agiles Projektmanagement

Agiles Projektmanagement nach SCRUM bei GWriters – Für Ihren Erfolg!

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

28.01.2021

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Für GWriters spielt die Agilität im Projektmanagement Prozess eine große Rolle – agiles Projektmanagement bzw. Projektmanagement nach SCRUM helfen uns,akademische Mustervorlagen einer hohen Qualität zu erstellen und unsere Kunden zufriedenzustellen.

Wenn Sie sich die Fragen „Was ist agiles Projektmanagement?“ oder „Warum werden Projekte mit agilen Methoden gesteuert?“ stellen, sind Sie hier genau richtig – im Folgenden klären wir dies ab. Durch agiles Projektmanagement werden bei GWriters eineschlankere Prozessgestaltung und eine effektivere Aufgabenausführung ermöglicht sowie Arbeitsprozesse verbessert. Außerdem hilft uns agiles Projektmanagement dabei, die Zusammenarbeit zwischen Kunden und Ghostwritern möglichst optimal zu gestalten und eine reibungslose Kommunikation sicherzustellen – hier finden Sie einige Tipps dazu. Die Kundenbewertungen der Zusammenarbeit mit GWriters sprechen für sich selbst.

Bei GWriters kommt agiles Projektmanagement (in Form von Scrum Projektmanagement) verstärkt zum Einsatz. Im Folgenden wird aufgezeigt, auf welche Weise der Projektmanagement Prozess zu steuern ist und wie das Projektmanagement nach SCRUM bei uns gestaltet wird.

Kundenbewertungen von GWriters
Kundenbewertungen von GWriters

Was ist agiles Projektmanagement?

Agiles Projektmanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung. Dieses kann als Reaktion des Projektmanagements auf Umweltveränderungen interpretiert werden. Dadurch wird eine effektive Projektimplementierung im agilen Umfeld ermöglicht, welches sich durch die Unbeständigkeit und einen permanenten Wandel auszeichnet. Im Vordergrund des agilen Projektmanagements stehen eine dezentrale Steuerung und Implementierung von allen Projekten sowie eine hohe Transparenz und Offenheit des Vorgehens. Dabei lassen dich Arbeitsprozesse mit dem agilen Projektmanagement verbessern und die Leistungsqualität erhöhen. (Scheer et al. (1998), S. 4.)

Kurz zur Entwicklung des agilen Projektmanagements: Dieses stellt eine neuere Entwicklung des 21. Jahrhunderts dar, die erstmal im Bereich der Softwareentwicklung einen Einsatz gefunden hat. So wurde im Jahr 2001 in den USA ein Agiles Manifest entwickelt, in dem die Prinzipien des agilen Projektmanagements festgehalten wurden. Diese Prinzipien sind: Individuen und Interaktionen gegenüber Prozessen und Werkzeugen, funktionierende Software gegenüber einer umfassenden Dokumentation, Zusammenarbeit mit dem Kunden gegenüber der Vertragsverhandlung sowie Reagieren auf Veränderung gegenüber der Befolgung eines Plans. (Pröpper (2012), S. 26-27.)

Aspekte im agilen Projektmanagement
Prinzipien des agilen Projektmanagements

Aus der Abbildung wird ersichtlich, welche Aspekte im agilen Projektmanagement an Bedeutung gewinnen und sich gegenüber den Prinzipien des klassischen Projektmanagements behaupten. Die Werte aus dem Agilen Manifest bilden eine Grundlage für agile Prinzipien und agile Techniken, welche das agile Projektmanagement ausmachen.

Warum agiles Projektmanagement?

Bei der Diskussion des agilen Projektmanagements wird häufig davon ausgegangen, dass dieses das klassische Projektmanagement ganzheitlich verdrängt. Dies ist allerdings nicht ganz korrekt und in vielen Situationen kaum realisierbar. Häufig ist es viel zielführender und effektiver, eine Balance zwischen dem klassischen und agilen Projektmanagement zu finden. Die Werte des klassischen Projektmanagements bleiben weiterhin wichtig, sind allerdings nicht ausreichend, damit sich Organisationen schnell auf Umweltveränderungen anpassen könnten. Im praktischen Projektmanagement werden agile Techniken und Methoden häufig zur Optimierung von klassischen Projekten eingesetzt. Aus diesem Grund ist es empfohlen, klassisches und agiles Projektmanagement miteinander zu kombinieren. (Pröpper (2012), S. 34-37.)  Unten sind die wichtigsten Differenzen zwischen dem klassischen und agilen Projektmanagement aufgezeigt.

