Das Fazit einer Bachelorarbeit ist entscheidend, da es die Arbeit abrundet und die Hauptforschungsfrage sowie die weiteren Forschungsfragen erneut aufgreift und beantwortet. Während in den anderen Teilen wie Einleitung, Hauptteil und Ergebnisteil der Arbeit gelegentlich Abschweifungen möglich sind, muss im Fazit präzise und klar geantwortet werden. Hier werden die Forschungsergebnisse abschließend festgehalten.
Das Fazit dient als Nachweis Ihrer wissenschaftlichen Arbeitsweise. Innerhalb und außerhalb der Wissenschaftscommunity erkennen Betreuer daran, ob Sie das Wesentliche Ihres Themengebiets erfasst haben. Ein überzeugendes Fazit zeigt, dass Sie in der Lage sind, Ergebnisse zu analysieren und die gewonnenen Erkenntnisse zu priorisieren.
In der Prüfungsordnung von TU Berlin haben Sie klare Vorgaben, wie lang eine Bachelorarbeit sein muss. Allerdings können diese Angaben sehr stark variieren. Das hängt von Ihrer Hochschule und auch vom Fach ab. Die Vorgaben von Wilhelm Büchner Hochschule reichen von 20 bis 70 Seiten für eine Bachelorarbeit.
Egal wie lang die Arbeit insgesamt werden soll: Der Gesamtumfang teilt sich prozentual auf die einzelnen Bereiche auf:
Einleitung und Fazit sollten ungefähr die gleiche Seitenanzahl umfassen. Umgerechnet auf eine Bachelorarbeit von 50 Seiten ergeben sich zwei Seiten für das Fazit, bei 65 Seiten Gesamtumfang müssen Sie drei Seiten für das Fazit der Bachelorarbeit einplanen. Natürlich lässt sich der Umfang nicht aufs Wort genau planen, auch die Länge des Hauptteils variiert ja.
✅ Fragestellungen noch einmal wiederholen: | Das gilt für Haupt- und Subforschungsfrage, auch für theoretische und empirische Fragestellungen. |
✅ Ergebnisse: | Das Fazit stellt die Zusammenfassung Ihrer Arbeit dar. Deswegen müssen Sie darstellen, was Sie in Ihrer Arbeit erreicht haben. |
✅ Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt: | Manchmal bringt eine wissenschaftliche Arbeit andere Ergebnisse hervor als erwartet. Aber auch das ist ein Ergebnis und trägt zum wissenschaftlichen Fortschritt dar. |
✅ Implikationen und Handlungsableitungen: | Das Herzstück Ihres Fazits sind die Handlungsableitungen: Welche Schlüsse können Sie ziehen? Welche Empfehlungen ergeben sich aus Ihren Ergebnissen? Welche praktischen Implikationen sollten folgen? |
✅ Limitationen der Arbeit: | Eine wissenschaftliche Arbeit beleuchtet immer nur einen Teil des Forschungsfeldes. Am Ende zeigt sich daher auch, was die Arbeit allesnicht untersuchen konnte. Diese Limitationen müssen erwähnt werden. Denn es ergeben sich daraus auch |
✅ Offene Fragen: | Wie mit einem Scheinwerfer wird mit einer wissenschaftlichen Arbeit ein kleines Gebiet ausgeleuchtet, wohingegen vieles andere im Dunkeln bleibt. Es ist also völlig selbstverständlich, dass sich weitere interessante Aspekte ergeben. Schreiben Sie diese offenen Fragen auf! Sie sind wichtig für den Fortschritt des Fachgebietes insgesamt. |
✅ Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder | Geben Sie einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsfelder, die sich aus Ihrer Arbeit ergeben. |
Genauso wichtig wie das, was ins Fazit reingehört ist das, was dort auf keinen Fall etwas zu suchen hat. Folgende Dinge gehören nicht in das Bachelorarbeit-Fazit:
❌ Zitate: | Den Stand der Forschung präsentieren Sie im Theorieteil. Dort ist Platz für Zitate, im Fazit haben diese nichts zu suchen. |
❌ Eigene Meinung: | Es ist zwar Ihre Arbeit, aber das Fazit ist nicht der Ort für Ihre Meinung. |
❌ Erkenntnisse, die im Hauptteil keine Rolle spielten: | Das Fazit ist eine Zusammenfassung. Präsentieren Sie an dieser Stelle keine neuen Erkenntnisse! |
❌ Diskussion: | Das Fazit ist keine Diskussion. Sie stellen im Fazit dar und fassen zusammen. Beispiele und Interpretationen gehören nicht hierher. |
Der Inhalt Ihres Fazits ist natürlich am wichtigsten. Allerdings sollten Sie ihn auch optimal präsentieren. Hierzu ist es wichtig, einige Formulierungsregeln zu beachten.
