forschungsfrage bachelorarbeit

Forschungsfrage-Bachelorarbeit: So grenzen Sie Ihr Thema präzise ein!

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

21.02.2025

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Eine exakt formulierte Forschungsfrage der Bachelorarbeit ist das Fundament Ihres Projekts und essenziell für den methodischen Aufbau, die wissenschaftliche Argumentation sowie das Verständnis des Untersuchungsgegenstandes. Es ist daher unerlässlich, eine strukturierte und eindeutig abgegrenzte Leitfrage zu formulieren, die sowohl wissenschaftlichen Ansprüchen genügt als auch den praktischen Nutzen der Untersuchung hervorhebt.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

Eine präzise Forschungsfrage ist das Fundament einer Bachelorarbeit und entscheidend für den wissenschaftlichen Aufbau sowie die Argumentation. Sie sollte klar abgegrenzt sein und sowohl wissenschaftliche als auch praktische Relevanz besitzen. Die Formulierung erfolgt in vier Schritten: (1) Themenfindung und -eingrenzung, (2) Literaturrecherche und Theoriebildung, (3) präzise Formulierung der Forschungsfrage und (4) Ergänzung durch Unterfragen zur Fokussierung. Eine gut strukturierte Forschungsfrage dient als roter Faden für die Arbeit, erleichtert die Hypothesenbildung und verleiht dem Forschungsprozess eine klare Richtung. Das Beispiel „Wie verändert der Einsatz von Künstlicher Intelligenz die strategischen Entscheidungsprozesse im Management mittelständischer Unternehmen?“ zeigt, wie eine praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Frage formuliert werden kann.

Forschungsfrage in der Bachelorarbeit

Als Student stehen Sie vor der Herausforderung, den Ausgangspunkt ihrer Bachelorarbeit präzise zu definieren. Dabei müssen Sie nicht nur das Thema wählen, beispielsweise der „Einsatz von KI im Management“, sondern auch die zentrale Forschungsfrage formulieren. Anders als Hypothesen, die konkrete Annahmen über Zusammenhänge treffen, soll die Forschungsfrage explorativ sein und den Untersuchungsbereich klar abstecken. Dieser Beitrag konzentriert sich ausschließlich auf den Prozess der Erstellung einer Forschungsfrage, ohne in die differenzierte Diskussion von Hypothesen einzutreten.

In diesem Beitrag erfahren Sie:

  • Warum eine präzise Forschungsfrage wichtig ist.

  • Welche Schritte bei der Erstellung einer Forschungsfrage zu beachten sind.

  • Wie Sie mithilfe eines konkreten Beispiels den theoretischen Prozess in die Praxis umsetzen.

  • Wie ergänzende Leitfragen den Forschungsprozess weiter strukturieren können. 

Wenn Sie für Ihre Bachelorarbeit eine Forschungsfrage formulieren möchten, und noch auf der Suche nach einer Forschungslücke sind, helfen wir Ihnen gerne bei der Bachelorarbeit Themensuche. Ebenso beraten wir Sie gerne zum Forschungsdesign, also dem theoretischen Planungsprozess Ihres Projektes.

Falls Sie noch keine Forschungsfrage für Ihre Bachelorarbeit formuliert haben, keine Sorge – wir finden die passende Forschungsfrage für Sie. Außerdem können Sie bei uns eine kompakte, einzigartige Musterarbeit nach Ihren Wünschen für Ihre  Bachelorarbeit schreiben lassen.

Forschungsfrage Bachelorarbeit: Was – Wie – Warum?

Eine klar abgegrenzte Forschungsfrage leitet den gesamten Forschungsprozess. Sie definiert, was, wie und warum untersucht werden soll. Insbesondere in interdisziplinären Themen, in denen beispielsweise technologische Entwicklungen und Managementpraktiken aufeinandertreffen, muss die Forschungsfrage sowohl theoretisch fundiert als auch praxisrelevant sein.

Zentrale Funktionen der Forschungsfrage

  • Thematische Fokussierung: Sie grenzt das Forschungsthema auf einen überschaubaren Bereich ein, sodass ein vertiefter Blick auf einzelne Aspekte möglich wird.

  • Strukturierung des Forschungsprozesses: Die Forschungsfrage der Bachelorarbeit dient als roter Faden, der den Aufbau der Arbeit und die Methodenauswahl leitet.

