forschungsdesign

So erstellen Sie ein Forschungsdesign - mit konkreten Beispielen!📝

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

25.04.2022

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Am Anfang eines Projektes stehen immer Planung und Vorbereitung. Das ist auch bei der Erstellung einer schriftlichen Arbeit der Fall. Insbesondere strukturierte Arbeiten sind auf diese Phase angewiesen. Es gibt natürlich auch Ausnahmen, wie die verschiedenen Arten des kreativen Schreibens. Hierbei kann es durchaus zielführend sein, ohne konkrete Vorbereitung ein interessantes Ergebnis anzustreben. In diesem Beitrag befassen wir uns jedoch mit der Frage der Vorbereitung auf eine strukturierte Arbeit. Und zwar handelt es sich um die Forschungsarbeit.

Der erste Schritt zur Erstellung einer Forschungsarbeit ist immer das Forschungsdesign. Dabei handelt es sich um ein Dokument, das einen Entwurf der Arbeit darstellt und dabei insbesondere die thematische Gesamtsituation beleuchtet. Außerdem wird ein Fahrplan aufgezeichnet, der zum Ziel führen soll. Das Ziel ist dabei die Beantwortung der Forschungsfrage. Je nach Studienrichtung kann es bei der Erstellung des Forschungsdesigns zu Unterschieden kommen. In diesem Artikel erfahren Sie alle wichtigen Aspekte, die Sie bei dem Schreiben eines Forschungsdesigns beachten müssen.

forschungsdesign erstellen

Was sind Forschungsprojekt, Forschungsdesign und Forschungsmethoden?

Bei den Begriffen Forschungsprojekt, Forschungsdesign und Forschungsmethoden treten gelegentlich Verwechslungen auf. Die Begriffe hängen eng miteinander zusammen, sind sich teilweise sehr ähnlich und teilweise recht unterschiedlich. Das liegt vor allem an einer Mehrdeutigkeit des Begriffs Forschungsprojekt. Forschungsdesign und Forschungsprojekt hängen begrifflich eng zusammen. Forschungsmethoden müssen jedoch davon getrennt behandelt werden.

Das Forschungsprojekt

Aufbau Forschungsprojekt

Dem Begriff Forschungsprojekt lassen sich zwei Bedeutungen zuteilen. Zum einen ist es ein Oberbegriff, der ein allgemeines Thema bezeichnet. Eine Abschlussarbeit an der Universität kann zum Beispiel ein Forschungsprojekt zu einem ausgewählten Thema sein. Aber auch ein Forschungsinstitut kann ein Forschungsprojekt durchführen, welches dann in der Regel weit umfangreicher bearbeitet wird. Eine zweite Bedeutung für den Begriff Forschungsprojekt ist die niedergeschriebene Planung für ein Forschungsvorhaben, meist in Form einer PDF-Datei. Ein Forschungsprojekt kann also ein grobes Thema sein, oder auch ein ausgedrucktes Stück Papier bzw. seine digitale Version. Eine genaue Festlegung für den Begriff des Forschungsprojektes gibt es nicht.

Was ist ein Forschungsdesign?

Das Forschungsdesign (oder Untersuchungsdesign) ist dagegen schon wesentlich eindeutiger definiert. Es bezeichnet die konkreten Ideen und Planungsschritte, die zur Vorbereitung eines Forschungsvorhabens dienen. Wie der Begriff Design bereits vermuten lässt, ist das Forschungsdesign abstrakt zu verstehen. Es ist die theoretische Ansammlung von Ideen und Abläufen, die aufgeschrieben und geordnet werden, um eine Forschung anschließend zu ermöglichen. Sobald diese Ideen niedergeschrieben und in einem Dokument (meist ein PDF) abgespeichert wurden, wird jenes PDF auch als Forschungsprojekt bezeichnet. Es lässt sich also sagen, dass in diesem Fall ein Forschungsprojekt die PDF-Datei ist, welche das Forschungsdesign/Untersuchungsdesign enthält.

