ebook vs gedruckte bĂŒcher

EBooks vs. gedruckte BĂŒcher: wo liegt die Zukunft?

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

17.03.2022

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. DarĂŒber hinaus ist Sie fĂŒr gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zustĂ€ndig.

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich auf dem deutschsprachigen BĂŒchermarkt viel ereignet. Egal ob in Deutschland, Österreich oder der Schweiz, die Menschen lesen seit jeher sehr gerne. Ganz gleich ob neue Konkurrenz auftrat durch die EinfĂŒhrung des Privatfernsehens oder die Digitalisierung der Unterhaltungsbranche ĂŒber Videoplattformen und Streaming-Angebote: der BĂŒchermarkt lebt und setzt jĂ€hrlich allein in Deutschland etwa 9 Milliarden Euro um. Die Anzahl der BuchkĂ€ufer liegt bei etwa 30 Millionen pro Jahr.

bĂŒcher oder ebooks
Anzahl der BuchkĂ€ufer in Deutschland in den Jahren 2007 bis 2020 (Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Gesellschaft fĂŒr Konsumforschung (GfK) 2021)

Aber der Markt ist auch umkĂ€mpft. WĂ€hrend bis vor einigen Jahren noch VerlagshĂ€user und traditionelle Vertriebswege notwendig waren, um ein Buch unter die Leute zu bringen, so hat die Digitalisierung der Branche den Markt auch fĂŒr Privatpersonen weiter geöffnet. Die Rede ist vom eBook, das einerseits die digitale Version eines gedruckten Werkes sein kann, andererseits aber auch das von Privatpersonen erstellte und vertriebene Eigenwerk. Die Frage, die sich vielen Leser seitdem stellt ist: BĂŒcher oder eBooks? Was ist die bessere Variante?

Geschichte der eBooks

Die Geschichte der eBooks geht zurĂŒck bis in die 1980er Jahre, als die ersten elektronischen BĂŒcher am Computer gelesen wurden. In den 1990er Jahren ging diese Entwicklung steil nach oben. Mit dem Internet wurde der Vertrieb elektronischer BĂŒcher zum Kinderspiel. Seit 2018 liegt die Zahl der verkauften eBooks in Deutschland bei ĂŒber 30 Millionen pro Jahr. In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Details zum Thema eBooks vs gedruckte BĂŒcher.

ebooks oder echte bĂŒcher
Absatz von E-Books im Publikumsmarkt in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2021 (Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Gesellschaft fĂŒr Konsumforschung (GfK) 2021)

Was ist ein eBook?

Mit dem Begriff eBook kann vieles bezeichnet werden. Es gibt keine genauere Eingrenzung fĂŒr diese Art der digitalen Publikation. In den ersten Jahren wurden viele Texte, die als Dateien auf Computern gelesen wurden als eBook bezeichnet. Im Laufe der Jahre stiegen die AnsprĂŒche der Verbraucher weiter an. Heute lĂ€sst sich eine unformatierte PDF-Datei nicht mehr problemlos als eBook anbieten. Egal ob Sie das Produkt kostenlos aus dem Netz laden oder per Klick in einem Online-GeschĂ€ft einkaufen: ein eBook sollte heute einen gewissen Standard haben, um von den Lesern auch als solches wahrgenommen zu werden. Ein eBook ist eine professionell formatierte elektronische Buchpublikation, die als Datei vorliegt.

ebooks oder bĂŒcher

Braucht ein eBook eine ISBN?

Es ist nicht entscheidend, ob ein eBook eine ISBN-Nummer besitzt. Vielmehr sollten Sie darauf achten, dass gewisse Details in der Publikation vorkommen, die auch bei einem gedruckten Buch ĂŒblich sind. Dazu gehören zum Beispiel eine Titelseite, ein Coverbild oder ein Covertext und bei Bedarf der Name des Autors oder Herausgebers. Auch ein Inhaltsverzeichnis und eine logische Strukturierung in Kapitel sind sehr zu empfehlen. Kurz gesagt: ein gutes eBook Ă€hnelt in der Aufmachung einem gedruckten Buch, um seinen Lesern zu gefallen. Egal ob BĂŒcher oder eBooks, diese Details sollten folglich in allen Publikationen enthalten sein.

