{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "contentUrl": "https://gwriters.de/assets/seiten/fachrichtungen/gwriters-deutschland.svg", "creator": { "@type": "Organization", "name": "GWriters" }, "license": "https://gwriters.de/terms-of-use", "acquireLicensePage": "https://gwriters.de/license-info", "name": "GWriters Deutschland Standorte", "description": "Karte mit den Standorten der GWriters Ghostwriter in Deutschland", "encodingFormat": "image/svg+xml", "url": "https://gwriters.de/assets/seiten/fachrichtungen/gwriters-deutschland.svg", "height": "600", "width": "800" }

Peer-Review

Manuskriptoptimierung und Publikationssupport durch erfahrene Fachautoren – wissenschaftlich fundiert, präzise und exakt auf die Anforderungen des Peer-Review-Verfahrens abgestimmt. 100 % individuell, ohne KI.

datenschutz dsgvo gdpr anonymität

Datenschutz & 100% Anonymität

regelmäßige teillieferung

Teillieferungen & kostenlose Änderungen

schnelle pünktliche lieferung

Schnelle & pünktliche Lieferung

akademische qualität

Akademische Experten & kein Einsatz von KI

Sichere Zahlung in flexiblen Raten

JETZT KOSTENLOS ANFRAGEN

Oder rufen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne & kostenlos:

+49 30 809 332 339

Sie möchten eine wissenschaftliche Arbeit einreichen, die den strengen Anforderungen eines Peer-Reviews standhält? Unsere erfahrenen akademischen Ghostwriter unterstützen Sie bei der Erstellung, Überarbeitung und Optimierung Ihrer Fachpublikation – diskret, präzise und nach internationalen Standards. Ob zur Veröffentlichung in führenden Fachzeitschriften, im Rahmen klinischer Studien oder zur Vorlage bei regulatorischen Stellen: Mit GWriters sichern Sie sich höchste Qualität und wissenschaftliche Exzellenz.

Inhaltsverzeichnis

Kundenurteil

"Sehr Gut"

1.374 reviews

Unsere Ghostwriter unterstützen Sie bei der Erfüllung aller Peer-Review-Anforderungen

Unsere Experten verfügen über tiefgehendes Wissen im Bereich des Peer-Review-Verfahrens sowie umfangreiche Erfahrung darin, wie Arbeiten aufgebaut sein müssen, um die Begutachtung erfolgreich zu bestehen. Wir kennen die Anforderungen und Erwartungen führender Fachzeitschriften und wissen, worauf Reviewer besonders achten. Dank unserer Expertise bereiten wir Ihre Arbeit so auf, dass sie höchsten wissenschaftlichen Standards entspricht und Sie das Peer-Review mit größtmöglicher Erfolgschance durchlaufen.

Wir überarbeiten Ihr Manuskript auf höchstem fachlichen und sprachlichen Niveau – von der Argumentationsstruktur über Methodik und Quellenlage bis hin zur formalen und stilistischen Ausarbeitung. Unser Ziel: Ihre Arbeit optimal auf das Peer-Review vorzubereiten, sodass sie den hohen Ansprüchen der Reviewer gerecht wird und die Begutachtung sicher besteht.

Wissenschaftliche Arbeit nach Peer-Review-Anforderungen schreiben

Vertrauen Sie auf GWriters – Ihren Partner für wissenschaftliches Ghostwriting, Medical Writing und Publikationsservices.

Unsere erfahrenen Ghostwriter bei GWriters sind darauf spezialisiert, Ihre wissenschaftliche Arbeit so zu gestalten und zu optimieren, dass sie alle wichtigen Kriterien eines erfolgreichen Peer-Reviews erfüllt. Wir prüfen und verbessern Ihre Arbeit umfassend in den folgenden Bereichen:

  • Wissenschaftliche Qualität: Wir sorgen dafür, dass Ihre Inhalte fachlich fundiert, nachvollziehbar und aktuell sind.

