(Head of Marketing)
06.02.2025
Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.
Wann sollten Sie empirisch oder theoretisch in Ihrer Bachelorarbeit vorgehen?
Welche Art von Bachelorarbeit passt zu Ihnen? Empirisch oder theoretisch?
Die Entscheidung hängt von Ihrer Fragestellung und dem Ziel Ihrer Arbeit ab. Eine empirische Bachelorarbeit basiert auf selbst erhobenen Daten, die Sie analysieren und auswerten. Dabei arbeiten Sie mit empirischen Methoden, wie beispielsweise der Durchführung von Experimenten, der Durchführung von Interviews oder der Erstellung von Umfragen für Bachelorarbeit. Dabei verbinden Sie Theorie mit Praxis, um eine wissenschaftliche Fragestellung zu untersuchen.
Die theoretische Bachelorarbeit hingegen konzentriert sich auf die Literaturrecherche und die Analyse bestehender Theorien. Sie arbeiten primär mit Fachliteratur, die Sie kritisch bewerten, vergleichen oder anwenden, um eine Forschungsfrage zu beantworten.
Eine empirische Bachelorarbeit ist dann die richtige Wahl, wenn:
Forschungslücken bestehen:
Wenn es in Ihrem Fachbereich noch nicht genügend Studien zu einem bestimmten Thema gibt und Sie neue Daten erheben können, ist die empirische Vorgehensweise sinnvoll. Damit können Sie zur Beantwortung ungelöster Fragen oder zur Untersuchung unzureichend erforschter Phänomene beitragen.
Konkrete Fragestellung oder Hypothese vorhanden ist:
Falls Sie ein bestimmtes Problem untersuchen möchten und es sich um eine Frage handelt, die durch Daten beantwortet werden kann, bietet sich eine empirische Arbeit an. Ein Beispiel: "Beeinflusst die Nutzung von sozialen Medien das Lernverhalten von Studierenden?"
Praktische Anwendungsbeispiele benötigt werden:
Wenn Ihre Forschung auf praktische Anwendungen abzielt, zum Beispiel in Bereichen wie Medizin, Psychologie oder Wirtschaft, können empirische Daten notwendig sein, um Ihre Theorien in der Praxis zu validieren.
Interesse an praktischer Forschung:
Wenn Sie gerne experimentieren oder mit Probanden arbeiten und das Erheben von Daten Sie interessiert, dann ist eine empirische Arbeit die richtige Wahl.
Eine theoretische Bachelorarbeit ist dann sinnvoll, wenn:
Es ausreichend Literatur gibt:
Wenn Ihr Thema bereits gut dokumentiert ist und Sie vorhandene Theorien oder Modelle analysieren und bewerten möchten, ist eine theoretische Arbeit ideal. Sie setzen sich mit bereits bestehenden wissenschaftlichen Arbeiten auseinander und entwickeln eine tiefere Analyse.
Keine eigenen Daten erhoben werden können:
Falls es praktische Einschränkungen gibt, die es Ihnen unmöglich machen, eigene Daten zu erheben (z.B. fehlende Probanden, Zeitmangel, Ressourcen), dann ist eine theoretische Arbeit eine gute Wahl. Sie stützen sich auf die Analyse bestehender Daten und Theorien.
Es um eine Literaturübersicht oder -bewertung geht:
Wenn Ihre Arbeit darauf abzielt, den Stand der Forschung zu einem bestimmten Thema zu überprüfen, kann eine theoretische Arbeit sinnvoll sein. Sie konzentrieren sich auf eine kritische Auseinandersetzung mit vorhandenen Theorien und zeigen auf, wo noch Forschungsbedarf besteht.
Weniger Interesse an praktischer Forschung:
Falls Sie eher daran interessiert sind, sich mit der theoretischen Grundlage eines Themas auseinanderzusetzen und weniger an praktischer Datenanalyse interessiert sind, dann könnte eine theoretische Arbeit passender für Sie sein.
