Chief Operating Officer
13.12.2019
Marcel Kopper ist Gründer und COO der Ghostwriting Agentur GWriters. Seine akademische Karriere begann er als Ausnahmestudent an eine deutschen Business School, an der er sein Studium in Rekordzeit abschloss. Nun widmet er sein gesamtes Können der kontinuierlichen Verbesserung unserer Prozesse mit dem Ziel der operativen Exzellenz für Ihre Zufriedenheit.
Als absolute Experten in allen akademischen Bereichen können unsere Ghostwriter selbstverständlich auch einen breiten Erfahrungsschatz bezüglich der Publikation wissenschaftlicher Arbeiten vorweisen. In diesem Video stellen wir daher unsere Erfahrungen mit wissenschaftlichen Publikationen, die Voraussetzungen für wissenschaftliche Publikationen sowie alle weiteren zentralen Fakten rund um das Thema dar. Selbstverständlich unterstützen wir auch Doktoranden und Forscher bei der Vorbereitung auf eine Publikation, beispielsweise durch ein wissenschaftliches Lektorat, eine Plagiatsprüfung oder auch durch ein professionelles Schreibcoaching.
Herzlich willkommen zum GWriters Videoblog! GWriters ist eine professionelle Ghostwriter Agentur mit dem Schwerpunkt auf dem Schreiben wissenschaftlicher Texte. Das heutige Thema betrifft allerdings nicht das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten an sich, sondern die Publikation und trägt deshalb den Titel "Wissenschaftliche Publikationen - was sind die Voraussetzungen und was musst du darüber wissen?".
Grundsätzlich sind wissenschaftliche Publikationen ein enormer Beitrag zu eurer eigenen akademischen Laufbahn. Meistens sind wissenschaftliche Publikationen an sich die Visitenkarte eines jeden Forschers und je mehr publiziert wurde und in höher rangingen Zeitschriften und Artikel oder wo auch immer, desto besser ist es natürlich für die Reputation des jeweiligen Forschers. Das Publizieren ist teilweise während der Promotion nicht nur möglich, sondern sogar nötig und führt später natürlich auch zu einer besseren Karriere in der Wissenschaft oder zur Professur; beziehungsweise stiftet einen Beitrag zu einer Professur. Und wie gesagt, es gibt Veröffentlichungen nicht nur in Zeitschriften, sondern auch bei Verlagen können Bücher und wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht werden. Für kleinere Artikel und Exzerpte, gerade im Bereich der Medizin oder der Biochemie, sind bestimmte Zeitschriften wirklich sehr sehr beliebt zum Publizieren, da kommen wir gleich noch weiter darauf zurück, was da die Kriterien sind. Wichtig ist, es gilt trotzdem Qualität vor Quantität. Es ist also nicht die Vielzahl der Publikationen, sondern eben auch die Qualität der Publikation und gerade der genutzten Medien, Verleger und Zeitschriften entscheidend.
Der Zeitpunkt der ersten Publikation kann sogar schon zum Beispiel im Masterstudium sein. Das muss nicht unbedingt erst im Promotionsverfahren sein. Manche Studenten publizieren bereits, weil sie sich schon sicher sind, dass sie weiter forschen möchten und schon wissen in welche Richtung sie gehen möchten. Wissenschaftliche Arbeiten, die sie vielleicht bereits geschrieben haben im Studium, können publiziert werden. Wenn also Ihr auch ein Thema habt, was sehr sehr interessant ist im wissenschaftlichen Diskurs, was vielleicht zur Diskussion beiträgt, dann sprecht Euch mit Eurem Betreuer ab. Manchmal habt Ihr auch jemanden dabei, der genauso ambitioniert ist wie Ihr dann in diesem fall und Euch dabei wirklich unter die Arme greift, auch Eure wissenschaftliche Arbeit zu publizieren, wenn sie denn dann auch die entsprechenden Kriterien erfüllt. Das gleiche gilt natürlich für die Dissertation, die veröffentlicht wird oder werden kann und publiziert werden kann oder Ihr könnt auch an einer sogenannten Gemeinschaftspublikationen teilhaben. Tipps für erfolgreiche Publikationen oder vielmehr auch für wissenschaftliche Publikationen, die Euch im weiteren Verlauf Eurer Karriere unter anderem als Forscher weiter bringen sind, dass Ihr die Vorlaufzeit natürlich beachtet. Manche Magazine haben sehr sehr lange Vorlaufzeiten und Ihr müsst komplizierte Auswahlverfahren mit Eurer Publikation durchlaufen. Deswegen achtet auf die Vorlaufzeiten, plant damit, wenn Ihr etwas publizieren müsst und nicht nur wollt. Schaut, dass Ihr wirklich einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion leistet, dass das Thema also relevant und interessant ist. Wie gesagt, gerade in Magazinen, wo Ihr einen Artikel platzieren möchtet, ist es wichtig, dass dieses wirklich ein interessantes Thema ist.
Bei Zeitschriften mit einem hohen Impact Factor, da ist es natürlich ganz ganz wichtig, dass Ihr einen interessanten Artikel habt, der auch konsistent formuliert ist und der eben auch wirklich den Leser interessiert. Impact Factor habe ich gerade schon angesprochen, wir haben vorhin schon erwähnt, dass es verschiedene Magazine gibt, die unterschiedlich hoch angesehen sind und Eure Reputation dann durch die Publikation eben weiter stärken. Der Impact Factor wird beschrieben durch die Anzahl der Zitationen der jeweiligen Artikel aus dem Magazin. Das heisst, es gibt Magazine die in wissenschaftlichen Arbeiten öfter genannt werden und haben dann natürlich einen höheren Impact Factor. Und das sind auch die, wo Ihr Eure Publikation im besten Fall platzieren möchtet. Wie gesagt rechnet bei gerade diesen Zeitschriften mit einem hohen Impact Factor mit auch wirklich langen Vorlaufzeiten. Ihr müsst dort ein sogenanntes Peer-Review-Verfahren, in der Regel durchlaufen, wo sich ein Gutachterteam mit Eurem Artikel beschäftigt. Das sind dann Menschen, die den ganzen Tag eigentlich nichts anderes tun, als Artikel zu beurteilen und zu schauen: Sind diese erst mal überhaupt gut geschrieben? Sind diese inhaltlich relevant? Sind diese ordentlich visualisiert? Passen diese überhaupt zu der jeweiligen Zeitschrift oder dem Medium, wo es dann veröffentlicht wird? All dies solltet Ihr natürlich auch bei Eurer Publikation im Vorfeld schon beachten und Euch entsprechend vorbereiten. Ich hoffe ich konnte Euch so einen kleinen Einblick geben, was die Kriterien einer erfolgreichen Publikation sind und wo Euch das auch weiterbringt und freue mich, dass Ihr wieder zugeschaut habt.
13.12.2019