chatgpt prompt fuer wissenschaftliche Arbeiten

KI richtig nutzen: Die besten ChatGPT-Prompts für wissenschaftliche Arbeiten

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

13.05.2025

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Ein gut formulierter ChatGPT-Prompt für wissenschaftliche Arbeiten ist weit mehr als eine bloße Anfrage an eine KI – er bildet die Grundlage für hochwertige Ergebnisse im wissenschaftlichen Arbeiten. Denn wer die richtigen Fragen stellt, bekommt relevante, strukturierte und akademisch brauchbare Antworten. Richtig eingesetzt, kann ChatGPT das wissenschaftliche Schreiben erleichtern, ohne dabei die Eigenleistung oder kritische Reflexion zu ersetzen. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie mit gezielten ChatGPT-Prompts Ihre Bachelorarbeit, Hausarbeit oder andere akademische Texte effizienter gestalten – von der Themenfindung über die Gliederung bis zur stilistischen Optimierung.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

Der Beitrag beleuchtet das Potenzial von ChatGPT-Prompts im wissenschaftlichen Kontext. ChatGPT kann bei der Themenfindung, Strukturierung, sprachlichen Optimierung und sogar bei der ersten Literaturrecherche hilfreich sein – vorausgesetzt, die Prompts sind präzise, kontextreich und zielgerichtet formuliert. Die 5-W-Formel (Was? Wer? Wie? Wofür? Wie lang?) dient dabei als effektives Gerüst für erfolgreiche Anfragen. Zudem wird zwischen guten und schlechten Prompts differenziert, um die Qualität der KI-Ausgaben zu steigern. Praktische Beispiele verdeutlichen, wie Studierende das volle Potenzial von ChatGPT ausschöpfen – mit der wichtigen Einschränkung: Die KI ersetzt keine kritische Prüfung oder echte Recherche. Bei Bedarf bieten professionelle Ghostwriter zudem ergänzende Unterstützung auf hohem akademischen Niveau.

ChatGPT als Chance für wissenschaftliches Arbeiten

ChatGPT-Prompts für wissenschaftliche Arbeiten können das Schreiben deutlich erleichtern – etwa durch Unterstützung bei Gliederungen, Themenideen oder der stilistischen Überarbeitung. Die KI ersetzt jedoch keine fundierte Recherche oder kritische Analyse. Entscheidend ist die Qualität der Prompts: Nur präzise Anweisungen liefern verwertbare Ergebnisse, die im akademischen Kontext wirklich weiterhelfen.

Gerade weil ChatGPT auf Mustern und Wahrscheinlichkeiten basiert, klingen viele Antworten zunächst generisch oder stilistisch distanziert. Um die erstellten Inhalte tatsächlich in Ihre wissenschaftliche Arbeit zu integrieren, empfiehlt es sich, den ChatGPT-Text menschlicher machen zu lassen. So stellen Sie zugleich sicher, dass Sie versteckte KI-Fehler und KI-Gefahren umgehen und sich vor Plagiatsvorwürfen schützen.

Was sind ChatGPT-Prompts – und warum sind sie so wichtig?

Der Begriff „Prompt“ ist den meisten schon geläufig. Es handelt sich um eine Eingabeaufforderung – also einen Befehl, den Sie ChatGPT geben, um eine bestimmte Antwort zu erhalten. Doch welches Ergebnis die KI liefert, hängt sehr stark davon ab, wie generisch oder spezifisch Ihr Prompt ausgearbeitet ist. Ein generischer Prompt ist vage formuliert und enthält wenig Kontext – ein spezifischer ChatGPT-Befehl hingegen liefert klare Informationen zu Thema, Zielgruppe, Stil und Umfang.

