verbotene Wörter in einer Abschlussarbeit

Verbotene Wörter in einer Abschlussarbeit

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

28.07.2021

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Bei einer Abschlussarbeit scheint die größte Herausforderung darin zu bestehen, ein anspruchsvolles Thema auf einer vorgegebenen Anzahl von Seiten zu präsentieren. Wenn Ihnen das gelingt und Sie sich dabei nicht verzetteln, scheint die gute Note sicher zu sein. Allerdings gibt es in der Wissenschaft verbotene Wörter, Wendungen und Argumentationsweisen.

Wenn Sie in Ihrer Bachelorarbeit solche verbotenen Wörter verwenden, kann das zum Nichtbestehen führen. Problematisch sind auch bestimmte Konstruktionen, etwa wenn Sie Ihre eigene Meinung ausdrücken wollen. Viele Studierende verwenden unbewusst solche Ausdrücke in der Abschlussarbeit. Sie wissen nicht, welche Wörter verboten sind und gehen davon aus, dass sie alles richtig machen. Allerdings droht empfindlicher Punktabzug, wenn Sie diese aus Unwissenheit verwenden.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie solche Wörter und Wendungen erkennen und wie Sie entsprechende Textstellen umschreiben können. Außerdem erklären wir Ihnen, wo Sie problemlos Hilfe bekommen, wenn Ihre Bachelorarbeit verbotene Wörter enthält.

Verbotene Wörter – die Wissenschaftssprache hat ihre eigenen Regeln

Die Wissenschaftssprache ist eine Fachsprache, die durch starke Formalisierung gekennzeichnet ist. Die Fachterminologie ist nur ein zentrales Merkmal der Wissenschaftssprache. Hinzu kommen bestimmte Regeln, die mehr oder weniger streng ausgelegt werden. Diese Regeln lernen Sie im Laufe Ihres Studiums. Leider gibt es kaum Kurse zum wissenschaftlichen Schreiben.

Viele Hochschulen bringen Ihren Studierenden das korrekte wissenschaftliche Schreiben nach der Methode „Versuch und Irrtum“ bei. Das heißt, dass Sie Ihre ersten Arbeiten einreichen und benotet zurückbekommen. Allerdings können Sie an Hand der Note eben nicht einfach ausrechnen, was Sie gut gemacht haben und wo Sie nacharbeiten müssen. Ein Coaching schon zu einem frühen Zeitpunkt im Studium kann Ihnen helfen, die Regeln des wissenschaftlichen Schreibens von Anfang an zu verinnerlichen. Ghostwriter beherrschen die Wissenschaftssprache und benutzen keine verbotenen Wörter. Überzeugen Sie sich von unseren Kompetenzen, indem Sie kostenlos eine unserer Beispielarbeiten herunterladen.

Die drei Grundregeln der Wissenschaftssprache

Mögliche Fehlerquellen finden sich nicht nur auf der Wortebene. Die Wissenschaftssprache hat insgesamt mehrere Eigenheiten, die Sie kennen sollten. Harald Weinrich hat 1989 drei Verbote der Wissenschaftssprache zusammengefasst, die Sie in jeder wissenschaftlichen Arbeit berücksichtigen sollten:

  • Nicht „ich“ sagen!

  • Nicht erzählen!

  • Keine Metaphern benutzen!

Wenn Sie diese drei Regeln einhalten, dann werden Sie Ihre Bachelorarbeit formal korrekt schreiben. Allerdings ist es nicht immer so einfach, das alles zu berücksichtigen. Schließlich ist es ja Ihre Arbeit – und an irgendeiner Stelle wollen Sie auch einmal eine Meinung äußern. Das können Sie auch. Gestandene Wissenschaftler*innen äußern schließlich auch immer wieder ihre Meinung – was sich an den manchmal erbitterten Streits zwischen verschiedenen Denk„schulen“ zeigt.

Verbotene Wörter: Liste Deutschland

Doch schauen wir uns zunächst an, welche Wörter und Formulierungen in einer Bachelorarbeit absolut verboten sind. Es wäre praktisch, eine Liste mit allen verbotenen Wörtern zu haben. Diese ließe sich dann abarbeiten – aber für eine Liste ist das Thema zu komplex.

Wir zeigen Ihnen natürlich auch. wie Sie es besser machen können.

