studieren ohne abitur

Studieren ohne Abitur: Mit Ausbildung oder Realschulabschluss!

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

18.02.2025

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Der Weg zum Studium ist in Deutschland nicht nur den Abiturienten vorbehalten. Jedes Jahr entscheiden sich immer mehr Menschen ohne Abitur, den Schritt in die akademische Welt zu wagen. Aktuellen Zahlen zufolge sind rund 70.000 Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben, die keinen klassischen Abiturabschluss haben. Stattdessen haben viele von ihnen eine abgeschlossene Berufsausbildung, einen Realschulabschluss oder andere berufliche Qualifikationen, die ihnen den Zugang zum Studium ermöglichen.

Der Einstieg in ein Studium ohne Abitur ist durchaus möglich – und oft auch eine attraktive Alternative für all diejenigen, die ihre berufliche Karriere bereits mit einer Ausbildung oder fortschreitenden Qualifikationen vorangetrieben haben. Dabei kommt es auf die richtige Planung und die Wahl der passenden Hochschule an. Welche Voraussetzungen gelten für den Hochschulzugang ohne Abitur? Wie finden Sie das passende Studienangebot? Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie erfolgreich in Ihr Studium starten können.

Inhaltsverzeichnis

In Deutschland ist es zunehmend möglich, ohne Abitur zu studieren. Rund 70.000 Studierende ohne Abitur sind bereits an Hochschulen eingeschrieben. Wer eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einen Realschulabschluss hat, kann den Weg ins Studium ebnen. Wichtige Schritte beinhalten die Prüfung der Zugangsvoraussetzungen, wie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister oder Techniker), sowie die Wahl der passenden Hochschule. Einige Hochschulen verlangen eine Eignungsprüfung oder ein Probestudium, um die Studierfähigkeit nachzuweisen. Besonders in Bundesländern wie Hamburg und Nordrhein-Westfalen gibt es viele Möglichkeiten, ohne Abitur zu studieren. Auch ein duales Studium oder berufsbegleitende Weiterbildungen bieten Chancen. Weitere Zugänge bieten Meister- und Technikerabschlüsse sowie spezielle Eignungsprüfungen an Hochschulen. Wer sich unsicher ist, kann sich an Studienfachberatungen, die IHK oder Handwerkskammern wenden, um sich gezielt auf den Studienbeginn vorzubereiten.

Studieren ohne Abitur: So gelingt der Einstieg

Ein Studium ohne Abitur ist in Deutschland längst keine Ausnahme mehr. Laut jüngster Erhebungen sind rund 70.000 Studierende ohne Abitur (oder Fachabitur) an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. Wer eine abgeschlossene Berufsausbildung, einen Realschulabschluss oder andere Qualifikationen hat, kann trotzdem studieren.

Die Wahl der passenden Hochschule ist dabei entscheidend. Ob staatliche Universität, private Fachhochschule oder Trägerhochschule – informieren Sie sich frühzeitig über die Zugangsvoraussetzungen für ihren Studienbereich.

Schritt für Schritt - Ohne Abitur studieren

Doch wie erhalten Sie Ihren Studienplatz? Wichtig sind dabei die folgenden Aspekte:

  1. Voraussetzungen prüfen: In der Regel benötigen Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung, um ohne Abitur studieren zu können. Auch über eine Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister, Techniker oder Fachwirt) können Sie direkt zum Studium zugelassen werden.

  2. Passende Hochschule finden: Alle deutschen Universitäten und Fachhochschulen bieten Studiengänge für beruflich Qualifizierte an, die genauen Aufnahmekriterien variieren jedoch nach Bundesland. Die meisten studieren in Hamburg (z. B. an der Universität Hamburg) und in Nordrhein-Westfalen.

  3. Eignungsprüfung oder Probestudium absolvieren: An manchen Hochschulen erfolgt die Zulassung erst, wenn sie eine Eignungsprüfung bzw. Hochschulzugangsprüfung abgeschlossen haben. Oder sie bieten ein Probestudium an, um Ihre Studierfähigkeit nachzuweisen.

  4. Bewerbung vorbereiten: Informieren Sie sich bei der gewünschten Hochschule über die genauen Zulassungsbedingungen. Oft müssen Sie zusätzlich ein Eignungsgespräch führen oder eine Zugangsprüfung ablegen.

