Unsere Ghostwriting-Agentur GWriters unterstützt Sie professionell bei der Erstellung eines Scoping Reviews – ob für Ihre Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation oder als eigenständige wissenschaftliche Publikation. Wir finden für Sie den passenden Experten, der Ihre Literaturrecherche strukturiert, methodisch korrekt und wissenschaftlich fundiert umsetzt.
Unsere Ghostwriter verfügen über fundierte Fachkenntnisse in der Scoping Review Methode, von der Entwicklung einer klaren Forschungsfrage bis zur systematischen Analyse relevanter Literatur. Auf Wunsch erstellen wir für Sie auch ein Scoping Review Beispiel oder eine Mustervorlage für Ihre wissenschaftliche Arbeit.
Wenn Sie ein Scoping Review auf Deutsch oder in einer anderen Sprache verfassen lassen möchten, kontaktieren Sie uns für ein kostenloses und unverbindliches Angebot.
1.374 reviews
Unsere erfahrenen akademischen Ghostwriter begleiten Sie professionell durch alle Phasen der Scoping Review Methode – von der präzisen Planung bis zur strukturierten Ergebnisdarstellung. Dabei arbeiten wir eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass Ihr Scoping Review wissenschaftlich fundiert, methodisch korrekt und klar strukturiert ist. Sie können bei uns eine vollständige Musterarbeit für Ihre Scoping Review erstellen lassen.
Unsere Leistungen im Überblick:
Themenfindung & Forschungsfrage formulieren
Wir helfen Ihnen, eine präzise Forschungsfrage zu entwickeln, die den Rahmen des Scoping Reviews klar definiert.
Suchstrategie entwickeln
Unsere Ghostwriter erstellen ein individuelles Suchprotokoll, wählen geeignete Datenbanken (z. B. PubMed, Scopus, Web of Science) und definieren Ein- und Ausschlusskriterien.
Systematische Literaturrecherche
Wir führen eine umfassende Literaturrecherche durch, dokumentieren jeden Schritt und entfernen Duplikate.
Screening & Datenextraktion
Volltextanalyse und strukturierte Erfassung relevanter Daten – methodisch korrekt und transparent.
Ergebnisdarstellung & Synthese
Erstellung von Tabellen, Diagrammen und thematischen Kategorien, um den Umfang und die Schwerpunkte der vorhandenen Forschung sichtbar zu machen.
Einsatz moderner Tools & AI-Unterstützung
Nutzung von KI-gestützten Recherchetools, Text Mining und semantischer Suche, um die Effizienz und Präzision der Auswertung zu erhöhen (scoping review ai).
Beispiel & Mustervorlage
Auf Wunsch liefern wir Ihnen ein vollständiges Scoping Review Beispiel oder eine individuelle Mustervorlage – ideal für Ihre Bachelorarbeit oder Masterarbeit.
Mit dieser ganzheitlichen Unterstützung stellen wir sicher, dass Ihr Scoping Review höchsten akademischen Standards entspricht – egal, ob Sie auf Deutsch oder Englisch arbeiten.
Ghostwriter BWL
Ghostwriter VWL
Internationale BWL Ghostwriter
Finanzwissenschaften Ghostwriter
Medienwissenschaften Ghostwriter
Marketing Ghostwriter
Wirtschaftsinformatik Ghostwriter
Wirtschaftswissenschaften Ghostwriter
Personalmanagement Ghostwriter
Ghostwriter Logistik
Ghostwriter Rechnungswesen
Ghostwriter Politikwissenschaften
Ghostwriter Crossmedia
Ghostwriter Immobilienwirtschaft
Scoping Review auf Deutsch bedeutet „Übersichtsarbeit zur Abgrenzung des Forschungsfeldes“ oder einfach „Abgrenzende Übersichtsarbeit“. Ein Scoping Review ist eine spezielle Form der Literaturübersicht, die darauf abzielt, den Umfang und die Art der vorhandenen Forschung zu einem bestimmten Thema systematisch zu erfassen. Im Gegensatz zu einer systematischen Literature Review liegt der Fokus weniger auf der Bewertung der Studienqualität, sondern auf der Kartierung des Forschungsfeldes.
Scoping Review Definition:
Ein strukturierter Ansatz, der relevante Literatur identifiziert, Hauptthemen zusammenfasst und Forschungslücken sichtbar macht – häufig als Vorstufe zu einem systematischen Review genutzt.
In Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen wird eine Scoping Review vor allem dann gewählt, wenn das Forschungsthema breit gefasst ist oder zunächst ein Überblick über den aktuellen Wissensstand benötigt wird. Sie ist besonders nützlich, wenn:
Das Thema neu oder interdisziplinär ist
→ Beispiel: Digitale Gesundheitsanwendungen in der Prävention psychischer Erkrankungen.
Die vorhandene Literatur sehr heterogen ist
→ Wenn Studien mit unterschiedlichen Methoden, Zielgruppen oder Ergebnissen vorliegen.
Forschungslücken identifiziert werden sollen
→ Ideal, um eine Grundlage für weitere empirische Forschung oder eine systematische Review zu schaffen.
Begriffe und Konzepte definiert werden müssen
→ Etwa bei noch unscharfen theoretischen Grundlagen eines Themas.
Als methodische Vorbereitung für ein eigenes Forschungsprojekt
→ Studierende nutzen die Scoping Review, um die Relevanz und Tragfähigkeit ihres Forschungsvorhabens zu untermauern.
Gerade in Abschlussarbeiten bietet eine Scoping Review auf Deutsch die Möglichkeit, breit recherchierte und klar strukturierte Literaturübersichten zu erstellen, die gleichzeitig wissenschaftliche Lücken aufzeigen und neue Forschungsideen anstoßen.
Wenn Sie einen Scoping Review für Ihre Bachelorarbeit schreiben lassen möchten, kontaktieren Sie gerne unsere Agentur. Unsere akademischen Ghostwriter kennen den aktuellen Stand Ihres Themenfeldes, wissen, wo qualitative Recherchen erforderlich sind, identifizieren die passende Forschungslücke für Sie und erstellen eine einzigartige Mustervorlage für Ihre Arbeit.
Wenn Sie bei der Erstellung eines Scoping Reviews Unterstützung benötigen, senden Sie uns gerne eine unverbindliche Anfrage. Wir melden uns innerhalb weniger Stunden mit einem kostenlosen Leistungsangebot und allen wichtigen Informationen bei Ihnen zurück. Auch rufen wir Sie gerne an, falls Sie eine kostenlose telefonische Beratung wünschen.
Unsere Preise für medizinisches, Jura- oder BWL-Ghostwriting sowie für andere Fachbereiche beginnen ab 100,- € pro Normseite.
Die Scoping Review Methode folgt in der Regel einem klar strukturierten Ablauf. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über ein Forschungsfeld zu gewinnen, Forschungslücken zu identifizieren und zentrale Konzepte zu definieren.
Am Anfang steht eine präzise Forschungsfrage, die den Umfang und die Zielsetzung des Scoping Reviews festlegt.
Beispiel: „Welche digitalen Interventionen zur Prävention von Burnout wurden seit 2015 in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben?“
Ein Suchprotokoll legt fest, wie und wo nach Literatur gesucht wird. Es umfasst:
Relevante Datenbanken (z. B. PubMed, Scopus, Web of Science)
Suchbegriffe und Synonyme (inkl. Boolean-Operatoren wie AND, OR)
Sprach- und Zeitbeschränkungen
Beispiel: Suche nach den Begriffen „digital health intervention“ AND „burnout prevention“ in den Jahren 2015–2024.
Die eigentliche Literaturrecherche wird anhand des Suchprotokolls durchgeführt.
Systematische Suche in allen festgelegten Datenbanken
Export der Ergebnisse in Literaturverwaltungsprogramme (z. B. EndNote, Zotero)
Beispiel: 1.200 Treffer aus drei Datenbanken werden exportiert und für das Screening vorbereitet.
Hier werden Ein- und Ausschlusskriterien angewendet:
Titel- und Abstract-Screening: Erste Relevanzprüfung
Volltextanalyse: Detaillierte Prüfung der Inhalte
Beispiel: Von den 1.200 Treffern bleiben nach Titel- und Abstract-Screening 250 übrig; nach Volltextprüfung 85 relevante Studien.
Aus den ausgewählten Studien werden alle relevanten Informationen systematisch erfasst:
Studienautor, Jahr, Land
Studiendesign
Interventionen oder untersuchte Konzepte
Zentrale Ergebnisse
Beispiel: Tabelle mit allen Studien, in der für jede Publikation Interventionstyp, Zielgruppe und Hauptergebnisse dokumentiert werden.
Die Ergebnisse werden strukturiert aufbereitet – oft in Form von:
Tabellen mit den wichtigsten Merkmalen der Studien
Diagrammen oder thematischen Kategorien, die Häufigkeiten und Trends darstellen
Narrativer Synthese, um die Erkenntnisse zusammenzufassen
Beispiel: Darstellung der häufigsten Interventionsarten in einem Kreisdiagramm und Zusammenfassung der Forschungslücken im Text.