Keine Wörter benutzen, die unscharf oder ungenau bezeichnen!

Zu den verbotenen Wörtern gehören…

…unscharfe bzw. ungenaue Angaben, hierzu zählen Wörter wie: „etwa“, „ungefähr“, „mehr oder weniger“, „irgendwie“, „im Großen und Ganzen“, „unter Umständen“, „eventuell“, „durchaus“, „manchmal“, „gelegentlich“, „gewissermaßen

Solche Wendungen machen Ihre Darstellung unpräzise. Wenn 37,2% Ihrer Probanden einer These zustimmen, dann sind es 37,2% und nicht „ungefähr 40%“. Wenn Ihre Ergebnisse „im Großen und Ganzen“ mit den Vorhersagen übereinstimmen, kann das alles oder nichts heißen. Geben Sie eindeutige Zahlen an statt sich hinter unscharfen Angaben zu verstecken!

Keine Wörter benutzen, die subjektive Wertungen beinhalten!

Zu den verbotenen Wörtern gehören…

…subjektive Wertungen, also Angaben, wie: „das beste Buch zu dem Thema“, „das genaueste Experiment“, „das beeindruckende Werk

Wertungen haben überhaupt nichts in einer wissenschaftlichen Arbeit zu suchen! Lassen Sie sie komplett weg und gehen Sie zum Schluss die gesamte Arbeit noch einmal durch um zu überprüfen, dass Ihnen keine Wertungen durchgerutscht sind!

Statt „XY hat das beste Buch zu dem Thema verfasst“ schreiben Sie also: „in XYs Buch aus dem Jahr ZZZZ“ oder „Wie XY bereits ZZZZ gezeigt hat“

Keine Übertreibungen benutzen!

Zu den verbotenen Wörtern gehören…

…Übertreibungen, also etwa: „sehr“, „extrem“, „massenhaft

Vermeiden Sie solche Übertreibungen! Mit ihnen geht eine Wertung einher. Nutzen Sie stattdessen neutrale Wörter. Statt: „Die Temperaturen sind extrem hoch“, schreiben Sie: „Die Temperaturen sind hoch“ – wenn es Ihnen um den Vergleich zu anderen Temperaturen geht, von denen sich die neuen Werte auffallend unterscheiden, dann schreiben Sie: „Die Temperaturen weichen auffallend von den vorherigen Messungen ab“

Vorsicht bei Wörtern, mit denen die Bedeutung verstärkt wird!

Zu den verbotenen Wörtern gehören…

…bedeutungsverstärkende Wörter, etwa „unglaublich“, „hervorragend“, „beeindruckend“, „selbstverständlich

Auch mit solchen Worten werten Sie wieder. Auch wenn Sie das beabsichtigen – in einer wissenschaftlichen Arbeit geht es nicht darum, wie Sie ein Experiment oder eine Erklärung finden. Es geht um die sachliche Darstellung der Zusammenhänge. Statt: „Hierbei stellte sich selbstverständlich heraus, dass die Anzahl der Studenten im Fachbereich BWL höher ist als im Fachbereich VWL“ schreiben Sie: „Es stellte sich heraus, dass die Anzahl der Studenten im Fachbereich BWL höher liegt als im Fachbereich VWL“

Überflüssige Füllwörter weglassen!

Zu den verbotenen Wörtern gehören…

…überflüssige Füllwörter, die den Inhalt nicht beeinflussen: „also“, „bekanntlich“, „einigermaßen“, „nämlich“, „natürlich“, „letztlich“, „sicherlich“, „überhaupt

Durch solche Wörter gewinnt der Stil eines Textes. Aber Sie müssen aufpassen, dass Sie nicht aus Versehen wieder werten. Wenn es Ihrem Stilempfinden widerspricht, völlig neutral zu schreiben, dann gehen Sie den Text am Ende noch einmal auf Füllwörter durch. Entscheiden Sie, was herausgestrichen werden kann. Für überflüssige Füllwörter gibt es tatsächlich Listen, die Sie zur Überprüfung Ihres Textes nutzen können. Nutzen Sie hierfür die Suchfunktion Ihres Textverarbeitungsprogrammes und eine solche Liste. Sie können zum Überprüfen auch Ghostwriter-Hilfe in Anspruch nehmen. Ghostwriter können Ihren eigenen Text im Rahmen eines Lektorats auf verbotene Wörter kontrollieren und korrigieren. Dabei wird Ihr Text auch gleich auf Grammatik, Rechtschreibung und inhaltlich überprüft.