EBooks vs. gedruckte BĂŒcher: was sind die Unterschiede?

Der offensichtlichste Unterschied zwischen einem eBook und einem gedruckten Buch ist natĂŒrlich das Format: das elektronische Buch ist eine Datei, das gedruckte Buch ist aus Papier. Dieser Unterschied wirkt sich auf das Gewicht aus, vor allem beim Transport grĂ¶ĂŸerer Mengen. Ein eBook vs. ein gedrucktes Buch macht im Gewicht nicht viel aus, wenn das eBook in einem einfachen LesegerĂ€t gespeichert wurde. Wer zehn BĂŒcher auf eine Reise mitnimmt oder zu einem Seminar transportiert, erkennt den Unterschied aber sehr schnell. 

Auch bei der Aufbewahrung hat das eBook klare Vorteile: digitale Dateien lassen sich zu Tausenden auf einem Computer speichern. Gedruckte BĂŒcher in der gleichen Anzahl benötigen ein eigenes GebĂ€ude. Ob eBooks umweltfreundlicher als BĂŒcher sind sei dahingestellt. Denn auch die Produktion der LesegerĂ€te, der Prozessoren und der Stromverbrauch mĂŒssen hierfĂŒr berĂŒcksichtigt werden.

bĂŒcher vs ebooks

Auch beim Lesen fallen die Unterschiede zwischen eBooks vs gedruckten BĂŒchern schnell auf. Ein eBook bietet ein dynamisches Layout mit Links zu verschiedenen Kapiteln oder auch externen Datenquellen. So kann ein elektronisches Buch mit Audiofunktionen oder mit Animationen und Videos versehen werden. Es kann auch einfacher aktualisiert werden, als ein gedrucktes Buch. Neuauflagen sind also bei einem eBook schneller herzustellen. Auch beim Preis liegen eBooks klar vorn.

Auf der anderen Seite kann ein gedrucktes Buch schnell und einfach gelesen werden, ohne ein zusÀtzliches GerÀt zu benötigen. Ein gedrucktes Buch braucht weder Strom noch eine Batterie. Und dann ist da die Sache mit dem Aroma. Keine Datei kann so herrlich duften, wie eine Bibliothek voll gedruckter Werke.

ebooks vs gedruckte bĂŒcher

Wie wird ein eBook hergestellt?

normale bĂŒcher in ebooks umwandeln

Die Herstellung eines eBooks Àhnelt der Herstellung eines gedruckten Buches mit dem besonderen Unterschied, dass die eine Version als gedrucktes Exemplar im Buchhandel erscheint und die andere Version als digitales Exemplar. Gerade auf dem professionellen Buchmarkt Àhneln sich die Herstellungsprozesse sehr.

Ob BĂŒcher oder eBooks, in beiden Formaten wird das Layout auf digitalem Weg erstellt. Trotzdem gibt es bei der Herstellung auch einige Unterschiede. So kann es zum Beispiel zu Änderungen beim Layout kommen.

Die eBook-Version eines gedruckten Buches muss nicht automatisch identisch mit dem Original sein. Anders als im gedruckten Buch, haben viele elektronische BĂŒcher zum Beispiel interne Links, um zu den einzelnen Kapiteln zu gelangen. Das Inhaltsverzeichnis eines eBooks ist in dem Fall identisch mit einer einfachen Webseite. Per Klick gelangen Sie dann direkt in das gewĂŒnschte Kapitel. Auch die Anzahl der Seiten kann bei gedruckten und elektronischen BĂŒchern unterschiedlich sein.

