bachelornote berechnen online

Bachelornote berechnen leicht gemacht: Online-Tool mit Gewichtung

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

10.02.2025

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie kostenlos Ihre Bachelornote berechnen können und welche Faktoren bei der Berechnung berücksichtigt werden. Wir erklären auch, wie Sie eine Bachelornote mit Gewichtung berechnen und welche Online-Tools Ihnen dabei helfen können. Die Bachelorarbeit ist der Höhepunkt Ihres Studiums und eine der wichtigsten Prüfungen, die den Abschluss Ihres Bachelorstudiums markiert. Viele Studierende stehen jedoch vor der Herausforderung, ihre Bachelornote zu berechnen, um zu wissen, wie ihre Arbeit in die Gesamtbewertung ihres Studiums einfließt.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

Die Bachelornote setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die unterschiedlich gewichtet sind. In der Regel machen die Modulnoten, die durch Prüfungen und Studienarbeiten erzielt werden, etwa 70 % der Endnote aus. Die Bachelorarbeit sowie das Kolloquium haben einen Anteil von ca. 20 %, wobei dieser je nach Studiengang auch höher sein kann. Das Praxisjahr wird in vielen Studiengängen mit etwa 10 % in die Endnote einbezogen. Um die Bachelornote zu berechnen, werden zunächst die Noten der Module mit den entsprechenden ECTS-Punkten gewichtet und der Durchschnitt ermittelt, der 70 % der Endnote ausmacht. Dann werden die Noten der Bachelorarbeit und des Praxisjahrs berücksichtigt, die zusammen die restlichen 30 % der Endnote ausmachen.

Wie setzt sich die Bachelornote zusammen?

Bevor wir uns mit der Berechnung Ihrer Bachelornote befassen, ist es wichtig zu verstehen, welche Faktoren die Endnote beeinflussen. Die Bachelornote setzt sich meist aus mehreren Komponenten zusammen:

  1. Kolloquium und Bachelorarbeit-Note (i.d.R. 20%)

  2. Die Noten der Prüfungen/Studienarbeiten (alle Module) ((i.d.R70%)

  3. Praxisjahr (i.d.R10%)

Die Bachelorarbeit ist in der Regel mit einem hohen Anteil an der Gesamtnote verbunden, jedoch variiert dieser Anteil je nach Hochschule und Studiengang. In einigen Studiengängen kann die Bachelorarbeit bis zu 50 % der Gesamtnote ausmachen, während in anderen nur 20 % oder weniger berücksichtigt werden.

Wenn Sie eine Musterarbeit für eine sehr gute Bachelorarbeit schreiben lassen möchten, können Sie gerne eine kostenlose Anfrage stellen. Wir erstellen eine fachkundige Musterarbeit ohne KI-Einsatz und mit umfassender Recherche.

Benötigen Sie Hilfe?

Suchen Sie einen akademischen Ghostwriter?
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose & unverbindliche Beratung.

Beispiel: Berechnung der Bachelornote

Annahmen:

  • Die Module haben unterschiedliche ECTS-Punkte (5, 10 usw.).

  • Jedes Modul hat eine zugehörige Note.

  • Die Bachelorarbeit und das Praxisjahr machen zusammen 30% der Endnote aus.

  • Die bisherigen Module machen 70% der Endnote aus.

Modulnoten und ECTS

Modul

ECTS

Note

Grundlagen Rechnungswesen

5

2,0

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

5

2,3

Business & Commercial English

5

1,7

Einführung in die Programmierung

5

2,7

Deskriptive Statistik

5

2,0

Produktionsplanung & -steuerung

5

2,3

Einführung in Datenbanken

5

2,0

Servicemanagement, Marketing

5

1,7

Human Resource Management

5

2,3

Betriebswirtschaftliche Prozesse

5

2,0

Schritt 1: Gewichtete Noten berechnen

Berechne für jedes Modul das Produkt aus ECTS und Note.

berechnung bachelornote ects

Modul

ECTS

Note

Gewichtete Note

Grundlagen Rechnungswesen

5

2,0

10,0

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

5

2,3

11,5

Business & Commercial English

5

1,7

8,5

Einführung in die Programmierung

5

2,7

13,5

Deskriptive Statistik

5

2,0

10,0

Produktionsplanung & -steuerung

5

2,3

11,5

Einführung in Datenbanken

5

2,0

10,0

Servicemanagement, Marketing

5

1,7

8,5

Human Resource Management

5

2,3

11,5

Betriebswirtschaftliche Prozesse

5

2,0

10,0

Schritt 2: Summe der gewichteten Noten

Addiere alle gewichteten Noten:

berechnung bachelornote

Schritt 3: Summe der ECTS-Punkte

Addiere alle ECTS-Punkte:

bachelornote berechnen online

Schritt 4: Durchschnitt der Module berechnen

Berechne den Durchschnitt der Module, indem du die Summe der gewichteten Noten durch die Summe der ECTS-Punkte teilst:

module bachelornote berechnen

Die Modul-Durchschnittsnote beträgt 2,1. Diese Note macht 70% der finalen Bachelornote aus.

