Fazit zur Bachelorarbeit: So gelingt der perfekte Abschluss 👩‍🎓

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

17.05.2023

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Am Ende einer jeden wissenschaftlichen Arbeit steht die Zusammenfassung der Ergebnisse. In diesem Fazit der Bachelorarbeit fassen Sie Ihre Studie zusammen und beantworten die Forschungsfragen. Je nach Hochschule heißt der Abschlussteil manchmal auch „Conclusio“, „Schlussfolgerung“ oder „Resümee" und „Ausblick“ der Bachelorarbeit.

Inhaltlich und vom Aufbau her sind die Vorgaben jedoch ähnlich. Das Fazit einer Bachelorarbeit ist das Aushängeschild der gesamten Arbeit. Wer wenig Zeit hat, liest für den ersten Überblick meist nur das Abstract und das Fazit einer Arbeit. Ein gutes Fazit zeichnet sich also dadurch aus, dass es auf wenigen Seiten die Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst. Wir zeigen Ihnen im Folgenden, worauf Sie beim Fazit Ihrer Bachelorarbeit achten müssen.

Warum das Fazit der Bachelorarbeit so wichtig ist

Das Fazit der Bachelorarbeit rundet diese ab. Hier werden Hauptforschungsfrage und Forschungsfragen noch einmal genannt und dann werden sie beantwortet. Während Sie in den anderen Teilen der Arbeit auch einmal abschweifen können, so geht es im Fazit darum, auf den Punkt zu kommen und klare Antworten zu geben. Schließlich sollen die Forschungsergebnisse im Fazit der Bachelorarbeit abschließend bestimmt werden.

Das Fazit dient sozusagen als Nachweis, dass Sie wirklich wissenschaftlich gearbeitet haben. Das ist innerhalb und auch außerhalb der Wissenschaftscommunity wichtig. Ihre Betreuer erkennen an Ihrem Fazit, ob Sie wirklich das Wesentliche aus dem Themengebiet erfasst haben.Sie zeigen mit einem guten Fazit, dass Sie die Ergebnisse analysieren und die Erkenntnisse priorisieren können.

Aber ein gutes Fazit ist auch eine Schnittstelle in die Praxis. Wenn sichz.B. ein Unternehmen für Ihr Themengebiet interessiert, dann wird zunächst jemand das Fazit für den Überblick lesen. Wenn Sie Ihre Ergebnisse hier gut präsentieren, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch der Rest der Arbeit gelesen wird.

Fazit und Ausblick der Bachelorarbeit: Wie viele Wörter oder Seiten?

In der Prüfungsordnung von TU Berlin haben Sie klare Vorgaben, wie lang eine Bachelorarbeit sein muss. Allerdings können diese Angaben sehr stark variieren. Das hängt von Ihrer Hochschule und auch vom Fach ab. Die Vorgaben von Wilhelm Büchner Hochschule reichen von 20 bis 70 Seiten für eine Bachelorarbeit.

Egal wie lang die Arbeit insgesamt werden soll: Der Gesamtumfang teilt sich prozentual auf die einzelnen Bereiche auf:

Einteilung Bacherlorarbeit: fazit

Einleitung und Fazit sollten ungefähr die gleiche Seitenanzahl umfassen. Umgerechnet auf eineBachelorarbeit von 50 Seiten ergeben sich zwei Seiten für das Fazit, bei 65 Seiten Gesamtumfang müssen Sie drei Seiten für das Fazit der Bachelorarbeit einplanen. Natürlich lässt sich der Umfang nicht aufs Wort genau planen, auch die Länge des Hauptteils variiert ja.

Fazit und Ausblick der Bachelorarbeit – Entscheidend für alle Fachrichtungen

Ein Fazit ist nicht nur bei der Bachelorarbeit, sondern bei jeder wissenschaftlichen Arbeit ein wichtiges Element – genau wie die Einleitung und das Literaturverzeichnis. Ein korrektes Fazit ist wichtig für eine gute Endnote. Viele Prüfer legen auf Einleitung und Fazit besonderen Wert. Egal also, was Sie studieren – Sie sollten ab Ihrer ersten eigenen Arbeit wissen, wie Sie ein Fazit verfassen.