  • Orientierung für den Leser: Eine präzise formulierte Forschungsfrage macht es dem Leser leicht, den Untersuchungsgegenstand zu verstehen und die Relevanz der Arbeit nachzuvollziehen.

  • Basis für die Hypothesenbildung: Die Forschungsfrage ist häufig der Ausgangspunkt für die Entwicklung der Hypothese der Bachelorarbeit.

Um diese Funktionen optimal zu erfüllen, sollten Sie bereits in der frühen Planungsphase Ihrer Arbeit sorgfältig überlegen, welchen konkreten Aspekt Ihres Themas Sie vertiefen möchten.

In 4 Schritten: In der Bachelorarbeit Forschungsfrage formulieren

Der Weg zu einer fundierten Forschungsfrage verläuft in mehreren methodischen Schritten.

Schritt 1: Themenfindung und -eingrenzung

Themenwahl: Wählen Sie ein Thema, das sowohl wissenschaftlich relevant als auch aktuell ist. Im Beispiel dieser Anleitung betrachten wir den „Einsatz von KI im Management“, da dieser Bereich nicht nur innovativ ist, sondern auch weitreichende Implikationen für betriebswirtschaftliche Entscheidungen bietet.

Eingrenzung: Eine zu breite Themenwahl kann schnell zu unübersichtlichen Forschungsfeldern führen. Daher ist es ratsam, das Thema auf einen spezifischen Aspekt zu fokussieren. Überlegen Sie, welche konkreten Probleme oder Chancen im Zusammenhang mit KI im Management besonders interessant sind.

Beispiel: Statt „KI im Management“ kann das Thema eingegrenzt werden auf „Einfluss von KI auf strategische Entscheidungsprozesse in mittelständischen Unternehmen“.

Schritt 2: Literaturrecherche und Theoriebildung in der Forschung zu KI und Management

Die Literaturrecherche stellt den ersten und grundlegenden Schritt in der wissenschaftlichen Arbeit dar. Um den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Künstliche Intelligenz und Management zu evaluieren, können Sie relevante Studien, theoretische Modelle und empirische Befunde systematisch durchsuchen. In diesem Zusammenhang können wissenschaftliche Datenbanken als wertvolle Ressourcen dienen, um qualitativ hochwertige und aktuelle Quellen zu finden.

Relevante Datenbanken für die Literaturrecherche

Für eine fundierte und umfassende Literaturrecherche sind die folgenden wissenschaftlichen Datenbanken besonders geeignet:

Tabelle 1: Relevante Datenbanken für die Literaturrecherche

Datenbank

Beschreibung

Schwerpunkt

Google Scholar

Eine weit verbreitete Suchmaschine für wissenschaftliche Publikationen aus allen Fachbereichen.

Breites Spektrum, vor allem Artikel und Zitationen

JSTOR

Bietet Zugang zu einer Vielzahl von Zeitschriftenartikeln, E-Books und Primärquellen aus den Sozialwissenschaften.

Historische und aktuelle Studien

IEEE Xplore

Eine führende Quelle für Forschung im Bereich Ingenieurwissenschaften, Technologie und Informatik.

Technik, Informatik und KI

ScienceDirect

Eine der größten Datenbanken für wissenschaftliche Artikel und Bücher im Bereich Naturwissenschaften und Ingenieurwesen.

Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft

ProQuest

Bietet Zugang zu einer breiten Sammlung von Dissertationen, Konferenzberichten und wissenschaftlichen Zeitschriften.

Wirtschaft, Management und Sozialwissenschaften

SpringerLink

Bietet umfassenden Zugang zu Fachbüchern, Zeitschriften und Artikeln zu den Themen Technik und Management.

Interdisziplinäre Forschung im Bereich KI und Management

Diese Datenbanken bieten eine breite Palette von Quellen, die speziell für die Untersuchung der Rolle von Künstlicher Intelligenz in betriebswirtschaftlichen Kontexten von Bedeutung sind. Durch die gezielte Suche in diesen Datenbanken können Sie sowohl theoretische Modelle als auch empirische Studien finden, die den Einfluss von KI auf Entscheidungsprozesse und Managementpraktiken beleuchten.

