gendern in der Bachelorarbeit

Soll ich in der Bachelorarbeit gendern? 👩👨

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

29.05.2023

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Aktuell wird kontrovers über die Bedeutung der gendergerechten Sprache diskutiert. Während das Gendern in der Wissenschaft schon lange üblich ist, wird es inzwischen auch an Schulen und in Zeitungen eingeführt. Darüber ist eine Debatte entbrannt – v.a. über die Sprachästhetik. An den Hochschulen ist die Debatte eng mit den Themen Diskriminierungsfreiheit und Diversität verbunden und deswegen entsprechend aufgeladen. Selbst in Behörden und in Gesetzestexten wird die geschlechtergerechte Sprache immer üblicher.

Gendern in der Bachelorarbeit wird daher auch in immer mehr Fachrichtungen erwartet. Das gilt für Fächer wie Soziologie oder Kulturwissenschaften, wo Gender auch inhaltlich ein Thema ist. Aber auch in Fächern wie BWL oder Jura wird das Gendern inzwischen üblich. Genau aus dem Grund wird Hilfe benötigt, vor allem werden im Fachbereich Jura Ghostwriter als große Hilfe angesehen. Auch im Fachbereich BWL sind Ghostwriter eine große Stütze, wenn es um gendergerechte Sprache geht. Anders als in sozialwissenschaftlichen Fächern ist die geschlechtergerechte Sprache hier nämlich kein Ausbildungsinhalt, wird dann aber in der Bachelorarbeit erwartet. Wir zeigen Ihnen daher, worauf Sie achten müssen und wie Sie richtig gendern.
„

Gendern oder nicht – so sehen die Unterschiede aus

Gendern meint, dass in der Sprache beide Geschlechter Berücksichtigung finden. Es geht vor allem darum, dass nicht nur die männliche Form verwendet wird. Wenn wir z.B. über ein Experiment schreiben, dann sieht der Unterscheid zwischen einem nicht-gegenderten Text (links) und einem gegenderten Text (rechts) so aus:

gendern bachelorarbeit

Die dargestellte Möglichkeit zum Gendern ist nur eine von verschiedenen Varianten. Weitere Möglichkeiten zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.

Was bedeutet Gendern ĂĽberhaupt?

Mit Gender wird das soziale Geschlecht von Menschen bezeichnet – im Gegensatz zu Sex als biologischem Geschlecht. Die Bezeichnung stammt aus der interaktionistischen Soziologie der 1980er Jahre. Die Leitidee ist, dass das soziale Geschlecht nicht angeboren ist, sondern auf Zuschreibungen von außen beruht. Gender ist also konstruiert und wird von den jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnissen beeinflusst. Um diesen Zusammenhang auch sprachlich abzubilden, sollen beide Geschlechtsformen erwähnt werden.

Lange Zeit war das generische Maskulinum üblich – es wurde ausschließlich die männliche Form verwendet, die weibliche Form wurde mitgemeint. Dagegen regte sich v.a. in den geisteswissenschaftlichen Fächern Kritik, deswegen wird dort schon lange gegendert. Gendern bedeutet, dass geschlechtergerechte Sprache verwendet wird. Zum richtigen Gendern hat derDuden Hinweise zusammengestellt . Auch auf anderen Seiten im Internet wie Genderleicht finden Sie Unterstützung, wenn Sie nicht genau wissen, wie Sie bestimmte Konstruktionen gendergerecht angeben sollen.

Ist Gendern in Bachelorarbeit Pflicht?

An den Hochschulen wird es aktuell unterschiedlich gehandhabt. Es gibt noch keine allgemeingültige Regelung, nach der das Gendern in der Bachelorarbeit erwartet wird. Es gilt das Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit – das bezieht sich auch auf die Sprache. Immer mehr Hochschulen gehen jedoch dazu über,das Gendern zur Pflicht zu machen . Mindestens ein Genderhinweis wird mittlerweile in jeder Bachelorarbeit erwartet.

