umfrage teilnehmer finden

Sofort einfach & schnell mehr Umfrage-Teilnehmer finden

Marcus Wittkamp

Akademischer Ghostwriter & Senior Supervisor

27.04.2016

Als Experte sowohl für akademische Arbeiten und wissenschaftliche Methoden, als auch für alle wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereiche bereichert Marcus Wittkamp bereits seit einigen Jahren unser diversifiziertes Team als Supervsior, Senior Ghostwriter und Blog-Autor für wissenschaftliche Themen.

Aktualisiert am 21.08.2020

 

Meine ersten grauen Haare habe ich bekommen, als ich versuchte genügend viele Menschen dazu zu bewegen an einer Umfrage für meine Bachelorarbeit teilzunehmen.

Seitdem habe ich es mir zur Aufgabe gemacht einen Weg zu finden, um möglichst viele Teilnehmer für eine wissenschaftliche Umfrage und eine aussagekräftige statistische Datenauswertung zu begeistern. – Diesen Weg möchte ich heute mit Ihnen teilen.

Teilnehmer für online Befragung im eigenen Kreis finden

Ein erster wichtiger Ansatzpunkt, wenn Sie für Ihre online Befragung Teilnehmer finden möchten, ist Ihr persönliches Netzwerk. Das können Freunde, Bekannte, Verwandte oder auch Kommilitonen sein. Andere Möglichkeiten sind ein Aushang am schwarzen Brett in Ihrer Universität, eine direkte Ansprache möglicher Teilnehmer beispielsweise auf "der Straße" oder die berühmte Mund-zu-Mund-Propaganda, wobei Sie Ihre Kontakte bitten deren Kontakte wiederum auf Ihre Umfrage anzusprechen und diese zu bitten, daran teilzunehmen. Je mehr Sie also über Ihre Befragung oder Ihr akademisches Forschungsprojekt als ganzes sprechen, desto größer wird hier auch der Multiplikatoreffekt, da auch andere Personen beginnen werden, diese weiterzureichen. Es geht hier wirklich darum hier Ihre persönlichen Netzwerke zu nutzen. Dafür ist es essentiell, dass der Titel Ihrer Befragung und der entsprechende Link möglichst selbsterklärend, sprachlich eindeutig und einfach zu merken ist, denn dann kann er in der persönlichen Kommunikation auch einfach transportiert werden. Darüber hinaus sollte sofort klar sein, worum es in Ihrer Umfrage geht und was der Titel Ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist. So bleibt Ihr Projekt bei allen, die damit in Kontakt kommen, besser im Gedächtnis und wird schneller verbreitet.

Teilen Sie ein kurzes Video für mehr Umfrage-Teilnehmer auf Facebook, Youtube & Twitter

Social Media ist ein weiterer wichtiger Ansatzpunkt für das Finden von Umfrage-Teilnehmern. Auf Facebook gibt es vielfältige Möglichkeiten Online-Umfragen oder Links zu diesen zu platzieren. Wenn Sie die Suchwörter "Umfragen", "Online Befragungen" oder "Befragungen" als Stichworte in die Facebook-Suche eingeben, werden Sie sehen, dass es eine Vielzahl von Gruppen auf Facebook gibt, die sich mit dem Thema Online-Befragung oder Online-Umfragen beschäftigen. Dort können Sie dann auch Ihre Umfrage posten. Es ist jedoch wichtig darauf zu achten, dass auch die Gruppe zu dem Thema Ihrer Umfrage passt, also beispielsweise zu einer eher betriebswirtschaftlich geprägten Umfragen, zu eher soziologisch geprägten Umfragen oder auch zu eher pädagogisch geprägten Umfragen. Zusammengefasst ist also eine zielgruppenorientierte Platzierung Ihrer Umfrage auf Social Media extrem wichtig. Natürlich sollten Sie Ihre Umfrage auch auf Ihrem eigenen Account posten, der dann auch wieder weiter verlinkt werden kann.