Die 5-W-Formel für akademische Prompts

Einen guten Anhaltspunkt für akademische Prompts bietet ihnen die folgende 5-W-Formel. Sie hilft Ihnen, den Prompt so zu formulieren, dass ChatGPT relevante, kontextbezogene und stilistisch passende Antworten und Inhalte liefern kann:

  • Was? → Welches Thema oder welcher Inhalt soll behandelt werden?

  • Wer? → Für welche Zielgruppe schreiben Sie? (z. B. Fachbereich, akademisches Publikum)

  • Wie? → In welchem Stil? (wissenschaftlich, sachlich, argumentativ etc.)

  • Wofür? → Welche Textsorte ist gefragt? (Einleitung, Fazit, Gliederung, Hypothese etc.)

  • Wie lang? → Welche Länge soll der Text haben? (Wortzahl oder Zeichenbegrenzung)

Wichtige Zusatzfunktionen von ChatGPT

Darüber hinaus bietet Ihnen ChatGPT viele wertvolle Zusatzfunktionen, die Sie im Kontext von wissenschaftlichen Arbeiten nutzen können:

  • Über den Datei-Upload können Sie ChatGPT z. B. mit ihren bisherigen Textdateien füttern oder Studien, Artikeln oder Lehrtexte direkt in der ChatGPT-Oberfläche zusammenfassen und auswerten lassen.

  • Über die Funktion „Suche“ kann ChatGPT aktuelle Inhalte im Netz ausfindig machen, zusammenfassen oder einfache Fragen mit öffentlich verfügbaren Daten beantworten. Hier geht es primär um den schnellen Informationszugang.

  • Nutzen Sie das Reasoning, aktivieren Sie einen detaillierten Denkprozess der KI. Diese Funktion ist besonders effektiv bei mathematischen Gleichungen, für wissenschaftliche Analysen oder wenn es um Programmierfragen geht.

  • Custom GPTs sind individuell konfigurierte ChatGPT-Varianten, die sich auf bestimmte Fachbereiche, Aufgaben oder Schreibstile spezialisieren lassen (z. B. wissenschaftlicher Stil oder APA-Zitation). Mit einem ChatGPT Plus-Abo können Sie viele dieser spezialisierten Versionen kostenlos nutzen oder eigene Custom GPTs ohne Programmierkenntnisse erstellen.

  • Inzwischen ist die Deep Research-Funktionalität für alle ChatGPT Pro-Nutzer frei verfügbar – Diese richtet sich primär an Forscher für tiefergehende inhaltliche Recherchen und liefert dabei auch Quellenangaben und dokumentierte Ergebnisse.

Gute vs. schlechte Prompts: So nutzen Sie ChatGPT effektiv

Nicht jeder ChatGPT Prompt für Ihre wissenschaftliche Arbeit führt zu brauchbaren Ergebnissen – insbesondere im wissenschaftlichen Kontext:

Gute Prompts …

  • sind präzise und enthalten relevante Kontextinformationen (z. B. Fachrichtung, Ziel, Umfang).

  • geben eine klare Aufgabe vor (z. B. „Formuliere ein Fazit“ statt „Hilf mir“).

  • berücksichtigen den gewünschten Stil, z. B. sachlich, wissenschaftlich, kurz.

  • enthalten ggf. Formulierungshilfen oder Beispiele.

  • stellen eine konkrete Frage oder Anweisung, nicht nur ein Stichwort.

Schlechte Prompts …

  • sind vage oder unvollständig („Schreib was über XY“).

  • lassen Ziel, Umfang oder Zielgruppe offen.

  • setzen zu viel Verständnis bei der KI voraus.

  • führen zu allgemeinen, oberflächlichen Texten.

Wenn Sie ChatGPT-Prompts für wissenschaftliche Arbeiten nutzen, sollten Sie die Prompts bewusst in der Sprache formulieren, in der auch der Text entstehen soll – verwenden Sie also idealerweise ChatGPT-Prompts auf Deutsch. Englischsprachige Prompts bringen oft stilistische Unterschiede mit sich, die den Erwartungen deutscher Hochschulen nicht entsprechen.