Schritt 5: Endnote berechnen (mit Bachelorarbeit und Praxisjahr)

Nun berücksichtigen wir, dass die Bachelorarbeit und das Praxisjahr den verbleibenden 30% der Endnote ausmachen. Angenommen, du bekommst für die Bachelorarbeit und das Praxisjahr eine Note von 1,8.

Die Endnote wird wie folgt berechnet:

bachelornote berechnen mit gewichtung

Ergebnis:

Die Endnote unter Berücksichtigung der Module (70%) und der Bachelorarbeit + Praxisjahr (30%) beträgt 2,01.

So hast du nun die gesamte Berechnung in Schritten, die den Anteil der Module und den der Bachelorarbeit sowie des Praxisjahrs korrekt darstellen!

  • Die Module haben unterschiedliche ECTS-Punkte (z. B. 5, 10 usw.).

  • Jedes Modul hat eine zugehörige Note.

Kostenlos Bachelornote berechnen Online

Bachelor Notenberechnung

Prüfungen & sonstige Leistungen

Prüfungen:

Dieser Begriff bezieht sich auf formelle Prüfungen, die Teil des Curriculums im Bachelorstudium sind. Prüfungen können unterschiedliche Formen annehmen, je nach Studienrichtung und Universitätsanforderungen. Zu den gängigen Prüfungen gehören:

  1. Klausuren: Schriftliche Prüfungen zu bestimmten Modulen oder Fachbereichen. Sie können in verschiedenen Formaten vorliegen, wie Multiple-Choice, offene Fragen, Essays oder berechnungsbasierte Aufgaben.

  2. Mündliche Prüfungen: In einigen Studiengängen, besonders in den Geistes- und Sozialwissenschaften, müssen Studierende auch mündliche Prüfungen ablegen, in denen sie ihre Fachkenntnisse und Argumentationsfähigkeiten unter Beweis stellen.

  3. Präsentationen: Prüfungen, bei denen Studierende ihre Ergebnisse zu einem bestimmten Thema präsentieren müssen, häufig in Form eines Vortrags oder einer Posterpräsentation.

  4. Praktische Prüfungen: Besonders in naturwissenschaftlichen oder technischen Studiengängen, bei denen Studierende praktische Fertigkeiten und experimentelle Methoden nachweisen müssen (z. B. Laborklausuren, Technik- oder Medizinprüfungen).

  5. Facharbeit: Einige Bachelorstudiengänge erfordern eine bestimmte Zahl von Facharbeiten oder Essays, die zu einem bestimmten Thema geschrieben werden müssen und die als Prüfungsleistung gewertet werden.

Studienarbeiten & sonstige Leistungen:

Diese Kategorie umfasst alle weiteren akademischen Anforderungen, die während des Bachelorstudiums erbracht werden müssen, aber nicht direkt Prüfungen im klassischen Sinne sind. Dazu gehören:

  1. Seminare und Seminararbeiten: In vielen Studiengängen müssen Studierende an Seminaren teilnehmen, in denen sie ein Thema bearbeiten, ihre Ergebnisse präsentieren und schriftlich festhalten. Die Leistungen aus den Seminararbeiten zählen oft zu den "sonstigen Leistungen".

  2. Hausarbeiten: Kleinere, schriftliche Arbeiten, die in der Regel nicht so umfangreich sind wie eine Bachelorarbeit, aber dennoch eine wichtige Leistung darstellen und benotet werden. Sie können sowohl in Vorlesungen als auch in Seminaren anfallen.

  3. Referate und Vorträge: In einigen Studiengängen müssen Studierende ihre Ergebnisse in Form von Referaten oder Vorträgen vor der Klasse präsentieren. Diese werden ebenfalls als "sonstige Leistungen" gewertet.

  4. Praktika: Besonders in angewandten Studiengängen (z. B. Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Ingenieurwesen) sind Praktika ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Die erfolgreiche Durchführung eines Praktikums wird oft als "sonstige Leistung" angerechnet.

  5. Forschungsprojekte: In einigen Studiengängen müssen Studierende an Forschungsprojekten teilnehmen und ihre Ergebnisse dokumentieren. Diese Leistungen fließen ebenfalls unter die "sonstigen Leistungen".

  6. Studienleistungen aus Projektarbeiten: In praxisorientierten Studiengängen, wie zum Beispiel in den Ingenieurwissenschaften oder Wirtschaft, können Projektarbeiten oder Gruppenarbeiten als "sonstige Leistungen" gelten. Sie sind oft eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung.

  7. Aktive Teilnahme: In vielen Studiengängen müssen Studierende durch ihre aktive Teilnahme an Diskussionen, Gruppenarbeiten oder sogar an Übungsstunden (z. B. Tutorien) ihre Leistung zeigen. Diese Teilnahme kann als "sonstige Leistung" gewertet werden, die in die Gesamtbewertung einfließt.