Eine weitere Möglichkeit ist Twitter zu nutzen und hier mit entsprechenden Hashtags zu arbeiten, wie beispielsweise #Befragung, #Umfrage oder auch den Hashtag eben zu Ihrem Thema, welches Sie im Rahmen Ihrer Online Befragung untersuchen wollen. Dies hat wiederum den Vorteil, dass dann andere Twitter User, die einen ähnlichen bzw. gleichen Hashtag verwenden, auf Ihren Tweet verweisen und verlinken können. Und deswegen gilt hier auch wieder, wie bei den anderen Punkten auch, einfache, sprechende, klare Titel und Links zu verwenden.

Zusätzlich kann ein kurzes witziges oder spannendes Video wirklich Wunder wirken, wenn es darum geht Umfrage-Teilnehmer innerhalb kürzester Zeit zu finden. Es ist so viel unterhaltsamer und persönlicher als eine kurze Nachricht wie beispielsweise „Hey Leute, würde mich freuen wenn Ihr Euch 10 Minuten Zeit für meine Umfrage nehmen könntet.“ – Je kreativer Ihr Videoaufruf gestaltet ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er "geliked", geteilt oder kommentiert wird, und sich somit ohne große Mühe viele Menschen Ihren Beitrag anschauen und zu Teilnehmern an Ihrer Umfrage werden.

Mit einem schicken Tool nicht nur Umfrage-Teilnehmer finden, sondern auch halten

Damit das Ausfüllen Ihres Fragebogens sich nicht monoton und langweilig gestaltet, sollten Sie ein Umfragetool mit einem modernen Design und visuell ansprechenden Elementen wählen. Das gilt insbesondere für Umfragen, die mehrere Minuten dauern. Denn Sie möchten schließlich nicht, dass Ihre Teilnehmer die Umfrage vorzeitig beenden, weil diese zu monoton gestaltet. Dafür können Sie Sich gerne unseren Blogartikel zu den 6 besten Umfragetools im Vergleich anschauen. Praktischerweise bieten diese Tools viele kreativen Elemente, die Ihnen dabei helfen, monotone Umfragen spannender zu gestalten. Außerdem bieten einige der Tools hilfreiche und kreative Möglichkeiten zum Teilen des Fragebogens. So müssen Sie vor Ihrer Umfrage nicht unbedingt Design oder Marketing studieren, um Teilnehmer für Ihre Umfrage zu finden.

Die drei besten Plattformen für Ihre Online Befragung

Weiterhin ist es wichtig, professionelle Plattformen wie Xing zu nutzen. Xing ist ähnlich aufgebaut wie Facebook und das heißt, auch hier gibt es spezielle Gruppen, Gruppen in denen Online-Befragungen gepostet werden können. Suchen Sie bewusst nach dem Stichwort "Befragung" innerhalb von Xing und dann werden Sie relativ schnell geeignete Gruppen finden, wo Sie den Link oder die Einladung zu Ihrer Befragung platzieren können. Xing hat hier einen Vorteil: es ist sicherlich eher im professionellen Bereich einzuordnen, im Gegensatz zu Facebook und zu Twitter. Das heißt, Sie haben hier eine sehr, sehr gute Chance auch qualitativ hochwertige Antworten von Ihren Umrage-Teilnehmern zu erhalten, welche dann auch wiederum in valide und verlässliche empirische Daten resultieren.

