unterschied bwl vwl

Unterschiede zwischen BWL und VWL 2025

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

08.03.2023

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. DarĂŒber hinaus ist Sie fĂŒr gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zustĂ€ndig.

Der Unterschied zwischen BWL und VWL ist wichtig zu erkennen, damit Sie sich in Ihren Analysen, die Sie im Rahmen Ihrer wissenschaftlichen Forschung vornehmen klar fokussieren und demzufolge die Forschungsfrage korrekt beantworten können. So kann der Begriff der „Wirtschaftswissenschaften“ als Oberbegriff fĂŒr VWL und BWL verstanden werden. Es ist also eher kein „VWL vs. BWL“ und kein „VWL oder BWL“, sondern ein „BWL mit VWL“ bzw. ein „VWL mit BWL“.
„
vwl vs bwl

Es existieren dabei eine zentrale Unterscheidungskriterien, die die Unterschiede zwischen VWL und BWL deutlich machen.

bwl und vwl unterschied

Neben der Tiefe der Betrachtung, dem Betrachtungsgegenstand und der ZusammenhÀnge, die analysiert werden, existieren auch inhaltliche Unterscheidungen zwischenBetriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre. WÀhrend die VWL das Ziel verfolgt, makro- und mikroökonomische ZusammenhÀnge zu erklÀren, will die BWL das Wirken im und innerhalb der Unternehmen verstehen. Dies zeigt sich auch im unterschiedlichen VerstÀndnis der Produktionsfaktoren: in der BWL spricht man von Elementarfaktoren und vom dispositiven Faktor, in der VWL von Arbeiten, Boden/Natur und Kapital.

Unterschiede zwischen BWL und VWL im Unternehmen

In der BWL 



 werden Prozesse innerhalb eines Unternehmens betrachtet oder die Situation zwischen verschiedenen Unternehmen wird analysiert. Dabei wird ein Fokus auf einzelne Strategien, wie z.B. Marketing- oder Vertriebsstrategien gelegt. Daher steht die Analyse der Arbeitskraft, der Betriebsmittel und der Werkstoffe sowie die unternehmerische Koordination in Form von Prozessen im Fokus. Die Prozesse folgen dabei dem klassischen Managementzyklus, der aus Zielsetzung, Planung, Organisation, Kontrolle, Rechenschaftslegung und ReprÀsentation besteht.

Die VWL hingegen 



 teilt sich in die zwei großen Bereiche – die Mikro- und die Makroökonomie – auf. Erstere beschĂ€ftigt mit sich mit den Wirtschaftssektoren private Haushalte und Unternehmen, Zweitere mit wirtschaftlichen Prozesse in der Gesamtsumme. Beispielsweise werden hier Fragestellungen zu Inflation oder Wachstum behandelt. Im Fokus steht dabei die Nutzung von ökonomischen Modellen, mit deren Hilfe komplexe ZusammenhĂ€nge der Wirtschaft vereinfacht abgebildet werden sollen. Mit Hilfe von quantitativen Methoden werden dann unter der Verwendung von Annahmen ZusammenhĂ€nge und Probleme dargestellt, analysiert und verstanden.

BWL in Unternehmen

In der BWL steht demnach die Analyse von Handlungen von Unternehmen im Fokus, um hierauf aufbauend Strategien fĂŒr diese Unternehmen abzuleiten, die der Unternehmenssicherung und damit Existenzsicherung des Unternehmens dienen. Im Grunde genommen zeigt die Betriebswirtschaft damit die Handlungen im ökonomischen Kontext des einzelnen Unternehmens auf.

Im Mittelpunkt stehen hierbei also Fragen der Optimierung von betrieblichen Handlungen im Sinne der Share- und Stakeholder, also der einzelnen Wirtschaftssubjekte.

VWL in Unternehmen

In der Volkswirtschaftslehre werden wirtschaftliche Probleme wie die Inflation, die Entwicklungen im Wirtschaftsraum oder Fragen zum Wachstum oder Außenhandel betrachtet.