  • Originalität der Forschung: Unsere Experten helfen Ihnen, die Einzigartigkeit Ihrer Ergebnisse klar herauszustellen und Plagiate zu vermeiden.

  • Korrekte Methodik: Wir überprüfen Ihre Forschungsmethoden auf Korrektheit und Verständlichkeit und passen sie bei Bedarf an.

  • Klare Darstellung und sprachliche Qualität: Unsere Ghostwriter optimieren Ausdrucksweise, Struktur und Verständlichkeit Ihres Manuskripts – für einen präzisen und wissenschaftlich angemessenen Stil.

  • Einhaltung formaler Vorgaben: Wir garantieren die korrekte Anwendung von Zitierweisen, Formatierungen und sonstigen formalen Richtlinien der jeweiligen Fachzeitschrift.

Sie können bei uns Ihre Forschungsergebnisse auch als Musterarbeit für Ihre wissenschaftliche Publikation schreiben lassen. Nach Ihren Vorgaben und Themen finden wir den passenden Fachexperten für Sie, der Ihre Arbeit erfahren und gemäß den Peer-Review-Anforderungen verfasst. Mit GWriters an Ihrer Seite übergeben Sie ein Manuskript, das den hohen Qualitätsmaßstäben des Peer-Review-Verfahrens entspricht und Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Veröffentlichung deutlich erhöht.

Falls Sie Ihre wissenschaftliche Publikation mit ChatGPT oder anderen KI-Tools erstellt haben, können wir ebenfalls unterstützen. Wir überarbeiten Ihre kompletten ChatGPT-Texte professionell und machen sie stilistisch hochwertiger und menschlicher.

Jetzt unverbindlich anfragen!

Ob für Ihre nächste wissenschaftliche Publikation, ein Fachjournal oder eine Open-Access-Veröffentlichung: Mit GWriters sind Sie bestens vorbereitet, um das Peer-Review-Verfahren erfolgreich zu durchlaufen. Vertrauen Sie auf unser fundiertes Know-how im Publikationswesen – professionell, flexibel und effizient. Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Angebot!

JETZT KOSTENLOS ANFRAGEN

Unsere Garantien für Sie

Datenschutz und Anonymität

Datenschutz & 100% Anonymität

Wir garantieren Ihre Anonymität zu 100% und schützen Ihren Daten gemäß GDPR/DSGVO. Auch eine anonyme Zahlung über Freunde oder Verwandte ist möglich.

Kostenlose Änderungen und Feedback

Kostenlose Änderung nach Ihrem Feedback

Wir passen Ihre Ausarbeitung gemäß Ihrer Wünsche und Anmerkungen ohne lange Diskussionen vollumfänglich an - und zwar unbegrenzt, bis Sie zufrieden sind!

Termintreue und pünktliche Lieferung

Schnelle & pünktliche Lieferung

Wir garantieren die pünktliche Lieferung Ihrer Ausarbeitung im vereinbarten Umfang! Sie erhalten Ihre bestellte Mustervorlage und alle Auswertungen zum vereinbarten Datum in lektorierter & finaler Form.

Doktoren und Professoren

Top-Qualität von Experten

Akademischen Experten, die sonst als Doktoren & Professoren arbeiten, erstellen Ihre Mustervorlage und unterziehen diese einer Plagiatsprüfung. So garantieren wir die Qualität Ihrer Ausarbeitung.

Peer-Review: Bedeutung

„Peer Reviews“ auf Deutsch heißt „Begutachtungsverfahren durch Fachkollegen“ oder einfach „Peer-Review-Verfahren“. Das Peer-Review-Verfahren ist ein zentrales Element der wissenschaftlichen Forschung. Das Verfahren dient der Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeiten. Dabei werden die Arbeiten von unabhängigen Experten aus dem gleichen Fachgebiet vor der Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift begutachtet.

Die Anzahl der Experten, der sogenannten Peer-Reviewer, an einem Peer-Review-Verfahren variiert je nach Art des Verfahrens und dem jeweiligen Fachgebiet. In der Regel werden jedoch zwei bis drei Fachleute ausgewählt. Ziel des Peer-Reviews ist es, sicherzustellen, dass die Arbeit wissenschaftlich korrekt, original und relevant ist.

