forschungsgegenstand bachelorarbeit

Forschungsgegenstand der Bachelorarbeit: Definition & Beispiele

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

15.08.2025

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Wer eine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation schreibt, benötigt mehr als nur ein interessantes Thema – entscheidend ist ein klar definierter Forschungsgegenstand. Er legt fest, worauf sich die Arbeit genau konzentriert, grenzt das Thema sinnvoll ein und schafft die Grundlage für Forschungsfrage, Methodik und Zielsetzung. Ohne diese präzise Festlegung drohen inhaltliche Abschweifungen und ein Verlust an wissenschaftlicher Tiefe. Der folgende Leitfaden zeigt, wie Sie Ihren Forschungsgegenstand bestimmen, eingrenzen und in Ihre wissenschaftliche Arbeit einbinden – inklusive Definitionen, Abgrenzungen und praxisnaher Beispiele.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

Der Forschungsgegenstand bildet das Herzstück jeder wissenschaftlichen Arbeit und definiert, welches konkrete Phänomen oder welcher Sachverhalt untersucht wird. Er ist nicht identisch mit dem Thema, sondern fokussiert auf einen spezifischen Aspekt, aus dem sich Forschungsfrage, Methodik und Zielsetzung ableiten. Eine präzise Eingrenzung erleichtert die Strukturierung, verhindert Abschweifungen und ermöglicht fundierte Ergebnisse. Der Text erläutert Definition, Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen, Schritte zur Festlegung sowie praxisnahe Beispiele aus verschiedenen Fachrichtungen.

Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Forschungsgegenstand

1. Was ist der Forschungsgegenstand?

Das spezifische Thema oder Phänomen, das in der wissenschaftlichen Arbeit untersucht wird.

2. Warum ist der Forschungsgegenstand relevant?

Er trägt zur Schließung einer Forschungslücke bei oder hat praktische Bedeutung für ein Fachgebiet.

3. Wie lässt sich der Forschungsgegenstand eingrenzen?

Durch Festlegung von zeitlichem Rahmen, räumlichem Kontext, Zielgruppe und inhaltlichem Fokus.

4. Wie wird der Forschungsgegenstand untersucht?

Durch Auswahl einer geeigneten Forschungsmethode (z. B. qualitative Interviews, quantitative Umfragen, Literaturanalysen).

Warum der Forschungsgegenstand so wichtig ist

Egal, ob Sie Betriebswirtschaftslehre, Medienarchäologie, Wissenschaftstheorie oder Naturwissenschaften studieren: Wer eine Bachelorarbeit verfassen möchte, kommt mit einem interessanten Thema allein nicht weit. Es ist absolut entscheidend, dass Sie von Anfang an präzise bestimmen, worauf sich die Arbeit eigentlich konzentriert – also, was genau untersucht werden soll. Dieser sogenannte Forschungsgegenstand bildet das Herzstück der ganzen wissenschaftlichen Unternehmung und sollte wirklich nicht einfach nebenbei festgelegt werden.

Wer sich frühzeitig mit dem Forschungsgegenstand auseinandersetzt, erspart sich später eine Menge Umwege – gerade, wenn es um die genaue Formulierung der Forschungsfrage, die Auswahl der Forschungsmethode oder die Struktur der wissenschaftlichen Arbeit geht.

Übrigens: Der Forschungsgegenstand ist nicht identisch mit dem Thema dem allgemeinen Gegenstand der Arbeit) – er legt viel genauer fest, auf welchen spezifischen Aspekt des Themas der Fokus gelegt wird. Ohne diesen klaren Fokus auf ein Phänomen oder einen Sachverhalt fehlt der Arbeit eine solide Grundlage – der Forschungsgegenstand ist also das Fundament für alles, was darauf aufbaut.

Forschungsgegenstand: Definition und Abgrenzung

Das Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf liefert folgende Definition:

„Der Begriff Forschungsgegenstand meint das Phänomen bzw. das Material, das bearbeitet wird. Die Auswahl ist entscheidend dafür, welche Erkenntnisse gewonnen werden können…“

Etwas detaillierter bezeichnet der Forschungsgegenstand für Ihre Bachelorarbeit also das konkrete Phänomen, den Sachverhalt oder das Objekt, das in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit untersucht wird. Die zentrale Frage, die Sie sich stellen, ist: Was genau nehme ich unter die Lupe?

Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:

  • Thema: Die übergeordnete Fragestellung oder das Interessensgebiet.

  • Forschungsfrage: Die konkrete Fragestellung, die sich aus dem Forschungsgegenstand ergibt.

  • Erfahrungsobjekt: Erfahrungsobjekte sind alle realen Erscheinungen oder Sachverhalte, die betrachtet werden (z. B. in der Betriebswirtschaftslehre ein Unternehmen) – das, was durch die Forschung besser verstanden oder erklärt werden soll.

  • Erkenntnisobjekt/Erkenntnisgegenstand: gedankliche Konstruktion, die aus dem Erfahrungsobjekt abgeleitet wird und bestimmte Merkmale oder Aspekte hervorhebt (z. B. Kostenstruktur der Firma). Der Forschungsgegenstand wiederum bezieht sich auf bestimmte Aspekte des Erkenntnisobjekts.

  • Erkenntnissubjekt: Das Erkenntnissubjekt ist der Mensch, der die Erkenntnisse gewinn bzw. derjenige, der etwas wahrnimmt, denkt, untersucht oder versteht.

  • Forschungsstand: Zusammenfassung darüber, welche Erkenntnisse, Theorien und methodischen Ansätze zu einem bestimmten Thema bereits vorliegen und wo Forschungslücken bestehen.

Der Forschungsgegenstand definiert also, was genau untersucht werden soll und grenzt das Erkenntnisobjekt ein. Er fungiert somit als Brücke zwischen einer allgemeinen Themenidee und einer klaren Forschungsfrage. Falls Sie für Ihre wissenschaftliche Arbeit noch keinen Forschungsgegenstand festgelegt oder noch keine konkrete Vorstellung für das Thema Ihrer Bachelorarbeit haben, machen Sie sich keine Sorgen – fragen Sie uns gerne kostenlos an. Außerdem können wir bei unseren Fachexperten für Ihr Thema eine komplette, individuelle Mustervorlage für Ihre Bachelorarbeit erstellen lassen.

Benötigen Sie Hilfe?

Suchen Sie einen akademischen Ghostwriter?
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose & unverbindliche Beratung.

Forschungsgegenstand: Bedeutung für Ihre Bachelorarbeit

Haben Sie den Forschungsgegenstand einmal eingegrenzt, ist ein wichtiger Grundstein für Ihre Bachelorarbeit gelegt. Nun fällt es Ihnen leichter, weitere zentrale Entscheidungen für die wissenschaftliche Arbeit zu treffen, wie z. B. zu

  • Struktur und Aufbau: Mit einem klar formulierter Gegenstand können Sie die Gliederung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit besser festlegen.

  • Forschungsfragen: Ausgehend vom Forschungsgegenstand der Bachelorarbeit kann nun die Forschungsfrage aufgestellt bzw. Hypothesen entwickelt werden.

  • Methodik der Bachelorarbeit: Auch lassen sich nun geeignete qualitative oder quantitative Verfahren auswählen.

  • Ziel der Arbeit: Nur wenn Sie Ihren Untersuchungsgegenstand genau kennen, können Sie Ihre Zielsetzung erklären und am Ende fundierte Aussagen treffen.

  • Abgrenzung des Umfangs: Besonders bei Bachelorarbeiten mit einem begrenzten Seitenumfang wird es Ihnen leichter fallen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Die saubere Eingrenzung Ihres Forschungsgegenstandes ist also ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt, um sich nicht in Nebenthemen zu verlieren oder die Forschungsfrage zu breit anzulegen. Während er das konkrete Problem klar definiert, gibt der Forschungsstand einen Überblick über den aktuellen Wissensstand, die bereits gewonnenen Erkenntnisse und die noch offenen Fragen zu diesem Thema.

Wie Sie den Forschungsgegenstand festlegen

In erster Linie hängt Ihr Forschungsgegenstand von der Fachrichtung des Studiengangs ab. Abgesehen profitiert Ihre Arbeit definitiv davon, wenn Sie ein großes Forschungsinteresse für das Thema mitbringen. Darüber hinaus gibt es weitere Tipps und Hilfestellungen, um sich besser festlegen zu können:

Schritt 1: Eigene Interessen ernst nehmen

Im Idealfall wählen Sie einen Sachverhalt bzw. einen Untersuchungsgegenstand, der Sie persönlich anspricht (z. B. ein bislang unerforschter Sammlungsbestand im Rahmen der Sammlungsforschung). Welche Aspekte Ihres Fachgebiets fesseln Sie wirklich oder welche Themen wollen Sie näher erkunde? Umso mehr Eigenmotivation Sie mitbringen, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie während Ihrer gesamten Forschungszeit fokussiert und engagiert bleiben. Fangen Sie an, indem Sie erste Ideen in einem Brainstorming oder einer Mindmap herunterschreiben.