Meistens bekommen Sie zur Anmeldung eine Handreichung mit den wichtigsten Hinweisen zu Umfang, Format und weiteren Vorgaben . Hieraus sollte auch hervorgehen, was in Sachen gendergerechte Sprache von Ihnen erwartet wird. So lange ihre Verwendung nicht verpflichtend ist, hat es keinen Einfluss auf Ihre Note, ob Sie gendern oder nicht. Allerdings spielen die Vorlieben ihres Betreuers eine Rolle: Versuchen Sie im Vorfeld herauszufinden, was erwartet wird.

Gender-Hinweis in der Bachelorarbeit

Kein Kommentar zum Gendern ist heute ein absolutes No-Go. Sie müssen mindestens einen Gender-Disclaimer bzw. eine entsprechende Erklärung abgeben. Dadurch stellen Sie klar, dass Sie die Problematik wahrgenommen haben. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit klarzustellen, in welcher Form Sie in der Bachelorarbeit auf gendergerechte Sprache achten werden. Es gilt die Wissenschaftsfreiheit – Sie müssen also nicht gendern, solange die Prüfungsordnung es nicht ausdrücklich vorschreibt.Aber Sie müssen eine Angabe machen: Gendern Sie? Gendern Sie nicht? Welche der verschiedenen Möglichkeiten nutzen Sie? Sie haben große Freiheiten – aber wie immer in der Wissenschaft muss alles erwähnt und belegt werden.

Der Gender-Hinweis in der Bachelorarbeit gehört an den Anfang. Er dient dazu klarzustellen, dass Sienicht gendern. Sie weisen dann darauf hin, dass Sie das generische Maskulinum verwenden. Konkrete Formulierungsmöglichkeiten zeigen wir Ihnen weiter unten im Beitrag. Entweder schreiben Sie diesen Hinweis auf eine eigene Seite direkt vor der Einleitung, ans Ende der Einleitung oder in einer Fußnote – dann am besten bei der ersten Benutzung eines entsprechenden Wortes. Das kann dann folgendermaßen aussehen:

richitg gendern in der FuĂźnote

Folgende Vorlagen können Sie als Gender-Disclaimer für die Bachelorarbeit verwenden:

Gender-Hinweis bei generischem Maskulinum

Gender-Hinweis

Wegen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Bachelorarbeit das generische Maskulinum verwendet. Die in dieser Arbeit verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.

Im Text sieht das dann so aus:

„Die Interviewteilnehmer wurden gebeten,…“. Sie gendern alsonicht (haben das aber im Gender-Hinweis erwähnt).

Gender-Hinweis bei Verzicht auf Nennung beider Geschlechtsformen

Gender-Hinweis

In der Bachelorarbeit wird darauf verzichtet, bei Personenbezeichnungen sowohl die männliche als auch die weibliche Form zu nennen. Die männliche Form gilt, so lange das Gegenteil nicht explizit ausgeschlossen wird, für beide Geschlechter.

Hier sieht der Text genauso aus wie beim generischen Maskulinum:

„Die Versuchsteilnehmer gaben die Erklärung ab, dass…“ Auch hier gendern Sienicht. In diesen Fällen nutzen Sie die weibliche Form nur, wenn Sie über konkrete Frauen sprechen.

Wichtig: Korrektes Gendern

Die beiden Beispiele für den Gender-Hinweis betreffen jeweils Arbeiten, in denen nicht gegendert wird. Auch wenn das Gendern an den meisten Hochschule noch nicht vorgeschrieben ist, so wird es in manchen Fachrichtungen jedoch implizit inzwischen erwartet. Hierzu zählen v.a. alle gesellschaftswissenschaftlichen und politischen Fächer.

Sie können heute z.B. kein frauenpolitisches Thema mehr bearbeiten, ohne dabei auf die gendergerechte Sprache zu achten. In solchen Fachrichtungen ist also dringend anzuraten, gendergerecht zu schreiben. Grundsätzlich gilt dann: Wenn Sie gendern in der Bachelorarbeit, dann sollten Sie es korrekt tun. Falls Sie unsicher sind, sollten Sie sich Unterstützung suchen. Manche Hochschulen, wie etwa die Friedrich-Alexander-Universität, bieten eine Schreibberatung an. Außerdem können professionelle Ghostwriter Ihnen wichtige Tipps zum richtigen Gendern geben. Auch bei einem Lektorat durch Experten fallen Ungereimtheiten und Ungenauigkeiten auf und können verbessert werden.

