(Head of Marketing)
28.04.2022
Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Ănderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. DarĂŒber hinaus ist Sie fĂŒr gesamte Ăffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zustĂ€ndig.
Bei einem BWL-Studium mit Schwerpunkt Controlling werden vertiefende Informationen zu Fragestellungen des Controllings, des Rechnungswesens und des Accountings vermittelt.
WĂ€hrend beim Controlling die Planung und Steuerung eines Unternehmens im Fokus steht, liegt der Schwerpunkt beim Rechnungswesen auf der BuchfĂŒhrung und Bilanzierung â dem Accounting â sowie der Kosten- und Leistungsrechnung. In der Regel lautet der Studienschwerpunkt dann aufgrund der engen Verbindung der Themenstellungen âBWL mit Schwerpunkt Controlling & Rechnungswesenâ.
Was macht nun die AttraktivitĂ€t des BWL-Studiums bzw. des Schwerpunktstudiums Controlling aus? Es ist die Breite der Themen die vermittelt wird und es sind die hohen Erfolgschancen nach dem Studium. Mit einem Controlling-Studium können Sie SpitzenplĂ€tze im Management ergattern und oft ist ein Controlling-Studium der SchlĂŒssel zu einem hohen Gehalt.
Hauptaufgabe des Controllings ist die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche. Es gibt das strategische und das operative Controlling. WĂ€hrend das strategische Controlling eher langfristig orientiert ist, zeichnet das operative Controlling fĂŒr die kurzfristige Steuerung des Unternehmenserfolgs verantwortlich.
Inhaltlich kann das Controlling insbesondere nach seinen Anwendungsbereichen eine Unterscheidung erfahren. Diese werden in Teilen auch in einem BWL-Studium mit Schwerpunkt Controlling vermittelt. Die Inhalte zwischen einem Bachelorstudium und einem Masterstudium sind vergleichbar.
Das Beschaffungscontrolling wird auch als Einkaufscontrolling bezeichnet. Es geht darum, die Kosten fĂŒr die Herstellung bzw. den Einkauf von Produkten zu optimieren.
Das Personalcontrolling â auch als HR-Controlling bezeichnet â widmet sich der Planung, der Steuerung und der Kontrolle der Personalwirtschaft in einem Unternehmen und optimiert Personalprozesse.
Zielsetzung des Logistikcontrollings ist es, Informationen zu offerieren, um die Prozesse in der Logistik bzw. im Lager zu verbessern und so alle Logistikziele optimal zu realisieren.
Im Vertriebscontrolling geht es um die Ăberwachung, Steuerung und Auswertung von VertriebsaktivitĂ€ten. Dies erfolgt, um den Vertrieb zielgerichtet steuern zu können. Auch die Erfolgskontrolle gehört dazu.
QualitĂ€t ist ein zentraler Faktor im Zusammenhang mit einem Unternehmenserfolg. QualitĂ€t soll messbar gemacht werden, um MaĂnahmen zur Verbesserung abzuleiten.
Das Umweltcontrolling hat zum Ziel, die Umweltziele eines Unternehmens zu erreichen. Dies sind Ziele, die die Reduktion der Treibhausgasemissionen gemÀà dem Pariser-Klimaschutzabkommen beinhalten.
Im Rahmen des IT-Controlling sollen Ănderungen, ErgĂ€nzungen und Neuentwicklungen in IT-Systemen geplant, gesteuert und kontrolliert werden. Man spricht hier auch vom IV- oder IS-Controlling
Der Begriff wird in Teilen auch also Oberbegriff verwendet. Im engeren Sinne geht es um die Steuerung des Leistungsbereich âFinanzenâ im Unternehmen, um die Zielerreich zu sichern.
Die Optimierung der Wertströme und Kosten ist primĂ€rer Gegenstand des Produktionscontrollings. Damit unterstĂŒtzt das Produktionscontrolling das Produktionsmanagement.