Unterschied zwischen agilem und klassischem Projektmanagement

Klassisches Projektmanagement

Agiles Projektmanagement

Planung im Vordergrund

Vision im Vordergrund

Wandel als Ausnahme

Wandel als Routine

Prozesse im Fokus

Interaktion im Fokus

Projektauftrag als Schwerpunkt

Kundenbeteiligung als Schwerpunkt

Hoher Dokumentationsaufwand

Kein bzw. geringer Dokumentationsaufwand

Planorientierung

Kreativitätsorientierung

Wie funktioniert agiles Projektmanagement bei GWriters?

Im Fokus des agilen Projektmanagements bei GWriters stehen Rollen, Methoden und Artefakte. Diese werden auf Basis der Werte aus dem Agilen Manifest abgeleitet. Im agilen Projektmanagement gibt es keine Meilensteine, sondern lediglich agile Projekteinheiten – Prozesse der Projektentwicklung und -umsetzung, die flexibel und offen gestaltet werden. Jede agile Projekteinheit stellt ein abgeschlossenes Teilprojekt dar, das als Iteration bezeichnet wird. Darunter wird eine bestimmte Anzahl von Arbeitstagen verstanden, an denen einzelne Aufgaben ausgeführt werden. Mehrere Iterationen werden in einem Release zusammengefasst. Auf solche Weise können Änderungen und Anpassungen jederzeit eingeleitet werden.

Prozesse im agilen Projektmanagement fangen mit Vorprozessen an, die dazu dienen, die Projektvision zu formulieren sowie Projektanforderungen und -ziele festzulegen. Anschließend werden Ressourcen eingeteilt und Projektpläne entwickelt. Darauf aufbauend findet eine schrittwese Projektumsetzung statt, die jeweils mit einer Feedback-Runde (Retrospektive) abgeschlossen wird. Im Rahmen der Retrospektive werden positive Projekterfahrungen und -probleme diskutiert. So können erforderliche Nachbereitungen und Schleifen frühzeitig eingeleitet werden. (Pröpper (2012), S. 34-37.) Unten wird dieser Prozess visualisiert.

Prozess im agilen Projektmanagement
Prozess im agilen Projektmanagement

Was sind agile Methoden im Projektmanagement?

Im Rahmen des agilen Projektmanagements kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Darunter sind Kanban und SCRUM am meisten verbreitet. Diese haben die Prozessoptimierung und die Effizienzerhöhung zum Ziel und ermöglichen eine schlankere und störungsfreie Abwicklung von allen Arbeitsschritten sowie eine kontinuierliche Kommunikation mit den Kunden und innerhalb des Projektteams. Durch einer agilen Projektsteuerung lassen sich Arbeitsprozesse verbessern und Projekte erfolgreich managen.

Bei GWriters wird SCRUM eingesetzt, weil diese Methode bei uns und unseren Kunden am besten funktioniert. Als Methode des agilen Projektmanagements wurde SCRUM von Ken Schwaber, Jeff Sutherland und Mike Beedle entwickelt. Mit SCRUM können komplexe Aufgaben gelöst, kreative Produkte entwickelt, die Prognosesicherheit erhöht und Risiken kontrolliert werden. Der SCRUM-Methode liegen fünf Prinzipien zugrunde: Commitment und Selbstorganisation, Fokussierung auf die Arbeit, Offenheit und Transparenz, Respekt vor personeller Individualität sowie Mut, diesen Werten nachzugehen. (Schwaber et al. (2013), S. 3.) Diesen Mut haben nicht nur wir in unserem GWriters-Team, sondern auch unsere Kunden.

Projektmanagement nach SCRUM bei GWriters

Jedes Projekt wird bei GWriters von einem SCRUM-Team abgewickelt: Das SCRUM-Team ist dafür zuständig, die Kundenanfragen zu bearbeiten.