Wie für alle Teile von wissenschaftlichen Arbeiten, so gilt auch für das Schreiben eines Fazits: Sie müssen es üben, damit es gut wird. Oft kommt die Möglichkeit zum Üben im Studium aber zu kurz. Es kann daher sinnvoll sein, das erste Fazit mitHilfe eines erfahrenen Coaches zu verfassen. Unsere Ghostwriting Leistung kann Sie bei allen wichtigen Punkten rund um das Fazit beraten.

Fazit der Bachelorarbeit: Was gehört alles rein?

Fragestellungen noch einmal wiederholen:

Das gilt für Haupt- und Subforschungsfrage, auch für theoretische und empirische Fragestellungen.

Ergebnisse:

Das Fazit stellt die Zusammenfassung Ihrer Arbeit dar. Deswegen müssen Sie darstellen, was Sie in Ihrer Arbeit erreicht haben.

Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt:

Manchmal bringt eine wissenschaftliche Arbeit andere Ergebnisse hervor als erwartet. Aber auch das ist ein Ergebnis und trägt zum wissenschaftlichen Fortschritt dar.

Implikationen und Handlungsableitungen:

Das Herzstück Ihres Fazits sind die Handlungsableitungen: Welche Schlüsse können Sie ziehen? Welche Empfehlungen ergeben sich aus Ihren Ergebnissen? Welche praktischen Implikationen sollten folgen?

Limitationen der Arbeit:

Eine wissenschaftliche Arbeit beleuchtet immer nur einen Teil des Forschungsfeldes. Am Ende zeigt sich daher auch, was die Arbeit allesnicht untersuchen konnte. Diese Limitationen müssen erwähnt werden. Denn es ergeben sich daraus auch

Offene Fragen:

Wie mit einem Scheinwerfer wird mit einer wissenschaftlichen Arbeit ein kleines Gebiet ausgeleuchtet, wohingegen vieles andere im Dunkeln bleibt. Es ist also völlig selbstverständlich, dass sich weitere interessante Aspekte ergeben. Schreiben Sie diese offenen Fragen auf! Sie sind wichtig für den Fortschritt des Fachgebietes insgesamt.

Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder

Und was gehört nicht ins Fazit?

Genauso wichtig wie das, was ins Fazit reingehört ist das, was dort auf keinen Fall etwas zu suchen hat. Folgende Dinge gehören nicht in das Bachelorarbeit-Fazit:

Zitate:

Den Stand der Forschung präsentieren Sie im Theorieteil. Dort ist Platz für Zitate, im Fazit haben diese nichts zu suchen.

Eigene Meinung:

Es ist zwar Ihre Arbeit, aber das Fazit ist nicht der Ort für Ihre Meinung.

Erkenntnisse, die im Hauptteil keine Rolle spielten:

Das Fazit ist eine Zusammenfassung. Präsentieren Sie an dieser Stelle keine neuen Erkenntnisse!

Diskussion:

Das Fazit ist keine Diskussion. Sie stellen im Fazit dar und fassen zusammen. Beispiele und Interpretationen gehören nicht hierher.

fazit bachelorarbeit beispiel

Wie schreibt man ein gutes Fazit für die Bachelorarbeit?

Der Inhalt Ihres Fazits ist natürlich am wichtigsten. Allerdings sollten Sie ihn auch optimal präsentieren. Hierzu ist es wichtig, einige Formulierungsregeln zu beachten.

Häufige Fehler im Fazit und wie diese Fehler vermieden werden können

Wenn die Erfahrung beim Verfassen wissenschaftlicher Texte noch fehlt, dann passieren im Fazit häufig Fehler. Seit 2011 können Sie bei uns als professionelleGhostwriting-Agentur nicht nur Ihre Bachelorarbeit schreiben lassen, sondern diese auch lektorieren lassen. Entsprechend haben wir schon viele Arbeiten gesehen und überarbeitet. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die klassischen Fehler im Fazit der Bachelorarbeit und wie Sie diese vermeiden können.