Wichtige ChatGPT-Prompts für wissenschaftliche Arbeiten

Entscheidend ist nun, wie Sie die Frage stellen. Anhand der folgenden ChatGPT-Befehle-Liste sehen Sie typische Unterschiede:

Schlechter Prompt

Warum er nicht funktioniert

Guter Prompt

Warum er besser ist

„Was sind die Ursachen des Klimawandels?“

Zu vage, keine Zielsetzung, keine Struktur

„Fasse in 150 Wörtern die Hauptursachen des Klimawandels aus Sicht der aktuellen Klimaforschung zusammen. Verwende einen sachlich-wissenschaftlichen Stil.“

Präzise, inhaltlich fokussiert, stilistisch eindeutig

„Ich benötige ein Fazit für meine Bachelorarbeit zur digitalen Ablenkung im Studium.“

Unklar, was genau gebraucht wird, wenig Vorabinformation

„Formuliere ein wissenschaftliches Fazit für eine Bachelorarbeit zum Thema ‚Digitale Ablenkung im Studium‘ – sachlich, ca. 100 Wörter. Berücksichtige dabei den folgenden Textauszug: …“

Zielgerichtet, mit klarer Vorgabe zu Inhalt, Stil, Umfang und bisherigen Ergebnissen.

„Schreibe mir eine Gliederung zu digitalen Medien.“

Kein Thema, keine Vorgaben

„Erstelle eine Gliederung für eine Bachelorarbeit im Fach Pädagogik zum Thema ‚Lernen mit digitalen Medien in der Grundschule‘ – mit 3 Hauptkapiteln und Unterpunkten.“

Thema, Fachbereich und Strukturwunsch sind definiert

Beispiele-Prompts für Bachelorarbeiten

ChatGPT kann Sie bei Ihrer Bachelorarbeit in vielen Bereichen sinnvoll unterstützen – eine vollständige wissenschaftliche Arbeit ersetzt die KI jedoch nicht. Hier bietet sich Ihnen die Möglichkeit, über unsere Ghostwriter ein professionelles Muster für eine Bachelorarbeit erstellen zu lassen.

Benötigen Sie Hilfe?

Suchen Sie einen akademischen Ghostwriter?
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose & unverbindliche Beratung.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen verschiedene ChatGPT-Prompt Beispiele, mit denen die künstliche Intelligenz wertvolle Inhalte und Ideen für ihre wissenschaftliche Arbeit liefert.

ChatGPT Prompt: Themenfindung und Eingrenzung

ChatGPT kann Sie gut bei der Themenfindung und -eingrenzung für Ihre Bachelorarbeit unterstützen und wertvolle Anhaltspunkte geben, indem es aktuelle und relevante Vorschläge unterbreitet, die zu Ihrem Studiengang passen. Durch gezielte Prompts können Sie Ihre Themenideen auch weiter konkretisieren und sie auf ihre Machbarkeit sowie die wissenschaftliche Relevanz prüfen – ein effektiver Startpunkt für Ihre weitere Recherche.

ChatGPT-Prompt Beispiel:

Schlage mir zwei aktuelle und gut erforschbare Themen für meine Bachelorarbeit vor. Ich studiere Sozialwissenschaften und der Fokus soll auf Sozialarbeit liegen, idealerweise mit gesellschaftlicher Relevanz.

Ergebnis:

themenfindung

Gliederung und Strukturvorschläge

Auch für eine erste Gliederung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit kann ChatGPT eine wertvolle Hilfestellung bieten. Mit einem klar formulierten Prompt können Sie in wenigen Sekunden eine grobe Struktur entwerfen, die als inhaltliche Skizze dient. Wichtig ist jedoch: Die vorgeschlagene Gliederung ersetzt keine eigene Planung – sie sollte stets kritisch geprüft, fachlich ergänzt und formal an die Anforderungen Ihrer Hochschule angepasst werden.