Durch das Peer-Review-Verfahren soll somit verhindert werden, dass fehlerhafte oder unzureichende Arbeiten publiziert werden. Dies trägt dazu bei, die wissenschaftliche Integrität zu gewährleisten und die Qualität der Forschung zu verbessern. Diese geprüften wissenschaftlichen Arbeiten sind auch für Studierende, Forschende und andere Interessierte sehr wichtig.

Nur durch die Kontrolle durch das Peer-Review-Verfahren kann sichergestellt werden dass die in den Fachzeitschriften veröffentlichten Texte wissenschaftlich korrekt und original sind und als Basis für die weitere Forschung dienen können. So wird vermieden, dass andere Wissenschaftler ihre wissenschaftliche Arbeit in eine falsche Richtung lenken.

ghostwriter deutschland

Unsere Ghostwriter – deutschlandweit für Sie im Einsatz

Unsere Ghostwriter und Medical Writer stehen Ihnen deutschlandweit zur Verfügung, um Sie bei der Erstellung und Optimierung von wissenschaftlichen Arbeiten zu unterstützen, die den hohen Anforderungen eines Peer-Review-Verfahrens gerecht werden. Auf unserer Landkarte sehen Sie die Standorte unserer erfahrenen Autoren – von Berlin bis München, von Köln bis Hamburg. Ob Fachartikel, Dissertationen, Konferenzbeiträge oder regulatorische Dokumente: Wir vermitteln Ihnen den passenden Experten, der Ihre Arbeit fachlich fundiert, formal korrekt und peer-review-tauglich gestaltet.

Peer-Review-Publikationen in Köln, München und deutschlandweit gefragt

Gerade in Wissenschafts- und Forschungszentren wie Köln, München oder Berlin ist die Nachfrage nach professioneller Unterstützung bei der Vorbereitung von Peer-Review-Publikationen besonders groß. Universitäten, Forschungseinrichtungen und Fachzeitschriften setzen auf externe Experten, um hochwertige und begutachtungsreife Manuskripte erstellen zu lassen – zum Beispiel für:

  • Fachartikel für peer-reviewte Fachzeitschriften

  • Beiträge für Kongresse und Konferenzen

  • Dissertationen und medizinische Doktorarbeiten

  • White Papers und Fachpublikationen

  • Regulatorische Unterlagen und Berichte

Standorte unserer Ghostwriter:

  • Ghostwriter Berlin – Wissenschaftszentrum mit hoher Nachfrage in allen Fachbereichen, besonders durch Universitäten und Forschungseinrichtungen wie die Charité oder die Humboldt-Universität.

  • Ghostwriter Hamburg – Schwerpunkt auf Publikationen im Bereich Gesundheitswesen, Sozialwissenschaften und Technik.

  • Ghostwriter München – Starke Kompetenz in Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft.

  • Ghostwriter Köln – Expertise in Sozialwissenschaften, Public Health und Medienwissenschaften.

  • Ghostwriter Leipzig – Tradition und Innovation im wissenschaftlichen Schreiben.

  • Ghostwriter Düsseldorf – Erfahrung mit regulatorischen Texten, Marketing-Publikationen und wissenschaftlicher Kommunikation.

  • Ghostwriter Dortmund – Fokus auf Digitalisierung, Informatik und angewandte Wissenschaften.

  • Ghostwriter Stuttgart – Kompetenz in Technik, Ingenieurwissenschaften und Medizintechnik.

  • Ghostwriter Frankfurt – Unterstützung bei Publikationen in Wirtschaft, Recht und Finanzwissenschaften.

Peer-Review: Prozess

​Der Ablauf des Peer-Review-Verfahrens kann in vier Phasen unterteilt werden: Einreichung der Arbeit, Auswahl der Peer-Reviewer, Durchführung des Peer-Reviews und Entscheidung des Herausgebers des Publikationsorgans.