Die Forschungsmethoden

Die Forschungsmethoden sind ein Teil des Forschungsdesigns (und damit auch ein Teil des Forschungsprojektes). Dabei handelt es sich um wissenschaftlich festgelegte oder auch standardisierte Formen, wie genau in jenem Projekt gearbeitet werden soll, um die Fragestellung beantworten zu können. Es gibt diverse Formen der Forschungsmethoden, die auch je nach Studienrichtung oder Forschungsrichtung sehr unterschiedliche sein können. In manchen Forschungsbereichen werden sie als sehr wichtig betrachtet und ausführlich diskutiert und weiterentwickelt (z.B. in den Geisteswissenschaften), in anderen Forschungsbereichen werden sie eher pragmatische angewendet, teilweise auch komplett vernachlässigt. Dies führt zuweilen auch zu Konflikten innerhalb der Wissenschaft. Beim Schreiben eines kompletten Forschungsdesigns sind Forschungsmethoden unerlässlich.

Wer braucht ein Forschungsdesign?

Es gibt verschiedene Situationen, in denen Sie ein Forschungsdesign/Untersuchungsdesign benötigen. Die wichtigste Funktion dieses Dokumentes ist es, Klarheit für die Forschenden selbst zu erreichen. Wer ein Forschungsdesign schreibt, strukturiert die eigenen Ideen. Das Thema der Forschungsarbeit wird definiert, die genaue Problemstellung wird eingegrenzt, die bereits zum Thema veröffentlichte Literatur wird gesichtet und zusammengefasst. Danach wird ein Forschungsziel erstellt, eine Fragestellung erarbeitet und eine Methode ausgewählt, um diese Forschungsfrage letztendlich beantworten zu können. Das Forschungsdesign ist ein essentieller Bestandteil der Forschungsarbeit für Forschungsgruppen und einzelne Forscher. Dabei ist es nicht entscheidend, ob sich die Forschenden im Studium befinden (wenn Professoren ihre Studierenden bspw. eine Bachelorarbeit schreiben lassen) oder in einem wissenschaftlichen Beruf. Das Untersuchungsdesign ist immer der erste Schritt.

Forschungsdesign formulieren

Forschungsdesign zur Vorstellung eines Projekts

Neben der Klarstellung und Strukturierung für die Forschenden kann ein Forschungsdesign auch für Dritte von Interesse sein. Während des Studiums können Studierende durch ein gutes Forschungsdesign ihren Professoren darstellen, welche Themen sie bearbeiten möchten und wie sie dabei vorgehen werden. Ein gut erarbeitetes Forschungsdesign zeigt den Professoren oder Betreuern, wie sehr Studierende sich mit dem Thema bereits auseinandergesetzt haben und wie strukturiert sie arbeiten können.

Forschungsdesign zur Finanzierung eines Projekts

Darüber hinaus werden Forschungsdesigns benötigt, um in der professionellen Forschung Gelder zu beantragen. Bei jeder Ausschreibung zur finanziellen Unterstützung von Forschungsvorhaben wird ein Untersuchungsdesign oder ein Forschungsprojekt erwartet. Je nach Art der Ausschreibung und je nach Institution können dabei unterschiedliche Ansprüche gelten. Manche Organisationen geben auch konkrete Vorgaben zu Aufbau und Inhalt eines Forschungsdesigns. Diese Vorgaben unterscheiden sich oft auch von Land zu Land. Wer zum Beispiel in Europa lebt, sein Projekt aber in Asien einreichen möchte, sollte sich zuvor informieren, wie die Anforderungen im jeweiligen Land sind.

Wie erstelle ich ein Forschungsdesign?