ChatGPT-Prompt Beispiel:

Erstelle eine Gliederung für meine Bachelorarbeit zum Thema ‚Künstliche Intelligenz im Personalwesen‘. Die Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich künstliche Intelligenz auf Arbeitsabläufe im Personalwesen aus. Die Arbeit soll ca. 30 Seiten lang sein. Bitte gib mir zu jedem Kapitel einen empfohlenen Seitenumfang aus.

Ergebnis:

gliederung

...

Forschungsfragen oder Hypothesen entwickeln

Sehr effektiv sind ChatGPT Befehle auf bei Forschungsfragen und Hypothesen – besonders in der frühen Phase Ihrer Bachelorarbeit. Die KI liefert hier erste Denkanstöße, wie sich ein Thema konkret eingrenzen und in eine wissenschaftlich überprüfbare Fragestellung überführen lässt.

Auch in diesem Kontext gilt: Die generierten Vorschläge sollten immer als Inspiration verstanden und anschließend auf Relevanz, Machbarkeit und wissenschaftliche Logik hin überprüft und angepasst werden.

ChatGPT-Prompt Forschungsfrage:

Formuliere drei mögliche Forschungsfragen zum Thema ‚Digitale Medien und Lernverhalten von Studierenden‘ für eine empirische Bachelorarbeit.

forschungsfrage

ChatGPT-Prompt Hypothese:

Leite auf Grundlage der folgenden Forschungsfrage zwei prüfbare Hypothesen ab: „Inwiefern beeinflusst die Nutzung von digitalen Medien das Lernverhalten von Studierenden im Vergleich zu traditionellen Lernmethoden?

hypothese

Stilistische Optimierung von Abschnitten und Formulierungen

ChatGPT eignet sich hervorragend, um einzelne Abschnitte oder Formulierungen sprachlich zu überarbeiten. Wenn Sie zum Beispiel einen Absatz bereits geschrieben haben, aber unsicher sind, ob er klar und wissenschaftlich klingt, können gezielte ChatGPT Prompt für Ihrer wissenschaftlichen Arbeit helfen, den Stil, die Struktur und Ihre Wortwahl zu verbessern.

ChatGPT kann auch beim wissenschaftlichen Arbeiten unterstützen, indem es fremdsprachige Texte wie Abstracts schnell übersetzt und komplexe Fachbegriffe oder Theorien verständlich erklärt – je nach Bedarf in einfacher oder wissenschaftlicher Sprache. Besonders in der Vorbereitungsphase und beim Schreiben theoretischer Kapitel ist dies hilfreich, sollte aber durch Fachliteratur ergänzt werden.

Dabei unterstützt die KI auch die sprachliche Vereinheitlichung: Sie erkennt z. B. stilistische Brüche, inkonsistente Begriffe, Zeitformen oder Ansprachen und überarbeitet diese.

ChatGPT-Prompt Beispiel:

Überarbeite folgenden Absatz sprachlich und mache ihn stilistisch wissenschaftlicher: „In der heutigen Zeit nutzen viele Leute Social Media, und das beeinflusst ihr Leben.

Ergebnis:

schreibstil

Recherche nach Quellen und Literatur

ChatGPT kann Sie auch bei der ersten Orientierung zu relevanten Quellen unterstützen. Mithilfe präziser Prompts für ChatGPT erhalten Sie eine grobe Übersicht zu möglichen Autoren, Theorien oder Publikationen. Auch bei der korrekten Formatierung von Zitierungen kann ChatGPT behilflich sein.

Wichtiger Hinweis: Die KI Quellen kann hier hilfreiche Anhaltspunkte liefern – jedoch „halluziniert“ das Tool mitunter wissenschaftliche Quellen. Die genannten Titel sollten Sie deshalb unbedingt überprüfen und mit realen Publikationen aus wissenschaftlichen Datenbanken abgleichen.