Es gibt auch die Möglichkeit, dass Sie sich eine Mustervorlage für eine Bachelorarbeit erstellen lassen. Wenn die Regularien Ihrer Hochschule die Verwendung von gendergerechter Sprache vorsehen, dann teilen Sie das bei Auftragsvergabe mit. Sie bekommen dann eine entsprechende Mustervorlage.

Richtig gendern: Beispiele

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben.Richtig Gendern mit Doppelpunkt ist nur eine Variante. In der Tabelle sehen Sie weitere möglich Vorgehensweisen:

Gender Disclaimer

Häufigkeit

Lange Zeit waren das die häufigsten Möglichkeiten, auf gendergerechte Sprache einzugehen.

Problem: Sie weisen zwar darauf hin, dass Sie das Problem kennen, aber Sie gendern nicht.

Heute ist das nur noch in Naturwissenschaften üblich. In allen Fächern mit Gesellschaftsbezug müssen Sie in irgendeiner Form gendern.

Beispiel

„In der Bachelorarbeit wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist jeweils mitgemeint.“

Beispiel: Sie schreiben: „Die Kollegen…“ und meinen die Kolleginnen mit

Vorteile

Klare Regeln fĂĽr Gender Disclaimer in Bachelorarbeit:wohin, welche Formulieren etc.

Nachteile

Es wird gar nicht gegendert

Die nächsten fünf Varianten berücksichtigen die Gendergerechtigkeit im Text.

Passivformulierungen

Häufigkeit

Passivformulierungen sind schon länger üblich. Vorteil ist, dass sie einen guten Lesefluss ermöglichen.

Beispiel

statt: „Die Kollegen kamen zu spät…“ wird geschrieben „Durch das Zuspätkommen…“

Vorteile

Zuschreibungen an ein Geschlecht werden komplett weggelassen

Nachteile

Funktioniert nicht in allen Fällen

Partizip-Konstruktion

Häufigkeit

Diese Variante wird häufig verwendet, es lassen sich aber nicht immerPartizip-Konstruktionen bilden.

Beispiel

„Die Teilnehmenden an der Studie wurden gebeten…“

Vorteile

Singularform ist sprachlich korrekt möglich

Nachteile

Partizip I steht eigentlich fĂĽr die Verlaufsform und funktioniert deshalb nicht bei allen Konstruktionen: Lehrende bezeichnet korrekterweise nur Personen, die gerade in dem Moment lehren

Verwendung von umfassenden, neutralen Bezeichnungen fĂĽr Personengruppen

Häufigkeit

Wird auch häufig verwendet.

Beispiel

„Die Studierenden…“, „Die Beschäftigten…“

Vorteile

Singularform ist sprachlich korrekt möglich

Nachteile

FĂĽr manche Personengruppen gibt es solche neutralen Bezeichnungen noch nicht z.B. Mutter und Vater: Die Begriffe "Mutter" und "Vater" beziehen sich auf die Elternteile eines Kindes und sind geschlechtsspezifisch. Es gibt keine allgemein akzeptierten neutralen Alternativen, die die gleiche Bedeutung vermitteln. Einige Menschen verwenden jedoch geschlechtsneutrale Bezeichnungen wie "Elternteil" oder "Elternteil 1" und "Elternteil 2"

Wechselmodell

Häufigkeit

Diese Variante ist selten. Um keine Verwirrung zu stiften, sollten Sie Ihrer Bachelorarbeit einen Gender-Disclaimer voran stellen.

Beispiel

In einem Satz: „Die Kolleginnen machten den Vorschlag, ….“. In einem späteren Absatz: „Die Kollegen ergänzten…“

Vorteile

Sprach- und Grammatikregeln können leicht eingehalten werden

Nachteile

-

Doppelnennungen

Häufigkeit

Die sprachlich am einfachsten umzusetzende Form des Genderns. Ăśblich in allen Fachrichtungen, von Architektur ĂĽber BWL bis Jura und Zahnmedizin.

