(Head of Marketing)
01.06.2025
Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.
Ein Vergleich anhand eines Beispiels: Wissenschaftliche Arbeit mit Datenauswertung
KI-Integration in moderne Anwendungen: Mehr als nur ChatGPT oder Copilot
GitHub Copilot vs. Microsoft Copilot: Was ist der Unterschied?
ChatGPT ist ein textbasiertes KI-Modell, das auf menschliche Eingaben in natürlicher Sprache reagiert. Es wird häufig für Aufgaben wie Texterstellung, Zusammenfassungen, Brainstorming oder die Beantwortung komplexer Fragen eingesetzt.
Copilot hingegen ist als KI-gestützter Assistent für Entwickler:innen konzipiert. Es integriert sich direkt in die Entwicklungsumgebung (IDE) und unterstützt beim Schreiben von Code, Vorschlägen für Funktionen oder sogar bei ganzen Skripten.
ChatGPT: Direkt im Browser verfügbar unter chat.openai.com
Copilot: Integrierbar in Visual Studio Code via GitHub (kostenpflichtiges Abo erforderlich)
Stellen wir uns vor, eine Masterarbeit untersucht den Einfluss von Social-Media-Nutzung auf die Konzentrationsfähigkeit bei Studierenden. Dabei werden quantitative Daten erhoben und ausgewertet.
Copilot in Aktion:
Copilot hilft bei der Entwicklung von Python-Skripten zur Datenbereinigung und -auswertung.
Es schlägt automatisch Funktionen für die Verwendung von Pandas, NumPy oder Matplotlib vor.
Zudem unterstützt es beim Erstellen von Regressionsmodellen oder statistischen Tests (z. B. t-Test, ANOVA).
ChatGPT in Aktion:
ChatGPT hilft beim Formulieren der Forschungsfrage und Gliederung der Arbeit.
Es unterstützt bei der Paraphrasierung und Korrektur von Textpassagen.
Es erklärt statistische Verfahren, unterstützt bei der Interpretation von Ergebnissen und hilft bei der Formulierung der Diskussion.
Fazit aus dem Beispiel: Copilot punktet bei der technischen Umsetzung, ChatGPT bei der sprachlichen und konzeptionellen Begleitung wissenschaftlicher Arbeiten.
Die Antwort lautet: Es kommt darauf an. Beide Tools haben ihre Stärken, aber auch Schwächen:
Kriterium | ChatGPT | Copilot |
---|---|---|
Benutzeroberfläche | Web, App, API | IDE-integriert (VS Code, JetBrains etc.) |
Hauptfokus | Sprache, Texte, Analyse | Code, Entwicklung |
Erklärfähigkeit | Sehr hoch | Mittel bis gering |
Geschwindigkeit | Schnell, aber manuell | Sehr schnell, automatisiert |
Lernkurve | Gering | Etwas höher, IDE-Kenntnisse erforderlich |
Kosten | Teilweise kostenlos, Plus-Version | Nur mit kostenpflichtigem Abo |
ChatGPT ist besser geeignet für:
Verfassen und Redigieren wissenschaftlicher Texte
Literaturrecherche und Quellenanalyse
Gliederung, Argumentationshilfe und Abstracts
Unterstützung bei Zitationen und Formatierungen (APA, MLA, etc.)
Copilot ist besser geeignet für:
Programmierung in Python, R, MATLAB für Datenanalysen
Automatisierte Visualisierung von Forschungsergebnissen
Erstellung wiederverwendbarer Analyse-Skripte
Entwicklung wissenschaftlicher Software und Tools
Laut der Stack Overflow Developer Survey 2023 nutzen 44,3 % aller Befragten KI-Tools wie ChatGPT oder GitHub Copilot in ihrem Entwicklungsprozess. Bei den Berufstätigen ist der Anteil sogar noch höher. Über 77 % der Nutzer:innen finden diese Tools hilfreich. Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage mit über 90.000 Entwicklern weltweit.