ChatGPT-Prompt Beispiel:

Liste mir für meine Bachelorarbeit drei aktuelle wissenschaftliche Quellen (ab 2020) zum Thema ‚Psychische Gesundheit von Studierenden im digitalen Studium‘ auf – mit Titel, Autor und Erscheinungsjahr.

Ergebnis:

quellen

Bei der Überprüfung der Quellenangaben zeigt sich, dass ChatGPT größtenteils richtige Angaben macht, zu Quelle 2 hat sich jedoch eine Fehlinformation eingeschlichen:

  • Quelle 1:
    https://link.springer.com/article/10.1007/s11553-023-01046-3
    Autoren, Erscheinungsjahr und Quelle wurden korrekt ausgegeben.

  • Quelle 2:
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35492687/
    Erscheinungsjahr und Quelle sind korrekt, die Autorin Beate Rammstedt wurde jedoch halluziniert.

  • Quelle3:
    https://bmcmededuc.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12909-021-02798-2
    Auch hier ist die Angabe zu Autoren, Erscheinungsjahr und Quelle korrekt.

ChatGPT Texte zusammenfassen

Auch bei Kapitelzusammenfassungen sind ChatGPT-Befehle ein hilfreiches Werkzeug. Das funktioniert am besten, wenn Sie den gewünschten Text direkt im Prompt zur Verfügung stellen. Bei sehr langen Texten sollten Sie die Inhalte in kleinere Abschnitte unterteilen und jeden Abschnitt einzeln zusammenfassen lassen.

Doch Vorsicht: Besonders, wenn die KI auf bestehende Texte zurückgreift, können Plagiate entstehen. Deshalb empfiehlt es sich, die generierten Inhalte eigenständig umzuformulieren bzw. durch unsere KI-Humanizer umschreiben zu lassen.

ChatGPT Prompt Beispiel:

Fasse das folgende Kapitel in 5–7 prägnanten Stichpunkten zusammen. Achte auf die wichtigsten Inhalte, Fachbegriffe und zentrale Aussagen: [Ihren Text hier einfügen].

Ergebnis anhand eines Textes zum Thema Identitätsentwicklung:

texte zusammenfassen

Hinweise auf Argumentationslücken

ChatGPT kann gezielt auf Argumentationslücken hinweisen. Sie können Ihre Texte etwa auf Logik, Nachvollziehbarkeit, Belegbarkeit und innere Kohärenz überprüfen lassen. Das Tool liefert oft hilfreiche Denkanstöße, etwa wenn Übergänge fehlen oder Aussagen nicht belegt sind.

Aber Achtung: Die Analyse durch ChatGPT ersetzt kein fundiertes inhaltliches Feedback. Die Hinweise basieren auf sprachlichen Mustern und sind nicht immer inhaltlich korrekt oder fachlich differenziert. Vor allem in komplexen wissenschaftlichen Diskussionen kann das zu Fehleinschätzungen führen. Prüfen Sie daher alle Vorschläge sorgfältig und ziehen Sie im Zweifel Fachliteratur oder eine Zweitmeinung hinzu.

ChatGPT-Prompt Beispiel:

Analysiere bitte den folgenden Argumentationsabschnitt auf Lücken oder Schwächen in der Logik. Gib Hinweise, wo Belege fehlen oder Übergänge unklar sind: [Ihren Text hier einfügen]

Ergebnis am Beispiel eines Textes zur religiösen Ausübung im Alltag:

argumentationslücke

Chat GPT: Grenzen, Risiken und die Gefahr von Plagiaten

Es besteht stets das Risiko, dass ChatGPT unbeabsichtigt Plagiate oder KI-typische Textmuster erzeugt, die von Detektionssoftware erkannt werden können. Der Bot verarbeitet Informationen aus verschiedensten Quellen, ohne deren Qualität oder Originalität kritisch zu bewerten.