So will man gesamtwirtschaftliche ZusammenhÀnge bzw. Sachverhalte verstehen und herausfinden, wie Handlungen von Unternehmen oder Individuen sich auf diese auswirken. Wie in dieser Form der gesamte Wirtschaftsraum inklusive aller Akteure betrachtet, kann in Kenntnis der AbhÀngigkeiten eine Beeinflussung der Strukturen vorgenommen und vollzogen werden.

Unterschied und Gemeinsamkeit BWL – VWL

Die nachfolgende Tabelle zeigt die wichtigsten Merkmale von BWL und VWL!

BWL

VWL

Betrachtung eines einzelnen Unternehmens

Betrachtung des gesamten Wirtschaftsraums

Analyse von Handlungen von Unternehmen und Ableitung von Handlungsempfehlungen

Analyse von Strukturen und ZusammenhÀnge in der Volkswirtschaft, um diese zu verstehen und interpretieren zu können

Betrachtung von Prozessen und Maßnahmen der Wirtschaft

Betrachtung von Prozessen und Maßnahmen der Wirtschaft

Produktionsfaktoren sind Elementarfaktoren und der dispositive Faktor

Produktionsfaktoren sind Arbeit, Boden/Natur und Kapital

Betrachtung von Strategien und Maßnahmen

Nutzung von Modelle sowie quantitativen Verfahren

Fokussierung auf private Haushalte und Unternehmen

Fokussierung auf gesamtwirtschaftliche Prozesse

Unterschiedliche StundenplÀne bei BWL und VWL

Betrachtet man die StundenplÀne von BWL und VWL so zeigen sich hier insbesondere Unterschiede zwischen BWL und VWL in den Inhalten, dem Zeitpunkt der Vermittlung von Wissen, aber auch in der Methodenlehre. Als Beispiel dienen die StundenplÀne bzw. StudienplÀne der LMU; diese zeigen sehr gut die BWL-/VWL-Unterschiede.

Im nachfolgend prĂ€sentierten Studienplan fĂŒr VWL werden insbesondere die zwei SchwerpunktfĂ€cher Mikro- und Makroökonomie deutlich sowie die methodische Vertiefung in Fragen der Statistik.

VWL Stundenplan

Unterscheidet man hierzu die BWL so stehen praktische Fragen der UnternehmensfĂŒhrung, des Marketings, der Organisationstheorie und der FĂŒhrung im Vordergrund. Aber auch volkswirtschaftliche Grundlagen und Fragen der Statistik werden vermittelt, stehen aber nicht im Zentrum. Das ist ein zentraler Unterschied zwischen BWL und VWL.

Rot gefĂŒllt sind nachfolgend die Studienschwerpunkte, die sich zwischen BWL und VWL unterscheiden.

Studenplan BWL

Schwierigkeitsgrad: BWL vs. VWL

Diese Frage ist schwierig zu beantworten bzw. kann so absolut eigentlich gar nicht beantwortet werden, denn die Empfindungen, die ein Student mit Blick auf KomplexitĂ€t und Schwierigkeit eines Studienfaches hat, ist sehr stark abhĂ€ngig von den persönlichen Neigungen. Diese Unterschiede zwischen BWL und VWL sind fĂŒr Sie wichtig:

Wie schwierig ist VWL?

Festgehalten werden kann, dass die NĂ€he zu eher abstrakten ökonomischen ZusammenhĂ€ngen und die starke mathematisch-statistische Fokussierung ein VWL-Studium fĂŒr die meisten Studenten eher abschreckend und schwierig wirkt. Daher sollte insbesondere in den FĂ€cherEnglisch, Mathematik, Politik und Sozialwissenschaften ein solides grundlegende Schul-Know-how vorhanden sein. Die VWL prĂ€sentiert sich dabei als eine Disziplin der Wirtschaftswissenschaften bzw. der Ökonometrie, die sich auf die Darlegung von ZusammenhĂ€ngen in der Volkswirtschaft fokussiert.

Wie schwierig ist BWL?