Wenn Sie sich für eine Art der Bachelorarbeit entschieden haben, können Sie von unseren Professoren eine Mustervorlage für Ihre Bachelorarbeit erstellen lassen. Wir arbeiten mit Experten aus verschiedenen Fachbereichen zusammen und gewährleisten eine Mustervorlage von höchster Qualität, die akademischen Standards entspricht.
Suchen Sie einen akademischen Ghostwriter?
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose & unverbindliche Beratung.
Beide Ansätze haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Die Wahl zwischen einer empirischen und einer theoretischen Bachelorarbeit hängt stark von Ihren persönlichen Präferenzen und Ihrem bevorzugten Arbeitsstil ab.
Kriterium | Empirische Arbeit | Theoretische Arbeit |
---|---|---|
Aufwand | Sehr hoch, Daten müssen erhoben und ausgewertet werden | Geringer, aber hoher Rechercheaufwand |
Flexibilität | Eingeschränkt durch Daten und Probanden | Sehr flexibel, da Sie jederzeit an der Literatur arbeiten können |
Datenbasis | Eigene, frische Daten aus Umfragen, Interviews etc. | Bereits vorhandene Literatur und Theorien |
Ergebnisse | Neue, selbst generierte Erkenntnisse | Analyse bestehender Theorien und Konzepte |
Eine empirische Bachelorarbeit basiert auf der Sammlung und Auswertung von eigenen Daten. Sie führt vorab praktische Recherchen durch, sei es durch Umfragen, Interviews oder experimentelle Studien.
Vorteile:
Neue Daten generieren: Sie haben die Möglichkeit, eigene Daten zu erheben, was Ihnen einen einzigartigen Einblick in das Thema bietet.
Wissenschaftliches Arbeiten: Ihre Arbeit basiert auf praktischen Daten und lässt sich durch Statistiken und konkrete Ergebnisse untermauern.
Nachteile:
Hoher Aufwand: Die Datensammlung und Auswertung ist sehr zeitaufwendig und kann eine Herausforderung darstellen.
Tipp: Manche Hochschulen bieten bereits Rohdaten an, die Sie für Ihre Arbeit nutzen können.
Methode | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Qualitative Methoden | Interviews mit Experten | |
Quantitative Methoden | Umfragen, Fragebögen | Erstellung eines Fragebogens |
Zunächst müssen Sie Ihr Thema klar und präzise vorstellen. Sie sollten zeigen, warum das Bachelorarbeit-Thema relevant ist und wie es sich in die bestehende Forschung einfügt. Ziel ist es, den Leser zu informieren, warum Ihre Fragestellung von Bedeutung ist.
Beispiel:
„Das Thema der Auswirkungen elektronischer Medien auf Kinder ist in der psychologischen Forschung bereits umfassend untersucht worden. Zahlreiche Studien belegen, dass die Exposition gegenüber Bildschirmmedien Einfluss auf kognitive und soziale Entwicklung haben kann. Insbesondere ist die Auswirkung auf die Aufmerksamkeitsspanne von Kindern ein häufig behandeltes Thema. In dieser Arbeit wird untersucht, wie sich die vermehrte Nutzung elektronischer Medien auf die Konzentrationsfähigkeit von Grundschülern zwischen sechs und zehn Jahren auswirkt.“
Die Rolle der Hypothesenformulierung: Die Hypothese stellt die Verbindung zwischen der Theorie und der praktischen Forschung her. Sie basiert auf der bestehenden Forschung und formuliert eine konkrete, prüfbare Annahme.
Beispiel:
„Je mehr Grundschüler zwischen sechs und zehn Jahren elektronischen Medien ausgesetzt sind, desto mehr leidet ihre Aufmerksamkeitsspanne.“
Die Hypothese zeigt die erwartete Beziehung zwischen der unabhängigen Variablen (Zeit, die mit elektronischen Medien verbracht wird) und der abhängigen Variablen (Aufmerksamkeitsspanne).
Im nächsten Schritt müssen Sie relevante Studien und Theorien, die Ihre Hypothese stützen, untersuchen. Hier zeigen Sie, dass es eine fundierte wissenschaftliche Basis für Ihre Annahme gibt.
