was bedeutet ff

Alles Wissenswerte zur Abkürzung "ff." - mit einfachen Beispielen

In wissenschaftlichen Arbeiten wie Bachelor- und Masterarbeiten spielt die Abkürzung „ff“ eine bedeutende Rolle. Ursprünglich aus dem Lateinischen „folio folio“ stammend, steht sie für „fortfolgende“ oder „folgende“. Diese Abkürzung wird verwendet, um auf aufeinanderfolgende Seiten oder Abschnitte zu verweisen und ist ein übliches Mittel, um längere Textpassagen zu zitieren – unabhängig von der Zitierweise, sei es Harvard, APA oder die deutsche Zitierweise. Die korrekte Anwendung von Zitierregeln und Abkürzungen ist entscheidend, um Plagiate zu vermeiden und akademische Standards einzuhalten. Ein sorgfältiges Zitieren ist essenziell für den Erfolg einer Abschlussarbeit. Unser kostenloser Zitationsgenerator steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei korrekten Zitierungen zu helfen. Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit, maßgeschneiderte Musterarbeiten für Ihre Haus- oder Bachelorarbeit schreiben zu lassen.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

Das Kürzel „ff.“ steht für „folgende“ oder „fortfolgende“ und wird verwendet, um auf aufeinanderfolgende Seiten oder Abschnitte in wissenschaftlichen Arbeiten wie Bachelor- und Masterarbeiten zu verweisen. Diese lateinische Abkürzung spart Platz und vermeidet Redundanz, was in der akademischen Schreibweise wichtig ist. Allerdings kann sie in bestimmten Kontexten unklar sein, daher sind präzise und einheitliche Anwendung sowie kontextuelle Erklärungen entscheidend.

Warum benutzen wir die Abkürzung „ff.“?

Zur Vermeidung von Redundanz

Kürzeln dienen zunächst dazu, lange Begriffe oder Ausdrücke in kürzere Formen umzuwandeln. In dem akademischen Schreibstil sind Abkürzungen jedoch mehr als nur eine Methode zur Platzersparnis. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von Redundanz und der Steigerung der Effizienz von Texten. Die Aufgabe von Kürzeln geht damit über die bloße Kürzung von Wörtern hinaus.

Das Kurzwort „ff.“ hat dabei im Vergleich zu anderen Abkürzungen den Vorteil, dass es sehr prägnant und effizient ist. Andere Abkürzungen mit der gleichen Verweisfunktion, wie z. B. „S. 12-15", „S. 12 bis 15“ oder „S. 12, 13, 14, 15“, sind zwar in bestimmten Situationen präziser, aber sie sind auch länger und umständlicher.

Präzise Kommunikation mittels

Die Abkürzung „ff.“ vereinfacht in der Wissenschaft eine präzise Verständigung. Akademische Texte dienen dazu, Forschungsergebnisse darzulegen, Ideen zu vermitteln, Debatten anzuregen und das Verständnis in einer bestimmten Disziplin zu fördern. Hierbei ist prägnante Kommunikation erforderlich.

Wissenschaftliche Arbeiten sind aber oft komplex und detailliert. Einzelne Begriffe können spezifische Bedeutungen haben, die von Fachkollegen verstanden werden müssen. Abkürzungen spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie komplexe Begriffe auf knappe Weise darstellen. Dies vermeidet Wiederholungen und lenkt die Aufmerksamkeit Ihrer Leser auf das Wesentliche, nämlich den Inhalt des Textes.

Wenn Sie Zweifel an der korrekten Verwendung der Abkürzung „ff“ oder sonstiger Formalien aller Art in Ihrer Abschlussarbeit haben, können wir Ihren Text gerne auf korrektes Zitieren überprüfen. Sie können zu Ihrer Sicherheit für Ihre Bachelor- oder Masterarbeit das Lektorat von GWriters nutzen. Ebenfalls können Sie bei GWriters Ihre Bachelor- oder Masterarbeit einer zuverlässigen und gründlichen Plagiatsprüfung unterziehen. Diese Plagiatsprüfung beinhaltet auch die Prüfung der Verwendung KI-generierter Texte in Ihrer Abschlussarbeit.

