balanced scorecard einfach erklärt

Balanced Scorecard einfach erklärt: In 3 Schritten zur BSC 📈

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

21.10.2022

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Die Balanced Scorecard stellt ein flexibles Konzept dar, um den Erfolg eines Unternehmens über die reinen finanziellen Aspekte hinweg zu bewerten. Strategische Ziele und Visionen können in diesem Modell mithilfe von vier verschiedenen Dimensionen gemessen, dokumentiert und analysiert werden. Dies ist besonders in den Wirtschaftswissenschaften von großem Interesse. Wir zeigen Ihnen, wie eine Balanced Scorecard einfach erklärt ist und wie Sie in wenigen Schritten selbst ein strategisches Konzept damit für Ihre Bachelor- oder Masterarbeit erstellen können.
balanced scorecard definition

Die Balanced Scorecard: Eine Definition

Lange Zeit wurden für die Entwicklung von erfolgreichen Management-Strategien ausschließlich finanzielle Größen eines Unternehmens betrachtet, was dazu führen konnte, dass die eigentlichen Ursachen für Erfolg oder Misserfolg im Dunkeln blieben.

Bereits in den 90er Jahren entwickelten die Wirtschaftswissenschaftler Robert Kaplan und David Norton daher einen strategischen Wegweiser, der aus diesem Dilemma herausführen sollte. Gemeinsam erarbeiteten sie die Balanced Scorecard (kurz BSC), ein flexibles Konzept, das mehr sein sollte, als ein reines Kennzahlensystem. Das Balanced Scorecard Ziel war es, einen Rahmen für Unternehmen vorzulegen, um bestimmte Visionen oder Unternehmensstrategien erreichen zu können.

Heute ist die BSC ein vielseitig eingesetztes Instrument, das vor allem in der Praxis als Strategieleitfaden für die Unternehmensentwicklung eingesetzt wird. So wird die Balance Scorecard als Beispiel in der Logistik für die Optimierung von Lagerungs- und Lieferkettenprozesse genutzt.

Aber auch in der wissenschaftlichen Theorie als Methode zur Bewertung des Erfolgs eines Unternehmens wird die BSC gerne verwendet. Hierbei kann die Balance Scorecard zum Beispiel Bank-Prozesse abbilden und diese im Hinblick auf ihr Konkurrenzverhalten gegenüber Privatbanken untersuchen. Auch Dienstleistungsunternehmen können bezüglich ihrer Leistungsqualität auf Grundlage der Kundenzufriedenheit betrachtet werden.

Die vier Perspektiven einer Balanced Scorecard

Bis heute bilden vor allem die vier Perspektiven nach Kaplan und Norton die Hauptbestandteile eines ausgewogenen Berichtsbogens. Sie dienen dazu, die Vision eines Unternehmens durch eine ausgewogene Betrachtung verschiedener Einflussfaktoren und Prozessebenen zu visualisieren und zu realisieren. Dabei bedingen sich die vier Perspektiven gegenseitig und umfassen:

balanced scorecard perspektiven

Der Balanced Scorecard Definition nach Kaplan und Norton folgend werden innerhalb dieser Dimensionen verschiedene Kennzahlen, Zielvorgaben, Maßnahmen und Ziele formuliert, aus denen anschließend präzise Umsetzungsstrategien abgeleitet werden können. Wichtig ist hierbei, dass monetäre Größen ebenso bedeutsam sind wie nicht-monetäre Kennzahlen und dass Shareholder mit der gleichen Aufmerksamkeit betrachtet werden wie Stakeholder.

Balanced Scorecard einfach erklärt: So gelingt die Erstellung

Besonders in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen vonBWL und VWL ist die Erstellung einer BSC von großer Relevanz. Dabei folgt jede Entwicklung eines ausgewogenen Berichtsbogens einer festen Vorgehensweise, die zunächst mit der Definition einer Vision beginnt und mit den gewählten Maßnahmen endet, die notwendig sind, um die erarbeiteten Ziele zu erreichen. Wenn auch Sie Unterstützung bei der Erstellung einer Balanced Scorecard für Ihre Bachelorarbeit schreiben lassen oder andere wissenschaftliche Abhandlungen benötigen, dann finden Sie bei GWriters die passenden Ansprechpartner. Unsere Autoren können Sie in allen Teilbereichen der Erstellung beraten oder Mustervorlagen zu ihrem passenden Themenschwerpunkt liefern.

