(Head of Marketing)
22.08.2025
Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.
Aus dem deutschen Sprachgebrauch sind sie nicht mehr wegzudenken: Anglizismen. Dies macht sich auch in der Fachsprache sowie im akademischen Kontext bemerkbar. Die stetig wachsende Anzahl von Anglizismen wie zum Beispiel “Meeting” in der deutschen Sprache wird trotz der Beliebtheit derselben nicht von jedem gern gehört. So empfinden laut einer Statista-Umfrage ca. 39% aller Menschen englische Ausdrücke als störend.
Dennoch ist die Übernahme englischer Begriffe allgegenwärtig und Anglizismen Beispiele wie “Email” oder das Adjektiv “online” wurden längst als reguläre Wörter in den Sprachgebrauch übernommen ohne eine deutsche Übersetzung bereitzustellen.
Wer nun eine Hausarbeit oder Facharbeit schreibt, steht jedoch vor der wichtigen Frage: Wie gehe ich richtig mit Anglizismen korrekt um? Welche Begriffe sind sinnvoll, wann sollte man besser auf deutsche Entsprechungen zurückgreifen, und wie wirken Anglizismen auf die Benotung des Papers aus?
Anglizismen im Deutschen in der Verwendung in einer Hausarbeit oder Facharbeit
Die korrekte Verwendung von Anglizismen in Hausarbeiten und Facharbeiten
FAQ – Anglizismen in der deutschen Sprache und wissenschaftlichen Arbeiten
Ja, Anglizismen sind erlaubt, sollten aber mit Bedacht eingesetzt werden. In vielen Fachgebieten – insbesondere in den Natur- und Wirtschaftswissenschaften – sind englische Fachbegriffe üblich. Dennoch sollte die Sprache einheitlich und verständlich bleiben.
Immer dann, wenn es eine gängige deutsche Entsprechung gibt, sollte diese bevorzugt werden. Beispiel: „Computer“ ist akzeptiert, aber statt „Statement“ ist „Aussage“ oft besser. Ziel ist, Klarheit und Lesbarkeit zu wahren.
Indem man konsequent bleibt: Entweder durchgängig englische Fachterminologie nutzen, wenn sie im Fachgebiet etabliert ist, oder möglichst deutsche Begriffe. Wichtig ist, nicht ständig zwischen beiden Sprachen zu wechseln.
In solchen Fällen sollte der englische Fachbegriff verwendet werden. Es empfiehlt sich, ihn beim ersten Auftreten kurz zu erklären oder in Klammern eine deutsche Umschreibung hinzuzufügen, um die Verständlichkeit sicherzustellen.
Was sind Anglizismen? Der Begriff Anglizismus bezeichnet laut dem Duden die “Übertragung einer für [das britische] Englisch charakteristischen sprachlichen Erscheinung auf eine nicht englische Sprache”
Das bedeutet, dass Wörter, Redewendungen oder sprachliche Strukturen, die aus dem Englischen übernommen und in eine andere Sprache, wie in diesem Fall ins Deutsche, integriert wurden. Sie können dabei in ihrer ursprünglichen Form erscheinen (Aglizismen Beispiele: „Computer“, „Internet“) oder an die deutsche Grammatik angepasst werden (angepasste Anglizismen Beispiele: „downloaden“, „gegoogelt“ ).
Anglizismen erweitern somit den deutschen Wortschatz und sind neben der professionellen Fachsprache oder im wissenschaftlichen Kontext auch in der Jugendsprache beliebt.
Um zu verstehen, wie präsent Anglizismen im alltäglichen Leben sowie in der Wissenschaft sind, lohnt ein Blick auf konkrete Beispiele.
Anglizismen Beispiele:
Im Alltag: Social Media, Baby, Home Office, Job, Meeting, Team, Chat, Lifestyle, Cringe
Im wissenschaftlichen Kontext: Computer, Brainstorming, Networking, Data Mining, Feedback, Evidence-based, Paper,
Im Bereich Marketing: Branding, Influencer, Storytelling, Campaign, Content
Viele dieser Anglizismen in der deutschen Sprache, auch in der Hausarbeit oder Facharbeit, haben sich so stark etabliert, dass sie kaum noch als fremdsprachlich wahrgenommen werden.