1. Planung und Festlegung des Auftrags:
Product Backlog & Sprint Backlog

Der SCRUM-Prozess fängt mit der Erstellung eines Briefings an, indem das SCRUM-Team und der Kunde miteinander kooperieren. Das Briefing enthält die Aufgabenstellung (User-Story in SCRUM) und sämtliche Kundenvorgaben, die verbindlich umzusetzen sind, inklusive Projekterwartungen und die anzustrebenden Ergebnisse (als Produkt-Backlog bezeichnet). Anhand des Briefings wird ein Sprint-Backlog (Ausschreibung) erstellt, in dem die zu erledigenden Aufgaben zusammengefasst werden. Das Sprint-Backlog wird von Mitgliedern des Projektteams genutzt und dient als Orientierung für sie. (Longmuß et al. (2013), S. 17.)

2. Auftragsabwicklung: Planning Meeting

Zuständig für die Auftragsabwicklung ist der Projektmanager, der als Product Owner in SCRUM bezeichnet wird. Der Projektmanager bestimmt, welche Aufgaben in welcher Reihenfolge zu erledigen sind. Zudem organisieren sie die Kommunikation zwischen dem Autor und dem Kunden. Bei Bedarf kann vom Projektmanager zu Projektbeginn eine Telefonkonferenz (Planning Meeting) zur Abstimmung einzelner Projektdetails organisiert werden. Der Zweck des Planning Meeting ist es, den Sprint inhaltlich zu planen sowie angestrebte Ziele, Termine und erwartete Ergebnisse festzulegen.

Im Projektverlauf arbeitet der Projektmanager mit dem Autor bzw. mit mehreren Autoren (bei besonders aufwendigen und komplexen Projekten) und dem Kunden eng zusammen und steuert deren Kommunikation, sodass sämtliche Arbeitsschritte abgestimmt sowie die erzielten Fortschritte, das laufende Niveau der Zielerreichung und aufgetretene Hindernisse diskutiert werden können. Der Supervisor (SCRUM Master) sorgt für einen reibungslosen Abwicklungsprozess und unterstützt das Team bei der Projektausführung. Deswegen lässt sich jedes Projekt autonom, selbstorganisiert und in einer engen Kommunikation zwischen allen Beteiligten abwickeln. Gleichzeitig wird der Koordinationsaufwand sowohl für den Kunden als auch für die Autoren minimiert. (Longmuß et al. (2013), S. 18-19.)

3. Agile Arbeitsschritte- Teillieferungen:
Sprint Backlog- Sprint Meeting

Um eine stabile und gleichzeitig flexible Zielerreichung zu gewährleisten, ist zu Beginn des Projekts der SCRUM Projektplan festzulegen. Das SCRUM Projektmanagement folgt dem iterativ-inkrementellen Vorgehen. Dies bedeutet, dass im Rahmen jedes Arbeitsschritts (der in SCRUM als Sprint bezeichnet wird) ein Produktinkrement (ein Teil des Projekts) entwickelt wird. Bei GWriters wird dieses Vorgehen in Form von Teillieferungen realisiert. Die Anzahl der Teillieferungen hängt vom Projektumfang ab. Dabei geht es um eine Art Review Meeting, in dessen Rahmen die Ergebnisse des Sprints dem Kunden präsentiert und diskutiert werden. Auf solche Weise erhält der Kunde die Möglichkeit, den aktuellen Projektstand anhand der Teillieferungen abzuschätzen und Überarbeitungswünsche zu äußern, die vom Autor anschließend umgesetzt werden. So können Mustervorlagen kontinuierlich angepasst und in einem Flow realisiert werden, indem jegliche Anmerkungen schnell und störungsfrei umgesetzt werden. (Longmuß et al. (2013), S. 17-19.)