Ein eBook kann auch mit einer Suchfunktion ausgestattet sein. Damit können Leser schnell zu einzelnen Stellen springen, falls sie etwa einige ZusammenhĂ€nge ihrer Geschichte kurz ĂŒberprĂŒfen wollen. Wie bei einer regulĂ€ren Textdatei können Sie ein Keyword eingeben und finden dann sofort diverse Stellen zu dem gewĂŒnschten Thema.

Wer kann ein eBook erstellen? 

Wie bei so vielen Dingen, die durch die Digitalisierung ermöglicht wurden, hat auch der eBook-Markt interessante Optionen fĂŒr jeden Nutzer zu bieten. Und das gilt nicht nur in seiner Funktion als Verbraucher. Auch als Produzenten und Autoren können sich alle Internetnutzer auf dem neu entstandenen Markt fĂŒr elektronische BĂŒcher platzieren.

Wenn Sie selbst gerne schreiben, dann können Sie auch eigene eBooks herstellen. Durch die neuen Teilhabemöglichkeiten haben sich Menschen auf der ganzen Welt als Autoren neu erfunden. Denn der eBook-Markt steht nicht nur etablierten Autoren und großen VerlagshĂ€usern offen. Auch Hobbyautoren schaffen es, durch die zahlreichen Plattformen und Tools eigene eBooks herzustellen. Da es keine offiziellen oder gesetzlichen BeschrĂ€nkungen gibt, die den Beruf eines Autors regulieren, darf auch jeder freie Autor sich dieser Möglichkeit bedienen.

Professionelle Partner fĂŒr Ihr eBook finden

Wenn Sie sich fĂŒr die Herstellung von eBooks interessieren, dann können Sie noch heute damit beginnen. Entweder, sie nehmen dabei den gesamten Herstellungsprozess selbst in die Hand, oder Sie suchen sich professionelle Partner, von dem Sie sich Ihr eBook schreiben lassen können.

Es gibt zum Beispiel Autoren, die gerne schreiben, den technischen Herstellungsprozess aber lieber einer anderen Person anvertrauen möchten. Und genauso gibt es Menschen, die ein eBook zu einem Thema benötigen, selbst aber keine Zeit zum Schreiben haben oder den Prozess aus einem anderen Grund gerne an professionelle Autoren weiterreichen wollen. Es gibt viele Autoren, die fĂŒr Sie eBooks zu einem Thema Ihrer Wahl erstellen. Je nach Absprache können Sie dann auch Ihren eigenen Namen als Autor angeben und das Buch ĂŒber Ihre eigene Webseite oder eine andere Vertriebsplattform verkaufen. Auf dem eBook-Markt sind dafĂŒr keine Grenzen gesetzt.

Wie werden eBooks vertrieben?

Ob BĂŒcher oder eBooks, beide brauchen einen professionellen Vertrieb. Der Vertrieb eines eBooks erfolgt auf verschiedenste Arten. Da es sich bei eBooks um Dateien handelt (z.B. PDF, EPUB, MOBI etc), können diese auf allen Wegen verbreitet werden, wie jede andere Datei auch. Ein professionell produziertes eBook sollte nur wenige Megabyte groß sein. Dabei kommt es auch auf die Wahl des Dateiformats an.

Eine PDF-Datei ist meist etwas grĂ¶ĂŸer, als etwa eine EPUB-Datei. Aber selbst ein elektronisches Buch im PDF-Format sollte die 5 MB-Marke nicht ĂŒberschreiten. Wobei auch grĂ¶ĂŸere Dateien wie 8 oder 10 MB heutzutage keine Herausforderung mehr darstellen fĂŒr die meisten Internetverbindungen. Bei EPUB oder MOBI-Formaten liegen eBooks je nach Seitenzahl auch mal bei 1 MB oder weniger.

Vertriebsplattformen fĂŒr eBooks gibt es im Internet viele (z.B. epubli, Tolino und Amazon). Dabei hĂ€ngt es auch davon ab, welche Art des Vertriebs sich Autoren fĂŒr Ihr eBook gewĂ€hlt haben. Manche Autoren schreiben ein eBook, um auf ein bestimmtes Thema aufmerksam zu machen. Andere wollen eBooks als Teil einer Marketingstrategie nutzen. Und andere wiederum möchten ganz traditionell damit Geld verdienen.