Beispiel:
„Eine Studie von Smith et al. (2018) zeigte, dass Kinder, die mehr als 2 Stunden täglich Bildschirmmedien konsumieren, eine signifikant niedrigere Leistung in Aufmerksamkeits- und Konzentrationstests zeigen. Weitere Untersuchungen von Jones und Müller (2020) fanden einen Zusammenhang zwischen erhöhter Mediennutzung und verminderten kognitiven Fähigkeiten.“
Nun beginnt der praktische Teil Ihrer empirischen Arbeit. Sie müssen eine Methode zur Datenerhebung wählen, die Ihre Hypothese testet. In diesem Beispiel könnten Sie ein Experiment oder eine Umfrage durchführen, um Daten zu sammeln.
Beispiel:
Methode: Beobachtungsstudie oder Umfrage
Datenquelle: Grundschüler im Alter von 6-10 Jahren
Messgrößen: Zeit, die mit elektronischen Medien verbracht wird, und Leistung in einem Aufmerksamkeits- und Konzentrationstest.
Sie entscheiden sich, eine Umfrage durchzuführen, um die tägliche Nutzung von Medien durch Grundschüler zu erfassen und eine Reihe von Tests zur Messung der Aufmerksamkeitsspanne anzuwenden.
Sobald die Daten erhoben wurden, müssen diese analysiert werden, um herauszufinden, ob sie Ihre Hypothese unterstützen oder widerlegen.
Beispiel:
Statistische Methode: Korrelationsanalyse oder lineare Regression
Sie analysieren, ob ein Zusammenhang zwischen der Mediennutzungsdauer und der Leistung in den Aufmerksamkeitstests besteht.
In diesem Schritt präsentieren Sie Ihre Ergebnisse und diskutieren, ob sie die Hypothese bestätigen oder widerlegen. Es ist wichtig, die Ergebnisse in den Kontext der bestehenden Forschung zu setzen.
Beispiel:
„Die Analyse ergab einen signifikanten negativen Zusammenhang zwischen der Zeit, die mit elektronischen Medien verbracht wurde, und der Aufmerksamkeitsspanne der Kinder. Kinder, die mehr als 3 Stunden täglich Bildschirmmedien konsumierten, zeigten eine um 25 % schlechtere Leistung in den Tests zur Aufmerksamkeitsspanne.“
Abschließend ziehen Sie ein Fazit aus Ihrem Ergebnisteil Ihrer Bachelorarbeit und geben einen Ausblick auf mögliche weitere Forschungen zu diesem Thema.
Beispiel:
„Die Ergebnisse dieser Studie bestätigen, dass eine hohe Mediennutzung negative Auswirkungen auf die Aufmerksamkeitsspanne von Grundschulkindern haben kann. Weitere Forschungen sind jedoch erforderlich, um die genauen Mechanismen dieses Zusammenhangs zu verstehen und mögliche Interventionsstrategien zu entwickeln.“
Mit diesen Schritten können Sie die empirische Forschung klar strukturieren und methodisch fundiert durchführen.
Eine theoretische Bachelorarbeit konzentriert sich auf die Untersuchung und Analyse von bestehenden Theorien, Konzepten und Modellen. Sie basiert auf der Sammlung von Literatur und der kritischen Auseinandersetzung mit der bestehenden Forschung zu einem bestimmten Thema.
Vorteile:
Theoretische Tiefe: Sie können sich auf die Vertiefung und Erweiterung bereits bestehender Theorien und Konzepte konzentrieren, ohne auf praktische Datensammlung angewiesen zu sein.
Analytischer Fokus: Die Arbeit basiert auf der kritischen Analyse und Interpretation von Literatur und bestehenden Theorien, was Ihre Fähigkeit zu argumentieren und zu analysieren schärft.
Weniger Ressourcenaufwand: Im Vergleich zu einer empirischen Arbeit ist der Aufwand zur Datensammlung minimal, da Sie vorwiegend auf vorhandene Forschung zurückgreifen.