Beispiel

„Die befragten Kollegen und Kolleginnen…“

Vorteile

Es wird sehr gut deutlich, dass beide Formen gemeint sind

Nachteile

Es werden pro Konstruktion drei Wörter gebraucht, weshalb Doppelnennungen beibegrenzter Wortzahl problematisch werden können

Echtes Gendern

Alle weiteren Formen betreffen „echtes Gendern“. Durch die Verwendung von Binnen-I, Gendersternchen und Co. zeigen Sie explizit, dass Sie gendern.

Gendermöglichkeiten:

Verwendung von Binnen-I

Benutzung von Genderstern

Verwendung von Unterstrich

Verwendung von Schrägstrich

Richtig Gendern mit Doppelpunkt

Häufigkeit

Diese verschiedenen Varianten des „echten Genderns“ werden ungefähr gleich häufig verwendet.

Beispiel

„Die befragten KollegInnen…“

„Die befragten Kolleg*innen…“

„Die befragten Kolleg_innen…“

„Die befragten Kolleg/innen…“

„Die befragten Kolleg:innen…“

Vorteile

  • Gendern ist auf den ersten Blick erkennbar

  • Die Trennung vor dem "innen" symbolisiert den Gender Gap

  • Doppelpunkt gilt am lesefreundlichsten

  • Genderstern gilt als barrierearm (v.a. fĂĽr blinde Personen)

Nachteile

  • Lesefluss ist gestört

  • Artikelverwendung schwierig

Wie gender ich richtig? Sprache und Inhalt sind wichtig

Bei aller Bedeutung der geschlechtergerechten Sprache ist es dennoch wichtig, auf die die Verständlichkeit und die Lesbarkeit der Texte zu achten. Es gelten daher bei der Anwendung von geschlechtergerechter Sprachebestimmte Regeln und Prinzipien.

Richtig zu gendern umfasst hauptsächlich zwei Aspekte.

  1. Sie nehmen RĂĽcksicht auf beide Geschlechtsformen, indem Sie entsprechende sprachliche Formulierungen nutzen, ABER

  2. Sie setzen die entsprechenden Formulierungen sprachlich und grammatikalisch korrekt ein

Folgende Punkte sind dabei wichtig: Die Grammatik hat immer Vorrang. Von den offiziellen Rechtschreibregeln erfasst sind nur neutrale Formulierungen („Team“ statt „Kollegen“), die Nennung beider Geschlechtsformen („Kolleginnen und Kollegen“) und der Schrägstrich („Kolleg/innen“). Im Gebrauch sind allerdings deutlich mehr Möglichkeiten, wie unsere Tabelle oben gezeigt hat.

Häufige genderkorrekte Formulierungen in der Bachelorarbeit

Wir haben Ihnen hier eine Liste mit häufigen Formen zusammengestellt, die Sie in einer Bachelorarbeit benötigen. Grundsätzlich ist es immer besser, nach geschlechtsneutralen Alternativen zu suchen. Schreiben Sie also besser„Kollegium“ als „Kolleg*innen“ oder „Kolleg/innen“. Dadurch ersparen Sie sich das bewusste Gendern und die möglichen Fehler, die sich einschleichen können.

Personen, ĂĽber die Sie schreiben

Empfohlene Formulierungen

Probanden

Proband*innen

Testpersonen, teilnehmende Personen

Studenten

Studierende

Kommilitonen

Mitstudierende

Teilnehmer

Teilnehmende

Studienleiter

Studienleitung

Projektleiter

Projektleitung

Projektmitarbeiter

Projektteam

Studieninteressenten

Studieninteressierte

Mitarbeiter

Mitarbeitende

Leser

Lesende

Kollegen

Kollegium

keiner

Niemand

Laborant

Laborfachkraft

Lehrer

Lehrkraft

Meisterschaft

Turnier, Wettkampf

Arbeitnehmer

Beschäftigte

Verfasser

verfasst von

Richtig gendern – Testmöglichkeiten

Aus sprachästhetischen Gesichtspunkten sind geschlechtsneutrale Alternativen schöner als alle Strich- und Unterpunkt- oder Sternchen-Varianten.