Die wesentlichsten Fehler sind:

So können diese Fehler vermieden werden:

Wiederholung der Ergebnisse

Das Fazit ist eine Zusammenfassung der gesamten Arbeit und keine Wiederholung der Ergebnisse. Achten Sie also darauf, dass Sie aus jedem Teil Ihrer Arbeit Erkenntnisse ins Fazit übernehmen!

Präsentation neuer Inhalte und Erkenntnisse

Sie dürfen keine neuen Inhalte präsentieren, sondern nur die Erkenntnisse aus dem Hauptteil wiedergeben. Bringen Sie im Fazit auchkeine neuen Theorien oder neue Autoren

Unpassende Formulierungen

Ein Fazit muss sachlich geschrieben sein. Sie sollen natürlich Ihre besondere Leistung herausstellen. Dies tun Sie aber, ohne reißerisch zu sein

Wertungen

Ein Fazit gibt wieder und wertet nicht.

Interpretationen und eigene Meinungen

Im Fazit wird berichtet und zusammengefasst. Interpretationen gehören an das Ende des Ergebnisteils.

Sollten Sie unsicher sein, können Sie die professionelle Hilfe eines Ghostwriters in Anspruch nehmen. Ghostwriter kennen die Regeln des wissenschaftlichen Schreibens und wissen, wie sie ein korrektes Fazit verfassen müssen. Es ist auch möglich, nur das Fazit in Auftrag zu geben. In diesem Falle stellen Sie Ihre Arbeit zur Verfügung und ein Ghostwriter verfasst auf dieser Grundlage ein Fazit. Für diese Leistung wird ein Werkvertrag abgeschlossen, der Ihnen absolute Diskretion im Umgang mit Ihren Daten zusichert.

Fazit Bachelorarbeit Beispiel

Nachdem wir uns nun theoretisch angesehen haben, worauf es bei einemguten Fazit in der Bachelorarbeit ankommt, werden wir es jetzt am konkreten Beispiel ausprobieren. Sie können sich das Fazit für das Bachelorarbeit Beispiel als PDF herunterladen. Hier zeigen wir Ihnen, welche Punkte Sie nacheinander abarbeiten müssen. Sie bekommen Formulierungshilfen für die einzelnen Abschnitte.

Fazit kostenlos herunterladen

Als Beispiel dient uns eine Abschlussarbeit aus dem Fachgebiet BWL. Das Thema ist dergesundheitsförderliche Führungsstil.

Die Forschungsfrage lautet:

Welcher Führungsstil ist besonders gesundheitsförderlich?

Für den empirischen Teil haben wir leitfadengestützte Interviews mit acht Führungskräften durchgeführt.

Sie beginnen Ihr Fazit mit Gliederungspunkt 1:

Beantwortung der Hauptforschungsfrage

Sie wiederholen zunächst die Hauptforschungsfrage, anschließend geben Sie eine kurze Antwort in ca. zwei bis drei Sätzen. Erwähnen Sie bitte kurz, welche Forschungsmethode sie angewendet haben. In unserem Beispiel könnte die Beantwortung der Forschungsfrage so aussehen:

„Die Hauptforschungsfrage dieser Bachelorarbeit lautete, welchen Einfluss der Führungsstil auf das Gesundheitsempfinden der Mitarbeiter hat. Zur Beantwortung der Frage wurden leitfadengestützte Interviews mit acht Führungskräften aus der Wirtschaft durchgeführt, die anschließend nach den Regeln der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden.

Die Hauptforschungsfrage lässt sich folgendermaßen beantworten: Der Führungsstil hat einen zentralen Einfluss auf verschiedene Parameter auf Seiten der Mitarbeiter. Er erhöht die Arbeitsplatzbindung, die Zufriedenheit mit der Tätigkeit und damit indirekt auch das Gesundheitsempfinden der Mitarbeiter.“

Planen Sie für diesen Teil des Fazits ca. eine halbe A4-Seite ein. Stellen Sie bitte nur Fakten und Ergebnisse dar! Erklärungen haben im Fazit nichts zu suchen. Auch die Forschungsmethode müssen Sie nicht noch einmal erklären, denn das haben Sie ja bereits im Empirie-Teil getan.