Phase 1: Einreichung der Arbeit

Der erste Schritt ist die Einreichung der Arbeit. Die Autorin oder der Autor sendet ihren wissenschaftlichen Text in der Regel an den Herausgeber einer Fachzeitschrift.

Die Arbeit sollte hierzu folgende Angaben enthalten:

Der Text muss den Vorgaben der Fachzeitschrift entsprechen, insbesondere in Länge, Aufbau und Fachtermini. Er sollte professionell verfasst sein, ohne Rechtschreib- oder Grammatikfehler, und alle relevanten Quellen korrekt zitieren. Unsere Experten prüfen Rechtschreibung, Stil und formale Vorgaben wie Zitierweise und Terminologie. Für einen starken ersten Eindruck unterstützen wir bei Abstract und Einleitung.

Struktur & Inhalt: Unsere Experten unterstützen Sie bei der Erstellung oder Überarbeitung von Titel, Abstract, Einleitung, Hauptteil und Schlussfolgerung – präzise und wissenschaftlich fundiert.
Formale Vorgaben: Wir stellen sicher, dass Ihre Arbeit in Aufbau, Länge, Terminologie und Zitierweise den Anforderungen der gewählten Zeitschrift entspricht.
Sprachliche Qualität: Unsere Ghostwriter optimieren Ausdruck, Stil und Verständlichkeit Ihrer Arbeit.
Originalität & Plagiatsprüfung: Wir sichern die Einzigartigkeit Ihrer Arbeit durch sorgfältige Prüfung und individuelle Erstellung.
Ghostwriting-Musterarbeit: Auf Wunsch erstellen wir eine individuelle Mustervorlage, an der Sie sich orientieren können.

Phase 2: Auswahl der Peer-Reviewer

Der Herausgeber der Fachzeitschrift wählt im nächsten Schritt die Peer-Reviewer aus einem Pool von Experten aus. Die Peer-Reviewer sollten aus dem gleichen Fachgebiet wie die Autorin oder der Autor kommen und über ausreichend Expertise zur Prüfung und Bewertung der eingereichten Arbeit verfügen.

Die Auswahl der Peer-Reviewer kann auf verschiedene Weise erfolgen. In der Regel werden die Peer-Reviewer von der Herausgeberin oder dem Herausgeber persönlich ausgewählt. In einigen Fällen können aber auch die Autoren der Arbeit selbst Vorschläge für Peer-Reviewer machen. Bei der Auswahl ist darauf zu achten, dass die Peer-Reviewer unabhängig von den Autoren der Arbeit sind und keine Interessenkonflikte bestehen.

Beratung: Wir beraten Sie bei der Auswahl oder Empfehlung geeigneter Peer-Reviewer (wenn dies von der Zeitschrift erlaubt ist).
Vorbereitung: Wir helfen, das Manuskript so aufzubereiten, dass es für Fachkollegen nachvollziehbar und überzeugend ist.

Phase 3: Durchführung des Peer-Reviews

Die Peer-Reviewer prüfen die ihnen anvertraute Arbeit und bewerten sie anhand von festgelegten Kriterien.

Simulation eines Reviews: Unsere Experten führen eine interne fachliche Prüfung durch, ähnlich einem Peer-Review, und identifizieren mögliche Kritikpunkte.
Überarbeitung: Wir passen Ihre Arbeit gezielt an typische Anforderungen und Bewertungskriterien (wissenschaftliche Qualität, Originalität, Relevanz) an.

Gutachten der Peer-Reviewer

Die Peer-Reviewer erstellen auf der Basis ihrer Einschätzung ein Gutachten, in dem sie ihre Bewertung der Arbeit darlegen.

Das Gutachten enthält in der Regel folgende Angaben:

  • Eine Zusammenfassung der Arbeit

  • Eine Bewertung der wissenschaftlichen Qualität

  • Eine Bewertung der Originalität

  • Eine Bewertung der Relevanz

Die Peer-Reviewer können dem Herausgeber auch Empfehlungen in Bezug auf die Veröffentlichung der Arbeit geben.