Ein Studium ohne Abitur ist also möglich – mit der richtigen Planung steht Ihrem akademischen Erfolg nichts im Weg! Die genauen Anforderungen für den Hochschulzugang ohne Abitur sind in der Berufsbildungshochschulzugangsverordnung geregelt und unterscheiden sich je nach Bundesland.

Studium mit abgeschlossener Ausbildung

Wer bereits über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügt, hat einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum Studium geschafft. Ob ein direkter Einstieg ins Studium möglich ist, hängt von der jeweiligen Hochschule und dem Bundesland ab. In den nächsten Abschnitten haben wir die wichtigsten und gängigsten Zugänge zum Studium für Sie aufgeschlüsselt.

Fachtreues Studium an Privathochschule

Viele Privathochschulen wie die IU Internationale Hochschule bieten die Möglichkeit, nach der Berufsausbildung in ein Studium oder ein Fernstudium einzusteigen. Meist werden hier praxisnahe und fachnahe Studiengänge angeboten, die gezielt auf berufserfahrene Studierende zugeschnitten sind. Allerdings fallen an Privathochschulen in der Regel Studiengebühren an, die je nach Hochschule und Studiengang mehrere Hundert bis Tausend Euro pro Semester betragen können.

Einstieg an staatlichen Universitäten und Hochschulen

Viele staatliche Universitäten und Hochschulen setzen neben einer abgeschlossenen Berufsausbildung mehrere Jahre Berufserfahrung voraus. Wie lange genau, hängt vom jeweiligen Bundesland ab. Eine Ausnahme gibt es jedoch: Wer eine Fachschulausbildung absolviert hat (z. B. als staatlich geprüfte Erzieherin) kann in vielen Bundesländern direkt ins Studium einsteigen.

Duales Studium

Auch ein duales Studium ist in Deutschland ohne Abitur möglich. Einige Hochschulen wie die Hochschule Hannover erlauben den Zugang zum Studium, wenn sie eine entsprechende berufliche Qualifizierung mitbringen. Das kann z. B. die Anrechnung einer abgeschlossenen Berufsausbildung mit anschließender mindestens dreijähriger Berufstätigkeit sein sowie Fortbildungsabschlüsse wie ein Meisterbrief oder ein Abschluss als Techniker oder Betriebswirt.

Über den Online-Studienführer wegweiser-duales-studium.de finden Sie detaillierte Informationen zu Zugangsvoraussetzungen, Studiengängen, Hochschulen und Unternehmen, die duale Studienplätze anbieten.

Ein duales Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, die praktische Berufserfahrung mit einer akademischen Ausbildung zu kombinieren. Während Sie in einem Unternehmen arbeiten, erwerben Sie gleichzeitig theoretisches Wissen an einer Hochschule. Im Vergleich zu klassischen Studiengängen wird hier ein größerer Fokus auf den Praxisbezug gelegt.

Hochschulstudium mit einer Aufstiegsfortbildung

Wer eine Fortbildungsprüfung zum Fachwirt, Techniker oder Meister besteht, ist für ein Studium an allen deutschen Universitäten und Hochschulen qualifiziert. Diese Aufstiegsfortbildungen dauern jedoch mehrere Jahre und sind teilweise mit Kosten verbunden. Dafür bieten sie eine wertvolle fachliche Vertiefung, verbessern die Karrierechancen und bieten vielen einen erleichterten Einstieg in ein passendes Studienfach.

Sie möchten ohne Abitur studieren oder nach Ihrer Ausbildung direkt ein Studium beginnen, sind sich aber unsicher, was auf Sie zukommt? Keine Sorge, wir unterstützen Sie dabei, Ihr Studium ohne Abitur erfolgreich zu meistern. Egal, ob es um Studieninhalte, Seminar- und Hausarbeiten, Klausuren oder eine Musterarbeit für Ihre Bachelorarbeit schreiben lassen geht – wir stehen Ihnen zur Seite.

Benötigen Sie Hilfe?

Suchen Sie einen akademischen Ghostwriter?
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose & unverbindliche Beratung.