Anschließend gehen Sie zu Gliederungspunkt 2 über:

Diskussion der Ergebnisse und Handlungsableitungen

In unserem Falle könnten wir diesen Abschnitt so beginnen:

„Die Untersuchung zeigte deutlich, wo Handlungsbedarf besteht. Um gesundheitsförderliche Führung zu verstärken, lassen sich drei wesentliche Handlungsfelder unterscheiden. Diese Handlungsfelder sind:
  • (1) Personalführung
  • (2) Change Management
  • (3) Wissenstransfer im Unternehmen“

Weitere klassische Formulierungsmöglichkeiten für die Diskussion sind:

  • „Aus den Ergebnissen der Arbeit wird deutlich,…“
  • „Es konnte gezeigt werden…“
  • „Folgender Zusammenhang konnte nachgewiesen werden: …“

Anschließend beschreiben Sie jedes der Handlungsfelder jeweils als Untergliederungspunkt zum Abschnitt 2. In unserem Fall gibt es drei Handlungsfelder, die wir also als 2.1 bis 2.3 nummerieren. Das sollte relativ ausführlich geschehen, denn die identifizierten Handlungsfelder stellen einen wesentlichen Teil Ihrer Ergebnisse dar. Planen Sie ca. eine halbe A4-Seite pro Handlungsfeld ein. Sie können sich an folgenden Fragen orientieren, um jedes Handlungsfeld nachvollziehbar beschreiben zu können:

• 2.1 In welchem Zusammenhang steht das Handlungsfeld zum Hauptforschungsthema?
• 2.2 Wie lässt sich das Handlungsfeld abgrenzen?
• 2.3 Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um dieses Handlungsfeld erfolgreich zu bearbeiten?

Beschreibung und Darstellung, keine Fragen

Ganz wichtig: In diesem Abschnitt beschreiben Sie und stellen dar. Sie stellen keine Fragen und wägen keine Alternativen gegeneinander ab. Sie berichten Fakten, die Sie selbst herausgefunden haben. Die Formulierungen sind also durchweg positiv und in behauptender Form. Nutzen Sie die nachfolgenden Formulierungsvorschläge:

• „Aus den Ergebnissen der Arbeit wird deutlich,…“
• „Die Interviewauswertung macht deutlich,…"
• „Es zeigt sich…“
• „Folgender Zusammenhang lässt sich nachweisen:…“

Abschließend beschreiben Sie den Gliederungspunkt 3, nämlich die

Limitationen der Arbeit und Ausblick und künftige Forschungsfelderen:…“

In diesem Teil des Fazits beschreiben Sie, was Sie nicht untersucht haben. Durch Ihre Forschung haben Sie das Gebiet sehr genau ausgeleuchtet. Dabei zeigten sich weitere spannende Fragen, die Sie jedoch nicht beantworten konnten. Das ist völlig normal, schließlich schreiben Sie keine Übersicht über das Fachgebiet, sondern eine Bachelorarbeit. Wichtig ist aber, dass Sie erkennen, wo weiterer spannender Forschungsbedarf wäre.

Wenn Sie hier Unterstützung benötigen, kann ein Ghostwriter wertvolle Tipps geben. In unserem Beispiel kann ein Experte aus dem FachgebietBWL Ihnen wertvolle Tipps geben. Konkret könnte der Textabschnitt in unserem Beispiel so aussehen:

„Die theoretischen Erkenntnisse und v.a. die Interviews mit Führungskräften aus der freien Wirtschaft haben gezeigt, dass Führung einen wesentlichen Einfluss auf das Gesundheitsempfinden der Mitarbeiter hat. Allerdings wurde auch deutlich, dass die Bedeutung der Mitarbeitergesundheit zwar langsam bewusst wird, dass die Umsetzung entsprechender Maßnahmen aber noch mangelhaft ist. Hier zeigt sich weiterer Forschungsbedarf. Weitere Studien sollten sich unbedingt mit folgenden Fragen beschäftigen:

• Wie können Führungskräfte für das Gesundheitsempfinden ihrer Mitarbeiter sensibilisiert werden?
• Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
• Wo sind strukturelle Veränderungen nötig, um die Gesundheit der Mitarbeiter stärker in den Fokus zu nehmen?“