Ob Ihre gewählte Möglichkeit korrekt ist oder nicht, können Sie testen. Eine einfache Möglichkeit ist die Weglassprobe. Lesen Sie das gegenderte Wort bis zum verwendeten Genderzeichen und überprüfen Sie, ob Ihre Konstruktion Sinn macht und wählen Sie gegebenenfalls eine andere Variante. Die Möglichkeiten mitGender-Gap (Sternchen, Unterstrich, Schrägstrich, Doppelpunkt) sind für den Lesefluss immer schwierig. Falsch werden diese Formen dann, wenn Sie sie im Singular verwenden.

Im Detail kann das Gendern also schwierig werden. Für das Wort „Professor“ bzw. Hochschullehrende sieht das dann zum Beispiel so aus:

Eine Professorin

Im Plural ist diese Form grammatikalisch korrekt und lautet:

Die Professor*innen

In der Singularverwendung wäre es in diesem Falle besser, beide Geschlechtsformen zu nennen, also:

Eine Professorin oder ein Professor

Probleme entstehen oftmals auch beim Deklinieren von gegenderten Wörtern, etwa:

Die Arbeit des/der Professor*in

In diesem Falle ist der Genitiv Maskulinum nicht enthalten, sondern nur:

Die Arbeit des Professors.

Besser wäre es also, die gesamte Konstruktion anders zu bilden, etwa durch die Verwendung eines geschlechtsneutralen Wortes. Möglich wäre etwa:

Die Arbeit der Hochschullehrenden.

In der Gegenüberstellung sehen die beiden Möglichkeiten folgendermaßen aus:

 

Gendersternchen

Partizipkonstruktion

Singular

Professor*in

âś…

Hochschullehrende

âś…

Singular mit Artikel

eine Professorin

âś…

existiert nicht

❌

Plural

die Professor*innen

âś…

die Hochschullehrenden

âś…

Gebeugte Formen

eine/s Professorsin

❌

der Hochschullehrenden, den Hochschullehrenden,...

âś…

Sie sollten sich in der Regel für eine Art des Genderns entscheiden, also entweder durchgängig die Partizipkonstruktion oder eine Variante mit Trennzeichen verwenden. Sie sollten darauf achten, dass Sie trotzdem abwechslungsreich schreiben und nicht zu vieleWiederholungen vorkommen.

Wenn Sie vor lauter Möglichkeiten den Überblick verloren haben, dann suchen Sie sich Unterstützung. Sie können sich von den Experten von GWriters eineBachelorarbeit schreiben lassen als Mustervorlage. In diesen Arbeiten wird nach den Vorgaben Ihrer Hochschule gegendert. Sie müssen lediglich bei Vertragsunterzeichnung die entsprechenden Leitfäden mitschicken – dann kümmern sich unsere Experten um alles weitere.

Fachrichtung

Beispielsatz falsch ❌

Grund

Beispielsatz richtig âś…

Jura

„Die Klienten werden darauf hingewiesen…“

 

Auch in Rechtstexten wird das generische Maskulinum inzwischen abgelehnt

„Die Klientinnen und Klienten werden darauf hingewiesen…“

BWL

„Wenn sich zeigt, dass eine Kollegin …“

Weglass-Probe zeigt: das Wort „Kolleg“ existiert nicht,  also ist die Form „Kolleg*in“ falsch (funktioniert nur im Plural)

„Wenn sich bei einzelnen Personen im Kollegium zeigt, dass…“

Soziologie

„Die Auswertung der Expert*inneninterviews zeigt, …“

Zusammensetzungen mit gendergerechten Wörtern sind sehr schwer lesbar

„Die Auswertung der Interviews mit den Expert*innen zeigt, …“

Psychologie

„Bei den Versuchsteilnehmenden…“

Partizip I möglichst vermeiden, da grammatisch schwierig

Wenn Sie Abkürzungen verwenden, wie z.B. „VP“ für „Versuchsperson“, dann gendern Sie automatisch.