Phase 4: Entscheidung des Herausgebers

Der Herausgeber der Fachzeitschrift entscheidet auf Grundlage der Peer-Reviews, ob die Arbeit zur Veröffentlichung angenommen wird.

Meist erfolgt die Entscheidung innerhalb von zwei bis drei Monaten.

Folgende Ergebnisse sind denkbar:

  • Annahme: Die Arbeit wird zur Veröffentlichung angenommen.

  • Revision: Die Arbeit wird zur Veröffentlichung akzeptiert, aber die Autoren müssen die Arbeit gemäß den Empfehlungen der Peer-Reviewer überarbeiten.

  • Ablehnung: Die Arbeit wird nicht zur Veröffentlichung angenommen.

Revisionen umsetzen: Falls die Reviewer Überarbeitungen fordern, helfen wir dabei, Ihre Arbeit gezielt zu überarbeiten und die Kritikpunkte fachgerecht einzupflegen.
Anschreiben & Antworten: Wir unterstützen Sie bei der Formulierung von Antwortschreiben an die Reviewer und den Herausgeber.

peer review verfahren

Peer-Review-Check
– Wie funktioniert die Kooperation?

Kostenlose Anfrage

Senden Sie uns zunächst eine kostenlose Anfrage über unser Anfrageformular. In einem unverbindlichen Erstgespräch klären unsere erfahrenen Kundenberater gemeinsam mit Ihnen Ihre Anforderungen und Ziele für die geplante wissenschaftliche Publikation. Dabei ermitteln wir den passenden Ghostwriter oder wissenschaftlichen Autor mit der nötigen fachlichen und methodischen Expertise, um Ihre Arbeit den Peer-Review-Anforderungen entsprechend vorzubereiten.

Unverbindliches Angebot

Im Anschluss erhalten Sie ein individuell auf Ihr Vorhaben zugeschnittenes, unverbindliches Angebot. Dieses enthält eine vorläufige Projektplanung, einen klaren Zeitrahmen für die Erstellung Ihrer Publikation sowie transparente Konditionen – für maximale Planungssicherheit von Anfang an.

Wir schreiben für Sie

Nach Annahme des Angebots beginnt Ihr persönlicher Autor mit der Erstellung des Manuskripts. Dazu gehören eine strukturierte Gliederung, die wissenschaftlich fundierte Ausarbeitung sowie auf Wunsch die Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten Journals mit Peer-Review-Verfahren. Während des gesamten Prozesses begleitet Sie ein fester Projektmanager und hält Sie regelmäßig auf dem Laufenden. Ihr Feedback wird selbstverständlich kostenfrei eingearbeitet.

Finale Lieferung

Sie erhalten eine Mustervorlage für Ihre wissenschaftliche Publikation in höchster Qualität – garantiert plagiatsfrei und optimal vorbereitet für das Peer-Review-Verfahren. Im Rahmen unseres bewährten 4-Augen-Prinzips wird der Text lektoriert, um inhaltliche Präzision und sprachliche Exzellenz sicherzustellen. Änderungswünsche setzen wir gerne kostenfrei um.

Anwendungsbereiche und Einsatzgebiete des Peer-Review-Verfahrens

Wo findet das Peer-Review-Verfahren Anwendung?

Das Peer-Review-Verfahren wird in allen Fachbereichen der Wissenschaft angewendet, in denen wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht werden. Am häufigsten findet sich das Peer-Review-Verfahren jedoch in den folgenden Disziplinen:

In diesen Bereichen ist es von erheblicher Bedeutung, dass wissenschaftliche Arbeiten vor der Veröffentlichung einer unabhängigen Bewertung durch Experten unterzogen werden, um den hohen Standard der Forschung sicherzustellen.

In einigen Fachbereichen, wie zum Beispiel in der Medizin, ist das Peer-Review-Verfahren sogar gesetzlich vorgeschrieben. So schreibt das Arzneimittelgesetz vor, dass alle klinischen Studien, die zur Zulassung eines neuen Arzneimittels führen, einem Peer-Review-Verfahren unterzogen werden müssen.

