu lokalen Bedürfnissen | Es wird ferner empfohlen, langfristige Forschungsprojekte zu initiieren, um die sich verändernden Bedürfnisse und Entwicklungen in ländlichen Gemeinden kontinuierlich zu überwachen. Wie im Beispiel ersichtlich, gibt der Ergebnisteil somit eine konkrete Antwort auf die Forschungsfragen und hebt die Hauptergebnisse hervor. Anders als in anderen Teilen der Arbeit, in denen auch Abschweifungen möglich sind, ist es im Ergebnisteil entscheidend, präzise und klare Antworten zu liefern. Er dient als Nachweis, dass die Forschung wissenschaftlichen Standards entspricht und die wesentlichen Aspekte des Themas erfasst wurden. Die präsentierten Ergebnisse sollen die Bedeutung des gewählten Forschungsthemas unterstreichen. Ein überzeugender Ergebnisteil zeigt, dass die Forschungsergebnisse sorgfältig analysiert und die Erkenntnisse priorisiert wurden. |
Der Ergebnisteil einer Bachelorarbeit ist von zentraler Bedeutung für den Gesamterfolg der Arbeit und erfordert klare Richtlinien, um eine präzise und wissenschaftliche Darstellung sicherzustellen.
Bei der Verfassung dieses Abschnitts müssen folgende Grundprinzipien des wissenschaftlichen Schreibens berücksichtigt werden.
Die vorliegenden Ergebnisse werden konsequent im Präsens präsentiert, um die Aktualität und Relevanz der Forschungsergebnisse zu unterstreichen. Diese zeitliche Form ermöglicht es, den Leser direkt in den gegenwärtigen Forschungskontext zu versetzen.
Die Formulierung im Ergebnisteil sollte sachlich und präzise sein. Eine ausgewogene Sprache, die den wissenschaftlichen Charakter der Arbeit wahrt, ist wichtig. Die Betonung der Ergebnisse sollte auf objektiven Fakten basieren und nicht auf übertriebenen Aussagen oder subjektiven Meinungen.
Die Ergebnisse, selbst wenn sie von den anfänglichen Erwartungen abweichen, werden betont. Dieser Ansatz reflektiert wissenschaftliche Integrität und betont die Bedeutung jeder Erkenntnis, selbst wenn sie nicht Ihren vorherigen Annahmen entspricht.
Durchgehende Verwendung positiver Formulierungen hebt die Bedeutung der eigenen Forschungsbeiträge hervor. Diese Formulierungen unterstreichen nicht nur die Relevanz der Ergebnisse, sondern zeigen auch Ihr Selbstbewusstsein als Autor in Bezug auf den wissenschaftlichen Beitrag.
Die Arbeit wird sorgfältig in den aktuellen Forschungskontext eingebettet, indem auf bestehende Theorien, Modelle oder empirische Arbeiten Bezug genommen wird. Diese Einordnung ermöglicht es, die Forschung in einen breiteren Kontext zu stellen und ihre Bedeutung für das Fachgebiet zu verdeutlichen.
Im Ergebnisteil werden keine neuen Inhalte präsentiert. Stattdessen werden die gewonnenen Fakten und Ergebnisse aus den vorherigen Abschnitten zusammengefasst und in den Fokus gerückt.
Auf die klare Abgrenzung zwischen der Ergebnisdarstellung und der Ergebnisdiskussion innerhalb des Ergebnisteils ist zu achten, um eine präzise Präsentation der Forschungsergebnisse sicherzustellen.
Der erste Schritt, die Ergebnisdarstellung, konzentriert sich auf die transparente Präsentation der erhobenen Daten und Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Hierbei steht Klarheit und Prägnanz im Vordergrund, damit Ihre Leser die Ergebnisse leicht nachvollziehen können.
Die Ergebnisdiskussion bildet den zweiten Schritt innerhalb des Abschnitts Ergebnisteil und nimmt die präsentierten Ergebnisse Ihrer ermittelten Daten auf, um sie zu interpretieren.