Falls Sie bei Ihren Studienarbeiten Unterstützung benötigen, können wir Ihnen gerne weiterhelfen. Unsere Ghostwriter sind Experten für wissenschaftliche Arbeiten und erstellen Ihre Arbeit individuell nach Ihren Anforderungen.

Häufige Fehler bei der Berechnung der Bachelornote

Es gibt einige häufige Fehler, die Studierende bei der Berechnung ihrer Bachelornote machen können. Diese sollten Sie unbedingt vermeiden:

  1. Falsche Gewichtung: Achten Sie darauf, dass Sie die Gewichtung der einzelnen Komponenten korrekt eintragen. Eine falsche Gewichtung kann die Berechnung verzerren.

  2. Verwechslung von Noten und Prozentsätzen: Manchmal werden die Noten mit den Gewichtungsprozentsätzen verwechselt. Überprüfen Sie vor der Berechnung nochmals, ob Sie die Noten richtig zugeordnet haben.

  3. Nicht alle Komponenten berücksichtigt: Manchmal vergessen Studierende, bestimmte Prüfungen oder andere Leistungen in die Berechnung mit einzubeziehen. Vergewissern Sie sich, dass alle relevanten Noten und Gewichtungen berücksichtigt werden.

Fazit

Die Berechnung der Bachelornote ist eine wichtige Aufgabe für Studierende, die wissen möchten, wie ihre Bachelorarbeit und die anderen Leistungen ihre Gesamtnote beeinflussen. Durch die richtige Berechnung der Bachelornote mit Gewichtung können Sie ein klares Bild davon bekommen, wie sich Ihre Noten zusammensetzen und wo Sie stehen.

Nutzen Sie Online-Tools, um Ihre Bachelornote berechnen zu lassen, und achten Sie darauf, die richtigen Gewichtungen zu verwenden. So erhalten Sie schnell und zuverlässig eine präzise Berechnung Ihrer Gesamtnote. Den Abschluss Ihres Studiums sollten Sie mit einem guten Gefühl angehen – die Berechnung Bachelornote hilft Ihnen dabei, sich auf die wichtigen Schritte im akademischen Leben vorzubereiten.

Indem Sie diese Schritte befolgen und alle relevanten Noten und Gewichtungen einbeziehen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Bachelornote berechnen korrekt und transparent erfolgt. So haben Sie immer den Überblick über Ihre akademische Leistung.

bachelorarbeit vorlage word

Bachelorarbeit Vorlage – Word Formatierung kostenlos zum Download ⏏

Sichern Sie sich eine kostenlose Bachelorarbeit-Vorlage im Word-Format zum Download. Vereinfachen Sie die Formatierung Ihrer Bachelorarbeit und sparen Sie wertvolle Zeit. Jetzt zugreifen!

Wenn Sie vor der Herausforderung stehen, Ihre Abschlussarbeit wie Bachelorarbeit oder Masterarbeit zu formatieren, wissen Sie, dass es mehr als nur das Schreiben von Text ist. Eine professionelle Gestaltung trägt maßgeblich zu Klarheit und Lesbarkeit bei. Genau hier bieten <a href="/"style="color: #F06606;">unsere erfahrenen Ghostwriter von GWriters praktische Lösungen...

Weiterlesen
Kolloquium-Bachelorarbeit

Kolloquium Bachelorarbeit – Alles was Sie wissen sollten!

Was ist ein Kolloquium und welche Fragen werden im Kolloquium gestellt? Wie sollte man sich am besten auf das Kolloquium für die Bachelorarbeit vorbereiten? Unsere Experten helfen!

Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Vorgaben an das Kolloquium für die Bachelorarbeit. Während in Hessen und Sachsen primär Fragen aus der Praxis aufgegriffen werden, steht in Baden-Württemberg die Präsentation der Inhalte der Bachelorarbeit sowie ein darauf aufbauendes...

Weiterlesen
bachelorarbeit veröffentlichen

Vom Studierenden zum Autor: Bachelorarbeit veröffentlichen!

Möchten Sie Ihre Bachelorarbeit veröffentlichen? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Abschlussarbeit in ein Buch verwandeln, Ihr akademisches Profil schärfen und sogar Geld verdienen können.

Viele Studierende fragen sich, ob es sich lohnt, die eigene Bachelorarbeit zu veröffentlichen. Die Publikation einer Abschlussarbeit kann weit mehr als nur den wissenschaftlichen Abschluss krönen. Sie bietet die Chance, das eigene akademische Renommee aufzubauen, sich positiv bei zukünftigen Arbeitgebern zu präsentieren und gegebenenfalls sogar ein passives Einkommen zu generieren. Doch wann macht die Veröffentlichung wirklich Sinn, und welche Schritte sind dabei zu beachten? In diesem...

Weiterlesen

©[bildautor]/123RF.COM