Theoretische Grundlagen zur Anwendung von KI im Management

Es gibt im Bereich der Künstlichen Intelligenz im Management verschiedene theoretische Modelle, die den Einsatz von KI in Unternehmen und Organisationen erklären. Eines der grundlegenden Modelle ist das Technologieakzeptanzmodell (TAM) von Davis (1989), das erklärt, wie und warum neue Technologien in Unternehmen angenommen oder abgelehnt werden. Es ist entscheidend, solche theoretischen Konzepte zu untersuchen, um den Kontext und die Motivation für den Einsatz von KI in der Unternehmensführung zu verstehen.

Ein weiteres Beispiel ist das Diffusionsmodell von Rogers, das die Ausbreitung neuer Technologien in sozialen Systemen beschreibt. Diese Theorie erklärt, wie Unternehmen verschiedene KI-Anwendungen auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Abteilungen einführen und anpassen.

Empirische Studien zum Einfluss von KI auf Entscheidungsprozesse

Empirische Studien bieten wertvolle Einblicke in den praktischen Einsatz von KI in Managementprozessen. Zahlreiche Studien haben den Einfluss von KI auf die Entscheidungsfindung in Bereichen wie Personalmanagement, Marketing und Supply Chain Management untersucht. Ein Beispiel hierfür könnte eine Fallstudie sein, die den Einsatz von KI-gestützten Entscheidungssystemen in einem großen Unternehmen untersucht und dabei die Auswirkungen auf die Effizienz und die Qualität der Entscheidungen bewertet.

Beispielhafte empirische Untersuchung

Einige empirische Studien, die den Einsatz von KI im Management untersuchen sind:

  1. Künstliche Intelligenz in der Unternehmenspraxis
    Diese Studie untersucht, wie Unternehmen das wirtschaftliche Potenzial von KI erschließen können. Sie identifiziert Innovations- und Wertschöpfungspotenziale und bietet Handlungsempfehlungen für die Implementierung von KI in betrieblichen Abläufen.

  2. Management von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen
    In dieser Untersuchung der Universität St. Gallen wird das St. Galler Management Modell für KI (SGMM-KI) vorgestellt, das sieben Handlungsfelder für den erfolgreichen Einsatz von KI in Unternehmen definiert. Es dient als Leitfaden für Führungskräfte, IT- und Innovationsverantwortliche bei der Integration von KI in ihre Geschäftsprozesse.

  3. Der Einfluss von KI auf die Rolle von Vertriebspersonen im B2B
    Diese empirische Untersuchung von Springer Nature fokussiert auf die Integration von KI im B2B-Vertrieb und deren Auswirkungen auf die Rolle von Vertriebsmitarbeitern. Sie zeigt auf, wie KI-Technologien Vertriebsprozesse transformieren und welche neuen Anforderungen an das Vertriebspersonal gestellt werden.

  4. Systematische Literaturanalyse zum KI-Einsatz und KI-basierten Geschäftsmodellen in produzierenden kleinen und mittleren Unternehmen
    Diese Studie von ResearchGate bietet eine umfassende Übersicht über den aktuellen Stand des KI-Einsatzes in produzierenden KMU. Sie identifiziert Vorteile, Hindernisse und potenzielle Anwendungsbereiche von KI und liefert praxisnahe Empfehlungen für die Implementierung KI-basierter Systeme.

Diese Untersuchungen bieten wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung von KI im Management und können als Grundlage für weitere Forschungen oder Implementierungsstrategien dienen.

Die Literaturrecherche und Theoriebildung sind essentielle Schritte, um den aktuellen Stand der Forschung zu verstehen und eine fundierte Forschungsfrage zu entwickeln. Durch die Nutzung von Datenbanken können Sie auf relevante wissenschaftliche Publikationen zugreifen, um sowohl theoretische als auch empirische Grundlagen für Ihre Arbeit zu legen. Dabei sollten Sie nicht nur die neuesten Studien berücksichtigen, sondern auch bestehende theoretische Modelle und deren Anwendung auf das Thema KI und Management überprüfen.

Schritt 3: Konkrete Formulierung der Forschungsfrage

Die präzise Formulierung der Forschungsfrage der Bachelorarbeit ist ein zentraler Schritt. Sie sollte spezifisch genug sein, um den Untersuchungsbereich klar abzustecken, und dennoch offen genug, um explorative Forschung zu ermöglichen. Fragen, die sich dabei stellen, sind:

  • Welche spezifischen Aspekte des Themas interessieren mich am meisten?