Nachteile:
Weniger Originalität: Da keine eigenen Daten erhoben werden, kann der Grad an Originalität geringer sein, besonders wenn der Fokus auf der reinen Theorie liegt.
Abhängigkeit von bestehenden Quellen: Die Qualität der Arbeit hängt stark von den verfügbaren und relevanten Quellen ab.
Die theoretische Arbeit erfordert eine gründliche Literaturrecherche, die kritische Analyse und Synthese vorhandener Theorien sowie deren Anwendung auf das gewählte Thema. Sie sollten bestehende Forschungsansätze und Modelle detailliert untersuchen und eventuell alternative Perspektiven anbieten.
Zu Beginn stellen Sie Ihr Thema vor und ordnen es in den größeren Kontext der bestehenden Forschung ein. Sie erklären, warum dieses Thema relevant ist und wie es in den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs passt.
Beispiel:
„Das Thema der Auswirkungen von elektronischen Medien auf Kinder hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, da sich die Mediennutzung bei jungen Menschen durch Smartphones, Tablets und Laptops drastisch verändert hat. In dieser Arbeit wird die Theorie hinter der Annahme, dass eine vermehrte Mediennutzung die Aufmerksamkeitsspanne von Grundschülern beeinflusst, eingehend beleuchtet.“
Definieren Sie die wichtigen Konzepte, die für Ihre Arbeit von Bedeutung sind, und schaffen Sie eine Grundlage für das Verständnis Ihrer Argumentation.
Beispiel:
Elektronische Medien: Definition von Medienarten (z. B. Fernsehen, Tablets, Smartphones) und deren Nutzung im Alltag von Kindern.
Aufmerksamkeitsspanne: Begriffserklärung und Zusammenhang mit kognitiven Prozessen, wie Konzentration und Informationsverarbeitung.
Führen Sie eine eingehende Literaturrecherche durch, um relevante Studien und Theorien zu analysieren. Stellen Sie dar, was bereits über den Zusammenhang zwischen Mediennutzung und Aufmerksamkeitsspanne bekannt ist und welche unterschiedlichen Perspektiven existieren.
Beispiel:
Studien zu Mediennutzung und kognitiver Entwicklung: Zitation relevanter Studien, die den Zusammenhang zwischen Medienkonsum und kognitiven Fähigkeiten untersuchen.
Theorien zur Aufmerksamkeitsentwicklung: Erläuterung von Theorien, die erklären, warum Mediennutzung die Aufmerksamkeitsspanne beeinflussen könnte (z. B. „cognitive load theory“).
Formulieren Sie ein theoretisches Modell, das Ihre Hypothese untermauert, und erklären Sie die relevanten Variablen sowie deren Zusammenhänge.
Beispiel:
„Basierend auf der bestehenden Forschung, die einen Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber elektronischen Medien und einer Reduzierung der kognitiven Ressourcen beschreibt, postuliert dieses Modell, dass eine zunehmende Mediennutzung bei Grundschülern zu einer verminderten Fähigkeit führt, die Aufmerksamkeit über längere Zeiträume aufrechtzuerhalten.“
Vertiefen Sie sich weiter in die Theorien und Konzepte, indem Sie unterschiedliche Modelle und Ansätze vergleichen und die Stärken und Schwächen der bestehenden Theorien aufzeigen.
Beispiel:
Mediennutzung und kognitive Ressourcen: Diskussion über die „cognitive load theory“, die die Belastung der kognitiven Ressourcen beschreibt, wenn zu viele externe Reize (wie Medien) vorliegen.
Psychologische Theorien: Einbeziehung der „Inhibition Theory“, die darstellt, wie zu viele Reize die Fähigkeit zur Informationsverarbeitung und -speicherung beeinträchtigen.
Fassen Sie die wichtigsten Ergebnisse Ihrer theoretischen Analyse zusammen und zeigen Sie auf, wie diese zu Ihrer eigenen Forschungshypothese führen.