Eine Anglizismen Liste hilft Studierenden, passende Fremdwörter korrekt in ihrer Hausarbeit einzusetzen, welcher hier kostenlos zum Download verfügbar ist.
Auch Tools wie ChatGPT können hilfreich sein, etwa beim Ideenfinden oder beim Formulieren von Beispielsätzen. Allerdings besteht das Risiko, dass unkritisch übernommene Texte Plagiate darstellen oder stilistisch nicht den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entsprechen.
Unser Tipp: Verwenden Sie KI-Tools wie ChatGPT als Inspiration, dann lassen Sie Ihre ChatGPT-Texte professionell vermenschlichen, damit die richtige Wortwahl in Ihrem Text erscheint und und alle anderen KI-Fehler vermieden werden.
Die Wirkung von Anglizismen hängt laut Kick (2014) stark vom verwendeten Kontext (und somit auch den “Empfängern” der Nachricht) ab:
Laut Duden wirken Anglizismen der Alltagssprache eher modern und international (Anglizismen Beispiele Alltag: “Lover” oder “Shopping”)
In der Wissenschaft können Anglizismen die Fachkompetenz unterstreichen und somit eine Bereicherung darstellen; jedoch nur dann, wenn sie auch korrekt verwendet werden. (Anglizismen Beispiele Wissenschaft: “Testing” oder “focus group”)
Bei wissenschaftlichen Arbeiten empfiehlt es sich, relevante Anglizismen beim ersten Auftreten kurz zu definieren oder zu erläutern. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich um Fachbegriffe handelt oder wenn nicht selbstverständlich ist, dass alle Lesenden die Bedeutung kennen. Danach kannst du den Begriff im Text problemlos weiterverwenden, ohne ihn jedes Mal neu zu erklären.
Wirkung von Anglizismen - Beispiel:
„Unter Branding versteht man den strategischen Aufbau und die Pflege einer Marke, um ihr ein klares Profil und eine Wiedererkennbarkeit zu verleihen. Im Folgenden wird der Begriff Branding verwendet.“
Anglizismen sind in wissenschaftlichen Arbeiten definitiv erlaubt und gern gesehen, solange sie sinnvoll eingesetzt werden. Besonders in akademischen Texten gibt es zahlreiche Fachanglizismen, die keine gute deutsche Entsprechung haben (z. B. „Framework“, „Survey“, „Impact Factor“). Wichtig ist:
unnötige Modewörter vermeiden („nice to have“, „cool“),
stattdessen präzise und allgemein verständliche Begriffe nutzen,
im Zweifelsfall prüfen, ob es eine etablierte deutsche Übersetzung gibt.
Viele unreflektierte Anglizismen oder die falsche Verwendung von Scheinanglizismen (wie beispielsweise “Handy” oder “Beamer”) hingegen können eine Hausarbeit oder Facharbeit schwer lesbar machen und unnötig kompliziert erscheinen lassen.
Ein Beispiel: Während der Begriff „Algorithmus“ selbstverständlich verwendet wird, wirkt ein übertriebenes Einflechten von Modewörtern wie „Mindset“ oder „Deep Dive“ in einer Hausarbeit oder Facharbeit schnell unprofessionell. Wenn Sie eine wissenschaftliche professionelle Hausarbeit schreiben lassen oder Facharbeit schreiben lassen möchten, können Sie gerne unsere Experten beauftragen. Wir erstellen auf Grundlage Ihrer Vorgaben und Anliegen eine maßgeschneiderte Mustervorlage. Diese Schreibhilfe von Experten kann beim Verfassen einer Haus- oder Facharbeit somit ‚das Leben retten‘.
Suchen Sie einen akademischen Ghostwriter?
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose & unverbindliche Beratung.
Wer somit eine Hausarbeit oder Facharbeit schreibt, sollte sichergehen, dass der Einsatz von Anglizismen nicht leichtfertig zu betrachten ist und schnell einen negativen Einfluss auf das Ergebnis der Arbeit haben kann. Deshalb gilt es besonders sorgfältig mit Anglizismen umzugehen.
Die folgenden Kernfragen samt Anglizismen Beispiele können helfen, eine erfolgreiche Hausarbeit oder Facharbeit zu produzieren:
Ist der englischsprachige Begriff im gewählten Fachbereich etabliert?