Dieser spezifische Teil des Ergebnisteils dient dazu, die Relevanz der Ergebnisse zu betonen und ihre potenziellen Auswirkungen auf das Verständnis des Forschungsbereichs zu erläutern. Dabei werden zentrale Fragen beleuchtet, wie etwa die Relevanz der Ergebnisse und ihr möglicher Einfluss auf den Forschungsbereich.
Wichtig ist, dass die Ergebnisdiskussion im Teil Ergebnisse sich ausschließlich auf die Interpretation und Einordnung der Resultate der empirischen Untersuchung Ihrer Bachelorarbeit fokussiert. Im Vergleich dazu kann der Teil Diskussion in der Bachelorarbeit auch darüber hinausgehende Aspekte des Forschungsprozesses und der Forschungsergebnisse behandeln.
Schließlich beantwortet die Ergebnisdiskussion die im Forschungsdesign aufgestellten Fragen oder Hypothesen. Hier haben Sie die Gelegenheit zu zeigen, ob Ihre Forschungshypothesen bestätigt oder widerlegt wurden und welche Implikationen sich daraus ergeben.
Dieser abschließende Teil der Ergebnisdiskussion ermöglicht eine umfassende Reflexion über die erzielten Forschungsergebnisse und trägt dazu bei, einen Schlusspunkt unter die untersuchte Thematik zu setzen.
Der Ergebnisteil schließt mit einer kritischen Reflexion über die Limitationen der durchgeführten Forschung. Hierbei werden bewusst die Grenzen und Unwägbarkeiten der Studie aufgezeigt. Gleichzeitig erfolgt ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder, die sich aus den vorliegenden Ergebnissen ergeben. Dies trägt dazu bei, die Tür für weiterführende Arbeiten zu öffnen und den Fortschritt des Fachgebiets zu fördern.
Beim Verfassen des Ergebnisteils ist darauf zu achten, nicht einfach nur eine bloße Wiederholung bereits präsentierter Ergebnisse vorzunehmen. Vielmehr sollten die Erkenntnisse aus verschiedenen Abschnitten der Arbeit integriert und in einen kohärenten Kontext gebracht werden.
Dies erfordert eine Synthese der Ergebnisse, um den Leser durch eine klare und konsistente Argumentation zu führen. Die geschickte Verknüpfung von Daten aus verschiedenen Abschnitten ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Forschungsfragen und -ergebnisse.
Der Ergebnisteil ist ebenfalls nicht der geeignete Ort für die Vorstellung neuer Inhalte. Er sollte sich auf die Wiedergabe der bereits erarbeiteten Fakten konzentrieren. Jegliche neuen Informationen oder Diskussionen über unerforschte Aspekte gehören in die entsprechenden Abschnitte. Die klare Trennung von Präsentation und Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse unterstützt die Lesbarkeit und Verständlichkeit des Ergebnisteils.
Der Ergebnisteil dient dazu, die Forschungsergebnisse wiederzugeben, nicht jedoch persönliche Wertungen oder Meinungen einzubringen. Eine klare Unterscheidung zwischen der Präsentation von Fakten und persönlichen Überzeugungen ist essenziell. Die Vermeidung von persönlichen Meinungsäußerungen im Ergebnisteil fördert die Objektivität und die Ernsthaftigkeit der wissenschaftlichen Darstellung.