Eine weitere Möglichkeit ist Thesis DLL. Thesis DLL erreichen Sie über den deutschen Bildungsserver. Dies ist eine Open-Source-Plattform, auf der Themen von Dissertationen präsentiert werden und es präsentieren sich gleichzeitig auf der anderen Seite auch Anbieter von Themen für Dissertationen. Also beispielsweise Hochschulen, die ein Thema "ausschreiben", zu dem eine Dissertation geschrieben werden kann. Und hier tauschen sich auch gleichzeitig mögliche Teilnehmer von Umfragen zu Themenstellungen und zu Dissertationen aus. In diesem Forum ist es sehr, sehr sinnvoll, auf der einen Seite Ihr Thema, auf der anderen Seite aber auch Ihre Befragung zu präsentieren. Der große Vorteil ist hier, dass es sich bei den Nutzern der Plattform um ein wissenschaftlich orientiertes Klientel handelt. Im Gegensatz zu Xing aber jetzt weniger auf den praktischen, beruflichen, volkswirtschaftlichen, betriebswirtschaftlichen Kontext ausgerichtet, sondern wirklich mehr auf den wissenschaftlichen Kontext ausgerichtet. Daher werden Sie auch hier sehr qualitativ hochwertige Antworten von wertvollen Teilnehmern für Ihre Umfrage finden.

Und eine letzte Möglichkeit, die wir Ihnen gerne aufzeigen möchten, ist Surveycircle. Dies ist eine Plattform, die speziell dafür kreiert wurde, für empirische Befragungen Teilnehmer zu finden. Die Idee hinter dieser Plattform ist, dass andere Teilnehmer sich bereits mit einer ähnlichen oder einer vergleichbaren Umfrage präsentiert haben, gleichzeitig auch Forschungsergebnisse eingestellt haben, woraus eine Art Maulwurfprinzip entsteht. Das heißt, Sie werden immer wieder andere Teilnehmer finden mit ähnlichen Umfragen und Ergebnissen zu vergleichbaren Themen. Und diese werden wiederum auf Surveycircle nachschauen, ob es vielleicht zu ihrem Thema Ergebnisse gibt, die sie nutzen können. Wenn Sie sich also auf Surveycircle mit Ihrem Thema und Ihrer Umfrage registriert haben, haben Sie große Chancen, dass Ihre Umfrage eingestellt und dann auch entsprechend beantwortet wird. Im Gegenzug sollten Sie auch wiederum die Ergebnisse Ihrer Forschung dort einstellen, also dem Prinzip des Geben-und-Nehmens folgen. Auch hier haben Sie daher wieder die Möglichkeit, hochqualitative Antworten auf Ihre Umfrage zu erhalten.

Erstellen Sie Gewinnspiele oder Verlosungen, um mehr Teilnehmer für Umfragen zu finden

Kreieren Sie ein kleines Gewinnspiel oder eine Verlosung, um mehr Umfrage-Teilnehmer zu finden. Dabei geht es nicht darum besonders attraktive oder wertvolle Preise zu verlosen – bereits ein kleiner Gewinn, wie ein 10€ Amazon-Gutschein oder ein Tank-Gutschein, stellt für viele Menschen einen Anreiz dar, an einer Umfrage teilzunehmen.

Spenden Sie eine Kleinigkeit pro Teilnehmer an Ihrer Umfrage

Machen wir uns nichts vor - wissenschaftliche Umfragen sind für Teilnehmer oft langweilig und erscheinen für diese recht sinnfrei. Wenn durch diese Teilnahme jedoch den Opfern eines Erdbebens geholfen wird oder einem hungerndem Kind eine warme Mahlzeit ermöglicht wird, sind viele jederzeit bereit, jeden noch so langweiligen wissenschaftlichen Fragebogen auszufüllen. Z.B. zu sagen „Pro Teilnehmer geht 1€ an SOS Kinderdörfer.“ bringt zwei Vorteile mit sich: Sie haben nicht nur mehr Teilnehmer für Ihre Umfrage gefunden, sondern haben auch das Gefühl, etwas Gutes für Mitmenschen getan zu haben. – Die Hilfsorganisation sollte vorher natürlich von Ihnen bestimmt und das Versprechen an die Teilnehmer definitiv eingehalten werden.