  • Welchen Einfluss hat das Thema auf den aktuellen Stand der Forschung?

  • Welche Zielgruppe oder welchen Sektor möchte ich untersuchen?

Nachstehende Tabelle fasst den idealtypischen Aufbau einer Forschungsfrage zusammen:

Tabelle 2: Idealtypischer Aufbau einer Forschungsfrage

Komponente

Beschreibung

Beispiel

Forschungsgegenstand

Definiert, was untersucht wird

„Einsatz von Künstlicher Intelligenz“

Zielgruppe/Anwendungsfeld

Legt fest, auf welche Organisation oder welchen Sektor sich die Arbeit bezieht

„mittelständische Unternehmen“

Untersuchungsaspekt

Bestimmt, welcher Einflussfaktor oder welche Variable untersucht werden soll

„strategische Entscheidungsprozesse im Management“

Methodische Ausrichtung

Gibt Hinweise auf den geplanten methodischen Ansatz (optional)

„quantitative Analyse, Fallstudien“

Schritt 4: Unterfragen formulieren - Abgrenzung und Fokussierung

Bei der Formulierung der Forschungsfrage sollten Sie stets den Untersuchungsrahmen klar definieren. Insbesondere stellt sich die Frage: „Wie viele Forschungsfragen in der Bachelorarbeit sind notwendig?“

Es ist sinnvoll, sich auf eine zentrale Frage zu konzentrieren, die durch ergänzende Unterfragen unterstützt wird. Dies gewährleistet einen fokussierten Ansatz und verhindert, dass die Untersuchung zu breit gefächert wird.

Eine solche zentrale Forschungsfrage, ergänzt durch Unterfragen, ermöglicht es Ihnen, den Forschungsprozess systematisch zu aufzubauen. Dabei sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob die Fragestellung noch zum Gesamtziel der Arbeit passt und ob sie alle relevanten Aspekte abdeckt.

Beispiel Forschungsfrage: KI im Management

Um den theoretischen Prozess zu veranschaulichen, betrachten wir ein konkretes Beispiel: den Einfluss von KI auf Managemententscheidungen in mittelständischen Unternehmen.

Bachelorarbeit: Forschungsfrage

„Wie verändert der Einsatz von Künstlicher Intelligenz die strategischen Entscheidungsprozesse im Management mittelständischer Unternehmen?“

Diese Forschungsfrage ist klar abgegrenzt, da sie:

  • Den spezifischen Anwendungsbereich (Managemententscheidungen) fokussiert,

  • Einen konkreten Sektor (mittelständische Unternehmen) berücksichtigt,

  • Den Einflussfaktor (Einsatz von KI) präzise definiert.

Analyse der Forschungsfrage

  1. Themenfokus und Relevanz:
    Das Thema „Künstliche Intelligenz“ ist hochaktuell und bietet zahlreiche Diskussionsansätze in der wissenschaftlichen Literatur. Die Fokussierung auf strategische Entscheidungsprozesse ermöglicht es, praxisnahe Aspekte zu beleuchten, die sowohl für Wissenschaftler als auch für Praktiker von Interesse sind.

  2. Abgrenzung und spezifische Zielgruppe:
    Durch die Eingrenzung auf mittelständische Unternehmen wird der Untersuchungsrahmen konkretisiert. Diese Fokussierung ist besonders relevant, da mittelständische Unternehmen häufig andere Herausforderungen und Chancen im Umgang mit KI haben als Großunternehmen.

  3. Wissenschaftliche und praktische Bedeutung:
    Die Forschungsfrage verbindet theoretische Aspekte mit praktischen Implikationen. Wissenschaftlich trägt sie zur Debatte über den Einfluss neuer Technologien auf traditionelle Managementprozesse bei. Praktisch bietet sie Unternehmen Orientierungshilfen, wie sie KI in ihren strategischen Entscheidungsprozessen sinnvoll integrieren können.

Visuelle Hilfsmittel

Unterstützend können Sie Tabellen in den Arbeitsprozess integrieren. Mit visuellen Hilfsmitteln stellen Sie komplexe Zusammenhänge anschaulich dar und kommunizieren klar den Fortschritt Ihrer Untersuchung sowie die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Einflussfaktoren. Dies hilft Ihnen bei Ihrer Arbeit, und bietet gleichzeitig Lesern und Betreuern eine schnelle Orientierung und ein besseres Verständnis der Thematik.