Bachelorarbeit: Verbotene Wörter sind das eine – der Stil muss auch beachtet werden

Es sind allerdings nicht nur die verbotenen Wörter selbst, die Sie beachten müssen. Vor allem der wissenschaftliche Stil ist dafür verantwortlich, ob eine Arbeit wirklich als wissenschaftliche Arbeit anerkannt wird. Wichtig sind Einfachheit, Prägnanz und Struktur. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass es nicht langweilig wird. Setzen Sie also immer wieder Leseanreize. Auch Wortwiederholungen in den Abschlussarbeiten sollten vermieden werden.

Vorsicht bei Fremdwörtern!

Aufpassen sollten Sie bei Fremdwörtern: Wissenschaftlich zu schreiben bedeutet nicht, unverständlich zu schreiben! Verwenden Sie nur Fremdwörter oder Fachtermini, deren Bedeutung Sie genau kennen! Schauen Sie im Zweifelsfall nach oder fragen Sie kompetente Hilfe an, damit Sie nicht aus Unwissenheit verbotene Wörter benutzen! Ghostwriter sind sprachlich versiert und schreiben wissenschaftliche Texte mit richtigen Worten. Sie sind akademisch ausgebildet und wissen daher, welche verbotenen Wörter in einer Abschlussarbeit nicht vorkommen dürfen. Mehr Informationen über unsere Ghostwriter Agentur erhalten Sie hier. Sie haben Fragen an uns? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere FAQs!

Grundsätzlich: Wissenschaftliche Arbeit von vornherein gut planen

Sprachliche Ungenauigkeiten entstehen auch unter Zeitdruck. Um das zu vermeiden, sollten Sie Ihre Bachelorarbeit von Anfang an gut planen. Stress entsteht nämlich auch, wenn die Rahmenbedingungen für die Bachelorarbeit nicht stimmen.

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen die größten Fehler, die bei Abschlussarbeiten allgemein gemacht werden. Wir zeigen Gründe für diese Fehler und vor allem zeigen wir Ihnen, wie Sie Hilfe bekommen:

 

Fehler

Warum?

Hilfe

Kein interessantes Thema

Das Thema Ihrer Abschlussarbeit sollte nicht nur wissenschaftlich neu sein, sondern auch Sie selbst interessieren – schließlich beschäftigen Sie sich längere Zeit damit.

Ghostwriter helfen bei der Themenfindung. Sie kennen sich in allen Fachrichtungen aus. Sie haben einen Einblick in die aktuellen wissenschaftlichen Debatten und wissen, welches Thema lohnt.

Das Thema ist zu breit gefächert

Vorab sollten Sie das Thema klar eingrenzen. Das geschieht am besten schon im Exposé. Wenn das Thema zu breit ist, werden Sie viel Neues finden, kommen aber nicht zum Punkt.

Ghostwriter kennen den aktuellen Forschungsstand und können ein spezifischeres Thema in jeder Fachrichtung finden. 

Thema ohne Vorwissen auswählen

Vor allem bei der ersten größeren wissenschaftlichen Arbeit haben Sie noch viel zu wenig Einblick in die Materie. So droht die Gefahr, dass Sie ein zu großes oder ein zu schwieriges Thema wählen.

Ghostwriter finden ein interessantes Thema. Sie zeigen Ihnen bereits im Exposé, welchen konkreten Bereich Sie bearbeiten können.

Spät anfangen zu schreiben

Viele Studierende unterschätzen den Aufwand, den eine Bachelorarbeit bedeutet. Die offizielle Bearbeitungszeit ist schon knapp bemessen.