Expertentipp: Viele Abschlussarbeiten enthalten zusätzlich ein Scoping Review Beispiel, um den methodischen Ablauf für Lesende transparent zu machen.
Ein Scoping Review wird in Abschlussarbeiten häufig genutzt, um ein Themenfeld breit zu erfassen und eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für eigene Forschung zu schaffen.
Das folgende Beispiel zeigt, wie Studierende diese Methode erfolgreich einsetzen können:
Beispielthema:
„Einsatz von KI-gestützten Tools im Hochschulunterricht – eine Übersicht aktueller Forschung (2018–2024)“
Vorgehensweise:
Forschungsfrage formulieren
→ Welche Arten von KI-Anwendungen werden in der Hochschullehre eingesetzt und wie werden diese bewertet?
Suchprotokoll entwickeln
→ Datenbanken: Scopus, ERIC, Web of Science; Suchbegriffe: „artificial intelligence“, „higher education“, „teaching tools“.
Literaturrecherche durchführen
→ 950 Treffer gefunden, alle in ein Literaturverwaltungsprogramm exportiert.
Screening & Auswahl
→ Nach Ein- und Ausschlusskriterien (Peer-Review, englische oder deutsche Sprache, Publikationszeitraum 2018–2024) blieben 120 relevante Studien.
Datenextraktion
→ Erfasst wurden: Art der KI-Anwendung, Studienland, Fachbereich, evaluierte Ergebnisse.
Art der KI-Anwendung | Studienland | Fachbereich | Evaluierte Ergebnisse |
---|---|---|---|
Chatbot-basierte Lernhilfe | Deutschland | Bildungswissenschaften | Verbesserte Interaktion zwischen Studierenden und Dozenten |
Automatisierte Textanalyse | USA | Sprach- & Literaturwissenschaft | Schnellere Korrektur von Hausarbeiten, aber eingeschränkte Kontextbewertung |
Adaptive Lernplattformen | Kanada | Informatik | Höhere Lernmotivation, individualisierte Lernpfade |
KI-gestützte Prüfungsaufsicht | Australien | Rechtswissenschaften | Effizientere Durchführung, aber Datenschutzbedenken |
Synthese der Ergebnisse
→ Häufigste KI-Anwendung: Chatbots für studentische Unterstützung (40 % der Studien), gefolgt von automatisierter Textanalyse (25 %).
→ Forschungslücke: Wenig empirische Studien zu Langzeiteffekten von KI in der Hochschullehre.
Nutzen für die Bachelorarbeit:
Breiter Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Forschungsfeld
Klare Darstellung von Trends und Lücken
Grundlage für weitere empirische Forschung, z. B. in Form von Interviews oder Fallstudien
Dieses Scoping Review Beispiel zeigt, wie Studierende durch eine methodisch saubere Recherche nicht nur wissenschaftliche Anforderungen erfüllen, sondern auch einen echten Mehrwert für ihr Fachgebiet schaffen können.
Unsere Experten bieten umfassende Unterstützung auf mehreren Ebenen, insbesondere bei der Erstellung von Scoping Reviews und wissenschaftlichen Arbeiten:
Methodische Expertise: Unsere Ghostwriter wissen genau, wie man die Scoping Review Methode korrekt anwendet – von der systematischen Literatursuche über das Screening bis hin zur Datenextraktion und Synthese. So gewährleisten sie, dass Ihre Literaturrecherche transparent, nachvollziehbar und wissenschaftlich fundiert ist.
Fachliches Know-how: Gerade bei komplexen oder interdisziplinären Fragestellungen helfen unsere Experten, relevante Literatur gezielt zu finden und kritisch zu bewerten – auch bei neuen oder wenig erforschten Themen.
Struktur und Klarheit: Sie erstellen strukturierte Suchprotokolle und übersichtliche Tabellen oder Diagramme, die den Rechercheprozess und die Ergebnisse klar visualisieren – das ist besonders wichtig für die Nachvollziehbarkeit in Abschlussarbeiten.
Individuelle Anpassung: Unsere Ghostwriter passen die Scoping Review an Ihre spezifische Forschungsfrage, Ihren Fachbereich und die Anforderungen Ihrer Hochschule an.
Qualitätskontrolle: Die Ergebnisse werden mehrfach auf wissenschaftliche Qualität, Konsistenz und Plausibilität geprüft, um Fehler und Lücken zu vermeiden.