Sachebene verlassen im Ausblick

An dieser Stelle dürfen Sie die ansonsten unbedingt sachliche Argumentation verlassen und auch einmal Ihre Fantasie spielen lassen. Wichtig ist, dass Sie in diesem Abschnitt ganz explizit dieLimitationen Ihrer Arbeit erwähnen. Davon ausgehend machen Sie dann Vorschläge, wo zukünftige Forschungsarbeiten ansetzen könnten. In unserem Beispiel sieht das konkret so aus:

„Im empirischen Teil der Arbeit wurde ausschließlich die Meinung von Führungskräften erfragt. Das ist der gewählten Methode geschuldet, stellt jedoch eine entscheidende Limitation der vorliegenden Arbeit dar. Es zeigen sich auch die allgemeinen Probleme von qualitativen Inhaltsanalysen: Wegen des hohen Aufwandes beim Auswerten können nur wenige Einzelfälle einbezogen werden.

Nachfolgende Studien sollten das qualitative unbedingt um ein quantitatives Design ergänzen. Außerdem sollte die Perspektive der Mitarbeiter selbst untersucht werden, denn sie sind die Adressaten des Führungsverhaltens.“

Alternativen zur Verbesserung eines Fazits

Dass ein Fazit nicht gut geschrieben ist, fällt oft erst durch ein negatives Feedback vom Betreuer auf. Dann können Sie das fehlerhafte Fazit umschreiben, indem Sie sich an die Regeln halten. Mit ein bisschen Hilfe von wissenschaftlichen Experten lässt sich das Fazit dann meist noch retten.

Checkliste: Was gehört ins Fazit der Bachelorarbeit?

Sie haben gesehen: Ein gutes Fazit ist das A & O jeder Bachelorarbeit. Wenn Sie die wichtigsten Regeln beachten, kann jedoch nicht viel schief gehen. Folgende Checkliste kann Ihnen zur Orientierung dienen:

  • Forschungsfrage wird wiederholt und beantwortet

  • die wichtigsten Ergebnisse werden präsentiert

  • es erfolgt eine kritische Einordnung der Ergebnisse

  • Limitationen der eigenen Arbeit werden reflektiert

  • es folgt ein Ausblick auf künftige Forschungsarbeiten auf dem gleichen Gebiet

Fazit Bachelorarbeit – die wichtigsten Fragen

forschungsstand schreiben

Wie schreibe ich einen Forschungsstand? – Einfach erklärt für Anfänger!

** Wie schreibt man einen Forschungsstand? 🔎 Kostenloses Forschungsstand Beispiel: Schritt für Schritt von unseren Profis erklärt! 👨‍⚖️**

Die Darstellung des aktuellen Forschungsstands ist ein Kernbestandteil einer jeden wissenschaftlichen Arbeit. Viele Studenten haben Schwierigkeiten dabei, zu einer Thematik eine Forschungslücke zu finden und diese systematisch zu untersuchen. Ein Forschungsstand entsteht grob gesagt dann, wenn eine offene Forschungsfrage beantwortet wird. Dies lässt sich durch unterschiedliche Erhebungs- und Untersuchungsmethoden erreichen. Deswegen wird der Forschungsstand auch häufig als Status quo bezeichnet, der als Ausgangspunkt für eine wissenschaftliche Arbeit fungiert und dessen weitere Untersuchung diese rechtfertigt...

Forschungsfrage und Hypothesen aufstellen

Video: Forschungsfrage & Hypothesen aufstellen - So wird es gemacht

Wie kann ich effektiv eine Forschungsfrage formulieren und Hypothesen entwickeln? Was sollte ich noch beachten? - Tipps vom akademischen Ghostwriter

Wie kann ich effektiv eine Forschungsfrage formulieren und Hypothesen entwickeln? Was ist der Unterschied zwischen den beiden Begriffen? Muss ich für jede wissenschaftliche Arbeit Hypothesen entwickeln? Und was sollte ich noch beachten? - Tipps vom akademischen Ghostwriter...