Bei der Erarbeitung eines Forschungsdesigns ist es wichtig zu bedenken, dass es kein absolut einheitliches Vorgehen gibt. Wie oben bereits erwähnt, unterscheiden sich Erwartungen und Anforderungen an Forschungsdesigns (und Forschungsprojekte) je nach Institution, Land oder Kulturkreis. Es ist deshalb unabkömmlich, die eigene individuelle Situation zu betrachten, bevor ein Forschungsdesign geschrieben wird. Es besteht jedoch eine Reihe von Eigenschaften, auf die in der Regel überall viel Wert gelegt wird. Dazu zählen folgende allgemeine Erwartung an das Forschungsdesign:

Wie lautet das Thema?
Wie ist der aktuelle Stand der Wissenschaft zu diesem Thema?
Was will ich neu dazu herausfinden?
Wie gehe ich dabei vor?
 

Schritt 1: Ein Forschungsthema festlegen

Die Festlegung des Forschungsthemas ist meist der einfachste Schritt. Dabei handelt es sich um die grobe Eingrenzung eines Themas. Mit anderen Worten: wie heißt das Thema, welches Sie bearbeiten wollen? Dieser Schritt ergibt sich bei Studienarbeiten fast schon automatisch:

Forschungsthema festlegen

Interessieren Sie sich für E-Mobilität im öffentlichen Nahverkehr?

Für die private Gesundheitsversorgung in Kanada?

Für Kunsthändler in Zentralasien?

Oder für Managementkonzepte in der Holzindustrie?

Wie sich unschwer erkennen lässt, ist die Auswahl des Forschungsthemas eine individuelle Entscheidung.

Das konkrete Forschungsdesign als Beispiel:

Sie interessieren sich für das Thema E-Mobilität im öffentlichen Nahverkehr. Die Gründe für die Auswahl dieses Themas können vielfältig sein. Vielleicht nutzen Sie selber regelmäßig den Nahverkehr. Oder vielleicht würden Sie ihn gerne nutzen, wenn er bei Ihnen existiere. Vielleicht haben Sie noch nie im Nahverkehr gesessen, sind aber durch Freunde auf das Thema aufmerksam geworden. Oder Sie haben bereits einmal etwas dazu geschrieben und wollen jetzt mehr wissen. Die Gründe können divers sein und Sie können Ihre eigene Motivation auch gerne in Ihrem Forschungsprojekt erwähnen.

Schritt 2: Der aktuelle Stand der Wissenschaft

Aktueller Stand der Wissenschaft

Da bei der Bearbeitung eines Forschungsthemas immer ein neuer Wissensstand angestrebt wird, muss das ausgewählte Thema als erstes nach den aktuellsten Entwicklungen durchsucht werden. Dies geschieht durch die Sichtung der bereits bestehenden wissenschaftlichen Literatur. Als wichtigste Quellen dienen hierfür wissenschaftliche Zeitschriften, die in einer relativ kleinen Zahl von Datenbanken weltweit zusammengefasst wurden. Den Zugang zu diesen Datenbanken ermöglichen alle gut aufgestellten Universitäten und auch große Bibliotheken. Zu diesen Datenbanken zählen unter anderem Scopus, Web of Science und PubMed.

Die Auswahl der Datenbanken kann je nach Studienrichtung unterschiedlich sein. Neben den kommerziellen Anbietern existieren auch offenen Datenbanken wie zum Beispiel DOAJ. Die Literatur muss am Ende des Projektes als exakt formatierte Literaturliste angefügt werden.

Das konkrete Forschungsdesign als Beispiel:

Sie stellen die Fachliteratur zum Thema E-Mobilität im öffentlichen Nahverkehr zusammen. Dazu nutzen Sie insbesondere akademische Zeitschriften aus den Datenbanken Ihrer Forschungsrichtung. Den Zugang erhalten Sie über Universitätsbibliotheken und andere größere Bibliotheken. Bei der Durcharbeitung der Literatur stellen Sie fest, dass bisher kaum etwas zur Finanzierung von Ladestationen für E-Busse im ländlichen Raum des Bundeslandes Thüringen vorliegt.