Die BWL – hĂ€ufig auch als Betriebsökonomie bezeichnet – erscheint dabei auf den ersten Blick etwas einfacher. Im Regelfall wird dieSchwierigkeit eines BWL-Studiums mit „mittel“ angegeben. Voraussetzung fĂŒr einen erfolgreichen Abschluss eines BWL-Studiums ist ein hohes Interesse fĂŒr wirtschaftliche ZusammenhĂ€nge und Herausforderungen, eingutes mathematisches GrundverstĂ€ndnis und auch ein sprachliches VerstĂ€ndnis ist wichtig. Je nach Schwerpunktsetzung, die in einem BWL-Studium möglich ist, sind dann weitere Vorerfahrungen sinnvoll. Als SchwerpunktfĂ€cher kommen z.B. Marketing, Personal, Controlling, Logistik, Steuern oder Investition/Finanzierung in Frage.

Welche PrĂŒfungsarten werden hier gemacht?

In einem BWL- und in einem VWL-Studium können Bachelor- und MasterabschlĂŒsse realisiert werden. In einemBWL-Studium ist dies im Regelfall der Bachelor of Science. Interessant: 74 Prozent aller Studenten, die ein BWL-Studium beginnen schließen es auch ab und 98 Prozent haben innerhalb von fĂŒnf Jahren nach ihrem Abschluss einen Job gefunden. Vergleichbare Zahlen finden sich beimVolkswirtschaftslehre-Studium, hier ist als Abschluss je nach Hochschule entweder ein Bachelor of Arts oder ein Bachelor of Science zu finden. Beim Masterstudium ist es Ă€hnlich: in BWL bieten die meisten UniversitĂ€ten einen Master of Science an, auch ein Master of Arts ist aber möglich. Bei VWL dominiert der Master of Science

Wie viele Studenten studieren BWL und VWL?

Im Wintersemester 2021/2022 waren 240.866 Studierende im Fach BWL eingeschrieben. Die nachfolgende Statistik zeigt hierzu die Entwicklung seit 2010/2011. Ein stetiger AufwĂ€rtstrend ist hier feststellbar, wenn auch seit 2017/2018 die Zahl der BWL-Studenten eher stagniert. Dabei ĂŒberwiegt die Zahl der mĂ€nnliche Studenten (hellblaue Werte).

VWL studieren deutlich weniger Studenten. Dort sind es im Wintersemester 2021/2022 21.046 Personen, die Anzahl der MĂ€nner ĂŒberwiegt hier noch deutlicher als bei BWL. 2021/2022 waren nur 7.472 weibliche Studentinnen eingeschrieben. Die nachfolgende Abbildung zeigt auch hier die Entwicklung.

studenten an bwl studium statistik
(Quelle: Studierende der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland nach Geschlecht bis 2021/22, Statista 2022)

VWL studieren deutlich weniger Studenten. Dort sind es im Wintersemester 2021/2022 21.046 Personen, die Anzahl der MĂ€nner ĂŒberwiegt hier noch deutlicher als bei BWL.2021/2022 waren nur 7.472 weibliche Studentinnen eingeschrieben. Die nachfolgende Abbildung zeigt auch hier die Entwicklung.

Vwl Studenten Statistik
(Quelle: Studierende im Fach Volkswirtschaftslehre in Deutschland nach Geschlecht bis 2021/22, Statista 2022)

Warum ist eine Unterteilung von BWL und VWL aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht notwendig?

Eine Unterteilung von BWL und VWL ist aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht notwendig, weil unterschiedliche Bereiche der Wirtschaft abgedeckt und verschiedene Analysemethoden und -perspektiven anwenden.

BWL

Die BWL beschĂ€ftigt sich – wie aufgezeigt – hauptsĂ€chlich mit den internen AblĂ€ufen und Entscheidungen von Unternehmen, wie z.B. der Produktion, des Marketings, der Finanzierung und des Personalmanagements. Dabei steht die Betrachtung einzelner Unternehmen sowie auch ein Wechselspiel zwischen (Konzern-)Unternehmen oder Abteilungen, Teams, etc. im Vordergrund.