Schritt 1: Vision und Strategie festlegen

Im flexiblen Berichtsbogen sind Vision und Strategie nicht gleichzusetzen. So ist unter der Vision ein Leitbild zu verstehen, das von einem Unternehmen oder einer Organisation wunschkonform erreicht werden soll. Mit anderen Worten entspricht die Vision einem Traum, dem das Unternehmen langfristig entsprechen möchte, ohne sich dabei zu weit von der Realität zu entfernen.

Die Strategie hingegen entspricht nicht direkt diesem Leitbild, sondern konkretisiert untergeordnete Ziele, die für die angestrebte Vision nutzbringend umgesetzt werden sollen. Sie stellt Gründe für das Bestehen der aktuellen Unternehmensherausforderungen auf und schlägt passende Lösungen dazu vor.

Schritt 2: Ursache-Wirkungs-Beziehungen analysieren

Um sich den erarbeiteten Zielen zu nähern, muss sich ein Unternehmen den dahinterstehenden Herausforderungen widmen. Hierbei wird konkret danach gefragt, weshalb ein Unternehmen die eigene Vision bis heute nicht umsetzen konnte. Marktanalysen helfen in diesem Zusammenhang dabei, die aktuelle Situation des Unternehmens festzustellen, um Handlungsoptionen ausloten zu können.

Schritt 3: Perspektiven in die Balanced Scorecard einbinden

Mit den Ursache-Wirkungs-Beziehungen und der Festlegung strategischer Ziele ist auch die Betrachtung der einzelnen Perspektiven eng verbunden. Um eine Balanced Scorecard erstellen zu können, ist es wichtig, diese Faktoren immer gemeinsam zu betrachten. Die einzelnen Perspektiven können später im Verlauf der Unternehmensentwicklung flexibel an neue Herausforderungen angepasst und sogar um zusätzliche Perspektiven erweitert werden.

Im Nachfolgenden wollen wir Ihnen die vier wichtigsten Perspektiven noch einmal näher erläutern.

Die Finanzperspektive

balanced scorecard perspektiven: Finanzen

In vielen Forschungsarbeiten ist die Finanzperspektive die wichtigste der vier Dimensionen. Sie ist in der Balanced Scorecard einfach erklärt. Erst wenn ihre zuvor definierten Ziele tatsächlich umgesetzt wurden, kann ein Unternehmen auf längere Sicht erfolgreich sein. Im Allgemeinen besteht der typische finanzielle Fokus eines Unternehmens nämlich darin, die eigenen Gewinne zu verbessern, indem Einnahmen erhöht und Kosten gesenkt werden.

Die Kundenperspektive

Balanced Scorecard perspektiven: Kunden

In der Kundenperspektive der BSC stehen die Kunden- und Marktsegmente im Mittelpunkt, die mit der Veränderung des Unternehmens angesprochen werden sollen. Mit anderen Worten bilden die Kundenbedürfnisse das Zentrum dieser Perspektive.
Dabei sind nicht nur die Endverbraucher, die ein Produkt erwerben oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen in die Kundenperspektive miteinzuschließen. Auch Partner des Unternehmens sollten bei der Betrachtung der Kundenperspektive nicht außer Acht gelassen werden.

Die Prozessperspektive

balanced scorecard prozess

An die Finanz- und Kundenperspektive knüpft zugleich die Prozessperspektive an. Sie hinterfragt, inwiefern interne Geschäftsprozesse verändert werden müssen, um den finanziellen und kundenorientierten Zielen gerecht werden zu können.
Allgemein kann hier zwischen zwei verschiedenen Varianten der Optimierung unterschieden werden. Zum einen können bereits bestehende Geschäftsprozesse oder -systeme verbessert werden. Zum anderen gibt es die Möglichkeit, gänzlich neue Geschäftsprozesse oder -systeme zu implementieren.