Vertriebsplattformen fĂŒr eBooks

Je nachdem wie die Strategie des Autors oder Herstellers aussieht, können unterschiedliche Vertriebsformen genutzt werden. Vergleicht man hier eBooks vs. gedruckte BĂŒcher so ist klar, dass der Vertrieb elektronischer Publikationen wesentlich einfacher und schneller ist.

Eine der ganz großen Vertriebsplattformen fĂŒr eBooks weltweit ist die Webseite des E-Commerce-Giganten Amazon. Dieser ursprĂŒnglich als reiner BuchhĂ€ndler gegrĂŒndete Anbieter hat vor wenigen Jahren eine Plattform gegrĂŒndet, die jedem Nutzer die Möglichkeit zur VerfĂŒgung stellt, eigene Texte als eBooks auf Amazon zu verkaufen. Dieses als KDP-Programm bekannt gewordene Angebot ermöglicht es Ihnen, direkt auf der Amazonseite ihre eBooks anzubieten. Das Geld fĂŒr den Verkauf erhalten Sie nach Abzug einer GebĂŒhr auf Ihr Bankkonto.

Aber auch andere Seiten im Internet bieten zahlreiche eBooks an. Auf manchen davon lassen sich eBooks kostenlos downloaden, andere bieten sie zum Verkauf an. Zu den grĂ¶ĂŸten Webseiten zum kostenlosen Download von eBooks gehören neben den teilweise ebenfalls kostenlosen Angeboten von Amazon:

Bei vielen kostenlosen eBooks handelt es sich allerdings um frei zugÀngliche Àltere oder gar historische Werke. Die aktuellsten Titel finden sich meist eher im regulÀre Online-Handel.

Wie wird ein eBook gelesen?

Nun stellt sich zu guter Letzt auch noch die Frage, wie Sie ein eBook lesen können. Auch dafĂŒr gibt es verschiedene Möglichkeiten. Und auch diese hĂ€ngen erneut unter anderem mit dem Dateiformat des Buches zusammen. Die einfachste Form eines eBooks ist mit Sicherheit die PDF-Datei. Einfach ist sie deshalb, weil Sie PDF-Dateien auf diversen GerĂ€ten öffnen können. Jeder Computer, jedes Handy und auch jedes Tablet hat in der Regel eine einfache Version eines PDF-Readers bereits vorinstalliert. Wer ein eBook als PDF-Datei vorliegen hat, kann also schnell und problemlos anfangen zu lesen.

Andere Dateiformate wie MOBI oder EPUB benötigen ein zusĂ€tzliches Leseprogramm. Aber auch diese lassen sich kostenlos aus dem Netz laden. Es gibt sie fĂŒr alle Betriebssysteme, egal ob Desktop-Computer oder mobile GerĂ€te.

Was ist ein eReader?

ereader ebooks

Und dann gibt es auch noch spezielle eBook-LesegerĂ€te, die genau fĂŒr diesen Zweck hergestellt werden. Diese auch als eBook-Reader oder eReader bekannten GerĂ€te haben das Format eines Tablets und werden von verschiedenen Firmen hergestellt. Die Vorteile eines eBook-Readers liegen darin begrĂŒndet, dass sie einzig diesem einen Zweck dienen und anders als Tablets oder Handys keinen Speicherplatz fĂŒr andere Anwendungen zur VerfĂŒgung stellen mĂŒssen. So können Sie auf einem eBook-LesegerĂ€t eine große Anzahl von eBooks speichern und auch verwalten, als wĂ€re es Ihre eigene digitale Bibliothek.