VWL

Die VWL hingegen analysiert die bereits erlĂ€uterten gesamtwirtschaftlichen ZusammenhĂ€nge und deren Einfluss auf das Verhalten von Individuen und Unternehmen. Dabei werden z.B. Themen wie Arbeitslosigkeit, Inflation, Wachstum und Außenhandel betrachtet. Die VWL fokussiert sich auf das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage und die Wirkungen von politischen und institutionellen Rahmenbedingungen.

Eine Trennung zwischen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre ermöglicht es demnach, die jeweiligen spezifischen Fragestellungen und Probleme besser zu verstehen und passende LösungsansĂ€tze fĂŒr die jeweiligen Fragestellungen zu entwickeln.In der BWL sind dies eher praktische Antworten auf Fragen der Unternehmenspolitik, wie z.B. Handlungsempfehlungen fĂŒr das Management, in der VWL sind dies theoretisch fokussierte Antworten, die versuchen, WirkungszusammenhĂ€nge zu erklĂ€ren.

Welche unterschiedlichen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden werden in den StudiengÀngen eingesetzt?

WĂ€hrend in der BWL primĂ€r die Literaturrecherche und die qualitative Auswertung im Vordergrund steht, ĂŒberwiegt in der VWL die quantitative – statistisch geprĂ€gte und bestimmte – Analyse. Dies prĂ€gt auch die Vorgehensweise.

Besonders nĂŒtzlich können Arbeitsmethoden wie die SWOT-Analyse, die ABC-Analyse oder die Produktlebenszyklusanalyse zum Einsatz kommen. Diese sind besonders nĂŒtzlich in den wissenschaftlichen Arbeiten.

Den Betriebswirt prÀgt hÀufig eine intuitiv-entdeckende Vorgehensweise, wÀhren der Volkswirt strukturiert-analytisch vorgeht. Des Weiteren kommen in der BWL empirische Datenerhebungen z.B. im Zusammenhang mit Marketing- und Produktionsanalysen sowie Personal- und Organisationsanalysen zum Einsatz. Auch in der VWL finden die qualitativen Verfahren einen Einsatz, sind aber eher von untergeordneter Bedeutung.

PrĂŒfungsarten

In der BWL und in der VWL finden sich Seminararbeiten, Hausarbeiten, Workshops und Abschlussarbeiten analog. Inhaltlich stehen dabei in der BWL Fallanalysen und die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen im Vordergrund, wÀhren die VWL die Analyse von gesamtwirtschaftlichen ZusammenhÀngen erwartet.

Mathematische Modelle und Verfahren

Die erwÀhnten quantitativen Methoden werden in der Mikroökonomie und der Makroökonomie eingesetzt, um die Wechselwirkungen zwischen Individuen, Unternehmen und MÀrkten zu analysieren. Hierzu werden mathematische Modelle und ökonometrische Verfahren genutzt. Qualitative Methoden kommen in der Institutionenökonomie, der Entwicklungsökonomie und der Umweltökonomie zum Einsatz, um beispielsweise politische Entscheidungen oder Verhaltensmuster von Unternehmen zu untersuchen. In der VWL steht demnach die Analyse der Wirkung von politischen, institutionellen und sozialen Rahmenbedingungen sowie die Wohlfahrtsanalyse im Fokus der Untersuchungen.

Welche Ziele werden in beiden StudiengÀngen untersucht?

Ziele werden eher nicht untersucht, sondern verfolgt. Dabei steht im Fokus der BWL die Ableitung von praxisrelevanten Maßnahmen und Handlungsempfehlungen, wĂ€hrend die VWL volkswirtschaftliche WirkungszusammenhĂ€nge untersucht. In der BWL können dies beispielsweise Prozesse sein, die in einem Unternehmen untersucht werden. Beispielhaft sind hier Prozesse im Marketing, im Vertrieb, in der UnternehmensfĂŒhrung bzw. im Management, im Controlling, im Rechnungswesen und in der Organisation zu nennen.