Die Lern- und Entwicklungsperspektive

balanced scorecard perspektiven: Entwicklung

Wie es der Name bereits verrät, liegt der Fokus der Lern- und Entwicklungsperspektive darauf, das Unternehmen dazu zu befähigen, langfristig seine Potenziale nutzen zu können. Dazu muss es in der Lage sein, ein lernendes und sich entwickelndes Umfeld zu schaffen, in und an dem das Unternehmen wachsen kann.
Besonders relevant ist hier die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern, da sie ein besonderes Potenzial des Unternehmens darstellen. Dabei geht es um die Fähigkeit der Mitarbeiter, aber auch um ihre Motivation und Bereitschaft, bei der Verbesserung des Unternehmens mitzuwirken.

Erstellung einer Balanced Scorecard am Beispiel

Um noch einmal zu verdeutlichen, wie ein ausgewogener Berichtsbogen entstehen kann, schauen wir uns die Erstellung am Beispiel eines Automobilhersteller an. Dabei gehen wir die einzelnen Schritte durch, um festzustellen, was beispielhaft für die Erreichung einer übergeordneten Vision eines solchen Unternehmens nötig ist.

Schritt 1: Vision und Strategie festlegen

Nehmen wir an, ein Automobilhersteller möchte eine neue Vision verfolgen, um sein Unternehmen erfolgreicher zu machen. Die Vision könnte darin bestehen, dass das Unternehmen den derzeitigen Kohlenstoffdioxid-Ausstoß seiner Wagen verringern möchte, um diese als nachhaltigstes Produkt auf dem Markt zu bewerben. So könnte es dem Unternehmen gelingen, in diesem Bereich Marktführer zu werden. Zur Erreichung dieses Ziels setzt sich das Unternehmen weitere strategische Ziele:

  • Die Qualität des Katalysators soll verbessert werden

  • Es werden neue technische Innovationen mit in die Produktion einbezogen

  • Eine neue Zielgruppe auf dem Markt soll angesprochen und erreicht werden

Schritt 2: Ursache-Wirkungs-Beziehungen analysieren

Für einen Automobilhersteller ist es wichtig zu hinterfragen, warum das Unternehmen bisher noch nicht den nachhaltigsten Wagen auf dem Markt verkauft. Anders formuliert besteht die primäre Frage in unserem Beispiel darin, was das Unternehmen in der aktuellen Situation explizit daran hindert, das nachhaltigste Auto zu produzieren und zu vermarkten.

Dieser Schritt ist zumeist sehr komplex, da er marktwirtschaftliche und politische Faktoren mit einbindet und verschiedene Kosten-Nutzen-Rechnungen erstellt. Vereinfacht könnte für unseren Automobilhersteller angenommen werden, dass eine Verbesserung der Katalysatoren bisher zu kostenintensiv war, neue Technologien den Einsatz nun jedoch rentabel machen. Auch die Entwicklung der Infrastruktur könnte hier eine Rolle spielen. Beispielsweisen könnte die Anzahl der Tankstellen, die das sogenannte „Ad blue“ zur Schadstoffverringerung in Diesel-Motoren vertreiben, gewachsen sein.

Schritt 3: Perspektiven in die Balanced Scorecard einbinden

Die nachfolgende Tabelle zeigt in ihrer Gesamtheit die Einbindung verschiedener Faktoren in die einzelnen Dimensionen des ausgewogenen Berichtsbogens.

Perspektiven:

Indikatoren:

Finanzperspektive

Ziel:

Steigerung des Wachstums

Kennzahlen:

Umsatz/Umsatzwachstum

Vorgabe:

Umsatzsteigerung von 25 % im kommenden Quartal

Maßnahme:

Neue Marketingstrategien

Kundenperspektive

Ziel:

Verbesserung der Produktqualität

Kennzahlen:

Anzahl an negativem Feedback

Vorgabe:

maximal 8% Beschwerden

Maßnahme:

Reduzierung des Schadstoffausstoßes durch technische Innovation

Prozessperspektive

Ziel:

Verbesserung des Kundensupports durch Social Media Einsatz

Kennzahlen:

Steigerung der Follower-Zahl

Vorgabe:

Steigerung um 25 % im kommenden Quartal

Maßnahme:

Social-Media-Schulung der Mitarbeiter

Entwicklungsperspektive

Ziel:

Team- und Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen

Kennzahlen:

Ergebnisse der Mitarbeiterumfrage

Vorgabe:

mindestens 85% der Befragten ist mit der aktuellen Tätigkeit zufrieden

Maßnahme:

Teamevents und unternehmensinterne Vergünstigungen.