Welche Arbeiten können nach dem Peer-Review-Verfahren geschrieben und publiziert werden?

Das Peer-Review-Verfahren wird vor allem bei wissenschaftlichen Arbeiten genutzt, die veröffentlicht werden sollen. Dazu gehören unter anderem:

  • Fachartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften
    Zum Beispiel Artikel über neue Forschungsergebnisse aus Medizin, Naturwissenschaften, Technik oder Sozialwissenschaften.

  • Dissertationen und Doktorarbeiten
    Insbesondere wenn Teile daraus in Fachzeitschriften publiziert werden sollen.

  • Master- und Bachelorarbeiten
    Besonders, wenn sie als Grundlage für wissenschaftliche Veröffentlichungen dienen.

  • Forschungsberichte und Studien
    Wie etwa klinische Studien, die neue Therapien oder Medikamente bewerten.

  • Konferenzbeiträge und Abstracts
    Bei vielen wissenschaftlichen Konferenzen werden eingereichte Beiträge ebenfalls einem Peer-Review unterzogen.

  • Regulatorische Dokumente
    Zum Beispiel Berichte, die für Zulassungen von Arzneimitteln oder Medizinprodukten eingereicht werden.

Wir überarbeiten Ihre Arbeit bei allen Arbeitstypen auf höchstem Qualitätsniveau und gemäß den Peer-Review-Anforderungen.

Wir unterstützen Sie bei nahezu allen akademischen Fachbereichen & Arbeiten!

Fachrichtungen

Peer-Review Beispiel: Eine Dissertation im Fachbereich Medizin

Ein Doktorand am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg hat eine Dissertation zur Wirksamkeit einer neuen Brustkrebstherapie fertiggestellt. Die Arbeit umfasst eine systematische Übersichtsarbeit über klinische Studien.

1. Einreichung:
Die Dissertation wird bei einer renommierten Fachzeitschrift wie The Lancet eingereicht. Der Text ist klar strukturiert mit Einleitung, Methodik, Ergebnissen, Diskussion und Schlussfolgerung.

2. Auswahl der Peer-Reviewer:
Der Herausgeber wählt zwei unabhängige Experten für Onkologie als Gutachter aus, die Fachwissen besitzen und keine Interessenkonflikte haben.

3. Begutachtung:
Die Reviewer prüfen wissenschaftliche Qualität, Originalität und Relevanz der Arbeit. Sie erstellen jeweils ein Gutachten mit ausführlichen Bewertungen und Verbesserungsvorschlägen.

4. Rückmeldung:
Die Gutachter loben die fundierte Methodik und innovative Ergebnisse, fordern aber eine detailliertere Diskussion und klarere Schlussfolgerungen.

5. Überarbeitung:
Der Doktorand passt seine Arbeit entsprechend an und reicht die überarbeitete Version erneut ein.

6. Entscheidung:
Der Herausgeber akzeptiert die Dissertation auf Basis der positiven Gutachten zur Veröffentlichung.

7. Veröffentlichung:
Die Dissertation wird publiziert, von der Fachgemeinschaft diskutiert und trägt zur Weiterentwicklung der Therapie bei.

Wenn Sie eine individuelle Musterarbeit nach Ihren Ideen von einem Fachexperten für Ihre Doktorarbeit schreiben lassen möchten, die den Anforderungen des Peer-Review-Verfahrens entspricht, kontaktieren Sie uns gerne kostenlos.

Unsere Leistungen – Peer-Review-Vorbereitung mit GWriters

Unsere Experten unterstützen Sie bei:

Inhaltlicher und methodischer Optimierung Ihrer Arbeit
Wir sorgen dafür, dass Ihr Manuskript wissenschaftlich korrekt, relevant und innovativ ist – die Basis für ein erfolgreiches Peer-Review.