Ein Beispiel für einen Anglizismus könnte „evidence-based“ im Bereich der Medizin sein, das ein international anerkanntes Fachkonzept ist. Hier könnte “evidence-based medicine” unbedenklich übernommen werden.
Gibt es etablierte Synonyme auf Deutsch für die Anglizismen?
Nimmt man jegliche Forschungsarbeit, vor allem auf dem Level einer Hausarbeit oder Facharbeit, ist es beispielsweise unnötig, den Begriff „Research“ zu verwenden. Hier ist der Gebrauch des Substantivs „Forschung“ meist die bessere Wahl.
Wird durch die Verwendung der Anglizismen die Verständlichkeit erhöht?
In wissenschaftlichen Arbeiten geht es nicht darum “modern” zu wirken. Dies raubt im Gegenteil die Seriosität Ihrer Hausarbeit oder Facharbeit. Dabei sind Begriffe wie „Meeting“ im Deutschen mittlerweile verständlich, jedoch könnte die „Brainstorming-Session“ als überzogen wahrgenommen werden, wenn das Wort „Ideensammlung“ ausreicht.
In wissenschaftlichen Arbeiten finden Anglizismen vor allem in Fachbereichen mit starker internationaler Ausrichtung Verwendung. Besonders verbreitet sind sie in der Informatik und Technik (Software, Update), in der Wirtschaft (Marketing, Controlling), in den Naturwissenschaften sowie in der Medizin und Pharmazie, wo nahezu alle Fachpublikationen auf Englisch erscheinen. Auch in den Sozialwissenschaften (Survey, Bias) und in den Medien- und Kommunikationswissenschaften (Podcast, Streaming) sind Anglizismen fester Bestandteil des Fachvokabulars. Wenn Sie in diesen Fachgebieten eine Abschlussarbeit schreiben lassen möchten, können Ihnen unsere Experten eine maßgeschneiderte Mustervorlage erstellen.
Eine gründliche Erörterung über Anglizismen sollte die Vor- und Nachteile der Verwendung derselben in wissenschaftlichen Arbeiten gut abwägen. Dies gilt auch dann, wenn der Verfasser der Hausarbeit oder Facharbeit kein “Fan” von Anglizismen ist.
Vorteile der Verwendung von Anglizismen in der Hausarbeit oder Facharbeit:
Forschungsstandards: Internationale Verständlichkeit in der Forschung.
Suchkriterien/Keyword-Suche: Schneller Zugriff auf aktuelle Begriffe aus englischsprachigen Studien.
Präzise Fachbegriffe: Modernes Vokabular.
Nachteile der Verwendung von Anglizismen in der Hausarbeit oder Facharbeit:
Verwirrung: Gefahr von Missverständnissen.
Übertriebene Verwendung: Unnötige Anglizismen wirken prätentiös.
Reduzierte Qualität: Leserfreundlichkeit kann leiden.
In vielen wissenschaftlichen Arbeiten werden Anglizismen Beispiele genutzt, um den Einfluss der englischen Sprache auf das Deutsche zu verdeutlichen. Eine Anglizismen in der deutschen Sprache Facharbeit kann sich gut mit der Rolle von Medien und Werbung als Sprachvermittler beschäftigen. Zum Beispiel, eine Hausarbeit oder Facharbeit im Fach Wirtschaftswissenschaften behandelt das Thema „Digital Marketing“und “Branding” - sprich Markenbildung.
Das Branding eines Unternehmens oder auch einer sogenannten “Personal Brand” - sprich Personenmarke - spielt in Bezug auf das heute nicht mehr wegzudenkende Online-Marketing eine wichtige Rolle (Hübner, 2024). Während die klassische Werbung eher auf Reichweite setzt, zielt Content Marketing darauf ab, durch hochwertigen Content Vertrauen aufzubauen und Customer Engagement zu fördern (Hilker, Laskowski & Grabs, 2017). Diese Strategien sind in internationalen Studien unter dem Begriff ‚Digital Marketing Strategies‘ zusammengefasst (von Rüden, Toller & Terstiege, 2020).