Studieren Sie BWL mit Schwerpunkt Controlling können Sie aus einer Vielzahl von Kern- und NebenfÀchern wÀhlen. Dabei ist die FÀcherkombination stark abhÀngig von der Wahl der Hochschule und der Ausrichtung des Studiums. Auch ist der Inhalt davon abhÀngig, ob Sie ein klassisches BWL-Studium mit Schwerpunkt Controlling oder ein Controlling-Studium absolvieren. Wir konzentrieren uns hier nur auf das BWL-Studium mit Schwerpunkt Controlling. Zentrale Inhalte dieses Studiums sind
Fragen der UnternehmensfĂŒhrung,
das Rechnungswesen und Fragen der Konzernrechnungslegung,
Internationalisierungsstrategien,
die verschiedenen Arten des Controllings, die je nach Hochschulen ausgewÀhlt werden können,
Fragen der Unternehmensbewertung und des Portfoliomanagements,
die Kosten- und Leistungsrechnung,
die strategische und operative UnternehmensfĂŒhrung sowie
die Steuerpolitik.
VertiefungsfÀcher finden sich dann insbesondere in Bezug auf die Arten und Ausgestaltung des Controllings, also z.B. das Beschaffungs- oder das QualitÀtscontrolling. So können Sie im BWL-Studium Controlling erfolgreich lernen.
Vor- und Nachteile eines strategischen Controllings â eine Bestandsaufnahme
Die KrisenbewÀltigung im Unternehmen im Kontext der Corona-Pandemie
Das Controlling von Transfermechanismen â Möglichkeit und Grenzen
Anforderungen der ESG-Regulierung an das Controlling
Anwendung einer SBSC im Controlling eines Unternehmens
Entwicklung eines Kennzahlensystems im Vertriebscontrolling
Entwicklung eines Personalbetreuungsmodells zur Mitarbeiterbindung
Fragestellungen der Diversity zur Unternehmenssicherung â Eine Analyse
Industrie 4.0 â Möglichkeiten und Grenzen moderner Controllinginstrumente
Controlling im Lichte der Digitalisierung: KĂŒnstliche Intelligenz und Neuronale Netze als Grundlage fĂŒr das Controlling der Zukunft
IFRS- vs. HGB-Bilanzierung â Nutzen der IFRS-15-Revision fĂŒr Unternehmen
Analyse von CSR-Berichten von Banken â Nur alter Wein in neuen SchlĂ€uchen?
Prognosemodelle im LiquiditĂ€tsmanagement â Möglichkeiten und Grenzen
Anwendung des Personalcontrollings im Kontext eines 360-Grad-Feedbacks
TQM-AnsĂ€tze zur Sicherung einer nachhaltigen ProduktionsqualitĂ€t â Eine Analyse
Weitere Beispielarbeiten finden Sie hier. Die Akademiker von GWriters können Ihnen bei wissenschaftlichen Arbeiten sowohl bei der Themenfindung, im Coaching, beim Lektorat und Korrektorat und bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit durch das Verfassen einer Mustervorlage behilflich sein. Sie bringen umfangreiches Controlling-Wissen aus Theorie und Praxis mit, kennen die Richtlinien und formalen Anforderungen und geben Tipps zur Entfaltung des Inhaltes Ihrer Arbeit. Wenn Sie im Fachbereich Controlling Ghostwriter suchen, dann schicken Sie uns gerne eine unverbindliche Anfrage, wir beraten Sie gerne! Mehr zum Thema finden Sie auch hier: Ghostwriter Bachelorarbeit BWL. Studierende im Bereich BWL stehen oft vor anspruchsvollen Projektarbeiten und Abschlussarbeiten. Wer seine Controlling oder Technische Betriebswirt Projektarbeit schreiben lassen möchte, kann auf professionelle Hilfe zurĂŒckgreifen.
Ein klares Ja. Wurde vor 100 Jahren noch âControllingâ mit âKontrolleâ gleichgesetzt und eher belĂ€chelt, prĂ€sentiert sich das Controlling heute als die Kernfunktion im Unternehmen. Ohne ein funktionsfĂ€higes Controlling ist kein nachhaltiger Unternehmenserfolg möglich.
Dies spiegelt sich auch in den exzellenten Karrierechancen nach dem Studium wieder. Vom
Vertriebscontroller,
ĂŒber den Mitarbeiter im Rechnungswesen bis hin zum
Beteiligungsmanager oder
QualitÀtsmanager
geht die Bandbreite.