Benötigen Sie Hilfe?

Suchen Sie einen akademischen Ghostwriter?
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose & unverbindliche Beratung.

Die korrekte Verwendung von „ff.“ in Bachelor- und Masterarbeiten

Um Missverständnisse auf Seiten des Korrektors Ihrer in Bachelor- und Masterarbeit zu vermeiden, gibt es indes einige Dinge, die Sie beim Gebrauch der Abkürzung „ff.“ beachten sollten.

Korrekte Schreibweise der Abkürzung „ff.“ nach der DIN 5008

Es gibt für die korrekte Schreibweise von Abkürzungen in Deutschland eine Norm, die DIN 5008. Weitere Informationen finden Sie bei Beuth.

Danach steht nach dem Kürzel „ff.“ ein Punkt. Zwischen der Seitenzahl und der Abkürzung sollte weiterhin ein Leerzeichen stehen. Korrekt ist also die Zitierweise „S. 25 ff.“.

Darüber hinaus sollte ein „geschütztes“ Leerzeichen eingefügt werden, damit das Zitat „S. 25 ff.“ nicht am Ende einer Linie getrennt wird, sondern die Einheit gewahrt bleibt.

Je nach Ihrem System und Programm fügen Sie ein geschütztes Leerzeichen folgendermaßen ein:

  • Fügen Sie das geschützte Leerzeichen in Word und Ähnlichem über die Tastenkombination “Strg” + “Hochstelltaste” + “Leertaste” ein.

  • Drücken Sie die “Alt-Taste” und geben Sie gleichzeitig “0160” über das Ziffernfeld Ihrer Tastatur ein. Sobald Sie die “Alt-Taste” loslassen, wird das geschützte Leerzeichen gesetzt.

Im gesamten Text einheitlich schreiben: „ff“

Achten Sie weiterhin darauf, dass Sie die Abkürzung korrekt und einheitlich im gesamten Text verwenden. Die Abkürzung „ff.“ sollte, wie Sie sich vorstellen können, aus den zwei Buchstaben „ff.“ bestehen.

Falsch: „Ich empfehle euch @bardo_ai zu folgen! #f“, oder: „Ich empfehle euch @bardo_ai zu folgen! F² “.

Sie können ferner die Abkürzung in Ihrer Abschlussarbeit in Groß- oder Kleinbuchstaben verwenden. Beides ist zulässig, sollte aber im gesamten Text einheitlich geschehen.

Kein eindeutiger Bezug der Abkürzung „ff.“

Der überaus gravierendste Fehler ist jedoch, dass die Abkürzung „ff.“ in der Bachelor- oder Masterarbeit in einem Kontext zu verwenden, in dem sie nicht eindeutig begrenzt ist.

Beispiel: „Siehe Seite 216 ff. dieses Handbuchs.“ Dies könnte sich auf die Seiten 216 bis 217 beziehen, oder auf die Seiten 216 bis zum Ende des Handbuchs. Diese mangelnde Eindeutigkeit in bestimmten Konstellationen ist zugleich der größte Nachteil der Zitierweise „ff.“ gegenüber konkreteren Optionen, wie z.B. „S. 25 – 28“.

Wie vermeiden Sie Fehler beim Gebrauch von „ff.“?

Die korrekte Anwendung von Abkürzungen wie „ff.“  innerhalb eines wissenschaftlichen Dokuments ist somit wichtig, um klar zu kommunizieren und Missverständnisse auszuschließen.

Beachten Sie daher folgende Punkte:

  • Klare Richtlinien: Legen Sie klare Richtlinien für die Verwendung von „ff.“  in Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit fest. Erklären Sie in einem Abkürzungsverzeichnis, was „ff.“  bedeutet und wie Sie es verwenden. Diese Einführung sollten Sie in einem leicht zugänglichen Bereich wie der Einleitung oder der Fußzeile platzieren.

  • Kontextuelle Erklärung: Wenn Sie „ff.“ in verschiedenen Abschnitten oder Fußzeile verwenden, geben Sie gegebenenfalls kontextuelle Erklärungen. Dies ist besonders wichtig, wenn die Bedeutung von „ff.“ nicht sofort klar sein könnte, wie bspw. bei umfangreichen wissenschaftlichen Werken.