Schreib- und Darstellungshilfe: Neben der Literaturrecherche unterstützen sie Sie auch beim akademisch korrekten Schreiben und der klaren Darstellung der Ergebnisse in Ihrer Arbeit.
Kurz gesagt: Unsere Experten bieten nicht nur eine reine Literaturrecherche, sondern eine ganzheitliche Betreuung, damit Sie eine wissenschaftlich fundierte und überzeugende Arbeit abgeben können.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Rahmen eines Scoping Reviews kann den Rechercheprozess erheblich beschleunigen. Moderne Scoping Review AI-Tools unterstützen zum Beispiel bei:
Automatischer Duplikaterkennung – identifiziert doppelte Einträge zuverlässig.
Text Mining – extrahiert relevante Informationen aus großen Datenmengen.
Semantischer Suche – findet Literatur auch dann, wenn Begriffe unterschiedlich formuliert sind.
Thematischer Clustering-Analyse – gruppiert Studien nach Themenfeldern oder Fragestellungen.
Unsere Ghostwriter arbeiten ohne KI-Einsatz an Ihrer Arbeit, um eine präzise, effiziente und transparente Literaturrecherche zu gewährleisten. Falls Sie jedoch einen Scoping Review mit KI erstellt haben, können Sie uns diesen gerne zusenden – unsere Ghostwriter überarbeiten den Text und machen Ihre ChatGPT-Inhalte menschlicher und wissenschaftlich fundiert. In solchen Fällen setzen wir KI-Tools gezielt und unter kontrollierten Bedingungen ein – ausschließlich als unterstützendes Werkzeug – und kombinieren dies stets mit einer manuellen Qualitätsprüfung durch erfahrene Ghostwriter. So stellen wir sicher, dass Ihre ChatGPT-Texte sprachlich optimiert, inhaltlich fundiert und wissenschaftlich valide sind, ohne dass relevante Studien übersehen werden.
Trotz der Vorteile gibt es auch Risiken, die bei der Nutzung von KI im Scoping Review beachtet werden sollten:
Fehlende Kontextsensibilität
→ KI kann relevante Studien übersehen, wenn diese nicht exakt den trainierten Mustern entsprechen.
Bias und Datenabhängigkeit
→ KI-Algorithmen können vorhandene Verzerrungen in Datenbanken verstärken, wenn diese nicht kritisch überprüft werden.
Qualitätsbewertung bleibt menschliche Aufgabe
→ Eine KI kann zwar Treffer listen, aber die wissenschaftliche Qualität einer Studie zuverlässig zu beurteilen, erfordert menschliches Fachwissen.
Transparenz & Nachvollziehbarkeit
→ Nicht alle KI-Tools legen offen, wie ihre Algorithmen Treffer priorisieren – was die Reproduzierbarkeit einschränken kann.
Sprachliche & kulturelle Limitationen
→ Manche Tools erkennen nur englische Publikationen zuverlässig und vernachlässigen relevante deutschsprachige Literatur.
Senden Sie uns zunächst eine unverbindliche Anfrage über unser Kontaktformular. In einem Erstgespräch klären unsere erfahrenen Kundenberater gemeinsam mit Ihnen Ihre Anforderungen, Ziele und den geplanten Umfang Ihres Scoping Reviews. Dabei ermitteln wir den passenden Ghostwriter oder wissenschaftlichen Autor mit der nötigen fachlichen und methodischen Expertise, um Ihren Scoping Review wissenschaftlich fundiert, präzise und individuell nach Ihren Vorgaben zu erstellen.
Anschließend erhalten Sie ein individuell auf Ihr Vorhaben zugeschnittenes Angebot. Dieses enthält:
eine erste Projektplanung
einen realistischen Zeitplan für die Erstellung Ihres Scoping Reviews
transparente Konditionen
So haben Sie von Anfang an maximale Planungssicherheit.
Nach Annahme des Angebots beginnt Ihr persönlicher Autor mit der Arbeit an Ihrem Scoping Review. Dazu gehören:
die Entwicklung einer strukturierten Suchstrategie
die Durchführung der systematischen Literaturrecherche
das Screening und die Auswahl relevanter Studien
die Datenextraktion und thematische Synthese
Auf Wunsch unterstützen wir Sie zusätzlich bei der Auswahl geeigneter Fachzeitschriften oder Publikationsplattformen. Während des gesamten Prozesses begleitet Sie ein fester Projektmanager und hält Sie regelmäßig auf dem Laufenden. Ihr Feedback wird selbstverständlich kostenfrei eingearbeitet.