In unserem Beispielthema „KI im Management“ bietet sich folgende Tabelle an:

KI und Managemententscheidungen

forschungsfrage bachelorarbeit

kostenlos herunterladen

Aktuelle Forschungsfragen: Beispiele für Bachelorarbeit

Beispiele für weitere aktuelle Forschungsfragen zu KI im Management sind:

  1. Wie verändert der Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Führungs- und Entscheidungsprozesse in Unternehmen?
    Diese Frage untersucht, inwiefern KI-basierte Systeme klassische Entscheidungsmechanismen ersetzen oder ergänzen.

  2. Welche Faktoren beeinflussen die Akzeptanz von KI-Technologien im Management?
    Diese Frage kann mithilfe des Technologieakzeptanzmodells (TAM) analysiert werden und beleuchtet die Einstellung von Führungskräften gegenüber KI.

  3. Welche Auswirkungen hat der Einsatz von KI auf die Arbeitsverteilung und Personalstrukturen im Management?
    Hier wird erforscht, ob KI menschliche Führungskräfte unterstützt, ersetzt oder neue Rollen im Management schafft.

  4. Inwiefern kann Künstliche Intelligenz zur nachhaltigen Unternehmensführung beitragen?
    Diese Frage verknüpft KI mit Nachhaltigkeitszielen, z. B. durch datengetriebene Optimierungen oder ressourcenschonende Entscheidungsfindung.

  5. Welche ethischen Herausforderungen entstehen durch den Einsatz von KI in Managemententscheidungen?
    Hier geht es um Transparenz, Verantwortung und mögliche Diskriminierungen durch KI-gestützte Entscheidungsprozesse.

Diese Forschungsfragen sind aktuell, praxisrelevant und ermöglichen eine fundierte wissenschaftliche Untersuchung.

Ergänzende Leitfragen zur Forschungsfrage

Neben der zentralen Forschungsfrage der Bachelorarbeit können ergänzende Leitfragen dabei helfen, den Untersuchungsprozess weiter zu strukturieren und einzugrenzen, sowie vertiefende Aspekte des Themas zu beleuchten. Diese Unterfragen können den Forschungsprozess systematischer gestalten und geben Ihnen einen klaren Rahmen für die Datenerhebung und -analyse. In unserem Beispiel könnten folgende Fragen ergänzend berücksichtigt werden.

Beispiele für ergänzende Leitfragen

  • Welche konkreten KI-Technologien werden aktuell in mittelständischen Unternehmen eingesetzt?
    Diese Frage ermöglicht es, technologische Details und Anwendungsfälle zu untersuchen.

  • Inwiefern beeinflusst der Einsatz von KI die Entscheidungsfindung und Risikobewertung im Management?
    Hierdurch wird der Fokus auf die Auswirkungen auf konkrete Managementprozesse gelegt.

  • Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus der Integration von KI in die strategischen Planungsprozesse?
    Diese Frage erweitert die Diskussion um potenzielle Vorteile und Herausforderungen.

Diese zusätzlichen Gesichtspunkte ermöglichen eine umfassende Betrachtung des Themas und helfen Ihnen dabei, die zentrale Forschungsfrage fundiert zu beantworten und bieten Anknüpfungspunkte für weiterführende Diskussionen in Ihrer Arbeit.

Bachelorarbeit Forschungsfrage: praktische Tipps

Intensive Literaturrecherche

Sie sollten frühzeitig mit der Themen- und Fragestellungsfindung beginnen und sich intensiv mit der vorhandenen Literatur auseinandersetzen. Die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Forschungsfrage im Laufe der Arbeit stellt sicher, dass der Forschungsfokus stets erhalten bleibt und die Ergebnisse der Untersuchung präzise interpretiert werden können.

Anpassung und Optimierung

Die Erstellung einer Forschungsfrage ist ein kontinuierlicher Prozess, der ständige Reflexion und Anpassung erfordert. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie feststellen, dass Ihre erste Formulierung noch nicht alle Aspekte Ihres Forschungsvorhabens abdeckt. Der wissenschaftliche Diskurs lebt von kritischer Selbstreflexion und kontinuierlicher Verbesserung. Nutzen Sie das Feedback von Betreuern, Kommilitonen und Fachliteratur, um Ihre Fragestellung zu verfeinern.