Ghostwriter können Sie durch Coaching begleiten. Sie erarbeiten mit Ihnen einen klaren Zeitplan. Sie können Ihnen einen Vorlauf durch das Bereitstellen von Zusammenfassungen der wichtigsten Literatur verschaffen

Gliederung erst zum Schluss beginnen

Viele schreiben erst mal „drauf los“ und denken, dass sich die Gliederung dann schon irgendwie ergibt. Das klappt aber meistens nicht

Ein erfahrener Ghostwriter kann Sie beraten, wie Sie schon vorab eine gute Gliederung erstellen. Die einzelnen Punkte der Gliederung müssen Sie dann nur noch füllen.

keine Kommunikation mit dem Betreuer

Viele Studierende werden allein gelassen mit den Problemen, die eine Bachelorarbeit mit sich bringt. Die Betreuungspersonen sind überlastet, oft findet nur sehr wenig oder gar keine Kommunikation statt

Zwischenstände, die besprochen und korrigiert werden

Keine Korrektur lesen lassen

Wenn die Arbeit fertig ist, geben viele sie einfach schnell ab. Das ist verständlich, birgt aber das Risiko, dass kleine und größere Fehler übersehen werden.

Ghostwriter können Ihre Arbeit professionell lektorieren und auch auf mögliche Plagiate hin überprüfen.

Darf ich Stellung beziehen? Ja, aber wissenschaftlich korrekt!

Die Liste der verbotenen Wörter und Wendungen scheint lang. Und Sie fragen sich sicher, welche Möglichkeiten Sie haben, z.B. Ihre eigene Meinung anzudeuten oder in einer kontroversen wissenschaftlichen Debatte Stellung zu beziehen. Bei aller Neutralität sind natürlich auch Wissenschaftler nur Menschen – und die haben nun mal eine eigene Meinung und betrachten nicht alles nur unter dem Mikroskop.

Sie können selbstverständlich Ihre Meinung einfließen lassen – denn schließlich handelt es sich ja um Ihre Arbeit. Hierfür gibt es verschiedene Stilmittel. Wenn Sie mit einer Meinung nicht übereinstimmen, dann müssen Sie diese natürlich erst einmal darlegen. Anschließend können Sie mit Formulierungen, wie „hier wäre zu fragen“ oder „gegen diese These spricht“ oder „diese Behauptung lässt sich entkräften“ Ihre Vorschläge einbringen, wie das Problem aus Ihrer Sicht sinnvoller gelöst werden kann.

Checkliste verbotene Wörter

Sie sollten schon beim Schreiben darauf achten, dass Sie möglichst keine verbotenen Wörter in Ihrer Abschlussarbeit verwenden. Aber natürlich lässt sich im Schreibprozess die eine oder andere Ungenauigkeit nicht vermeiden.

Bevor Sie Ihre Arbeit definitiv abgeben, sollten Sie neben einem Rechtschreibcheck auch eine Überprüfung der verbotenen Wörter vornehmen. Hierbei können Sie sich an der folgenden Checkliste orientieren:

  • Kommen bestimmte Wörter immer wieder vor?

  • Nutzen Sie Synonyme, wenn es möglich ist!

  • Ersetzen Sie umgangssprachliche Wendungen!

  • Überlegen Sie bei Adjektiven, ob diese wirklich notwendig sind, um den Sinn des Textes zu erhalten! Wenn nicht, streichen Sie sie heraus!

  • Sind Übertreibungen oder überflüssige Füllwörter enthalten? Streichen Sie sie heraus!

  • Überprüfen Sie Stellen, an denen Sie Ihre eigene Meinung einfließen lassen! Ein „ich“ oder ein „meine Meinung“ muss unbedingt durch eine neutrale Formulierung ersetzt werden!

Fazit: Verbotene Wörter – Liste allein reicht nicht!

Es gibt zahlreiche verbotene Wörter, die Sie in einer Bachelorarbeit unbedingt vermeiden müssen. Der wissenschaftliche Schreibstil ist komplex und besteht nicht nur aus einzelnen Wörtern, sondern auch aus Wendungen. Kleine Nuancen entscheiden manchmal darüber mit, ob eine Formulierung wissenschaftlich korrekt ist oder nicht.

Im Idealfall üben Sie im Studium ab dem ersten Semester, wie Sie verbotene Wörter in wissenschaftlichen Arbeiten vermeiden. Durch viel Übung werden Sie dann immer besser und sind bei der Bachelorarbeit so weit, dass Sie wissen, welche verbotenen Wörter in Deutschland üblich sind. Wenn Ihnen die Betreuung durch Ihre Hochschule nicht reicht, dann gibt es zahlreiche Möglichkeiten der professionellen Unterstützung.

Weiterführende Quellen:

Quelle: DHBW CAS: https://www.cas.dhbw.de, Bib_Redemittel-fuer-wissenschaftliche-Texte.pdf, S. 13