Chief Operating Officer
19.09.2019
Marcel Kopper ist Gründer und COO der Ghostwriting Agentur GWriters. Seine akademische Karriere begann er als Ausnahmestudent an eine deutschen Business School, an der er sein Studium in Rekordzeit abschloss. Nun widmet er sein gesamtes Können der kontinuierlichen Verbesserung unserer Prozesse mit dem Ziel der operativen Exzellenz für Ihre Zufriedenheit.
Möchtet Ihr gerne wissen, wie Ihr Euren Diskussionsteil in Eurer wissenschaftlichen Arbeit anspruchsvoll formulieren könnt? In diesem Video erklären wir Euch, wie Ihr Eure eigene Meinung konstruktiv einbringt und vor allem auch, was Ihr vermeiden solltet, um nicht zu bestehen, sondern eine bestmögliche Bewertung zu erhalten. Wir möchten Euch auf dem Weg zum Erfolg begleiten!
Transkription
Herzlich willkommen beim GWriters Videoblog! GWriters ist eine Ghostwriter Agentur mit dem Schwerpunkt auf die Erstellung wissenschaftlicher Texte. Heute haben wir das Thema "Diskussionsteil in der wissenschaftlichen Arbeit - Zeit für eine eigene Meinung". Nach dem Theorieteil ist der Diskussionsteil eigentlich die Krone Eurer Arbeit. Heute klären wir einmal auf, welche Do's und welche Dont's es gibt, was man also in dem Diskussionsteil mit aufnehmen sollte und was man möglichst vermeiden sollte, egal ob Sie Ihre Bachelorarbeit oder Masterarbeit schreiben.
Im Grunde ist es natürlich wichtig, den Theorieteil, so gut es geht, zu reflektieren und sich selbst auch ein bisschen zu hinterfragen. Das heißt, man stellt die Argumente gegenüber, stellt Kontraste her und geht wirklich mit Fakten auf die eigene Meinung ein, die man in dieser Diskussion widerspiegelt. Dabei ist die eigene Meinung natürlich nicht subjektiv, sondern wirklich eine begründete Entscheidung. Das ist ganz, ganz wichtig. Diese Entscheidungsgrundlage sollte dementsprechend, auch in der Diskussion, vollumfänglich, aber nicht zu lang erläutert werden.
Weiterhin ist es auch wichtig, die Limitation der Arbeit aufzuzeigen. Sei es die methodische Limitation oder schlichtweg durch die Größe der Arbeit, durch den Umfang der Arbeit, welcher beschränkt ist. Da sollte man natürlich darauf eingehen. Und dann auch, auf einen eventuell folgenden Bias eingehen, also einer Verzerrung der Ergebnisse, wenn sie denn dann vorliegen könnten, durch die entsprechenden Limitation.
So weit, so gut. Schauen wir uns einmal an, was man nicht machen sollte, in der Diskussion: Man sollte natürlich keine voreiligen oder auch subjektiven Schlüsse ziehen, keine eigenen Vorurteile einbringen, sondern sich wirklich an die Fakten halten. Wichtig ist auch, keine Überbewertung der eigenen Argumente vorzunehmen, sondern sich wirklich darauf zu konzentrieren, die eigenen Argumente auch zu kontrastieren.
Weiterhin sollte man auch unangenehme Fakten nicht auslassen. Es ist immer besser, wenn man wirklich eine begründete Entscheidung und eine begründete Diskussion darlegt, die vielleicht nicht das gewünschte Ergebnis erzielt, aber doch faktisch richtig ist. Ich hoffe, ich konnte Euch hiermit einmal ganz kurz vorstellen, was man in die Diskussion einbringen soll und was man möglichst vermeiden soll, und freue mich, dass Ihr auch diesmal wieder mit dabei wart.
**Schreiben Sie eine überzeugende Bachelorarbeit Bewerbung! Laden Sie unser kostenloses Bachelorarbeit-Bewerbung-Beispiel herunter! 💪✅ **
Der Ergebnisteil einer Bachelorarbeit ist der Abschnitt, in dem die gesammelten Daten präsentiert und analysiert werden. Dieser Teil liefert die Antworten auf die Forschungsfragen oder Hypothesen, die in der Einleitung aufgestellt wurden. Der Ergebnisteil ist somit ein entscheidender Bestandteil, der die eigentlichen Ergebnisse der Forschung darstellt...
WeiterlesenSo schreiben Sie erfolgreich Ihren Abschlussteil in der Bachelorarbeit: Aufbau eines Fazits mit konkreten Beispiele + kostenloses Fazit-Bachelorarbeit-Beispiel 🔽
Am Ende einer jeden wissenschaftlichen Arbeit steht die Zusammenfassung der Ergebnisse. In diesem Fazit der Bachelorarbeit fassen Sie Ihre Studie zusammen und beantworten die Forschungsfragen. Je nach Hochschule heißt der Abschlussteil manchmal auch „Conclusio“, „Schlussfolgerung“ oder „Fazit" und „Ausblick“ der Bachelorarbeit...
WeiterlesenEine Bachelorarbeit in einem Unternehmen schreiben? Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Beste aus Ihrer Abschlussarbeit machen und welche Vorteile sie für Ihre berufliche Zukunft bietet.
Eine Hausarbeit-Einleitung erfüllt verschiedene Aufgaben: Sie führt das Thema ein, formuliert die Forschungsfrage, skizziert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau. Eine gut gestaltete Einleitung ist damit von herausragender Bedeutung für den Erfolg Ihrer Arbeit...
Weiterlesen19.09.2019