Der Vertriebscontroller beschĂ€ftigt sich mit Fragestellungen der Vertriebssteuerung und des Soll-Ist-Vergleichs bei Vertriebszahlen, der Mitarbeiter im Rechnungswesen ist mit der Erstellung des Jahresabschlusses vertraut und der Beteiligungsmanager sorgt fĂŒr die Steuerung der Anteile des Unternehmens. Beim QualitĂ€tsmanager steht im Fokus die Sicherung der ProzessqualitĂ€t im Unternehmen.
Auch eine Karriere als WirtschaftsprĂŒfer ist denkbar. Hierzu ist jedoch der Abschluss eines ergĂ€nzenden WirtschaftsprĂŒferexamens notwendig.
TĂ€tigkeitsfelder finden sich in Summe in der Produktion, im Handel und im Marketing. Beliebt sind auch TĂ€tigkeiten im Risikomanagement oder im Accounting.
Genauso vielfÀltig wie die TÀtigkeiten sind auch die Aufgaben. Im Kern wird es immer um die Planung, die Steuerung und die Kontrolle von Daten und ihrer Wirkungen gehen. Dazu nutzt der Controller abhÀngig davon, ob er sich im operativen Controlling oder im strategischen Controlling eine Vielzahl von Tools. Beispielhaft kann hier
die SWOT-Analyse,
die GAP-Analyse
der Soll-Ist-Vergleich,
die ABC-Analyse,
die Break-Even-Analyse,
die Portfolioanalyse,
die Deckungsbeitragsrechnung oder die
Balanced Scorecard
erwÀhnt werden.
Das Einstiegsgehalt nach dem Studium liegt zwischen 40.000 und 50.000 Euro. Nach vielen Jahren âim GeschĂ€ftâ und je nach Position kann das Jahresgehalt spĂ€ter in den deutlich sechsstelligen Bereich gehen. Im Schnitt zeigen sich dabei folgende MonatsgehĂ€lter:
Controller mit Berufserfahrung im Durchschnitt unabhÀngig vom Bereich | 6.612,00 Euro brutto pro Monat |
Durchschnittsgehalt | 5.120,00 Euro brutto pro Monat |
Controller ohne Berufserfahrung | 3.629,00 Euro brutto pro Monat |
Vorteile | Nachteile |
|
|
Beim BWL Studium mit Schwerpunkt Controlling handelt es sich um einen attraktiven Studienschwerpunkt mit sehr guten Karrierechancen im Anschluss. Aufgrund der breiten Studienausrichtung sind vielfÀltige berufliche Möglichkeiten gegeben und Einsatzfelder stehen offen.
Kostenlose PDF-Downloads: Beispiele und Vorlagen fĂŒr BusinessplĂ€ne â Lassen Sie von unseren Experten einen maĂgeschneiderten Businessplan erstellen!
Einen Businessplan erstellen ist fĂŒr jeden Unternehmer sehr anspruchsvoll. Es erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen GeschĂ€ftsidee, kaufmĂ€nnische Kenntnisse und eine umfassende zeitliche Investition. Ein aussagekrĂ€ftiger Businessplan bildet die Grundlage fĂŒr ein erfolgreiches Startup...
WeiterlesenEffektive SWOT-Analyse-Vorlage kostenlos herunterladen â Konkrete Beispiele von AMAZON und einem Bio-Lebensmittelunternehmen, von unseren EXPERTEN einfach erklĂ€rt.
Die SWOT-Analyse ist ein bewÀhrtes strategisches Instrument, das in vielen wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere in Bachelorarbeiten, eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine umfassende Bewertung der Ausgangslage eines Unternehmens oder Projekts, indem interne StÀrken (Strengths) und SchwÀchen (Weaknesses) sowie externe Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats) systematisch analysiert werden. Diese Methode hilft dabei, fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen und strategische Empfehlungen zu entwickeln...
Weiterlesen**Alle Informationen ĂŒber die Grounded Theory Methodologie - Schritt fĂŒr Schritt mit Anwendungsbeispielen einfach erklĂ€rt! **
Die Grounded Theory Methodologie wurde in den 60er Jahren von den Soziologen Anseln Strauss und Barney Glaser als Forschungsmethode entwickelt. Bei der Grounded Theorie Methode handelt es sich um eine Methodik aus der Sozialwissenschaft. Die Idee ist es, qualitative Daten z.B. in Form von...
Weiterlesen28.04.2022