(Head of Marketing)
28.09.2024
Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.
Das Eisbergmodell, wird häufig Sigmund Freud zugeschrieben, weshalb es auch manchmal als Eisbergmodell nach Freud bezeichnet wird. Dies ist jedoch äußerst umstritten, obgleich sich viele Kernaussagen der Eisbergmodell Vorlage im Wirken und Arbeiten Freuds wiederfinden lässt. Was jedoch nicht umstritten ist, dass das Eisbergmodell in verschiedenen Kontexten Anwendung findet und je nach Zielrichtung und Zusammenhang teilweise unterschiedliche Ausprägung annehmen kann. Insbesondere System- und Kommunikationstheoretiker sowie Psychologen arbeiten viel mit dem Eisbergmodell und entwickeln es teilweise stetig weiter. Kernthese des Eisbergmodells, insbesondere im Bereich Psychologie und Kommunikationswissenschaften ist, dass Systeme aus zwei Hauptebenen bestehen:
Eine sichtbare Oberfläche – Das Eis, das über der Wasseroberfläche hinausragt
Eine unsichtbare, tiefere Schicht – Das Eis, das unter der Wasseroberfläche liegt.
Die gängige Größenordnung, mit der die beiden Ebenen des Eisbergmodells in Relation zueinander gesetzt werden, liegt bei etwa 20/80, diese Relation ist zwar tendenziell angelehnt an das Pareto-Prinzip, sollte jedoch nicht mit diesem verwechselt werden. Diese Daumenregel im Rahmen des Eisbergmodells bedeutet, dass etwa 20 Prozent der Kommunikation wissend stattfindet wohingegen die übrigen 80 Prozent unwissend stattfinden. Das Pareto-Prinzip hingegen besagt, dass etwa 80 Prozent des Erfolgs auf 20 Prozent des Einsatzes oder Aufwands zurückzuführen sind.
Falls Sie Unterstützung bei Ihren wissenschaftlichen Arbeiten benötigen, können wir Ihnen in vielen Fachgebieten, bspw. Psychologie und Kommunikationswissenschaften Ghostwriter an die Hand geben, die Sie bei Ihrer akademischen Arbeit professionell begleiten können.
Suchen Sie einen akademischen Ghostwriter?
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose & unverbindliche Beratung.
Die obere Schicht des Eisbergs repräsentiert die offensichtliche Kommunikation – Worte, Gesten, nonverbalen Signale oder geschriebener Text – die sich insbesondere auf Fakten, Rahmenbedingungen oder auf der Sachebene abspielt. Diese Kommunikation geben wir bewusst ab bzw. produzieren sie, gerade um etwas mitzuteilen. Diese Ebene ist vergleichbar mit dem Teil des Eisbergs, der aus dem Wasser ragt und für jeden sichtbar ist. Die sichtbare Oberfläche umfasst die offenkundigen Informationen, die grundsätzlich erkannt werden können, wenn die Kommunikationspartner in einer bewussten Interaktion miteinander kommunizieren. Häufig wird die These formuliert, dass die sichtbare Kommunikation auch für den Kommunikationspartner leicht interpretierbar ist. Andere Kommunikationsmodelle wie bspw. das 4-Seiten-Modell von Schulz von Thun würden hier jedoch widersprechen.
Praxistipp: Recherchieren Sie. Beim Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit ist es wichtig, sich über die jeweils geltenden Bewertungskriterien und Rahmenbedingungen für die Arbeit in Kenntnis zu setzen. Diese sind in den meisten Fällen eindeutig festgelegt oder können einfach beim Prüfungsamt oder dem Betreuer der Arbeit nachgefragt werden. Hierunter fallen neben thematischen Vorgaben (Worüber soll geschrieben werden? Wie komme ich an mein Abschlussarbeit Thema? Etc.) unter anderem auch formale Vorgaben (Formatierung) (Literaturquellen richtig Zitieren, Zitationsform, Seiten- und Zeilenabstand, etc.) und zeitliche Vorgaben (bis wann ist die Arbeit abzugeben?). Gerne können Sie dafür unseren kostenlosen Zitationsgenerator verwenden.