Studienmöglichkeiten für Realschulabsolventen

Wie ein praxisnahes Beispiel der Bundesagentur für Arbeit zeigt, kann Studieren ohne Abitur auch für Realschulabschluss-Absolventen eine echte Option sein. Nicht nur eine Ausbildung kann die Türen zur Hochschule öffnen – auch über Weiterbildungsmöglichkeiten und spezielle Eignungsprüfungen kann der Einstieg ins Studium gelingen:

Zugang zur Hochschule durch berufliche Qualifikationen

Wer einen Realschulabschluss hat, aber kein Abitur, kann über Umwege dennoch eine Hochschulzugangsberechtigung erlangen. Dafür nutzen viele den Weg der beruflichen Qualifikation. Eine abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung qualifizieren Sie an vielen Universitäten für ein Studium. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, direkt in ein Studium einzusteigen, ohne vorher das Abitur nachholen zu müssen.

Sie können z. B. an der Leibniz Universität Hannover oder der FOM Hochschule ein Studium beginnen, wenn Sie über ausreichende praktische Erfahrungen verfügen.

Einstieg ins Studium über Weiterbildungsmöglichkeiten

Ein weiterer Weg zum Studium führt über anerkannte Weiterbildungen wie den Meister- oder Technikerabschluss. So erhalten Sie nicht nur einen Zugang zum Studium, auch Ihre beruflichen Perspektiven werden langfristig verbessert.

In vielen Bundesländern werden diese Abschlüsse als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt, da sie Ihnen nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern auch praktische Erfahrung vermitteln. Beispielsweise werden an der Hochschule Fresenius oder der Technischen Hochschule Mittelhessen entsprechende Abschlüsse gewürdigt.

Spezielle Zugangsprüfungen

Einige Hochschulen bieten spezielle Eingangsprüfungen für Studieninteressierte an, die kein Abitur haben, setzen aber in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine Aufstiegsfortbildung voraus. Diese Zugangsprüfungen bestehen häufig aus mehreren Teilprüfungen, die Fachwissen und methodische Kompetenzen abfragen. Haben Sie erfolgreich bestanden, erhalten Sie einen Feststellungsbescheid, der Ihnen den Hochschulzugang ermöglicht.

So können Sie z. B. an der Wilhelm-Büchner-Hochschule studieren, auch wenn die Ausbildung schlechter als mit einer Note von 2,5 abgeschlossen wurde. Auch ohne Hochschulzugangsberechtigung können Sie das Studium beginnen und im Verlauf Hochschulzugangsprüfung (HZP) ablegen.

Spezifische Regelungen der Bundesländer

In Deutschland gelten je nach Bundesland unterschiedliche Regelungen für den Hochschulzugang ohne Abitur. In Bayern können Sie beispielsweise mit einer absolvierten Meisterprüfung, einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder ausreichender Berufserfahrung studieren.

Das Portal Studieren ohne Abitur bietet nicht nur allgemeine Informationen für Studieninteressierte ohne Hochschulreife, auch die Zugangsbedingungen und rechtlichen Regelungen der Hochschulen pro Bundesland werden detailliert dargestellt. Auf der digitalen Karte können Sie das gewünschte Bundesland aufrufen und sich zielgerichtet informieren.

Gerade in den ersten Semestern können die Anforderungen im Studium enorm sein. Ob Sie direkt aus der Schule oder dem beruflichen Umfeld kommen – die akademische Welt ist für viele erst einmal ein Sprung ins kalte Wasser. Zugleich kann einen der Wunsch, Beruf und Studium in Balance zu halten, vor Herausforderungen stellen.  An dieser Stelle kann die Unterstützung durch akademische Ghostwriter eine wertvolle Hilfe darstellen.

Die 10 beliebtesten Hochschulen für Studienanfänger ohne (Fach-) Abitur 2022

Hochschule

Typ

Trägerschaft

Erstsemester ohne (Fach-) Abitur 2022

Kosten

IU Internationale Hochschule

HAW/FH

privat

1.922

399-775 €/mtl.

FernUniversität in Hagen

Universität

staatlich

917

225-390 €/Semester

FOM Hochschule für Oekonomie

und Management

HAW/FH

privat

799

345-959 €/mtl.

DIPLOMA Hochschule - Private

Fachhochschule Nordhessen

HAW/FH

privat

397

137-697 €/mtl.