OpenAI beschreibt Copilot als "AI pair programmer", während ChatGPT als vielseitiges Sprachmodell für Kommunikation, Analyse und kreative Inhalte positioniert ist.
Wichtig ist: Beide Tools sind nicht fehlerfrei. Die Vorschläge können veraltet oder sachlich falsch sein. Bei wissenschaftlichen Arbeiten besteht zudem die Gefahr von Halluzinationen, also erfundenen Zitaten oder Quellen. Darum empfehlen wir, sich auch mit unseren Artikeln zu KI-Problemen und KI-Gefahren auseinanderzusetzen. Wenn Sie möchten, dass Ihre von der KI erzeugten Texte professionell überarbeitet und menschlicher gemacht werden, sehen Sie sich gerne unsere KI-Humanizer-Service an.
Suchen Sie einen akademischen Ghostwriter?
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose & unverbindliche Beratung.
Sowohl ChatGPT als auch Copilot basieren auf sogenannten GPT-Sprachmodellen (Generative Pre-trained Transformer), die von OpenAI entwickelt wurden. Diese leistungsstarken Modelle ermöglichen heute nicht nur Texterstellung oder Code-Generierung, sondern werden in vielen weiteren Anwendungen integriert, zum Beispiel in Chatbots, digitalen Assistenten, Business-Software oder Kundenservice-Systemen.
Durch die einfache Integration per API lassen sich GPT-Modelle in bestehende Unternehmenslösungen einbinden – etwa für automatisierte Kundenkommunikation, die Beantwortung häufig gestellter Fragen oder personalisierte Nutzererlebnisse.
Beispiele für GPT-Anwendungen außerhalb von ChatGPT und Copilot:
Intelligente Chatbots auf Websites zur Beantwortung von Kundenanfragen
HR-Tools, die Bewerbungen vorsortieren oder Interviewfragen generieren
CRM-Systeme, die automatisch Mails formulieren oder Leads klassifizieren
E-Commerce-Anwendungen, die Produktempfehlungen oder Beschreibungen generieren
💡 Fazit: Die Entscheidung „ChatGPT oder Copilot?“ ist oft nur der Anfang. In Wahrheit geht es immer öfter darum, GPT-basierte KI sinnvoll in bestehende Workflows zu integrieren, sei es im Marketing, Kundenservice oder der Softwareentwicklung.
Obwohl beide Tools den Namen „Copilot“ tragen und auf KI-Technologie von OpenAI basieren, unterscheiden sie sich deutlich in ihrem Einsatzzweck und ihrer Zielgruppe.
GitHub Copilot wurde speziell für Entwickler:innen entwickelt. Es dient als „KI-Pair-Programmer“ und unterstützt beim Schreiben, Vervollständigen und Optimieren von Code. Das Tool funktioniert direkt in der Entwicklungsumgebung (z. B. Visual Studio Code) und schlägt auf Basis des bereits geschriebenen Codes passende Funktionen, Variablen oder sogar ganze Codeblöcke vor. Es ist besonders hilfreich bei:
Programmierung in verschiedenen Sprachen (Python, JavaScript, u. v. m.)
Automatisierter Codegenerierung
Datenanalyse mit Python (z. B. Pandas, NumPy)
Erstellung von technischen Skripten und Modellen
Microsoft Copilot hingegen ist in die Office-Welt von Microsoft 365 integriert. Es richtet sich nicht an Entwickler:innen, sondern an Büroanwender:innen, Projektmanager:innen oder Content Creator, die alltägliche Aufgaben in Word, Excel, PowerPoint, Outlook oder Teams effizienter erledigen möchten. Beispiele:
Erstellung und Optimierung von Word-Dokumenten
Analyse von Datensätzen in Excel
Automatische PowerPoint-Präsentationen aus Stichpunkten
Zusammenfassungen und To-dos in Microsoft Teams
Kurz gesagt:
GitHub Copilot = für Code & Softwareentwicklung
Microsoft Copilot = für Office-Aufgaben & Produktivität im Büro
Beide Tools verfolgen das gleiche Ziel: Sie sollen den Arbeitsalltag durch KI-Unterstützung erleichtern. Aber je nachdem, ob du programmierst oder präsentierst, brauchst du den einen oder den anderen Copilot.