Balanced Scorecard Beispiel als Grafik:

Die Finanzperspektive:

In der Beispiel Balanced Scorecard ist ein strategisches Ziel der Finanzperspektive die Steigerung des Wachstums. Die Prioritäten des Automobilherstellers liegen demnach darin, den Markt zu durchdringen, d.h. einen hohen Marktanteil zu realisieren und gleichzeitig das Marktvolumen zu steigern. Kennzahlen hierfür können der Umsatz und das Umsatzwachstum sein. Als Vorgabe kann sich das Unternehmen vornehmen, im kommenden Abrechnungsquartal seinen Umsatz um 25 % zu erhöhen. Um dies zu erreichen, werden neue Marketingstrategien erarbeitet, um einen neuen umweltbewussten Kundenstamm anzusprechen.

Die Kundenperspektive:

Das hier vorgestellt Balanced Scorecard Beispiel hat sich zum Ziel gesetzt, die Produktqualität zu verbessern, indem der Schadstoffausstoß verringert wird. Als Kennzahl ist dabei die Anzahl an negativem Kundenfeedback dienlich. Sie zeigt an, ob Kunden, die durch die neuen, umweltbewussten Marketingstrategien zum Kauf animiert wurden, auch vom Produkt selbst überzeugt sind und längerfristig als Kunden des Unternehmens fungieren. Eine Vorgabe in diesem Bereich wäre dann beispielsweise eine maximale Beschwerde-Quote von 8%. Maßnahmen zur Minimierung der Beschwerden müssten somit mit der Verbesserung des Produkts durch technische Innovationen wie die Verwendung von Ad-blue etc. einhergehen, um dem Nachhaltigkeitsbild der Kunden und Partner zu entsprechen.

Die Prozessperspektive:

Im vorgestellten Berichtsbogen ist der Vertrieb des Automobilherstellers eine bedeutsame Komponente. Hier können im Hinblick auf die Kundenzufriedenheit und das Ziel des Wachstums der Kundensupport beziehungsweise die Kundeninteraktion verbessert werden. Dies gelingt, indem sich das Unternehmen mit dem neuen Produkt stärker in Social Media präsentiert. Kennzahlen hierfür könnten der Zuwachs an Followern oder die Anzahl an Interkationen sein. Eine Vorgabe wäre dahingehend die Steigerung der Follower-Zahl um 20% im kommenden Quartal. Um dies zu erreichen, könnten Mitarbeiter in der Social-Media Kommunikation geschult werden, um so die Kundenzufriedenheit zu optimieren.  

Die Lern- und Entwicklungsperspektive

Unser Beispielunternehmen hat durch die Einführung der Social-Media-Komponente einen großen Schnittpunkt zwischen Mitarbeitern und Kunden geschaffen. Eine hohe Motivation seitens der Mitarbeiter ist daher für den Erfolg ebenso essenziell wie die Fähigkeiten dieser.

Ziel der Lern- und Entwicklungsperspektive der Beispiel Balanced Scorecard ist es demnach, die Team- und Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen. Gemessen werden kann diese durch Kennzahlen, die auf der Grundlage von Mitarbeiterumfragen erhoben wurden. Dabei ist die Zielvorgabe des Unternehmens, dass mindestens 85% der Mitarbeiter mit ihrer aktuellen Tätigkeit zufrieden sind. Maßnahmen für die Erhöhung der Team- und Mitarbeiterzufriedenheit können regelmäßige Team-Events und unternehmensinterne Vergünstigungen sein.

Balanced Scorecard: Die finale Umsetzung

Bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Hausarbeit dienen Balanced Scorecards der Analyse von Veränderungsprozessen und Wachstumstendenzen. Die Theorie endet in der Regel mit einer Untersuchung der möglichen Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen den einzelnen Perspektiven und befasst sich seltener mit deren Umsetzung. Wir bieten Ihnen hierbei ein umfangreichesLektorat für ihre Balanced Scorecard.