Maßnahme | Beschreibung | Bewertung |
Präsentation im Präsens | Die Ergebnisse werden im Präsens präsentiert, um die Aktualität und Relevanz zu unterstreichen. | Wichtig |
Sachliche/präzise Formulierungen | Die Formulierungen sollten sachlich und präzise sein, um den wissenschaftlichen Charakter der Arbeit zu wahren. | Wichtig |
Hervorhebung von Ergebnissen, auch wenn sie anders als erwartet sind | Auch unerwartete Ergebnisse sollten betont werden, um wissenschaftliche Integrität zu zeigen. | Wichtig |
Positive Formulierungen zur Unterstreichung des Forschungsbeitrags | Durchgehende positive Formulierungen unterstreichen die Bedeutung der eigenen Forschungsbeiträge. | Wünschenswert |
Einordnung in den aktuellen Forschungskontext | Die Arbeit sollte in den aktuellen Forschungskontext eingebettet werden, indem auf bestehende Theorien, Modelle oder empirische Arbeiten Bezug genommen wird. | Wichtig |
Herausstellung von Fakten und Ergebnissen ohne neue Inhalte | Im Ergebnisteil werden keine neuen Inhalte präsentiert, sondern die bereits gewonnenen Fakten und Ergebnisse zusammengefasst. | Wichtig |
Trennung von Ergebnisdarstellung und Ergebnisdiskussion | Die Ergebnisdarstellung konzentriert sich auf die transparente Präsentation der Ergebnisse, während die Ergebnisdiskussion die Bedeutung der Ergebnisse interpretiert und einordnet. | Wichtig |
Kritische Reflexion über Limitationen und Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder | Der Ergebnisteil sollte kritisch reflektieren, welche Einschränkungen die Forschung hat und welche zukünftigen Forschungsfelder sich ergeben. | Wünschenswert |
Keine bloße Wiederholung der Ergebnisse | Die Ergebnisse sollten nicht einfach wiederholt, sondern in einen kohärenten Kontext gebracht werden. | Wichtig |
Keine Präsentation neuer Inhalte | Der Ergebnisteil sollte sich auf die Wiedergabe der bereits erarbeiteten Fakten konzentrieren. | Wichtig |
Keine Wertungen/eigene Meinungen | Der Ergebnisteil sollte sich auf die Präsentation von Fakten konzentrieren und persönliche Wertungen oder Meinungen vermeiden. | Wichtig |
Klarheit und Prägnanz | Die Ergebnisdarstellung sollte klar und prägnant sein, damit die Leser die Ergebnisse leicht nachvollziehen können. | Wichtig |
Kritische Reflexion | Die Ergebnisdiskussion sollte kritisch und reflektiert sein, um einen umfassenden Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion zu leisten. | Wünschenswert |
Visualisierung | Die Ergebnisse sollten mithilfe von Tabellen, Grafiken oder anderen Visualisierungen veranschaulicht werden. |
Wünschenswert |
In abschließender Betrachtung hebt ein gewissenhaft formulierter Ergebnisteil die Exzellenz der Bachelorarbeit hervor und unterstreicht Ihre Fähigkeit als Autor, Forschungsergebnisse mit angemessener Analyse und Präzision zu präsentieren. Es empfiehlt sich, das Schreiben des Ergebnisteils als essentiellen Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit zu betrachten und durch regelmäßiges Üben Ihre Fertigkeiten in diesem Bereich zu verfeinern. Dabei kann professionelle Unterstützung, insbesondere von unseren erfahrenen Ghostwritern, einen bedeutenden Mehrwert bieten, um sicherzustellen, dass der Ergebnisteil Ihrer Abschlussarbeit nicht nur den formalen Anforderungen, sondern auch den höchsten wissenschaftlichen Standards entspricht.
Unsere erfahrenen Experten stehen Ihnen in nahezu allen Fachbereichen zur Disposition. Sie verfügen über das notwendige Fachwissen, um die Ergebnisse Ihrer Forschung auf präzise und fachkundige Weise zu präsentieren. Die Zusammenarbeit mit einem Profi ermöglicht nicht nur eine stilistische Optimierung, sondern auch eine gezielte Verbesserung der Argumentation und eine umfassende Einhaltung der wissenschaftlichen Kriterien. Diese professionelle Begleitung trägt dazu bei, potenzielle Unsicherheiten oder Schwächen im Ergebnisteil zu identifizieren und zu überwinden, was letztlich zu einer gesteigerten Qualität und Aussagekraft der Arbeit führt.
Was sind die Vor- und Nachteile einer empirischen oder theoretischen Bachelorarbeit? Wie solltest Du Dich entscheiden? - Tipps von akademischen Ghostwritern
Bei den Möglichkeiten zum Bachelorarbeit schreiben gibt es zwei große Bereiche: die Empirie und die Theorie. Doch welche Richtung ist die richtige für Dich? In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du diese Frage für Dich beantworten kannst...
14.02.2024