Hochschule Koblenz

HAW/FH

staatlich

237

ab 650 €/Semester

APOLLON Hochschule der

Gesundheitswirtschaft

HAW/FH

privat

211

7.000-12.000 €/gesamt

Europäische Fernhochschule

Hamburg

HAW/FH

privat

198

265-610 €/mtl.

Duale Hochschule

Baden-Württemberg

HAW/FH

staatlich

171

322-650 €/Semester

Fachhochschule des Mittelstands

HAW/FH

privat

152

390-753 €/mtl.

Hamburger Fern-Hochschule (HFH)

HAW/FH

privat

141

149-468 €/mtl.

Quelle: Erhebung des CHE (Centrum für Hochschulentwicklung/2022).

Sie wollen mehr über die Finanzierungsmöglichkeiten im Studium erfahren? Dann lesen Sie gerne unseren Beitrag zur finanziellen Unterstützung im Studium 2025. Für beruflich Qualifizierte gibt es zudem die Möglichkeit, ein Aufstiegsstipendium zu beantragen, das die finanzielle Belastung des Studiums reduziert.

Anlaufstellen zum Studium ohne Abitur

Wenn Sie ohne Abitur studieren wollen, ist es wichtig, sich frühzeitig über die verschiedenen Zugangswege und Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren. Wichtige Anlaufstellen sind dabei

  • die Studienfachberatungen der Hochschulen, die detaillierte Informationen zu den jeweiligen Voraussetzungen und Studiengängen bieten.

  • die IHK und die Handwerkskammern, die zu Weiterbildungen wie dem Meister oder Fachwirt beraten

  • die Agentur für Arbeit, speziell bei Fragen zur Finanzierung oder zu berufsbegleitenden Studienmodelle

Nutzen Sie diese Angebote und vereinbaren Sie bei Bedarf persönliche Beratungstermine, um sich optimal auf Ihren Studienstart vorzubereiten. Darüber hinaus bieten die Online-Portale Hochschulkompass und Studieren ohne Abitur umfassende Informationen und Datenbanken, um geeignete Studiengänge zu finden. Falls Sie sich unsicher sind, ob ein Studium das Richtige für Sie ist, kann eine Gasthörerschaft an einer Hochschule eine sinnvolle Möglichkeit sein, erste Einblicke zu gewinnen.

Fernstudium

Fernstudium 2025: Karrierechancen und Studiengänge

Arbeiten und flexibles Studieren? Beides ist möglich! Das Fernstudium im Jahr 2025 bietet Ihnen zahlreiche Vorteile ✅

Fernstudiengänge sind heute äußerst beliebt, und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Die Attraktivität liegt auf der Hand: minimale Präsenzzeiten, die Vereinbarkeit mit dem Beruf und die Möglichkeit, berufliche und akademische Ziele gleichzeitig zu verfolgen...

Weiterlesen
finanzielle Unterstützung studium

Finanzielle Unterstützung im Studium 2025 – Die wichtigsten Tipps!

Finanzierungsmöglichkeiten im Studium - Alles was Sie zur finanziellen Unterstützungen im Studium noch nicht wussten! So können Sie Ihr Studium frühzeitig abschließen 👨‍🎓 ➡

Ein Studium kostet Geld: Sie müssen Ihren Lebensunterhalt bestreiten, ein Zimmer oder eine Wohnung bezahlen, und dazu fordert die Hochschule jedes Semester eine Einschreibgebühr von Ihnen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten für Studierende liegen in Deutschland zwischen 600 und 1.250 Euro im Monat...

Weiterlesen
studium steuer absetzen

Im Studium Steuer absetzen? Vorteile für Studierende: Geld sparen!

Im Studium Steuer absetzen! Praxisnahe Tipps und Beispiele, um Studienkosten optimal abzusetzen und finanzielle Vorteile zu nutzen - Tipps zur Steuererklärung für Studenten!

Im Studium Steuer absetzen und dabei sparen? Viele Studenten kämpfen mit knapper Kasse. Doch wussten Sie, dass Sie einen Teil Ihrer Studienausgaben von der Steuer ab-setzen können? Viele Ausgaben im Zusammenhang mit dem Studium können einkommensmindernd geltend gemacht werden. Dabei gilt grundsätzlich, dass Sie als Student selbst die Kosten Ihrer Ausbildung geltend machen müssen und entsprechend eine eigene Steuererklärung abgeben müssen...

Weiterlesen

©[bildautor]/123RF.COM