  • Bereich definieren: Geben Sie den genauen Bereich an, auf den „ff.“ verweist. Verwenden Sie "S." für Seitenangaben (z. B. S. 25 ff.) und "Kap." für Kapitel (z. B. Kap. 5 ff.).

  • Einheitliche Formatierung: Halten Sie die Formatierung konsistent. Verwenden Sie „ff.“  stets in derselben Schreibweise, entweder in Kapitalbuchstaben („FF.“ ) oder Kleinbuchstaben („ff.“ ).

  • Stilrichtlinien beachten: Befolgen Sie die Stilrichtlinien Ihres Unternehmens, Universität oder Ihres Verlags hinsichtlich der Verwendung von „ff.“ .

  • Alternative Formulierungen: Wenn Sie feststellen, dass „ff.“ möglicherweise zu Missverständnissen führen könnte, verwenden Sie alternative Formulierungen. Die Klarheit der Kommunikation hat oberste Priorität.

„ff.“ in Fußnoten und im Literaturverzeichnis

Die Verwendung von „ff.“ beschränkt sich zudem nicht nur auf den Haupttext eines wissenschaftlichen Dokuments, sondern erstreckt sich auch auf Fußnoten und Quellenangaben. Hier sind einige Aspekte zu beachten, wenn Sie „ff.“ in diesen Bereichen verwenden:

Fußnoten

  • Klare Verweise: Verwenden Sie „ff.“ in der Fußzeile, um auf aufeinanderfolgende Seiten oder Abschnitte zu verweisen, wenn dies notwendig ist.

  • Kontextuelle Klarheit: Da Fußzeilen oft zusätzliche Informationen oder Verweise enthalten, ist es wichtig sicherzustellen, dass die Verwendung von „ff.“ im Kontext klar verstanden wird. Falls nötig, geben Sie eine kurze Erläuterung.

Quellenverzeichnis

  • Seitenbereich/ Seitenangabe: In bibliographischen Einträgen können Sie „ff.“ verwenden, um den Seitenbereich eines Artikels, Buchkapitels oder anderer Werke anzugeben. Z.B. : "Jones, A. (2023). Neue Entwicklungen in der Biotechnologie. In Journal of Science, 10(3), 25 ff."

  • Einheitliche Verwendung: Stellen Sie sicher, dass Sie „ff.“ in Quellenangaben einheitlich verwenden. Wenn Sie Seitenangaben für mehrere Werke angeben, halten Sie die Formatierung konsistent.

Abschlussarbeit Abkürzungen: Liste

Es gibt neben „ff.“ eine Vielzahl von Abkürzungen, die Sie in Ihren Texten verwenden können. So z.B. die Kurzformen "et al.", "ibid." und andere.

"et al." (et alii/aliae/aliud)

Diese lateinische Abkürzung bedeutet "und andere". Sie wird häufig verwendet, um auf eine Liste von Mitautoren oder Mitautorinnen in einem wissenschaftlichen Werk hinzuweisen. "Et al." wird normalerweise nach dem ersten Autor oder der ersten Autorin aufgeführt, um Platz zu sparen und die Aufzählung aller Mitwirkenden zu vermeiden.

"ibid." (ibidem)

Diese Abkürzung bedeutet "dort". Sie wird verwendet, um auf dieselbe Quelle wie in der vorherigen Fußnote oder im vorherigen Verweis zu verweisen. "Ibid." spart Platz und Zeit, indem es den Lesenden signalisiert, dass die zitierte Quelle unverändert bleibt.

Eine Übersicht zu weiteren häufig verwendeten Abkürzungen finden Sie hier:

Abkürzung

Internationale Bedeutung

Bedeutung

Verwendung

a.a.O.

ibid. 

am angegebenen Ort.

Wird verwendet, wenn man
innerhalb desselben Absatzes
ohne dass dazwischen eine andere Quelle genannt wurde
wieder aus demselben Werk desselben Autors von derselben zuvor genannten
Seite Ideen übernimmt.

Aufl.

Ed.