Ein Fazit wird im Präsens geschrieben:
„Es zeigt sich, dass...“ oder „Die Ergebnissen weisen nach, dass…“
Bei Hinweisen auf die eigene Empirie wird das Präteritum verwendet:
„Es wurde eine Befragung mit XX Personen durchgeführt“ oder „Die Feldstudie fand in YY statt“
Ergebnisse herausstellen, auch wenn sie anders sind als erwartet. Es kann immer passieren, dass die Ergebnisse nicht den Vermutungen entsprechen. Dennoch sind es Ergebnisse, die Sie aufzählen, analysieren und priorisieren müssen.
Egal, was Ihre Forschung erbracht hat – es sind Ihre Ergebnisse. Präsentieren Sie sie also selbstbewusst. Gerade wenn Sie eine Forschungslücke bearbeitet haben, ist jedes Ergebnis bedeutsam. Schreiben Sie also „Es konnte gezeigt werden, dass…“ statt „Leider konnte nicht herausgefunden werden, ob…“.
Ihre Abschlussarbeit ordnet sich in den aktuellen Forschungsstand Ihres Fachgebietes ein. Den Forschungsstand haben Sie im theoretischen Teil dargelegt. Im Fazit geht es darum, dass Sie Ihre Arbeit hier einordnen.
Wenn die Erfahrung beim Verfassen wissenschaftlicher Texte noch fehlt, dann passieren im Fazit häufig Fehler. Seit 2011 können Sie bei uns als professionelle Ghostwriting-Agentur nicht nur eine Mustervorlage für Ihre Bachelorarbeit schreiben lassen, sondern diese auch lektorieren lassen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die klassischen Fehler im Fazit der Bachelorarbeit und wie Sie diese vermeiden können.
Fehler | Lösungen |
Wiederholung der Ergebnisse | Das Fazit ist eine Zusammenfassung der gesamten Arbeit und keine Wiederholung der Ergebnisse. Achten Sie also darauf, dass Sie aus jedem Teil Ihrer Arbeit Erkenntnisse ins Fazit übernehmen! |
Präsentation neuer Inhalte und Erkenntnisse | Sie dürfen keine neuen Inhalte präsentieren, sondern nur die Erkenntnisse aus dem Hauptteil wiedergeben. Bringen Sie im Fazit auch keine neuen Theorien oder neue Autoren |
Unpassende Formulierungen | Ein Fazit muss sachlich geschrieben sein. Sie sollen natürlich Ihre besondere Leistung herausstellen. Dies tun Sie aber, ohne reißerisch zu sein |
Wertungen | Ein Fazit gibt wieder und wertet nicht. |
Interpretationen und eigene Meinungen | Im Fazit wird berichtet und zusammengefasst. Interpretationen gehören an das Ende des Ergebnisteils. |
Sollten Sie unsicher sein, können Sie die professionelle Hilfe eines Ghostwriters in Anspruch nehmen. Ghostwriter kennen die Regeln des wissenschaftlichen Schreibens und wissen, wie sie ein korrektes Fazit verfassen müssen. Es ist auch möglich, nur das Fazit in Auftrag zu geben. In diesem Falle stellen Sie Ihre Arbeit zur Verfügung und ein Ghostwriter verfasst auf dieser Grundlage ein Fazit. Für diese Leistung wird ein Werkvertrag abgeschlossen, der Ihnen absolute Diskretion im Umgang mit Ihren Daten zusichert. Wenn Sie bei Ihrer Bachelorarbeit Hilfe benötigen, schreiben Sie uns gerne an. Wir unterstützen Sie von der Themenfindung bis zur Fertigstellung der Arbeit.