Für maximale Sicherheit bieten wir Ihnen eine professionelle Absicherung durch unsere akademischen Experten: Wir prüfen Ihr Dokument nicht nur mit leistungsstarker Plagiatssoftware auf übereinstimmende Textpassagen, sondern gleichen es bei Bedarf auch gezielt gegen gängige KI-Detektoren ab – und überarbeiten die Inhalte so, dass sie menschlicher und stilistisch glaubwürdig wirken.

Tool-Tipp zum Schluss: ChatGPT Prompt Generator nutzen

Wenn Sie sich mit Künstlicher Intelligenz noch unsicher fühlen, können Sie einen ChatGPT Prompt Generator nutzen. Diese Tools helfen Ihnen, durchdachte und detaillierte Prompts für Ihre Arbeit zu generieren.

ChatGPT Prompt Generatoren gibt es unzählige – eine gute Anlaufstelle für den wissenschaftlichen Kontext ist Prompt Creator AI. Dort finden Sie nicht nur zahlreiche Vorlagen für Akademiker und Schüler, auch können Sie über den Prompt Creator mit Ihren eigenen Informationen zügig hochwertige Prompts erstellen lassen.

ChatGPT-Prompts für Ihre Bachelorarbeit: Übersichtstabelle

Anwendungsbereich

Ziel

Beispiel-Prompt

Themenfindung & Eingrenzung

Erste Ideen entwickeln und relevante Themenvorschläge erhalten

„Schlage mir zwei aktuelle und gut erforschbare Themen für meine Bachelorarbeit vor. Ich studiere Sozialwissenschaften und der Fokus soll auf Sozialarbeit liegen, idealerweise mit gesellschaftlicher Relevanz.“

Gliederung & Struktur

Grobe Gliederung inkl. Seitenumfang erstellen lassen

„Erstelle eine Gliederung für meine Bachelorarbeit zum Thema ‚Künstliche Intelligenz im Personalwesen‘. Die Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich KI auf Arbeitsabläufe im Personalwesen aus? Die Arbeit soll ca. 30 Seiten lang sein. Bitte gib zu jedem Kapitel einen empfohlenen Seitenumfang an.“

Forschungsfragen entwickeln

Wissenschaftlich fundierte Fragestellungen formulieren

„Formuliere drei mögliche Forschungsfragen zum Thema ‚Digitale Medien und Lernverhalten von Studierenden‘ für eine empirische Bachelorarbeit.“

Hypothesen ableiten

Prüfbare Hypothesen auf Basis einer Forschungsfrage erstellen

„Leite auf Grundlage der folgenden Forschungsfrage zwei prüfbare Hypothesen ab: Inwiefern beeinflusst die Nutzung digitaler Medien das Lernverhalten von Studierenden im Vergleich zu traditionellen Lernmethoden?“

Sprachliche Optimierung

Absätze wissenschaftlicher und präziser formulieren

„Überarbeite folgenden Absatz sprachlich und mache ihn stilistisch wissenschaftlicher: In der heutigen Zeit nutzen viele Leute Social Media, und das beeinflusst ihr Leben.“

Fachbegriffe & Theorien erklären

Komplexe Inhalte verständlich erläutern – einfach oder wissenschaftlich

„Erkläre mir die Theorie der kognitiven Dissonanz in einfacher Sprache.“

Übersetzungen

Abstracts oder Fachtexte schnell ins Deutsche übersetzen lassen

„Übersetze bitte folgenden englischen Abstract ins Deutsche: [Text einfügen]“

Recherche & Literaturübersicht

Erste Orientierung zu Autor:innen, Theorien & Quellen

„Liste mir für meine Bachelorarbeit drei aktuelle wissenschaftliche Quellen (ab 2020) zum Thema ‚Psychische Gesundheit von Studierenden im digitalen Studium‘ auf – mit Titel, Autor und Erscheinungsjahr.“