Schritt 3: Forschungsziel und Forschungsfrage definieren

Forschungsfrage finden

Sobald durch die Lektüre der Literatur zum ausgewählten Thema der aktuelle Forschungsstand erfasst wurde, kann ein neues Forschungsziel definiert werden. Das Forschungsziel ist ein oft in wenigen Sätzen umrissenes Vorhaben, dass die Forschenden erreichen möchten. Aus dem Forschungsziel lässt sich dann die Forschungsfrage erstellen. Die Forschungsfrage ist der wahrscheinlich wichtigste Bestandteil eines Forschungsdesigns. Hier wird in mindestens einer, manchmal auch in zwei, drei oder mehr Fragen klargestellt, was genau herausgefunden werden soll.

Das konkrete Forschungsdesign als Beispiel:

Die Durchforstung der Fachliteratur hat Ihnen deutlich gemacht, dass die Finanzierungsfrage der Ladestationen in Thüringen bisher kaum bearbeitet wurde. Sie wählen dies also zu Ihrem Forschungsziel und formulieren eine oder mehrere Forschungsfragen wie z.B.: wie entstehen Finanzierungskonzepte für Ladestationen des öffentlichen Nahverkehrs in ländlichen Gemeinden im Bundesland Thüringen?

Schritt 4: Die Auswahl der Forschungsmethoden

Auswahl der Forschungsmethode

Um die Forschungsfragen zu beantworten, müssen die Forschungsmethoden festgelegt werden. Je nach Studienrichtung wird dieser Punkt entweder sehr ausführlich und theoretisch behandelt oder auch sehr technisch-pragmatisch. Eine oft unternommenen Kategorisierung der Forschungsmethoden ist die Unterscheidung in quantitative und qualitative Methoden. Zusätzliche gibt es auch Kombinationen aus beiden Ansätzen. Dabei geht es in der Regel um die Frage, welche Art von Daten erfasst oder genutzt wird, um eine Forschungsfrage zu beantworten.

Bei qualitativen Forschungsdesigns werden qualitative Daten genutzt, bei quantitativen Forschungsdesigns sind es quantitative Daten. Unter qualitativen Daten verstehen Forschende Informationen, die zum Beispiel in Worten oder Beobachtungen festgehalten werden. Quantitative Daten basieren meist auf Zahlen und lassen sich gut in Form von statistischen Auswertungen und Grafiken darstellen.

Das konkrete Forschungsdesign als Beispiel:

Sie arbeiten wahrscheinlich ohne ein umfangreiches Forschungsbudget, können also kein eigenes Forschungsteam finanzieren. Um einen Überblick zu den Entwicklungen in Thüringen zu erhalten, entscheiden Sie sich für eine qualitative Fallstudie, in der Sie drei kleinere Gemeinden in Thüringen miteinander vergleichen. Die Daten erheben Sie durch Interviews mit Entscheidungsträgern in den jeweiligen Gemeinden. Für jede Gemeinde planen Sie fünf Interviews ein.

Schritt 5: Der Zeitplan des Forschungsvorhabens

Forschung planen

Auch die Zeitplanung ist Teil des Untersuchungsdesigns. Forschende müssen gut kalkulieren, wieviel Zeit welche Phase ihrer Forschungsarbeit beansprucht. Diese Angaben werden oft tabellarisch oder in Form eine Grafik festgehalten. Sie dienen der genauen Zeitplanung, die für ein Forschungsprojekt angesetzt wird. In den Forschungsdesigns wird dabei oft idealistisch vorgegangen und allen Phasen eine recht kurze Zeit zugeteilt. In der Realität verschiebt sich die Zeitplanung aber gerne etwas nach hinten.

Das konkrete Forschungsdesign als Beispiel:

Sie erstellen einen Plan in Form einer Tabelle. Dort notieren Sie, dass Sie z.B. zwei Monate für die Literaturrecherche benötigen, drei Monate für die Erhebung der Daten (15 Interviews in Thüringen) und zwei Monate für deren Auswertung und Analyse. Anschließend planen Sie, je nach Umfang des zu erstellenden Textes, zwei bis drei Monate für die Verfassung Ihrer Arbeit ein. Vergessen Sie nicht, dass am Ende auch ein paar Tage oder Wochen für die abschließende Bearbeitung und Formatierung eingeplant werden müssen.