In der VWL kann man diese Beispiele in Unternehmen nicht nennen. Hier geht es darum ökonomische Modelle und quantitative Methoden zu nutzen, um volkswirtschaftliche Prozesse zunĂ€chst zu erklĂ€ren – um diese zu verstehen – und darauf aufbauend Antworten zu finden, fĂŒr hĂ€ufig aktuelle volkswirtschaftliche Fragestellungen. Beispielhaft kann hier formuliert werden:

  • Warum ist die Inflationsrate so hoch?

  • Welche Auswirkungen hat eine hohe Inflationsrate?

  • Ist die Zinspolitik der EuropĂ€ischen Zentralbank (EZB) als zielfĂŒhrend mit Blick auf die beabsichtigten Wirkungen anzusehen?

Welche ThemenvorschlĂ€ge finden sich in den Wirtschaftswissenschaften fĂŒr Abschlussarbeiten?

Sie wissen jetzt, welche Unterschiede es zwischen BWL und VWL gibt. Jetzt geht es darum, sich mit möglichen Abschlussthemen auseinanderzusetzen.

Die Themenstellungen fĂŒr BWL- und VWL-Abschlussarbeiten unterscheiden sich stark voneinander. WĂ€hrend BWL-Abschlussarbeiten eher praktisch ausgerichtet sind, haben VWL-Abschlussarbeiten einen starken theoretischen Fokus.

Die nachfolgende Tabelle zeigt Beispiele fĂŒr Abschlussarbeitsthemen in der VWL und in der BWL. Weitere Hilfestellungen fĂŒr Themen finden Sie unter den folgenden Links:

Abschlussarbeiten BWL

Abschlussarbeiten VWL

Entwicklung einer Marketingstrategie fĂŒr Unternehmen

Wirkungen von Inflation und Steuerpolitik auf Unternehmen der Metallindustrie – Hinterfragung der Wirksamkeit tradierter Marketingstrategien

Arten der Unternehmensbewertung und ihre Eignung fĂŒr die Bewertung von Immobilien

Bewertung der Rolle von Wirtschaftssubjekten im Kontext von Transferprozessen

Demografie-Management in Unternehmen – Herausforderungen und Handlungsnotwendigkeiten

Auswirkungen von demografischen Entwicklungen auf die Staatsfinanzierung

Bedeutung von Personalmanagement im Kontext des „War for Talents“

Demografische Folgen fĂŒr die Finanzierung der Rentensysteme und Entwicklung von ReformvorschlĂ€gen

Eignung von Immobilien fĂŒr die Risikoreduktion in Portfolien – eine empirische Analyse

Untersuchung von Immobilien in ihrer stabilitÀtspolitischen Wirkung

Gerade hier können wissenschaftliche Ghostwriter und der Ghostwriting-Service von GWriters helfen: sowohl bei der Themensuche, bei der Formulierung eines ExposĂ© oder aber auch bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Mustervorlage. Fordern Sie gerne Ihr unverbindliches Angebot an! Sie können gerne ein einmalige Mustervorlage fĂŒr Ihre Bachelorarbeit schreiben lassen.

Wie sehen die Berufschancen bei BWL und VWL aus?

Das ist recht einfach und klar zu beantworten: die Berufschancen bei BWL sind deutlich besser als bei VWL, weil ein Betriebswirt flexibler und breiter einsetzbar ist als ein Volkswirt.

Als was arbeitet man, wenn man BWL oder VWL studiert hat?

TĂ€tigkeiten eines Betriebswirt

TĂ€tigkeiten eines Volkswirt

Controlling

Forschung und Lehre

Personalwesen

Banken und Versicherungen

Unternehmensberatung

Unternehmensberatung

Finanz- und Börsenwesen

Forschungsinstitute

Vertrieb

Politik

Verkauf

Kammern und VerbÀnde

 

Öffentlicher Dienst

BWL vs. VWL: GehÀlter

Wie sehen die (Einstiegs-)GehÀlter aus?