4.Nachbereitungsphase: Retrospektive - Product Increment

Nachdem der Autor die Auftragsbearbeitung abschließt, folgt die Phase der Retrospektive, in welcher der Gesamtprozess besprochen und ein Feedback gegeben werden. Diese Feedback-Phase ist unerlässlich, um notwendige Veränderungen einzuleiten. Wenn keine Veränderungen erforderlich sind, wird die weitere Projektbearbeitung vom Qualitätsmanager übernommen. Dieser führt diePlagiatsprüfung und das Lektorat der erstellten Mustervorlage durch. Durch ein solches Vorgehen und regelmäßige Feedback-Schleifen wird im Rahmen jedes einzelnen Projekts eine Win-Win-Win-Situation für alle Beteiligten abgesichert.

Agiles Projektmanagement mit Scrum bei GWriters
Agiles Projektmanagement mit Scrum bei GWriters

Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen

Damit agiles Projektmanagement gelingt, haben wir bestimmte Voraussetzungen ausgearbeitet, welche zum Erfolg des agilen Projektmanagements nach SCRUM beitragen. Wir legen einen großen Wert auf die Kommunikation im Projektmanagement als wesentlicher Erfolgsfaktor und eine enge Zusammenarbeit mit Kunden, damit sie jederzeit Feedback zu einzelnen Produktinkrements geben und am Prozess teilnehmen könnten. Daher gestaltet sich die Zusammenarbeit effektiv und vertrauensvoll. Mit SCRUM lassen sich Teilziele auf Gesamtziele im Projektmanagement genau abstimmen und anpassen. Dank einer klaren Definition und Verteilung von SCRUM-Rollen gibt es weniger Reibungen und Konflikte. Transparenz, Offenheit und Stabilität stellen weitere Erfolgsdeterminanten im agilen Projektmanagement nach SCRUM bei GWriters dar.

Agiles Projektmanagement führt zum Erfolg

Agiles Projektmanagement hilft GWriters, erstklassige Leistungen zu erbringen und unsere Kunden immer zufriedenzustellen. Egal, welche Leistung Sie in Anspruch nehmen – Erstellung von Mustervorlagen, Coaching oder Lektorat – bieten wir eine umfangreiche Unterstützung in allen Bereichen! Und agiles Projektmanagement bzw. Projektmanagement nach SCRUM helfen uns bei der Zielerreichung und Prozessoptimierung. Als Folge profitieren alle – wir als Agentur, unsere Autoren und unsere Kunden.

Ghostwriter, die mit GWriters zusammenarbeiten, sind nicht nur Spezialisten im agilen Projektmanagement: Sie kennen formale Anforderungen und Richtlinien, geben gerne Tipps zur Themenfindung und inhaltlichen Gestaltung Ihrer Studienarbeiten. Sie unterstützen Sie beimSchreiben von Abschlussarbeiten ( z.B. Bachelorarbeit). Da wir bei GWriters agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen, sind Sie bei jedem Arbeitsschritt präsent und verfolgen die Projektabwicklung Schritt für Schritt. Wenn Sie wissen,wie agiles Projektmanagement funktioniert, werden Sie sicherlich nicht zögern, unsere Leistungen in Anspruch zu nehmen.

Und wenn Sie Interesse daran haben, mit GWriters als Ghostwriter zusammenzuarbeiten, können Sie sich bei unsals Autor bewerben. Hier finden Sie weitere Infos dazu.

Weiterführende Quellen:

Longmuß, J., Kullmann, G., Bullinger, A. C. & Spanner-Ulmer, B. (2013). Agiles Projektmanagement in der Praxis der Produktentwicklung. Technische Universität Chemnitz.

Preußig, J. (2020). Agiles Projektmanagement (2. Aufl.). Freiburg: Haufe-Lexware.

Pröpper, N (2012). Agile Techniken für klassisches Projektmanagement. Heidelberg: mitp.

Scheer, A.-W., Borowsky, R. & Markus, U. (1998). Neue Märkte, neue Medien, neue Methoden – Roadmap zur agilen Organisation. In: Scheer, A.-W. (Hg.): Neue Märkte, neue Medien, neue Methoden – Roadmap zur agilen Organisation. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, S. 3-32.

Schwaber, K. & Sutherland, J. (2013). Der SCRUM Guide, URL: https://scrumguides.org/docs/scrumguide/v2020/2020-Scrum-Guide-German.pdf