Auflage

Wird verwendet, um das Wort „Auflage“ abzukürzen. Vor das Wort wird die Ziffer mit einem Punkt gesetzt.

Bd.

Vol.

Band

Wird verwendet, um das Wort „Band“ abzukürzen.

ders.

id. 

Achtung: Wird grammatisch an Geschlecht und Numerus angepasst, also dies. für dieselbe etc.

Wird verwendet, wenn man
innerhalb desselben Absatzes
ohne dass dazwischen eine andere Quelle genannt wurde
aus einem anderen Werk desselben Autors Ideen übernimmt. Die veränderte Jahres- und Seitenzahlen müssen dann natürlich neu angegeben werden.

ebd.

v.

ebenda

Wird wie a.a.O. verwendet. 

Hrsg. oder Hg.

Ed.

Herausgeber

Wird verwendet um die Herausgeber, die anschließend aufgezählt werden, einzuleiten.

N.N.

TBA

lat. für nomen nominandum = (noch) zu nennender Namen

Wird verwendet, wenn ein Name (sowohl von einer Person, als auch von einer Publikation) noch nicht feststeht. In diesem Fall gilt N.N. als Platzhalter.

Nr.

no.

Nummer

Wird verwendet um Nummern, die anschließend aufgezählt werden, einzuleiten.

o. A.

N/A

ohne Angabe

Kann immer dann verwendet werden, wenn eine bestimmte Information gefordert war, aber nicht verfügbar ist und nun offen bleiben muss.

o. J.

n.d.

ohne Jahr/ohne Jahresangabe

Wird verwendet, wenn eine Publikation undatiert ist, also keine Jahresangabe aufweist. Dieser Fall ist allerdings selten, sodass diese Abkürzung nur nach ausreichender Recherche herangezogen werden sollte.

o.O.

n.p.

ohne Ort/ohne Ortsangabe

Wird verwendet, wenn bei einer Publikation keine Ortsangabe zu finden ist. Dieser Fall ist allerdings selten, sodass diese Abkürzung nur nach ausreichender Recherche herangezogen werden sollte.

s.

v

siehe

Wird verwendet, wenn man
ein Werk paraphrasiert und
alle Angaben, also Autor, Jahr und Seitenzahl aufgeführt werden.
Achtung: Nicht verwendet wird diese Abkürzung, wenn ein Zitat oder nur ein Vergleichswerk eingeführt werden.
 

S.

p.

Seite

Wird verwendet, um das Wort „Seite“ abzukürzen.

Sp.

col.

Spalte

Wird verwendet, um das Wort „Spalte“ abzukürzen.

u.a.

et al.

und andere

Wird verwendet, wenn ein Werk von vier oder mehr Autoren oder Herausgebern veröffentlicht wurde.Dadurch muss nur noch der zuerst genannte Autor namentlich erwähnt werden.

Übers.

transl.

Übersetzung

Wird verwendet, um das Wort „Übersetzung“ abzukürzen. Anschließend folgt der Name des Übersetzers in der Reihenfolge Vorname, Nachname.

Vgl.

cf.

vergleiche

Wird verwendet, wenn man ein Werk rein
als Vergleich (Autor X hat so etwas Ähnliches herausgefunden/formuliert wie das, was man selbst geschrieben hat) oder
als Anregung zum Weiterlesen (Wenn den Leser das Thema interessiert, kann er hier mehr dazu finden.)
anführt.
 

Abkürzungen herunterladen

Erstellen Sie für die Leser Ihrer Abschlussarbeit ein solches Abkürzungsverzeichnis aller in Ihrem Text enthaltenen Abkürzungen, damit diese bei Zweifeln schnell die Bedeutung einer Kurzform nachgeschlagen können. GWriters gewährleistet für alle Serviceleistungen, dass sämtliche relevanten Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit berücksichtigt werden. GWriters hat Zugriff auf kostenpflichtige Datenbanken für die Literaturrecherche und kennt die vielfältigen Anforderungen der verschiedenen Fachdisziplinen. Kontaktieren Sie GWriters für eine kostenlose Anfrage.