Unter der Wasseroberfläche erstreckt und verbirgt sich jedoch ein weitaus größeres, komplexeres Gebilde. Diese unsichtbaren Tiefen repräsentieren die subtileren Aspekte der Kommunikation bzw. der wissenschaftlichen Arbeit, die oft übersehen und in den meisten Fällen unterschätzt werden. Sich dieser mittelbaren Ebene bewusst zu nähern kann die wissenschaftliche Zusammenarbeit stärken, Forschungsvorhaben verbessern, die Recherche erleichtern und elementare Impulse für die redaktionelle Arbeit liefern.
Sich in die Lage des Lesers oder des Korrektors hineinzuversetzen kann es Ihnen erleichtern, Ihre Ideen und Konzepte zu entwickelt oder den Text zu strukturieren. Daher ist es ratsam eng mit der Person bzw. den Personen in Kontakt zu stehen, die Sie bei Ihrer Haus- oder Abschlussarbeit benoten und bewerten. Es ist wichtig zu verstehen, welchen Fokus und Schwerpunkt die individuellen Interessengruppen haben und wie Sie ihren Bedürfnissen mit Ihrem Text möglichst entgegenkommen.
Praxistipp: Fragen Sie nach. Es ist gut, wenn Sie ihren Korrektor bei der Themenvergabe direkt fragen, welche Art und Form von Texten er oder sie am liebsten lesen möchte. Alternativ können Sie Studierende in höheren Semestern nach Rat und Tipps fragen, wie ihr Korrektor tickt.
Ein Großteil der Kommunikation findet auf einer emotionalen Ebene statt. Die Art und Weise, wie jemand spricht, die Körpersprache und der Gesichtsausdruck können mehr über die Gefühle des Gegenübers verraten als die Worte, die er wählt. Das Eisbergmodell erinnert uns daran, auf diese subtilen Hinweise zu achten, um eine vollständige Bild der Kommunikation zu erhalten.
Praxistipp: Beobachten Sie ihren Korrektor. Vorlesungen, Übungen oder der zwischenmenschliche Austausch bieten hierfür hervorragende Möglichkeiten. Ziehen Sie daraus Schlüsse, was ihm oder ihr wichtig ist und womit Sie punkten können.
Jeder von uns bringt eine Vielzahl von Annahmen und Vorurteilen mit sich, die unsere Interpretation von Informationen beeinflussen können. Diese verborgenen Überzeugungen können die Art und Weise beeinflussen, wie wir Botschaften verstehen und darauf reagieren. Sie sind oft so tief verankert, dass wir uns ihrer nicht einmal bewusst sind.
Praxistipp: Schreiben Sie neutral. Wenn Sie nicht wissen, welche Einstellung Ihr Korrektor gegenüber gewissen Meinungen und Aussagen hat ist es besser, wenn Sie eine differenzierte Haltung einnehmen und die jeweiligen Seiten gleichgewichtet beleuchten. Andererseits, wenn Sie wissen, dass Ihr Korrektor einer gewissen Denkschule anhängt, wäre es unklug, auf direkten Konfrontaktionskurs mit ihr zu gehen (auch, wenn Sie mit dieser Schule ideologisch nicht übereinstimmen), es sei denn Sie können jeden Ihrer Punkte stichfest untermauern und haben ein wissenschaftliches Fundament für Ihre Kritik.
In einer globalisierten Welt ist es entscheidend zu erkennen, dass Kommunikation stark von kulturellen Unterschieden geprägt ist. Was in einer Kultur als höflich oder respektvoll angesehen wird, kann in einer anderen als unhöflich oder sogar beleidigend aufgefasst werden. Diese Unterschiede sind oft in der unsichtbaren Ebene der Kommunikation verankert.
Praxistipp: Schreiben Sie (kultur-)agnostisch. Besonders im wissenschaftlichen Kontext ist eine rationale und objektive Betrachtung des Themas wichtig. Vermeiden Sie es, kulturelle Eigenheiten wie z.B. geflügelte Wörter oder Formulierungen als gängig zu betrachten. Unsere Profis aus dem akademischen Ghostwriting haben viel Erfahrung mit dem neutralen und rationalen Verfassen von Texten.
Oft erwarten wir von anderen, dass sie unsere Bedürfnisse und Wünsche verstehen, ohne sie explizit auszusprechen. Diese unausgesprochenen Erwartungen können zu Missverständnissen und Konflikten führen, wenn sie nicht erkannt und angesprochen werden.