Zitationshilfe

Korrektes Zitieren im gewünschten Stil

„Wie zitiere ich den folgenden Artikel im APA-Stil? [Quelle einfügen]“

Kapitel zusammenfassen

Inhalte kompakt in Stichpunkten oder Fließtext zusammenfassen

„Fasse das folgende Kapitel in 5–7 prägnanten Stichpunkten zusammen. Achte auf die wichtigsten Inhalte, Fachbegriffe und zentrale Aussagen: [Text einfügen].“

Argumentationslücken aufdecken

Auf Logikfehler, fehlende Belege oder unklare Übergänge hinweisen lassen

„Analysiere bitte den folgenden Argumentationsabschnitt auf Lücken oder Schwächen in der Logik. Gib Hinweise, wo Belege fehlen oder Übergänge unklar sind: [Text einfügen]“

Plagiatsvermeidung & Stilprüfung

KI-typische Formulierungen erkennen und absichern lassen – inkl. Humanisierung durch Expert:innen

„Überarbeite bitte folgenden Absatz so, dass er stilistisch nicht nach KI klingt und menschlich geschrieben wirkt: [Text einfügen]“

Tipp: Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, lassen Sie Ihre Texte zusätzlich von unseren akademischen Expert:innen überarbeiten. Wir bieten eine professionelle Stiloptimierung, KI-Humanisierung sowie Plagiatsprüfung – inklusive Abgleich mit KI-Detektoren.

chatgpt probleme

ChatGPT Probleme: Risiken und Herausforderungen!

Häufige Fehler durch ChatGPT: Probleme und Störungen von ChatGPT sind vielfältig. Vermeiden Sie Fehler, insbesondere in wissenschaftlichen Arbeiten, mit GWriters!

Die ChatGPT Probleme und Störungen sind vielfältig, insbesondere in Bezug auf die Generierung wissenschaftlicher Texte. ChatGPT hat in kurzer Zeit große Popularität gewonnen und hat bereits gelernt, eine Vielzahl von Aufgaben auszuführen. Ist es daher ein genialer Alleskönner für akademisches Schreiben? Die Antwort lautet: nein! ChatGPT ist fehleranfällig und kann professionelles Schreiben von Texten auf dem Niveau einer Bachelor- oder Masterarbeit gleich welcher Fachrichtung nicht ersetzen...

Weiterlesen
chatgpt konkurrenz

ChatGPT Konkurrenz 2025: Eine Übersicht über ChatGPT Alternativen

ChatGPT-Alternativen 2025: Entdecken Sie die besten kostenlosen KI-Tools für Ihre Texte. Vergleich von ChatGPT, Google Gemini, Microsoft Copilot und mehr. 📚

Alternativen zu ChatGPT zwecks Erstellung wissenschaftlicher Texte gibt es mittlerweile in einer breiten Auswahl. Seit seiner Veröffentlichung hat es die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) revolutioniert. Doch mittlerweile, Stand Februar 2025, hat ChatGPT Konkurrenz durch eine breite Auswahl textgenerierender KI-Tools bekommen, die...

Weiterlesen
hausarbeit mit chatgpt

Darf man ChatGPT für Hausarbeiten nutzen? Eine kritische Betrachtung

Hausarbeit mit ChatGPT schreiben? Wir zeigen Ihnen die aktuellen Regeln deutscher Universitäten und wie Sie KI-Tools effektiv nutzen können.

Darf man eine Hausarbeit mit ChatGPT schreiben? Mit der zunehmenden Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) stellt sich für viele Studierende die Frage, ob und in welchem Umfang sie eine Hausarbeit mit ChatGPT verfassen dürfen. Während einige Universitäten bereits klare Richtlinien zur Verwendung von KI definiert haben, fehlen an anderen Hochschulen noch konkrete Vorgaben. Dies führt zu Unsicherheiten...

Weiterlesen

©[bildautor]/123RF.COM