Schritt 2: Aktuelle Forschungsliteratur sichten

Wenn Ihnen keine Richtung vorschwebt, können Einblicke in die aktuelle Forschungsliteratur hilfreich sein. Welche Themen stehen momentan zur Diskussion? Gibt es vielleicht Forschungslücken, offene Fragen oder methodische Streitigkeiten? Ein Blick in relevante Journals oder Fachzeitschriften kann Ihnen die nötige Inspiration liefern.

Schritt 3: Lehrveranstaltungen und Hausarbeiten nutzen

Viele Bachelorarbeiten bauen auf bearbeiteten Themenfeldern auf. Vielleicht können Sie eine alte Hausarbeit vertiefen und neu ausrichten, oder Sie lassen sich von Seminaren oder Vorlesungen inspirieren, die Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben sind.

Schritt 4: Suchen Sie das Gespräch mit Ihren Betreuenden

Eigentlich naheliegend: Wenden Sie sich an Ihre Dozenten, die Sie unterstützen können, Ihre Thematik sinnvoll einzugrenzen. Holen Sie sich eine Einschätzung zu Ihrer Idee und klären Sie, ob der Forschungsgegenstand der Bachelorarbeit zu deren Umfang und Anspruch passt.

Schritt 5: Achten Sie auf die Umsetzbarkeit

Natürlich sollte der Forschungsgegenstand für Ihre Bachelorarbeit auch realistisch umsetzbar sein. Nicht jedes Phänomen lässt sich in vier bis acht Wochen gründlich untersuchen und Sie sollten einschätzen können, ob Sie über ausreichend Forschungsliteratur, Daten und Forschungsmethoden verfügen, um Ihre Fragestellung fundiert zu bearbeiten.

Schritt 6: Ziehen Sie einen akademischen Ghostwriter hinzu

Unser akademischer Ghostwriter kann Ihnen dabei helfen, eine Richtung für Ihre Bachelorarbeit zu finden und Sie hinsichtlich des Forschungsgegenstands, des Themas, der Gliederung oder anderer Aspekte unterstützen. Auch haben Sie die Möglichkeit, sich eine Mustervorlage für eine Bachelorarbeit schreiben zu lassen und so die Professionalität und inhaltliche Qualität Ihrer Abschlussarbeit zu gewährleisten.

Beispiele für Forschungsgegenstände aus verschiedenen Fachrichtungen

Im Folgenden haben wir einige Beispiele zusammengestellt, wie der formulierte Forschungsgegenstand einer Bachelorarbeit für unterschiedliche Disziplinen aussehen kann:

Betriebswirtschaftslehre

  • Evaluation der Wirkung von Förderlinien des BMBF auf die Innovationsbereitschaft mittelständischer Unternehmen in Pforzheim

  • Analyse der Knotenpunkte und Informationsflüsse in einem städtischen Gesamtnetzwerk für kulturelle Bildung

Soziale Arbeit

  • Evaluation der Wirksamkeit von Peer-Mentoring-Programmen zur Resilienzstärkung bei unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten

  • Untersuchung von Teilprojekten innerhalb von Verbundprojekten zwischen Schulen, Jugendzentren und Sozialdiensten zur Prävention von Schulabbruch

Medien- und Kommunikationswissenschaft

  • Erhebung der Engagement-Raten von Nachhaltigkeitskampagnen auf Instagram Storys bei 18- bis 25-Jährigen

  • Inhaltsanalyse der Darstellung von Theaterplakaten in Berlin-Mitte

Psychologie

  • Messung der Stressreduktion durch täglich fünfminütige Atemübungen bei Vollzeitbeschäftigten im IT-Sektor

  • Untersuchung der Korrelation zwischen Schlafdauer und Leistungsbewertung in Prüfungssituationen bei Medizinstudierenden

Erziehungswissenschaft / Pädagogik

  • Vergleich der Leseverständnisförderung durch individualisiertes digitales Feedback vs. traditionellem Lehrerfeedback in Klasse 7