Praxistipp: Kommunizieren Sie offen und direkt. Die wenigsten Korrektoren werden es Ihnen als negativ auslegen, wenn Sie bei Unsicherheiten oder Zweifeln fundierte und zielorientierte Nachfrage stellen, um den Rahmen Ihrer wissenschaftlichen Arbeit abzustecken. Andererseits, wenn Sie nicht nachfragen, könnte es Ihnen der Korrektor im Nachhinein als negativ auslegen, wenn Sie für ihn im Grunde offensichtliche Dinge nicht berücksichtigt haben.
In Anlehnung an die sogenannte Wissensmatrix (s.u.) kann das Eisbergmodell mit seiner grafisch und metaphorisch greifbaren Grundidee kontextabhängig um eine weitere Ebene ergänzt und so inhaltlich verfeinert werden. Die Analogie, die beim Eisbergmodell hinzu kommt ist, dass der Eisberg von dem Licht der Sonne angestrahlt wird, sodass es eine beleuchtete, helle, bzw. bekannte Seite sowie eine beschattete, dunkle, bzw. unbekannte Seite des Eisbergs gibt. Während das Verhältnis von Wissen zu Unwissen (der Anteil des Eisbergs über- bzw. unter der Wasseroberfläche) identisch bleibt können die Verhältnisse zwischen Bekanntem und Unbekanntem (beleuchtete bzw. beschattete Seite des Eisbergs) je nach Kontext und Zusammenhang stark unterschiedlich ausfallen.
| …Wissen (max. 20%) | …Unwissen (min. 80%) |
bekanntes… | Expertise – „Ich weiß, dass ich es weiß.“
| Bewusste Wissenslücken – „Ich weiß, dass ich es nicht weiß.“ |
unbekanntes… | Versteckte Talente – „Ich weiß nicht, dass ich es weiß.“ | Blinde Flecken – „Ich weiß nicht, dass ich es nicht weiß.“ |
Das Eisbergmodell der Kommunikation findet in zahlreichen Bereichen Anwendung, von zwischenmenschlichen Beziehungen bis hin zur Unternehmenskommunikation und Unternehmenskultur.
Das Eisbergmodell eignet sich zur Analyse nicht nur von Themen auf der Sachebene, sondern auch auf der Beziehungsebene. Insbesondere in zwischenmenschlichen Beziehungen, vor allem mit Dozenten, Professoren oder Korrektoren spielt das Verständnis der unsichtbaren Tiefen eine entscheidende Rolle. Auch sie sind Menschen. Konflikte können oft auf unausgesprochenen Erwartungen oder unentdeckten Emotionen beruhen. Das Eisbergmodell ermutigt dazu, aktiv zuzuhören und die subtilen Signale zu erkennen.
Effektive Führungskräfte sind sich bewusst, dass erfolgreiche Kommunikation mehr als nur klare Anweisungen erfordert. Es bedeutet auch, die Emotionen und Bedenken der Teammitglieder zu berücksichtigen und eine Umgebung zu schaffen, in der offene Kommunikation gefördert wird. Das gleiche gilt für die Arbeit in Gruppenarbeiten, Tutorien, Lerngruppen oder Übungen.
Im Bereich des Marketings ist es entscheidend, die tieferen Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe zu verstehen. Erfolgreiche Markenkommunikation geht über die bloße Information hinaus und spricht die Emotionen und Überzeugungen der Kunden an. Im wissenschaftlichen Kontext ist hier die Einleitung oder das Abstract zu Beginn jeder wissenschaftlichen Abhandlung zu nennen. Diese Textteile sollen den Leser fesseln, zum Weiterlesen animieren und einen ersten Einblick in die Arbeit geben.
Praxistipp: Schreiben Sie einen Text, der angenehm ist zu lesen. Vermeiden Sie simple Satzstrukturen die lediglich aus Subjekt, Prädikat und Objekt bestehen. Schreiben Sie stattdessen mit Nebensätzen, übertreiben Sie es hierbei jedoch auch nicht. Schachtelsätze über einen ganzen Absatz machen es dem Leser schwer, ihrem Gedanken zu folgen. Versuchen Sie außerdem, immer wiederholende Satzanfänge zu umgehen, indem Sie Sätze sinnvoll und abwechslungsreich miteinander verknüpfen.