„Bei den VP…“

oder

„Bei den Versuchsteilnehmer*innen…“

Die Beispiele zeigen, dass der Teufel beim richtigen Gendern oft im Detail steckt. Die Ghostwriter vonGWriters können Sie bei Bedarf unterstützen. Sie wissen, auf welche sprachlichen Regeln sie bei einer Bachelorarbeit achten müssen.

falsch und richitg gendern

Herausforderungen beim Gendern in der Bachelorarbeit – und wie Sie sie meistern

Unser Beitrag hat gezeigt, dass das Gendern in der Bachelorarbeit inzwischen mehr oder weniger erwartet wird. Es ist zwar an den meisten Hochschulen noch nicht verpflichtend, aber es setzt sich immer weiter durch. Gendern ist politisch aufgeladen – und nicht zu gendern ist deswegen ein Statement, dass Sie diese Themen nicht interessieren. Sie müssen also in irgendeiner Form auf Gendern in der Bachelorarbeit eingehen.

Es gibt verschiedene Herausforderungen beim Gendern in der Bachelorarbeit, die Sie beachten mĂĽssen:

  • Sprachliche Korrektheit: Passt Ihre Konstruktion grammatikalisch?

  • Konsistenz: Nutzen Sie während der gesamten Arbeit die gleiche Möglichkeit zum Gendern oder vermischen Sie die Varianten?

  • Verständlichkeit: Ist klar, was Sie meinen?

  • Ungestörter Lesefluss: Lassen sich Ihre Sätze leicht lesen oder sind sie erst nach mehrmaliger Wiederholung verständlich? 

WeiterfĂĽhrende Quelle:

SĂĽddeutsche Zeitung, 2023: Gendersprache: Im Minenfeld der Worte

synonyme finden

Synonyme finden? Bei GWriters finden Sie die Lösung!

Es gibt jede Menge Synonyme, wichtig ist das richtige ähnliche Wort einzusetzen! Wie Sie die richtigen Synonyme finden und wie Sie diese einsetzen, erfahren Sie hier

Wenn Sie Synonyme suchen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie können entsprechende Nachschlagewerke nutzen oder sich im Internet auf verschiedenen Seiten Vorschläge machen lassen. In jedem Falle sollten Sie darauf achten, Synonyme korrekt einzusetzen. Nicht jedes Synonym passt zu Ihrem Text oder zum wissenschaftlichen Kontext...

verbotene Wörter in einer Abschlussarbeit

Verbotene Wörter in einer Abschlussarbeit

**Welche Wörter sind absolut in einer Abschlussarbeit verboten? Unbemerkbare verbotene Wörter in der Abschlussarbeit zu schreiben, kann zum Nichtbestehen führen. Sie wissen nicht, welche Wörter verboten sind und brauchen Hilfe? Hier erhalten Sie alle Informationen über verbotene Wörter!
**
Bei einer Abschlussarbeit scheint die größte Herausforderung darin zu bestehen, ein anspruchsvolles Thema auf einer vorgegebenen Anzahl von Seiten zu präsentieren. Wenn Ihnen das gelingt und Sie sich dabei nicht verzetteln, scheint die gute Note sicher zu sein. Allerdings gibt es in der Wissenschaft verbotene Wörter, Wendungen und Argumentationsweisen...

satzanfänge bachelorarbeit

40 gute Satzanfänge für die Bachelorarbeit: Meistern Sie den Einstieg!

40 starke Satzanfänge von unseren Experten für eine beeindruckende Bachelorarbeit - Verbessern Sie Ihren Schreibstil und überzeugen Sie Ihre Leser von Anfang an 📝

Wenn Sie mit uns Bachelorarbeiten schreiben lassen, übernehmen wir für Sie die Recherche nach guten Formulierungen. Gerade Satzanfänge sind in einer Bachelorarbeit von zentraler Bedeutung. Warum? Der erste Satz verschafft einen bleibenden Eindruck und begleitet den Leser durch den Rest der Arbeit. Häufig entscheidet daher der erste Satz in einer Bachelorarbeit über die Bewertung.
Wir zeigen Ihnen in diesem Blogtext, wie Sie gute Satzanfänge für Ihre Bachelorarbeit schreiben können. Wenn Sie diesen Blogtext gelesen haben, können Sie mit diesen hier genannten Satzanfängen eine erfolgreiche Bachelorarbeit schreiben...