Aufbau eines Forschungsdesigns Beispiel

Fazit

Um ein gutes Forschungsdesign zu entwerfen, muss also zunächst die Terminologie beachtet werden. Ein Forschungsdesign ist eine abstrakte Vorstellung zur Durchführung eines Forschungsvorhabens. Das Design wird niedergeschrieben und wird dadurch zu einem Forschungsprojekt. Teil dieses Projektes und des Designs sind die Forschungsmethoden. Diese werden in qualitative und quantitative Methoden unterteilt.

Bei der Erstellung eines Forschungsdesigns können qualitative und quantitative Methoden getrennt oder zusammen genutzt werden. Es gibt also Forschungsdesigns, die nur qualitative Methoden anwenden und andere Forschungsdesigns, die nur quantitativ arbeiten. Die Auswahl der Methoden ergibt sich aus der Form der Fragestellung und des Forschungsziels. Folgende Punkte müssen in einem guten Forschungsdesign vorkommen:

  • die Darstellung des Forschungsthemas

  • der aktuelle Stand der Wissenschaft

  • das Forschungsziel

  • die Forschungsfrage

  • die Forschungsmethoden

  • der Zeitplan

  • das Literaturverzeichnis 

Hilfe bei der Erstellung eines Forschungsdesigns

Wer Probleme bei der Erstellung eines Forschungsdesigns hat oder vielleicht Rückfragen bezüglich des aktuellsten Forschungsstands, der kann sich auch externe Hilfe (Ghostwriting) hinzuholen. Das Arbeitsfeld von Ghostwritern beinhaltet unter anderem exakt diese Tätigkeiten. Gerade die Einarbeitung in ein komplettes Forschungsthema und die professionelle Aneignung vom aktuellen Forschungsstand stellen für viele Menschen eine große Herausforderung dar.

Wenn dies zeitlich, aus beruflichen, familiären oder auch aus anderen Gründen nicht zu bewerkstelligen ist, dann kann ein Ghostwriter als Unterstützung aushelfen. Von Ghostwritern können sich Studierende hochqualitative Mustervorlagen, insbesondere für ihre Bachelorarbeit oder auch für eine Masterarbeit schreiben lassen. Zusätzlich fällt unter das professionelle Ghostwriting aber auch die Betreuung kleinerer Studienarbeiten, so können Sie sich auch ein Forschungsdesign für bspw. eine Hausarbeit schreiben lassen.

Forschungsfrage und Hypothesen aufstellen

Video: Forschungsfrage & Hypothesen aufstellen - So wird es gemacht

Wie kann ich effektiv eine Forschungsfrage formulieren und Hypothesen entwickeln? Was sollte ich noch beachten? - Tipps vom akademischen Ghostwriter

Wie kann ich effektiv eine Forschungsfrage formulieren und Hypothesen entwickeln? Was ist der Unterschied zwischen den beiden Begriffen? Muss ich für jede wissenschaftliche Arbeit Hypothesen entwickeln? Und was sollte ich noch beachten? - Tipps vom akademischen Ghostwriter...

forschungslücke finden

In 3 Schritten die wichtigste Forschungslücke finden

Wie finde ich eine Forschungslücke? Wie finde ich den aktuellen Forschungsstand? In 3 Schritten eine neue Forschungsfrage formulieren ✅

Es klingt auf den ersten Blick ganz einfach: Für eine Bachelor-, eine Masterarbeit oder eine Dissertation eine Forschungslücke finden, hieraus Forschungsfragen ermitteln und dann eine wissenschaftliche Arbeit erstellen. Aber was zunächst so einfach klingt, ist es in der Praxis dann oft gar nicht. Schnell kommt man zur Frage: „Wie soll ich eine Forschungslücke finden?“, „Wie  erkenne ich ob, ob die Forschungslücke wissenschaftliche fundiert ist?“ Schließlich stellt sich abschließend dann die Frage, wie eine wissenschaftliche Arbeit zur Schließung einer solchen Lücke aussehen kann und wie die Forschungslücke am besten zu formulieren ist...