Sprachlicher und formaler Feinschliff
Unsere Lektoren und Medical Writer überarbeiten Ihre Arbeit hinsichtlich Ausdruck, Stil, Zitierweise und Layout nach den Vorgaben der jeweiligen Fachzeitschrift.

Interne Begutachtungen und Mustergutachten
Auf Wunsch simulieren wir ein Peer-Review-Verfahren, um typische Kritikpunkte im Vorfeld zu identifizieren.

Begleitung im Publikationsprozess
Wir unterstützen Sie von der Zeitschriftenauswahl über die Erstellung von Abstracts bis zur Einreichung und Kommunikation mit den Herausgebern.

Publikationsservices für medizinische Arbeiten
Unsere Medical Writer übernehmen für Sie auch die Erstellung von Medical Literature Reviews, Studienberichten oder regulatorischen Dokumenten – als solide Grundlage für Ihre wissenschaftliche Veröffentlichung.

Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr unverbindliches Angebot an!

Wenn Sie im Bereich Peer-Review-Publikationen Unterstützung benötigen, können Sie unserem Publikationsservice gerne sofort eine unverbindliche Anfrage schicken. Wir melden uns innerhalb weniger Stunden mit einem kostenlosen Angebot für unsere professionelle akademische Dienstleistung bei Ihnen zurück. Auf Wunsch rufen wir Sie auch gerne an und bieten Ihnen eine kostenlose telefonische Beratung, um Ihr Vorhaben und Ihre Fragen persönlich zu besprechen.

Fragen? Rufen Sie uns einfach an:

+49 30 809 332 339 +41 41 5880368

Mo.-Fr. 9:00-20:00

Unsere Preise für medizinisches, Jura- oder BWL-Ghostwriting sowie für andere Fachbereiche beginnen ab 100,- € pro Normseite.

JETZT KOSTENLOS ANFRAGEN

Ihre Ansprechpartner bei GWriters

Welche Fachpublikationen führen Peer-Review-Verfahren durch?

Die folgende Liste von Fachzeitschriften ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der Vielzahl der Publikationen, die in diesen Fachbereichen zur Veröffentlichung von Artikeln zur Verfügung stehen. Die Auswahl der Fachzeitschrift hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Forschungsgebiet, dem Bekanntheitsgrad der Zeitschrift und den Qualitätsansprüchen der Autorin oder des Autors.

In diesen Publikationen veröffentlichte Beiträge können in Ihren Abschlussarbeiten verwendet werden, da sie bereits wissenschaftlich geprüft wurden.

Fachbereich

Publikation

Naturwissenschaften

 

Physik

Nature, Physical Review Letters, Science, Physical Review, Journal of Physics

Chemie

Nature Chemistry, Angewandte Chemie International Edition, Science, Journal of the American Chemical Society, Angewandte Chemie

Biologie

Nature, Science, Cell, PNAS, Nature Genetics

Astronomie

Nature Astronomy, Science, The Astrophysical Journal, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, Nature Physics

Mathematik

Annals of Mathematics, Journal of the American Mathematical Society, Inventiones Mathematicae, Acta Mathematica, Communications on Pure and Applied Mathematics

Medizin

 

Medizin

The Lancet, New England Journal of Medicine, JAMA, Nature Medicine, Science Translational Medicine

Pharmazie

Nature Reviews Drug Discovery, Journal of Medicinal Chemistry, European Journal of Pharmacology, British Journal of Pharmacology, Pharmacological Reviews

Gesundheitswissenschaften

The Lancet Public Health, American Journal of Public Health, Journal of the American Medical Association, PLOS Medicine, Annals of Internal Medicine

Technik

 

Ingenieurwissenschaften

Nature, Science, Proceedings of the National Academy of Sciences, Science Robotics, Nature Nanotechnology

Informatik

Nature, Science, Proceedings of the ACM SIGMOD Conference on Management of Data, IEEE Transactions on Knowledge and Data Engineering, Journal of the ACM

Maschinenbau

Nature, Science, Journal of Mechanical Design, ASME Transactions Journal of Mechanical Engineering Science, International Journal of Mechanical Sciences