  • Untersuchung der Wirkung digitalisierter Lehrmittelsammlungen auf den Wissenserwerb in der Sekundarstufe

Politikwissenschaft

  • Analyse der Mobilisierungseffekte politischer TikTok-Videos auf Erstwählern bei der Bundestagswahl 2025

  • Untersuchung der Diskursstrategien populistischer Parteien in Online-Kommentare auf Nachrichtenportalen

Umweltwissenschaften

  • Analyse historischer und zeitgenössischer Pflanzensammlungen hinsichtlich ihrer Entstehung, Dokumentation und Nutzung für wissenschaftliche, pädagogische oder kulturhistorische Zwecke

  • Herbarbelege aus mitteleuropäischen Pflanzenkollektionen des 19. und 20. Jahrhunderts zur Analyse von Veränderungen in Blühzeiten, Verbreitungsmustern und Artenvielfalt unter dem Einfluss historischer Landnutzung und klimatischer Faktoren.

Kulturwissenschaft/Kunstgeschichte

  • Die Treibarbeit als kulturelles Ausdrucksmittel: Untersuchung von ästhetischen, sozialen und symbolischen Bedeutungen handgearbeiteter Metallobjekte

  • Die Gürtelschließe als kulturhistorischer Erkenntnisgegenstand: Analyse von Material, Symbolik und Herstellungsprozessen anhand ausgewählter Objekte aus Sammlungen deutscher Kunstgewerbeschulen (1850–1930)

Der Gegenstand der Untersuchung ist in diesen Beispielen klar eingegrenzt und lässt sich im Rahmen Ihrer Bachelorarbeit gezielt bearbeiten.

Den Forschungsgegenstand eingrenzen und präzisieren

Viele Themen wirken auf den ersten Blick interessant, entpuppen sich jedoch schnell als zu breit gefächert. Die eigentliche Herausforderung besteht nun darin, die passende inhaltliche Eingrenzung vorzunehmen – also eine Balance zu finden. Und zwar derart, dass der Forschungsgegenstand der Bachelorarbeit nicht zu allgemein gehalten wird, damit das Thema nicht ausufert, aber auch nicht so spezifisch, dass Sie kaum noch geeignete Literatur finden.

Zur Veranschaulichung ein Beispiel: 

Themenfeld: Klimawandel und Migration.

Das ist sehr erst einmal sehr weit gefasst. Eine sinnvolle Fokussierung könnte so aussehen:

Klimabedingte Binnenmigration in Bangladesch im Zeitraum von 2000 bis 2020.

Dieser Gegenstand ist deutlich konkreter und für eine fokussierte Bachelorarbeit besser handhabbar.

Daraus lässt sich eine präzise Forschungsfrage entwickeln:

In welchem Ausmaß und auf welche Weise haben klimabedingte Umweltveränderungen im Zeitraum von 2000 bis 2020 die Motivationen, Migrationsrouten und sozioökonomischen Auswirkungen der Binnenmigration in Bangladesch geprägt?

So wird das Thema nicht nur geographisch, sondern auch zeitlich klar eingegrenzt und durch die Forschungsfrage verdeutlicht, welche Kriterien im wissenschaftlichen Fokus stehen.

Daraus lässt sich auch die methodische Herangehensweise näher bestimmen: In unserem Beispiel wäre ein Mixed-Method-Ansatz denkbar, bei dem z. B. quantitative Analysen von Migrationsstatistiken oder Klimadaten mit qualitativen Interviews kombiniert werden. Für tiefere Einblicke in das Thema empfehlen wir unsere Hilfestellungen zur Wahl der richtigen Methodik.

Fazit

Der Forschungsgegenstand ist das Fundament jeder wissenschaftlichen Arbeit und bestimmt maßgeblich deren Qualität und Aussagekraft. Eine präzise Eingrenzung sorgt dafür, dass Forschungsfrage, Methodik und Zielsetzung klar aufeinander abgestimmt sind und das Projekt nicht in Nebenthemen ausufert. Wer sich frühzeitig mit der Definition und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands auseinandersetzt, spart Zeit, arbeitet fokussierter und erzielt belastbare Ergebnisse. Unabhängig von der Fachrichtung gilt: Ein klar formulierter Forschungsgegenstand ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bachelorarbeit – und damit der erste Schritt zu einer überzeugenden wissenschaftlichen Leistung.

©zinkevych/123RF.COM