Sie erhalten eine plagiatsfreie Mustervorlage Ihres Scoping Reviews in höchster Qualität. Im Rahmen unseres bewährten 4-Augen-Prinzips wird der Text lektoriert, um inhaltliche Präzision, sprachliche Exzellenz und wissenschaftliche Korrektheit sicherzustellen. Änderungswünsche setzen wir selbstverständlich kostenfrei um.
Obwohl beide Methoden der Literaturrecherche dienen, unterscheiden sich Scoping Review und Literature Review deutlich in Zielsetzung, Umfang und Tiefe der Analyse:
Kriterium | Scoping Review | Literature Review |
---|---|---|
Ziel | Gibt einen breiten Überblick über ein Themenfeld, identifiziert Forschungslücken und Trends. | Fasst den aktuellen Stand der Forschung zu einer klar definierten Fragestellung zusammen. |
Umfang | Sehr umfassend, schließt oft viele verschiedene Studiendesigns und Datenquellen ein. | Eher fokussiert auf eine spezifische Fragestellung und ausgewählte Quellen. |
Tiefe der Analyse | Deskriptiv – Fokus auf Kartierung und Kategorisierung der Literatur, weniger auf kritische Bewertung. | Kritisch-analytisch – Bewertung der Studienqualität und Synthese der Ergebnisse. |
Anwendungsfall | Besonders geeignet für neue oder wenig erforschte Themen, um den Forschungsrahmen zu definieren. | Ideal, wenn zu einem Thema bereits ausreichend Forschung vorliegt, die systematisch bewertet werden kann. |
Ergebnis | Thematische Übersicht, Lückenanalyse, Forschungsagenda. | Vertiefte Analyse und Schlussfolgerungen zu einem spezifischen Thema. |
Beispiel:
Ein Scoping Review könnte untersucht haben, wie Künstliche Intelligenz in verschiedenen Bildungssystemen weltweit eingesetzt wird, ohne dabei die Wirksamkeit einzelner Ansätze zu bewerten.
Eine Literature Review würde sich hingegen z. B. gezielt auf die Effektivität von KI-gestützten Lernplattformen im deutschen Hochschulwesen konzentrieren und diese kritisch analysieren.
Der guten Ordnung halber weisen wir Sie darauf hin, dass jegliche von uns erstellten Ausarbeitungen auf der Annahme basieren, dass Sie eine Lösungsskizze für interne Zwecke wünschen. Die weitere Verwendung ist allenfalls zur eigenen gedanklichen Auseinandersetzung gedacht, nicht aber für die Übernahme als eigenes Werk.
Was ist eine systematische Literaturrecherche? Warum ist eine systematische Literaturanalyse in Abschlussarbeiten wichtig? Methoden hierfür ➡
Viele von Ihnen werden denken, dass eine Literaturrecherche das gleiche ist, wie eine systematische Literaturrecherche. Beides hört sich in der Tat ähnlich ist und es gibt Schnittstellen, inhaltlich unterscheidet sich eine systematische Literaturrecherche von einer – nennen wir es zur Abgrenzung „normalen“ – Literaturrecherche doch stark...
WeiterlesenMit konkreten Beispielen eine erfolgreiche Bachelorarbeit als Literaturarbeit schreiben - Erfahrene Ghostwriter können Sie beim Verfassen Ihrer Literaturarbeit unterstützen.
Die Bachelorarbeit kann zum einen als Theoriearbeit, zum anderen als empirische Studie abgefasst werden. Wenn Sie die theoretische Variante wählen, dann entscheiden Sie sich für eine Literaturarbeit. Dieses Vorgehen wird auch Sekundärforschung genannt. Häufig werden Literaturarbeiten in sozialwissenschaftlichen Fächern geschrieben, etwa Pädagogik, Wirtschaftswissenschaften oder auch Psychologie...
WeiterlesenNutzen Sie unseren kostenlosen Zitationsgenerator für Ihre graue Literatur. Unser umfassender Leitfaden bietet praktische Tipps zur Integration grauer Literatur in Ihre Forschung.
Graue Literatur spielt in wissenschaftlichen Arbeiten, wie Bachelor- und Masterarbeiten, eine zentrale Rolle. Neben traditionellen Quellen wie Büchern und Fachzeitschriften gewinnt die sogenannte "Graue Literatur" immer mehr an Bedeutung. Unsere Experten sind mit der grauen Literatur vertraut und können Ihre Anforderungen recherchieren und Ihre Arbeit für Sie verfassen. Bei unserer Ghostwriting-Agentur können Sie gerne eine maßgeschneiderte Mustervorlage für Ihre Masterarbeit oder Bachelorarbeit schreiben lassen...
Weiterlesen