Suchen Sie einen akademischen Ghostwriter?
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose & unverbindliche Beratung.
Nachdem wir uns nun theoretisch angesehen haben, worauf es bei einem gelungenem Fazit in der Bachelorarbeit ankommt, werden wir es jetzt am konkreten Beispiel ausprobieren. Sie können sich das Fazit für das Bachelorarbeit Beispiel als PDF herunterladen. Hier zeigen wir Ihnen, welche Punkte Sie nacheinander abarbeiten müssen. Sie bekommen Formulierungshilfen für die einzelnen Abschnitte.
Als Beispiel dient uns eine Abschlussarbeit aus dem Fachgebiet BWL. Das Bachelorarbeit-Thema ist gesundheitsförderliche Führungsstil.
Für den empirischen Teil haben wir leitfadengestützte Interviews mit acht Führungskräften durchgeführt.
Sie wiederholen zunächst die Hauptforschungsfrage, anschließend geben Sie eine kurze Antwort in ca. zwei bis drei Sätzen. Erwähnen Sie bitte kurz, welche Forschungsmethode sie angewendet haben. In unserem Beispiel könnte die Beantwortung der Forschungsfrage so aussehen:
Planen Sie für diesen Teil des Fazits ca. eine halbe A4-Seite ein. Stellen Sie bitte nur Fakten und Ergebnisse dar! Erklärungen haben im Fazit nichts zu suchen. Auch die Forschungsmethode müssen Sie nicht noch einmal erklären, denn das haben Sie ja bereits im Empirie-Teil getan.
Weitere klassische Formulierungsmöglichkeiten für die Diskussion sind:
Anschließend beschreiben Sie jedes der Handlungsfelder jeweils als Untergliederungspunkt zum Abschnitt 2. In unserem Fall gibt es drei Handlungsfelder, die wir also als 2.1 bis 2.3 nummerieren. Das sollte relativ ausführlich geschehen, denn die identifizierten Handlungsfelder stellen einen wesentlichen Teil Ihrer Ergebnisse dar. Planen Sie ca. eine halbe A4-Seite pro Handlungsfeld ein. Sie können sich an folgenden Fragen orientieren, um jedes Handlungsfeld nachvollziehbar beschreiben zu können:
Ganz wichtig: In diesem Abschnitt beschreiben Sie und stellen dar. Sie stellen keine Fragen und wägen keine Alternativen gegeneinander ab. Sie berichten Fakten, die Sie selbst herausgefunden haben. Die Formulierungen sind also durchweg positiv und in behauptender Form. Nutzen Sie die nachfolgenden Formulierungsvorschläge:
In diesem Teil des Fazits beschreiben Sie, was Sie nicht untersucht haben. Durch Ihre Forschung haben Sie das Gebiet sehr genau ausgeleuchtet. Dabei zeigten sich weitere spannende Fragen, die Sie jedoch nicht beantworten konnten. Das ist völlig normal, schließlich schreiben Sie keine Übersicht über das Fachgebiet, sondern eine Bachelorarbeit. Wichtig ist aber, dass Sie erkennen, wo weiterer spannender Forschungsbedarf wäre.