Zeigen Sie den Teilnehmern den Fortschritt bei Ihrer Umfrage an

Unsere internen Studien bei GWriters haben ergeben, dass im Schnitt 20% mehr Teilnehmer eine Umfrage tatsächlich bis zum Ende durchführen, wenn sie abschätzen können wie lange die Umfrage noch dauert. Sei es durch einen "Fortschritt-Balken" oder eine Zeitangabe zur geschätzten verbleiben Bearbeitungszeit. Nutzen Sie daher auf jeden Fall ein Umfrage-Tool, welches solche Optionen bietet.

Erklären Sie dem Publikum das Ziel Ihrer Umfrage

Viele mögliche Umfrageteilnehmer fragen sich: "Warum sollte ich einem Fremden mitteilen, wie oft ich den Fernseher anschalte, wann ich das letzte mal im Kino war oder welche Sorte Eis ich am liebsten mag - obwohl ich gar nicht weiß wozu? Was ist der Sinn dieser Umfrage? Wie werden meine Daten weiterverarbeitet? Welchem Zweck dient meine Teilnahme?" Nennen Sie den Teilnehmern einen überzeugenden Grund, warum diese gerade Ihnen bei Ihrer Bachelorarbeit helfen sollten und warum gerade Ihre Umfrage deren Aufmerksamkeit verdient hat.

Fragebogen erstellen: Auf die klassische Art und Weise

Eine letzte Möglichkeit, wie man Teilnehmer gewinnen könnte, wäre das klassische Anschreiben ganz konservativ per Brief. Viele werden dies nun für sehr altmodisch halten, aber gerade im Zusammenhang von seriösen wissenschaftlichen Arbeiten kann die Verbindung zwischen einem förmlichen Anschreiben per Brief und Online Befragungen sehr wirksam sein. Gerade wenn Sie vielleicht auch Teilnehmer in Unternehmen, insbesondere auf höheren Hierarchiestufen, erreichen möchten, dann kann so ein Anschreiben in einem klassischen Brief für Sie viele wertvolle Teilnehmer finden. Zusätzlich können Sie noch ein Begleitschreiben Ihrer Universität mit entsprechendem Logo oder ein Empfehlungsschreiben Ihres Professors beilegen, welche die Seriosität Ihrer Anfrage unterstreicht und in vielen Situationen als Türöffner fungieren kann.

Natürlich sollten Sie dann den Link in Ihrem Anschreiben prominent platzieren, eventuell dieses auch mit einem QR-Code versehen, sodass dem Teilnehmer das mühsame Eintippen einer URL erspart bleibt. Darüber hinaus sollten Sie kurz erläutern, um was es geht und was das Ziel Ihrer Befragung ist und sollten natürlich auch dem Empfänger dieses Anschreibens die Vorteile präsentieren, die er hat, wenn er aus der Umfrage Nutzen ziehen möchte. Beispielsweise, dass er nach Fertigstellung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit die Ergebnisse von Ihnen erhält oder diese vielleicht sogar kostenlos präsentiert bekommt.

Holen Sie sich Unterstützung von GWriters!

Es gibt vielfältige Möglichkeiten wie Sie, völlig unabhängig von der Gestaltung Ihrer Umfrage, sowohl hohe Teilnehmerzahlen als auch qualitative Antworten erreichen können. Wenn Sie bei der Erstellung Ihrer Umfrage, bei der Befragung selber Unterstützung benötigen oder aber auch bei der Suche und der Recherche nach Teilnehmern, dann ist gerne GWriters Ihr Partner. Wir bei GWriters unterstützen Sie gerne durch unsere vielfältigen, professionellen Leistungen. Von daher scheuen Sie sich nicht, nehmen Sie gerne kostenlos und unverbindlich mit uns Kontakt auf.

Wir wünsche Ihnen ein gutes Gelingen bei Ihrer Umfrage! Wenn Ihr noch offene Fragen habt, Unterstützung bei Ihrer wissenschaftlichen Arbeit benötigen oder einen Tipp teilen möchten, können Sie gerne unser Kontaktformular nutzen oder ein Kommentar hinterlassen!

27.04.2016

Marcus Wittkamp