ChatGPT ist ideal für die Verarbeitung natürlicher Sprache, das Verfassen von Texten, Erklärungen, kreatives Schreiben und das Beantworten von komplexen Fragen. Es unterstützt vor allem bei allgemeinen und wissenschaftlichen Texten, Kundenkommunikation und kreativen Projekten.
Copilot wurde speziell für Softwareentwicklung entwickelt. Es hilft Programmierern, Code schneller zu schreiben, Vorschläge für Programmieraufgaben zu machen und repetitive Aufgaben zu automatisieren. Für textliche oder wissenschaftliche Arbeiten ist es weniger geeignet.
Ja, ChatGPT kann auch Programmiercode schreiben und erklären. Allerdings ist Copilot in der Programmierung oft genauer und schneller, da es speziell für diesen Zweck optimiert wurde und direkt im Code-Editor integriert ist.
Copilot ist nicht dafür entwickelt, wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen oder zu unterstützen. Es bietet keine Funktionen für Literaturrecherche, Quellennachweise oder die Ausarbeitung komplexer Texte, wie sie in wissenschaftlichen Arbeiten nötig sind.
Der Hauptunterschied liegt im Anwendungsbereich: ChatGPT ist ein vielseitiges Sprachmodell für Textgenerierung und -verständnis, während Copilot ein spezialisiertes Tool für Programmierunterstützung ist. Je nach Anforderung ist das eine oder das andere besser geeignet.
DeepSeek oder ChatGPT? Wir vergleichen beide KI-Tools für Studierende: Textqualität, Quellenarbeit, Gliederung und Datenschutz im wissenschaftlichen Einsatz.
ChatGPT-Datenschutz sind für Sie bei Ihrer Bachelorarbeit ein zentraler Aspekt, wenn Sie im Studium KI-Tools wie ChatGPT im Rahmen der Erstellung oder auch der Überarbeitung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit nutzen. Sie müssen sich der Risiken in Bezug auf Datenschutz und damit der Vertraulichkeit Ihrer Daten bewusst sein...
WeiterlesenDie besten KI-Tools für Ihre Bachelorarbeit: ChatGPT, Grammarly & Co. – wir zeigen Ihnen, wie Sie KI effektiv für Ihre Bachelorarbeit einsetzen und worauf Sie dabei achten sollten.
In den letzten Jahren hat der technologische Fortschritt neue Perspektiven für Bachelorstudierende eröffnet. Besonders die rasante Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) hat das wissenschaftliche Arbeiten grundlegend verändert. Die beste KI für Bachelorarbeit bietet wertvolle Unterstützung in sämtlichen Phasen – von der Themenfindung und effizienten Literaturrecherche über die Strukturierung der Arbeit bis hin zur Texterstellung, -prüfung und Plagiatskontrolle – für nahezu jede Herausforderung gibt es eine passende KI-Lösung...
WeiterlesenAchtung: KI-Texte können zu Plagiaten führen! ⚠️ Entdecken Sie, wie Sie mit unserem Experten-Service versteckte Plagiate in Ihren Texten aufdecken und vermeiden.
Originalität und wissenschaftliche Integrität sind in der akademischen Welt essenziell – doch KI-generierte Texte bergen erhebliche Risiken. Obwohl sie auf den ersten Blick anspruchsvoll wirken, fehlt es ihnen oft an Tiefe und Präzision. Zudem können unbewusst reproduzierte Inhalte als Plagiate erkannt werden, was Ihre akademische Laufbahn gefährden könnte. Unser KI-Plagiat-Scanner hilft...
Weiterlesen©[bildautor]/123RF.COM
01.06.2025