Wenn Sie hier Unterstützung benötigen, kann ein Ghostwriter wertvolle Tipps geben. Besonders sind in diesem Beispiel aus dem Fachbereich BWL Ghostwriter Experte und können Ihnen wertvolle Tipps geben. Konkret könnte der Textabschnitt in unserem Beispiel so aussehen:
An dieser Stelle dürfen Sie die ansonsten unbedingt sachliche Argumentation verlassen und auch einmal Ihre Fantasie spielen lassen. Wichtig ist, dass Sie in diesem Abschnitt ganz explizit die Limitationen Ihrer Arbeit erwähnen. Davon ausgehend machen Sie dann Vorschläge, wo zukünftige Forschungsarbeiten ansetzen könnten. In unserem Beispiel sieht das konkret so aus:
Hier können Sie gerne das fertig erstellte Bachelorarbeit-Fazit von unseren Experten herunterladen
Fazit-Bachelorarbeit Beispiel herunterladen
Sie haben gesehen: Ein gutes Fazit ist das A & O jeder Bachelorarbeit. Wenn Sie die wichtigsten Regeln beachten, kann jedoch nicht viel schief gehen. Folgende Checkliste kann Ihnen zur Orientierung dienen:
Forschungsfrage wird wiederholt und beantwortet
die wichtigsten Ergebnisse werden präsentiert
es erfolgt eine kritische Einordnung der Ergebnisse
Limitationen der eigenen Arbeit werden reflektiert
es folgt ein Ausblick auf künftige Forschungsarbeiten auf dem gleichen Gebiet
Das Fazit ist der letzte Teil Ihrer Bachelorarbeit. Sie beschreiben darin, was Sie gemacht haben, fassen Ihre Forschungsergebnisse zusammen und geben einen Überblick über die Limitationen und mögliche Nachfolgestudien.
Ins Fazit gehören die Beantwortung der Forschungsfrage, die Präsentation und eine kritische Einordnung der Ergebnisse. Außerdem sollten Sie die Limitationen Ihrer Arbeit reflektieren und einen Ausblick auf künftige Forschungsarbeiten geben.
Es sollte ungefähr so lang sein wie die Einleitung. Als Richtwert können Sie 5 % des Gesamtumfangs veranschlagen.
Das Fazit wird manchmal auch „Schlussfolgerung“, „Konklusio“ (bzw. „Conclusio“) oder "Resümee" genannt. Auch die Kombination „Fazit und Ausblick“ ist üblich. Inhaltlich verbirgt sich hinter allen Begriffen das gleiche.
Sie schreiben das Fazit im Präsens („Es zeigt sich…“). Wenn Sie auf Ihre eigene Forschung verweisen, nutzen Sie die Vergangenheitsform („Es wurden XX Interviews durchgeführt…“).
Erfolgreiche Tipps und Handout für die Bachelorarbeit-Verteidigung: Überzeugen Sie den Prüfungsausschuss - Laden Sie das kostenlose Handout für Ihre Verteidigung herunter!
Die Verteidigung Ihrer Bachelorarbeit (häufig auch als mündliche Prüfung oder Bachelorarbeit Kolloquium bezeichnet) ist ein entscheidender – häufig der letzte formale – Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss Ihres Bachelorstudiums. In der mündlichen Bachelorarbeit Prüfung präsentieren Sie die Ergebnisse Ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit und „verteidigen“ sie gegenüber einem Prüfungsgremium...
WeiterlesenEinleitung Bachelorarbeit Beispiel: So schreiben Sie eine überzeugende Bachelorarbeit-Einleitung, die wissenschaftliche Standards erfüllt und Neugier weckt! ⚡💪
tudierende stehen oft vor der Herausforderung, in der Einleitung Ihrer Bachelorarbeit Ergebnisse nicht vorwegzunehmen und zugleich das Interesse der Lesenden zu wecken, ohne zu überfordern. Die Einleitung ist entscheidend, um das Thema vorzustellen, die Forschungsfrage zu präzisieren und Neugier zu erzeugen. In diesem Beitrag bieten unsere erfahrenen Ghostwriter praktische Tipps, um eine einladende und wissenschaftlich fundierte Einleitung zu verfassen. Erfahren Sie, was unbedingt in die Einleitung gehört und was Sie vermeiden sollten, um sie vom Hauptteil abzugrenzen und einen starken ersten Eindruck zu schaffen. Mit unserer...
Weiterlesen**Schreiben Sie eine überzeugende Bachelorarbeit Bewerbung! Laden Sie unser kostenloses Bachelorarbeit-Bewerbung-Beispiel herunter! 💪✅ **
Der Ergebnisteil einer Bachelorarbeit ist der Abschnitt, in dem die gesammelten Daten präsentiert und analysiert werden. Dieser Teil liefert die Antworten auf die Forschungsfragen oder Hypothesen, die in der Einleitung aufgestellt wurden. Der Ergebnisteil ist somit ein entscheidender Bestandteil, der die eigentlichen Ergebnisse der Forschung darstellt...
Weiterlesen21.05.2024