Anders als in der Theorie, kommt der Umsetzung einer Balanced Scorecard in der Praxis jedoch eine gewichtige Rolle zu. Neben einer Vorentwicklungsphase, in der unter anderem festgelegt wird, in welchen Bereichen des Unternehmens eine Balanced Scorecard zum Einsatz kommen kann, gibt es eine reine Entwicklungsphase sowie eine Nach-Entwicklungsphase. Während sich die Entwicklungsphase mit den drei Schritten der Balanced Scorecard-Erstellung befasst, widmet sich die Nach-Entwicklungsphase dem weiterführenden Einsatz dieser.

Vor- und Nachteile einer Balanced Scorecard

Für den Einsatz einer Balanced Scorecard in Theorie und Praxis sprechen viele Vorteile des Instruments. Beispielsweise wird es mithilfe der Balanced Scorecard möglich, ein visuelles Bild der Unternehmens-Vision und der spezifischen Strategien zu erstellen, das allen Mitarbeitern und Partnern des Unternehmens zugänglich ist. Die unterschiedlichen Perspektiven erweitern dabei den Blick und ermöglichen eine gesamtheitliche Unternehmensbetrachtung. Außerdem dient die Balance Scorecard somit als vereinfachte Grundlage für die Diskussion abstrakter Herausforderungen.

Allerdings ist die Erstellung einer Balanced Scorecard durch die vorherige Markt- und Unternehmensanalyse komplex und bedarf einiger Vorarbeiten sowie einer regelmäßigen Anpassung an neue Situationen. Außerdem werden primär interne Faktoren und Prozesse eines Unternehmens beleuchtet, während externe Vorgänge weitgehend ausgeklammert werden.

Insgesamt bietet die BSC dennoch ein Modell, das aufgrund seiner gesamtheitlichen Betrachtung und seiner Flexibilität insbesondere in den Wirtschaftswissenschaften auch in den kommenden Jahren verstärkt Anwendung finden wird.

Ähnliche Beiträge aus unserem Blog

bcg matrix erstellen

Wie Sie eine BCG Matrix erstellen - mit konkreten Beispielen📉

Kostenlos: BCG Matrix Vorlage runterladen - Mit einfachen Beispielen von unseren Experten einfach erklärt!✅

Eine BCG Matrix ist ein Analyseinstrument, mit dem Firmen sich einen Überblick über ihre Produkte verschaffen. Sie können dann die Rentabilität einschätzen und an Hand der BCG Matrix Strategien ableiten. Unternehmen lassen eine BCG Matrix erstellen, wenn sie nicht sicher sind, ob sie Produkte weiterentwickeln oder doch lieber vom Markt nehmen sollen. Die Portfolioanalyse liefert die Grundlage für diese Entscheidung.

Mixed Methods ansatz

Mixed Methods - So kombinieren Sie qualitative & quantitative Methoden!

Alle 4 Mixed Methods Designs: Triangulations-, Eingebettetes, Explanatives und Exploratives Design mit Anwendungsbeispielen von unseren Profis einfach erklärt!

Viele Studierenden müssen in Ihrer Abschlussarbeit eine empirische Forschung mit Forschungsmethoden durchführen. Eines der häufigsten Analyseverfahren, das in einer wissenschaftlichen Arbeit benutzt wird, ist der Mixed Methods Ansatz. In diesem Beitrag erklären unsere Experten Ihnen den Mixed Methods Ansatz anhand anschaulicher Beispiele!

Zielgruppenanalyse Methoden

Zielgruppenanalyse Beispiel - von Experten erklärt!

**Methoden und Durchführung der Zielgruppenanalyse: Was ist eine Zielgruppenanalyse? Welche Zielgruppen gibt es? Unsere wissenschaftliche Experten erklären Ihnen am Beispiel von IKEA wie eine Zielgruppenanalyse erstellt wird!
** 👨🏼‍🤝‍👨🏼 🔎

Eine Analyse des Abnehmerkreises ist ein Marketinginstrument. Mit Hilfe einer Ziel-gruppenanalyse kann der Absatzmarkt eines Unternehmens analysiert werden. So entsteht ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Zielgruppe und die Produkte und Dienstleistungen können an den Bedürfnissen der Zielgruppe orientiert ausgerichtet werden. Vereinfacht gesagt: die Zielgruppenanalyse ist ein Instrument, um Zielkunden zu identifizieren und ansprechen zu können. Über die Einteilung einer Summe von Zielkunden in sogenannte Kohorten kann dann eine Ansprache breiterer Bevölkerungsschichten erfolgen...