Alternative Formulierungen für die Abkürzung „ff.“ 

Wann sollten Sie die Abkürzung „ff.“ in Ihrer Abschlussarbeit vermeiden? In bestimmten Situationen ist die Kurzbezeichnung „ff.“ nicht optimal. Manchmal kann es schwierig sein, zu erkennen, auf welcher Seite eines Schriftstücks der kontextuelle Bezug endet. In diesen Fällen können Sie Alternativen zu „ff.“ verwenden.

Diese Alternativen bieten sich insbesondere in folgenden Fällen an:

  • Unstrukturierter Text: Wenn Sie z.B. auf bestimmte Seiten eines längeren Textes verweisen, kann es für den Leser manchmal schwierig sein zu sehen, wo genau „ff.“ endet. In diesen Fällen ist es besser, die konkreten Seiten zu benennen, etwa: „S. 25 – 27“ oder „S. 25, 26 und 27“.

  • Bereichsspezifische Quellenangabe: Wenn der Bereich, auf den Sie verweisen möchten, spezifisch begrenzt ist, ist es oft besser, klare Anfangs- und Endseiten anzugeben. Zum Beispiel: "Die Diskussion erstreckt sich von S. 25 bis S. 32."

  • Beginnende Seite: Anstatt „ff.“ zu verwenden, können Sie auch die Angabe der beginnenden Seite bevorzugen, gefolgt von einer klaren Erklärung, dass die Diskussion über mehrere aufeinanderfolgende Seiten andauert. Z.B.: "Siehe Abschnitt 3.2 auf S. 25 und den folgenden Seiten."

  • Genauer Verweis: Wenn Sie z.B. lediglich auf eine spezifische Seite hinweisen möchten, sollten Sie die genaue Seitenzahl verwenden. "Siehe Tabelle auf S. 40."

  • Verwendung von Abschnitten: In einigen Fällen können Sie anstelle von „ff.“ auf eine bestimmte Abschnittsnummer verweisen. "Siehe Abschnitt 4.1 für eine detaillierte Analyse."

  • Betonung der Länge: Wenn die Länge des Bereichs von Bedeutung ist, können Sie diese betonen, ohne „ff.“ zu verwenden. "Die ausführliche Diskussion erstreckt sich über mehrere Seiten."

Die Wahl der geeigneten Formulierung hängt von der Art des Textes, dem Kontext und der Zielgruppe ab. Bei Unsicherheiten ist es besser, etwas ausführlicher zu sein, um Missverständnisse zu vermeiden.

Abkürzung „ff.“: Beispiele

Betrachten wir zur Erläuterung das Beispiel: "Siehe Abschnitt 3.2 auf S. 25 ff.". Diese Abkürzung bezieht sich auf den Bereich ab Seite 25 und setzt sich auf den aufeinanderfolgenden Seiten fort.

In einer Abschlussarbeit beziehen wir uns somit auf einen spezifischen Abschnitt, der auf Seite 25 beginnt und auf den darauf folgenden Seiten fortgesetzt wird.

Die Interpretation von "S. 25 ff." sollte daher wie folgt erfolgen: Beginnend auf Seite 25 und auf den folgenden Seiten (zum Beispiel 26, 27, 28 usw.) findet der Leser den fortlaufenden Inhalt, auf den im Verweis Bezug genommen wird.

Schauen wir uns einige Beispiele aus wissenschaftlichen Arbeiten an, wie wir die Abkürzung „ff.“ korrekt verwenden können:

  • Haupttext:

Die Diskussion über diesen Ansatz erstreckt sich über die Seiten 45 ff., wobei verschiedene Aspekte des Konzepts beleuchtet werden.

  • Fußnote:

Der Autor betont die Bedeutung dieser Theorie für zukünftige Forschung. Siehe auch S. 62 ff.

  • Literaturverzeichnis:

Smith, J. (2023). Neuere Entwicklungen in der Linguistik. In Journal of Language Studies, 10(2), 120 ff.

  • Verweis auf aufeinanderfolgende Abschnitte:

Weitere Details finden Sie in Abschnitt 4.3 ff., in dem auf verschiedene Fallstudien eingegangen wird.

  • Präzise Verwendung in einem Zitat:

Laut der Studie von Johnson (2022), erstrecken sich die Auswirkungen der Umweltveränderungen über die Seiten 15 ff.