 Hinzu kommt der Vorteil, dass manche GerĂ€te direkt an bestimmte Plattformen im Internet angeschlossen sind und von dort eBooks direkt auf Ihr LesegerĂ€t laden. Das bekannteste dieser Modelle ist der Kindle-Reader von Amazon. Mit diesem GerĂ€t, das in unterschiedlichen Ausgaben auf dem Markt ist, können eBooks von der Amazon-Webseite schnell und direkt auf Ihrem Reader zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Der eBook-Markt wÀchst

Beim Vergleich zwischen eBooks vs. gedruckten BĂŒchern finden sich gute Argumente fĂŒr beide Formate. Der traditionelle Buchhandel nimmt weiterhin den grĂ¶ĂŸten Teil des Marktes ein. Der eBook-Markt ist in den vergangenen Jahren allerdings enorm gewachsen. Auch wenn er im Vergleich zum traditionellen Buchmarkt noch immer nur einen kleinen Anteil der Verkaufszahlen ausmacht, so wird dieser Anteil in den kommenden Jahren weiter steigen.

Die Umstellung vom gedruckten Buch hin zum digitalen LesegerĂ€t ist nicht mehr aufzuhalten. Das bedeutet aber nicht, dass gedruckte BĂŒcher in Zukunft nicht mehr hergestellt werden. Vielmehr geht die Tendenz zu einem zweigleisigen Buchmarkt, der einerseits gedruckte Exemplare auch als digitale Version anbietet und andererseits eine Sparte fĂŒr rein digitale Publikationen beinhaltet.

Fazit

In der rein digitalen Sparte befinden sich heute bereits viele Privatpersonen, die nebenbei oder sogar als HauptaktivitĂ€t eigene BĂŒcher verkaufen. Dabei können Sie entweder jeden Schritt im Herstellungsprozess Ihres Buches selbst durchfĂŒhren, oder aber auf die UnterstĂŒtzung einer professionellen eBook-Branche zĂ€hlen, in der sowohl freie Autoren als auch Layout-Profis oder Grafikdesigner ihre Dienste anbieten.

Wenn Sie selbst schon immer mal ein eigenes Buch publizieren wollten und nicht genau wissen, wo Sie anfangen mĂŒssen, dann wenden Sie sich an einen Autoren Ihres Vertrauens. Auch Ghostwriter können eBooks fĂŒr Sie schreiben.

 

Literaturrecherche-Datenbanken-Quellen

Literaturrecherche wie ein Profi: Datenbanken und Quellen

In 4 Schritten: perfekte Literaturrecherche! Welche kostenlosen wissenschaftlichen Datenbanken gibt es? Tipps zur Quellenauswahl! ✅

Viele Studenten haben Schwierigkeiten bei der Literaturrecherche fĂŒr eine wissenschaftliche Arbeit. Oft wissen sie nicht, wie sie mit der Literaturrecherche fortfahren sollen. Schnell kommt man zur Frage: Wie kann ich wissenschaftliche Literatur finden? Vor allen Dingen, Literatur fĂŒr Hausarbeiten finden? Was ist eine wissenschaftliche Quelle? WofĂŒr sind Quellen ĂŒberhaupt gut? Welche Datenbank fĂŒr wissenschaftliche Artikel gibt es? Wo finde ich wissenschaftliche Artikel? Wo kann ich Literatur online finden? Welche Quellen nutze ich? Welche Quellen kann ich innerhalb einer Literaturrecherche und einer wissenschaftlichen Arbeit nutzen?...

Weiterlesen
systematische Literaturrecherche

Systematische Literaturrecherche - So meistern Sie alles!

Was ist eine systematische Literaturrecherche? Warum ist eine systematische Literaturanalyse in Abschlussarbeiten wichtig? Methoden hierfĂŒr ➡

Viele von Ihnen werden denken, dass eine Literaturrecherche das gleiche ist, wie eine systematische Literaturrecherche. Beides hört sich in der Tat Ă€hnlich ist und es gibt Schnittstellen, inhaltlich unterscheidet sich eine systematische Literaturrecherche von einer – nennen wir es zur Abgrenzung „normalen“ – Literaturrecherche doch stark...

Weiterlesen