„Im Projektmanagement und der zusammenhängenden Forschung in diesem Bereich hat sich der Begriff des Frameworks, wie beispielsweise SCRUM, etabliert, um einen strukturellen Rahmen für komplexe Prozesse zu schaffen und diese zu vereinfachen (Sauer, 2024). Ein Framework bietet in der Wissenschaft sowie in der Praxis Orientierung, welche Methoden, Werkzeuge und Rollen innerhalb eines Projekts angewendet werden sollen (Müller & Thienen, 2015). In internationalen Veröffentlichungen, wie Artikel in anerkannten Journals, wird häufig von ‚Project Management Frameworks‘ gesprochen (Mohindra & Srivastava, 2019).“
„Das Instrument der Survey im Bereich der Methodik bezeichnet eine standardisierte Umfrage (Rosenkranz, 2025). Diese wird vornehmlich in der empirischen Sozialforschung eingesetzt, um Daten aus großen Stichproben zu erheben (Bachleitner & Weichbold, 2025). Im Unterschied zu qualitativen Methoden, wie beispielsweise Experteninterviews, erlaubt die Survey eine breitere Verallgemeinerung der Ergebnisse (Filimon, 2025). In der internationalen Fachliteratur wird dieses Verfahren als “Survey Research Method” bezeichnet (Marsh, 2025).“
In diesem Beispiel sind die Anglizismen fachlich etabliert und sinnvoll, da sie in der wissenschaftlichen Diskussion gängig sind. Anglizismen, welche im deutsche Sprachgebrauch weniger etabliert sind oder als Fachbegriffe gelten sollten eingangs einmal kurz definiert werden. Auch eine eigene Definitions-Sektion und die Gegenüberstellung unterschiedlicher akademischer Definitionen kann je nach Umfang der Hausarbeit oder Facharbeit sinnvoll sein. Eine reine Übersetzung („digitale Vermarktungsstrategien“) würde hier eher unpräzise und fehl am Platz wirken.
Anglizismen im Deutschen sind aus der Wissenschaft nicht mehr wegzudenken. Der Artikel zeigt, wie Anglizismen in der deutschen Sprache – richtige Verwendung in wissenschaftlichen Arbeiten aussehen kann, ohne Verständlichkeit und wissenschaftliche Präzision zu gefährden.
Entscheidend ist, sie bewusst einzusetzen:
Nur etablierte Fachbegriffe nutzen.
Verständlichkeit wahren.
Deutsche Entsprechungen bevorzugen, wenn sinnvoll.
Gerade in Hausarbeiten und Facharbeiten ist eine reflektierte Sprache wichtig, um Seriosität zu zeigen. Wer sich unsicher ist, sollte die Arbeit auf jeden Fall Korrektur lesen lassen oder Unterstützung bei der Gliederung in Anspruch nehmen anstatt nur unkritisch auf Tools wie ChatGPT zu vertrauen oder eine komplette Hausarbeit oder Facharbeit schreiben lassen zu wollen.
Anglizismen sind sprachliche Entlehnungen aus dem Englischen, die ins Deutsche übernommen wurden. Gerade in wissenschaftlichen Texten wie einer Hausarbeit oder Facharbeit treten sie häufig auf, da viele Fachbegriffe ursprünglich aus der internationalen Forschung stammen.
Grundsätzlich lautet die Antwort Ja, denn Anglizismen sind erlaubt, wenn sie im Fachgebiet etabliert und allgemein verständlich sind. In einer Anglizismen Hausarbeit oder Anglizismen Facharbeit ist es jedoch wichtig, unnötige Modewörter zu vermeiden und stattdessen auf klare, präzise Sprache zu achten.
Die Anglizismen Wirkung hängt vom Kontext ab: Fachlich anerkannte Begriffe wie „Algorithmus“ oder „Feedback“ wirken seriös und professionell. Zu viele unnötige Anglizismen können jedoch die Lesbarkeit einer Hausarbeit oder Facharbeit beeinträchtigen und als prätentiös erscheinen.
Eine hilfreiche Grundlage bietet eine Anglizismen Liste; die typische Begriffe aus Alltag, Medien und Wissenschaft zusammenfasst. Für eine eigene Hausarbeit oder Facharbeit empfiehlt es sich, selbst eine Übersicht mit relevanten Beispielen für Anglizismen zu erstellen.
©elen1/123RF.COM
22.08.2025