 

BWL

VWL

Median

40.300 Euro

46.931 Euro

Spanne

33.900 – 49.700 Euro

46.100 – 64.400 Euro

Die Checkliste: Wann sollte man BWL studieren? Wann VWL?

FĂŒr ein BWL-Studium spricht 


FĂŒr ein VWL-Studium spricht 


starke Praxisorientierung

hohe Gehaltschancen

breite Berufswahlmöglichkeiten

vielfÀltiger beruflicher Einsatz

Schwerpunktsetzung im Studium

AnalysefÀhigkeiten

breite Palette an Fachwissen

hohes Methoden-Know-how

FĂŒhrungspositionen möglich

interdisziplinÀre AnsÀtze möglich

internationaler Fokus

 

WeiterfĂŒhrende Quellen

WeiterfĂŒhrende Informationen zum Thema sowie den Unterschieden zwischen BWL und VWL:

VWL Buch von Marius Dettmer

Dettmer, Marius (2019): VWL Grundlagen fĂŒr Studieninteressierte: Grundwissen, Spezialbereiche, Analysen und Werkzeuge der Volkswirtschaftslehre - Mit 10 spannenden Fragen zum VWL-Studium

bachelorarbeit thema finden vwl

Bachelorarbeit-Thema VWL: 75 VorschlÀge

Ideen fĂŒr Themen fĂŒr Eure Bachelorarbeit aus der VWL, sortiert nach Fachbereichen.

Ein klug gewĂ€hltes Thema kann beim Schreiben der Bachelorarbeit viel Stress ersparen. Um Euch diese Wahl einfacher zu gestalten, haben sich einige unserer Lektoren und Ghostwriter Bachelorarbeit-Themen aus der VWL ĂŒberlegt...

Weiterlesen
bwl mit schwerpunkt controlling

BWL mit Schwerpunkt Controlling: Abschlussthemen 2025💡

15 kostenlose Bachelor Thesis Themen: BWL mit Schwerpunkt Controlling - Studieninhalte, Aufgaben, Berufsaussicht, Einstiegsgehalt und mehr Informationen von unseren Experten! 👔 📚 đŸ’»

Bei der Betriebswirtschaftslehre bzw. Betriebswirtschaft handelt es sich um ein attraktives und wertgeschĂ€tztes Studium. SchĂ€tzungen nach diversen Studienportalen zufolge studieren mehr als 40 Prozent aller BWL-Studenten ihr Studienfach mit dem Schwerpunkt Controlling – Tendenz steigend. Insgesamt studieren im Studienjahr 2020/2021 243.000 Studenten Betriebswirtschaftslehre. Die Entwicklung der letzten 10 Jahre zeigt die nachfolgende Abbildung...

Weiterlesen
semantik einfach erklÀrt

Mit Beispielen Semantik einfach erklÀrt: Im Kontext der BWL & VWL

Semantik einfach erklĂ€rt: Expertenleitfaden – Verstehen Sie die ZusammenhĂ€nge zwischen Sprache und Denken und verfassen Sie erfolgreiche wissenschaftliche Arbeiten.

Die Semantik, ein wichtiger Bereich der Linguistik, beschĂ€ftigt sich mit der Bedeutung von Wörtern und SĂ€tzen sowie ihrer Interpretation im Kontext. Sie hilft, MissverstĂ€ndnisse zu vermeiden und sorgt fĂŒr prĂ€zise Kommunikation. Beim Schreiben einer Abschlussarbeit im semantischen Kontext kann professionelle UnterstĂŒtzung wie Ghostwriting hilfreich sein. Wenn Sie UnterstĂŒtzung benötigen, können Sie bei GWriters eine Musterarbeit fĂŒr Ihre wissenschaftliche Arbeit schreiben lassen. Unsere erfahrenen Ghostwriter stehen Ihnen zur Seite, um Ihre Arbeit auf höchstem Niveau zu gestalten...

Weiterlesen

Eine kurze Frage noch...

Haben Sie Interesse, ĂŒber eine Kommentarsektion mit uns oder anderen Leserinnen und Lesern direkt an dieser Stelle zu kommunizieren?