Fazit

Die hier dargestellte Methodik hilft Ihnen nicht nur dabei, Ihre Forschungsfrage präzise zu formulieren, sondern bietet auch einen klaren Fahrplan für den gesamten Forschungsprozess. So präsentieren Sie am Ende Ihrer Arbeit eine nachvollziehbare und wissenschaftlich fundierte Argumentationskette und können den aktuellen Forschungsstand präzise beschreiben und definieren.

Ihre Bachelorarbeit ist damit nicht nur wissenschaftlich relevant, sondern auch praxisnah und anwendungsorientiert, bietet Unternehmen konkrete Handlungsempfehlungen, und wird damit zu einem im Unternehmensalltag einsetzbaren Ratgeber, auf dessen Basis unternehmerische Entscheidungen getroffen werden können.

Wenn Sie noch nicht wissen, wie Sie eine herausragende Forschungsfrage für Ihre Bachelorarbeit formulieren, kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne in allen Fragen rund um Ihren Bachelor, von der Idee bis zum erfolgreichen Abschluss Ihrer Arbeit!

forschungsstand schreiben

Wie schreibe ich einen Forschungsstand? – Einfach erklärt für Anfänger!

** Wie schreibt man einen Forschungsstand? 🔎 Kostenloses Forschungsstand Beispiel: Schritt für Schritt von unseren Profis erklärt! 👨‍⚖️**

Die Darstellung des aktuellen Forschungsstands ist ein Kernbestandteil einer jeden wissenschaftlichen Arbeit. Viele Studenten haben Schwierigkeiten dabei, zu einer Thematik eine Forschungslücke zu finden und diese systematisch zu untersuchen. Ein Forschungsstand entsteht grob gesagt dann, wenn eine offene Forschungsfrage beantwortet wird. Dies lässt sich durch unterschiedliche Erhebungs- und Untersuchungsmethoden erreichen. Deswegen wird der Forschungsstand auch häufig als Status quo bezeichnet, der als Ausgangspunkt für eine wissenschaftliche Arbeit fungiert und dessen weitere Untersuchung diese rechtfertigt...

Weiterlesen
forschungslücke finden

In 3 Schritten die wichtigste Forschungslücke finden

Wie finde ich eine Forschungslücke? Wie finde ich den aktuellen Forschungsstand? In 3 Schritten eine neue Forschungsfrage formulieren ✅

Es klingt auf den ersten Blick ganz einfach: Für eine Bachelor-, eine Masterarbeit oder eine Dissertation eine Forschungslücke finden, hieraus Forschungsfragen ermitteln und dann eine wissenschaftliche Arbeit erstellen. Aber was zunächst so einfach klingt, ist es in der Praxis dann oft gar nicht. Schnell kommt man zur Frage: „Wie soll ich eine Forschungslücke finden?“, „Wie  erkenne ich ob, ob die Forschungslücke wissenschaftliche fundiert ist?“ Schließlich stellt sich abschließend dann die Frage, wie eine wissenschaftliche Arbeit zur Schließung einer solchen Lücke aussehen kann und wie die Forschungslücke am besten zu formulieren ist...

Weiterlesen
deskriptive forschung

Deskriptive Forschung: Definition, Methoden, Anwendung und Beispiele

Alles über deskriptive Forschung: Definition, Methoden, Anwendung und Beispiele von unseren Experten für Ihre Abschlussarbeit 📚

Unter deskriptiver Forschung wird eine standardisierte Methode verstanden, die zum Beschreiben von Ist-Zuständen und zur Prognose von möglichen Zukunftsszenarien eingesetzt wird. Deskriptive Forschung wird in der Markt- und Konsumforschung eingesetzt. Auch die Verhaltensforschung ist ein häufiges Anwendungsgebiet. Das Ziel ist es, Muster und Häufigkeiten zu erkennen und zu beschreiben und davon ausgehend Vorhersagen zu treffen. Eine deskriptive Untersuchung macht immer dann Sinn, wenn Sie kein gänzlich neues Gebiet beforschen...

Weiterlesen

©[bildautor]/123RF.COM