Elektrotechnik

Nature, Science, IEEE Transactions on Power Systems, IEEE Transactions on Circuits and Systems, IEEE Transactions on Industrial Electronics

Sozialwissenschaften

 

Psychologie

Psychological Review, Journal of Personality and Social Psychology, Psychological Science

Soziologie

American Sociological Review, European Sociological Review, Social Forces, International Sociology

Politikwissenschaft

American Political Science Review, British Journal of Political Science, Comparative Political Studies, International Studies Quarterly, Journal of Politics

Wirtschaftswissenschaften

American Economic Review, Quarterly Journal of Economics, Econometrica, Review of Economic Studies, Journal of Economic Perspectives

Geisteswissenschaften

 

Geschichte

American Historical Review, Journal of Modern History, Past & Present, The Historical Journal

Philosophie

Philosophical Review, Mind, Ethics, Metaphilosophy

Literaturwissenschaft

PMLA, New Literary History, Modern Language Quarterly, Critical Inquiry, Comparative Literature

Sprachwissenschaften

Language, Linguistic Inquiry, Journal of Linguistics, Language Variation and Change, Journal of Pragmatics

Disclaimer

Der guten Ordnung halber weisen wir Sie darauf hin, dass jegliche von uns erstellten Ausarbeitungen auf der Annahme basieren, dass Sie eine Lösungsskizze für interne Zwecke wünschen. Die weitere Verwendung ist allenfalls zur eigenen gedanklichen Auseinandersetzung gedacht, nicht aber für die Übernahme als eigenes Werk. 

dissertation-veröffentlichen

Dissertation veröffentlichen: Ein Leitfaden für Ihren Erfolg! ✅

Planen Sie Ihre Dissertation zu veröffentlichen? Erfahren Sie alles über die anfallenden Kosten, Tipps zur Verlagssuche und wichtige Schritte für eine erfolgreiche Veröffentlichung 💻

Wenn Sie Ihre Dissertation veröffentlichen, ist dies ein Moment der Anerkennung für Ihre geleistete Arbeit und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Erkenntnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Veröffentlichung Ihrer Dissertation markiert damit einen bedeutenden Meilenstein in Ihrem akademischen Werdegang...

Weiterlesen
bachelorarbeit veröffentlichen

Vom Studierenden zum Autor: Bachelorarbeit veröffentlichen!

Möchten Sie Ihre Bachelorarbeit veröffentlichen? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Abschlussarbeit in ein Buch verwandeln, Ihr akademisches Profil schärfen und sogar Geld verdienen können.

Viele Studierende fragen sich, ob es sich lohnt, die eigene Bachelorarbeit zu veröffentlichen. Die Publikation einer Abschlussarbeit kann weit mehr als nur den wissenschaftlichen Abschluss krönen. Sie bietet die Chance, das eigene akademische Renommee aufzubauen, sich positiv bei zukünftigen Arbeitgebern zu präsentieren und gegebenenfalls sogar ein passives Einkommen zu generieren. Doch wann macht die Veröffentlichung wirklich Sinn, und welche Schritte sind dabei zu beachten? In diesem...

Weiterlesen
Wissenschaftliches Paper schreiben

Wissenschaftliches Paper schreiben – so geht´s

Wie schreibe ich ein wissenschaftliches Paper? Was unterscheidet ein Paper von einer Bachelorarbeit? Alles, was Sie brauchen, finden Sie hier✅

Es klingt auf den ersten Blick ganz einfach: Ein wissenschaftliches Paper zu schreiben – das ist doch das Gleiche, als wenn ich eine Masterarbeit, eine Bachelorarbeit oder eine Hausarbeit schreibe. Ein wissenschaftliches Paper – genauer formuliert eine wissenschaftliche Publikation – ist etwas anderes als eine Masterarbeit oder eine andere wissenschaftliche Leistung. Daher gelten für ein wissenschaftliches Paper auch andere Maßstäbe mit Blick auf die Qualität und die Erstellung...

Weiterlesen