Beispiel:
„Die theoretische Analyse zeigt deutlich, dass die Aufmerksamkeitsspanne von Kindern durch ständige externe Reize, wie sie durch Mediennutzung verursacht werden, verringert wird. Basierend auf der bestehenden Theorie lässt sich die Hypothese aufstellen, dass eine hohe Mediennutzung bei Grundschülern die Fähigkeit zur fokussierten Aufmerksamkeit beeinträchtigt.“
Zeigen Sie abschließend mögliche praktische Implikationen Ihrer theoretischen Untersuchung auf und geben Sie einen Ausblick auf weitere theoretische oder empirische Forschungen.
Beispiel:
„Die Erkenntnisse dieser theoretischen Analyse könnten dazu beitragen, Leitlinien für den Umgang mit elektronischen Medien in der Kindheit zu entwickeln, insbesondere in Bezug auf die Förderung einer gesunden kognitiven Entwicklung. Weitere empirische Studien sind notwendig, um den theoretischen Zusammenhang zu validieren und langfristige Auswirkungen auf die schulische und soziale Entwicklung von Kindern zu ermitteln.“
Ihre Entscheidung, ob Sie eine empirische oder eine theoretische Bachelorarbeit schreiben möchten, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Lieben Sie praktische Forschung und das Arbeiten mit Daten? Dann ist die empirische Arbeit genau richtig für Sie.
Fällt es Ihnen leichter, sich in bestehende Literatur einzuarbeiten und Theorien zu analysieren? Dann sollten Sie die theoretische Arbeit wählen.
Egal, für welchen Weg Sie sich entscheiden – es gibt keinen falschen Ansatz, solange Sie Ihre Stärken einbringen und konsequent arbeiten. Sollten Sie Unterstützung bei Ihrer Bachelorarbeit benötigen, sei es bei der Literaturrecherche, der Datenerhebung oder beim Schreiben, können Sie sich gerne an unser Team wenden. Unsere erfahrenen Ghostwriter von GWriters helfen Ihnen, Ihre Bachelorarbeit professionell und termingerecht zu erstellen.
Bachelorarbeit: Empirische Sozialforschung leicht erklärt! Mit Expertenbeispielen Forschungsprojekte durchführen & wissenschaftliche Ergebnisse erzielen.
Empirische Sozialforschung beobachtet die Realität und gewinnt daraus Erkenntnisse, die sie anschließend überprüft. Wie hat sich der Anteil der Raucher in der Gesamtbevölkerung verändert und warum? Warum haben manche Kinder geringere Chancen, die Hochschulreife zu erlangen? Und warum ziehen immer mehr Menschen vom Stadt- ins Landleben? Wenn Sie Antworten auf solche Fragen suchen, ist die empirische Sozialforschung...
Weiterlesen50 schlaue Wörter für Ihre effektive Hausarbeit von unseren Experten - Jetzt entdecken und beeindrucken! 📚📝
Schlaue Wörter für Hausarbeiten – Was sind das? In diesem Blogtext wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie mit schlauen Wörtern für Ihre Hausarbeit Ihren Text deutlich optimieren können, das Interesse des Lesers wecken und so eine gute Note erzielen können! Wie das geht? Lesen Sie weiter und verwenden Sie schlaue Wörter für Hausarbeiten...
Weiterlesen**Perfektionieren Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit mit dieser umfassenden Experten-Liste deutscher Verbindungswörter für Abschlussarbeiten! **
Möchten Sie für Ihre Abschlussarbeit korrekte Verbindungswörter auf Deutsch finden? Unsere Experten haben eine Liste mit vielen Verbindungswörtern vorbereitet. Verbindungswörter, auch Konjunktionen genannt, sind ein essenzieller Bestandteil der deutschen Sprache. Sie dienen dazu, Wörter, Sätze und Textabschnitte miteinander zu verbinden und ihnen eine logische Struktur zu verleihen. Ohne Verbindungswörter würden unsere Texte unzusammenhängend und unverständlich wirken...
Weiterlesen©[bildautor]/123RF.COM
06.02.2025