Wenn Sie Ihren Korrektor durch ein langatmiges und langweiliges Abstract bereits auf der ersten Seite verloren haben, sind Ihre Chancen auf eine gute oder sehr gute Endnote sichtlich schlecht. Gleiches gilt dafür, wenn Formerfordernisse, Rechtschreibung oder Grammatik Fehler aufweisen. Um hier bereits ab der ersten Seite eine gute Figur zu machen, lohnt es sich, insb. bei wichtigen Arbeiten wie Ihrer Bachelor- oder Abschlussarbeit, auf ein professionelles Lektorat zuzugreifen.
Gleiches gilt für die Präsentation Ihrer Arbeit. Viel zu häufig verlieren Studierende wichtige Punkte, nicht, weil Ihre wissenschaftliche Arbeit schlecht gewesen wäre, sondern weil ihre Präsentation langweilig, oder wenig aussagekräftig war. Um dies zu umgehen können Sie sich an einen Profi mit langjähriger Erfahrung wenden, und sich ihre Präsentation erstellen lassen.
Das Eisbergmodell der Kommunikation bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt der Kommunikation auch und insb. im Zusammenhang mit wissenschaftlichem Arbeiten. Es verdeutlicht, wie sichtbare und verborgene Elemente und Rahmenbedingungen auf Erfolg oder Misserfolg Ihrer wissenschaftlichen Arbeit einzahlen können. Sie schreiben immer für andere Menschen. Daher sind neben den eigentlichen schriftstellerischen Hardskills auch Softskills im Bereich der empathischen Zusammenarbeit notwendig, um eine möglichst gute Note in Ihren wissenschaftlichen Arbeiten zu erlangen. Es ist eine Kunst, die weit über das bloße Schreiben hinausgeht. Daher kann es sich lohnen, unseren professionellen Ghostwriter zu beauftragen, der Sie dabei unterstützt, sachliche und empathische Hausarbeiten oder Bachelorarbeiten zu schreiben.
Wie versprochen möchten wir Ihnen hier nun eine Eisbergmodell Vorlage für Sie zur strukturierten Arbeit für Ihre nächste wissenschaftliche Arbeit zur Verfügung stellen. Die Eisbergmodell Vorlage können Sie bequem herunterladen und als Analysewerkzeug für Ihr nächstes Schreibprojekt nutzen.
kostenlos Eisbergmodell Vorlage herunterladen
Es gibt jede Menge Synonyme, wichtig ist das richtige ähnliche Wort einzusetzen! Wie Sie die richtigen Synonyme finden und wie Sie diese einsetzen, erfahren Sie hier
Wenn Sie Synonyme suchen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie können entsprechende Nachschlagewerke nutzen oder sich im Internet auf verschiedenen Seiten Vorschläge machen lassen. In jedem Falle sollten Sie darauf achten, Synonyme korrekt einzusetzen. Nicht jedes Synonym passt zu Ihrem Text oder zum wissenschaftlichen Kontext...
**Perfektionieren Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit mit dieser umfassenden Experten-Liste deutscher Verbindungswörter für Abschlussarbeiten! **
Möchten Sie für Ihre Abschlussarbeit korrekte Verbindungswörter auf Deutsch finden? Unsere Experten haben eine Liste mit vielen Verbindungswörtern vorbereitet. Verbindungswörter, auch Konjunktionen genannt, sind ein essenzieller Bestandteil der deutschen Sprache. Sie dienen dazu, Wörter, Sätze und Textabschnitte miteinander zu verbinden und ihnen eine logische Struktur zu verleihen. Ohne Verbindungswörter würden unsere Texte unzusammenhängend und unverständlich wirken...
40 starke Satzanfänge von unseren Experten für eine beeindruckende Bachelorarbeit - Verbessern Sie Ihren Schreibstil und überzeugen Sie Ihre Leser von Anfang an 📝
Wenn Sie mit uns Bachelorarbeiten schreiben lassen, übernehmen wir für Sie die Recherche nach guten Formulierungen. Gerade Satzanfänge sind in einer Bachelorarbeit von zentraler Bedeutung. Warum? Der erste Satz verschafft einen bleibenden Eindruck und begleitet den Leser durch den Rest der Arbeit. Häufig entscheidet daher der erste Satz in einer Bachelorarbeit über die Bewertung.
Wir zeigen Ihnen in diesem Blogtext, wie Sie gute Satzanfänge für Ihre Bachelorarbeit schreiben können. Wenn Sie diesen Blogtext gelesen haben, können Sie mit diesen hier genannten Satzanfängen eine erfolgreiche Bachelorarbeit schreiben...
28.09.2024