  • Verwendung in Fußnote mit Kontext:

Die Wirtschaftsanalyse für diese Region ist in den Seiten 78 ff. des Berichts ausführlich dargelegt.

Diese Beispiele illustrieren, wie Sie „ff.“  in verschiedenen Kontexten innerhalb wissenschaftlicher Arbeiten korrekt verwenden können. Versetzen Sie sich in die Lage Ihrer Leser und fragen Sie sich, ob der Verweis eindeutig ist, oder ob es konkreterer Angaben bedarf. Das Ziel ist, Unklarheiten zu vermeiden

Verwendung der Abkürzung „ff.“ in anderen Sprachen

Die Abkürzung „ff.“ ist in vielen Sprachen gebräuchlich, insbesondere in romanischen Sprachen wie Italienisch, Spanisch und Portugiesisch. In diesen Sprachen wird die Abkürzung „ff.“ auf die gleiche Weise verwendet wie im Deutschen, um auf aufeinanderfolgende Seiten oder Abschnitte zu verweisen.

In anderen Sprachen, wie zum Beispiel Englisch, Französisch oder Niederländisch, wird die Abkürzung „ff.“ nicht verwendet. In diesen Sprachen wird stattdessen die vollständige Bezeichnung „following“ verwendet.

  • Englisch: "See page 25 following."

  • Französisch: "Voir page 25 suivante."

  • Niederländisch: "Zie pagina 25 volgende."

Verwendung der Abkürzung „ff.“ in digitalen Texten

In digitalen Texten, wie zum Beispiel in PDF-Dateien oder im Internet, ist die Verwendung der Abkürzung „ff.“ nicht immer eindeutig. Dies liegt daran, dass die Seitenzahlen in digitalen Texten nicht immer linear sind. Beispielsweise kann eine PDF-Datei mit dem Inhalt eines Buches mehrere Seiten enthalten, die nicht fortlaufend nummeriert sind.

In diesen Fällen sollte die Abkürzung „ff.“ vermieden werden. Stattdessen sollten konkrete Seitenzahlen oder Abschnittsnummern verwendet werden.

  • PDF-Datei: „Siehe Kapitel 3.2 auf den Seiten 25, 26 und 27.“

  • Online-Text: „Siehe Abschnitt 3.2, Absatz 2, auf der Seite 25.“

abbildungen zitieren

Abbildungen zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten: Insider-Leitfaden

**Praktische Beispiele und Tipps von unseren Experten: Abbildungen korrekt in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zitieren 📊📈 **

Sie möchten in Ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit Abbildungen einfügen und sind bestrebt, diese wissenschaftlich korrekt zu zitieren? Unsere Experten haben die wichtigsten Fragen rund um das Zitieren von Abbildungen zusammengetragen und beantwortet, um Ihnen einen umfassenden Leitfaden an die Hand zu geben...

tabellen zitieren

Tabellen zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten: Insider-Leitfaden

Praktische Beispiele und Tipps von unseren Experten: Tabellen korrekt in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zitieren 📊📈

Sie möchten in ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit Tabellen einfügen und fragen sich, wie Sie Tabellen richtig zitieren? Unsere Profis beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen: Wie zitiere ich Tabellen korrekt? Welche Elemente müssen bei einem Tabellenzitat berücksichtigt werden? Wie integriere ich Tabellen nahtlos in meinen Fließtext und wie führe ich die Quellenangabe im Literaturverzeichnis auf? Wir geben Ihnen praktische...

monographien zitieren

Was sind Monographien und wie man richtig Monographien zitiert?

Monographien zitieren leicht gemacht: Befolgen Sie unsere einfachen und effektiven Anleitungen zu den aktuellen APA-, Chicago- und MLA-Zitierweisen für Ihre wissenschaftlichen Arbeiten.

Monographien zitieren kann einfach sein und ist ein wertvolles Werkzeug in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit – eine Fähigkeit, die Sie leicht meistern können, um Ihre Abschlussarbeit mit Vertrauen und Klarheit zu präsentieren. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie effektiv eine Monographie zitieren und dabei die akademischen Standards einhalten...