Doktorarbeit Ghostwriter Erfolg

Dissertation im Ausland schreiben - Was gibt es zu beachten?

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

17.07.2017

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Paris, Cambridge oder Sydney – überall auf der Welt gibt es namhafte Universitäten und Du träumst davon, eine davon selbst zu sehen? Dann konkretisiere Deine Wunschvorstellung und promoviere im Ausland. Was Du tun musst um eine Dissertation im Ausland zu schreiben, erfährst Du hier.

Dissertation im Ausland – ideal für die Karriere

Nach dem Studium die weite Welt zu sehen, ist nicht nur eine spannende Erfahrung, sondern auch prima für Deine Karriere. Du könntest später von einem gut ausgebautem Netzwerk an internationalen Kontakten profitieren, was bei Bewerbungen gut ankommt. Zudem baust Du bei einer Promotion im Ausland Deine Fremdsprachenkenntnisse aus und sammelst wertvolle Erfahrungen, indem Du in einem internationalem Team arbeitest. Die Veröffentlichungen, die im Verlauf dieser Tätigkeit entstehen, machen sich darüber hinaus auch gut im Lebenslauf.

Voraussetzungen für Deine Promotion im Ausland

Wenn Du einen Doktorgrad erwerben willst, solltest Du natürlich gute Noten haben und Deinen Masterabschluss mit einem guten oder einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen haben. Willst Du in einem anderen Land promovieren, ist es natürlich nicht verkehrt und oft von Universitäten eine Voraussetzung, dass Deine Englischkenntnisse dem C1-Niveau entsprechen.

Individualpromotion oder Promotionsstudium?

Wenn Du Deinen Doktor im Ausland machen möchtest, hast Du zwei verschiedenen Wege zur Auswahl. Bei einer individuellen Promotion müsstest Du nur einen Doktorvater finden, der die Arbeit betreut. Bei dieser Variante bist Du zeitlich flexibler und hast mehr Freiheiten. Ideal ist diese Möglichkeit, wenn Du Dir gern etwas mehr Zeit lässt.
Bei einem Promotionsstudium, wie es zum Beispiel häufiger in den USA üblich ist, wirst Du von mehreren Personen betreut und Deine Ausbildung ist verschulter und strukturierter. Dadurch braucht der Promovierende nur drei bis vier Jahre für seine Promotion. Die Bewertung ist einheitlich. Willst Du schnell an Dein Ziel kommen und brauchst klare Vorgaben, ist das Promotionsstudium etwas für Dich. Zum Ablauf beim Doktorarbeit schreiben solltest Du Dir die jeweilige Prüfungsordnung und den Leitfaden der jeweiligen Universität anschauen.

Regionale Unterschiede bei der Dissertation

Natürlich gibt es auch Unterschiede bei den Bezeichnungen. Während es in Deutschland unterschiedliche Bezeichnungen für die Doktortitel in den verschiedenen Disziplinen gibt, heißt der Doktorgrad in England, den USA, Kanada, Australien oder Neuseeland Doctor of Philosophy oder Ph.D.. Dieser Abschluss ist auch international anerkannt. Aufpassen musst Du bei Ländern wie der Slowakei oder Tschechien, da diese Doktortitel in Deutschland nicht anerkannt werden. Informiere Dich daher besser vor Deiner Universitätswahl, damit Deine Doktorarbeit erfolgreich zum Doktortitel führt.

Umfangreich: Die Bewerbung für eine Auslands-Promotion

Willst Du in den USA, in Großbritannien oder in einem anderen Land promovieren, solltest Du früh mit den Vorbereitungen beginnen. Neben dem Lebenslauf und dem Motivationsschreiben benötigst Du ein oder mehrere Gutachten Deiner Professoren und musst Auswahlgespräche an den verschiedenen Universitäten führen. Viele renommierte Universitäten verlangen, dass Du einen Aufnahmetest bestehst und dass Deine Fremdsprachenkenntnisse nachgewiesen werden. Hast Du eine bestimmte Uni im Auge, solltest Du bereits vor Deiner Masterarbeit fragen, wie die Voraussetzungen für ein Promotionsstudium sind. Da ein Promotionsstudium im Ausland sehr teuer ist, solltest Du Dich zudem früh für ein Stipendium bewerben, was mitunter eine Vorlaufzeit von ein bis zwei Jahren hat. Informiere Dich also früh, bei welchen Stellen Du Dich bewerben kannst.

Hier nochmal ein Überblick. Du brauchst:

  • Lebenslauf

  • Gutachten Deiner Professoren

  • das Motivationsschreiben

  • Fremdsprachenkenntnisse

  • einen guten Zeitplan

  • im Idealfall ein Stipendium


Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deiner Doktorarbeit. Solltest Du weitere Fragen haben, etwas anmerken wollen oder akademische Hilfe vom Ghostwriter, Lektoren oder Coach benötigen, kannst Du Dich gerne bei uns melden – per Kontaktformular, als Kommentar unter diesem Beitrag oder auch telefonisch.