(Head of Marketing)
11.03.2025
Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.
Welche Möglichkeiten gibt es, Jura als Fernstudium zu studieren?
FernUni Hagen – Rechtswissenschaft als Alternative zum Präsenzstudium
In Deutschland gibt es im Wesentlichen drei Möglichkeiten, ein Jurastudium ortsunabhängig und mit nur geringen Präsenzanteilen zu absolvieren, die wir im Folgenden vorstellen. Welche Art des Studiums für Sie in Frage kommt, hängt stark davon ab, in welchem Bereich Sie später aktiv sein wollen. Um als Volljurist – also beispielsweise als Anwalt oder Richter – tätig zu werden, sind sowohl das erste und zweite Staatsexamen als auch das dazwischenliegende Rechtsreferendariat zwingend erforderlich.
Darüber hinaus ist Jura als Fernstudium möglich, indem Sie den Bachelor of Laws (LL.B.) und den Master of Laws (LL.M.) anstreben, um zum Beispiel als Unternehmensjurist oder Steuerberater arbeiten zu können:
Die FernUniversität in Hagen ist die einzige Universität, bei der Sie die erste juristische Prüfung (auch bekannt als Staatsexamen) im Jura-Fernstudium absolvieren können. Hier können Sie sich bewerben, wenn Sie eine der folgenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:
Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur),
Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife,
Eine berufliche Qualifikation, die als gleichwertig anerkannt wird,
Eine gleichwertige ausländische Qualifikation.
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Teils können Sie sich für das Rechtsreferendariat anmelden, das in verschiedenen juristischen Institutionen durchgeführt wird. Das Referendariat dauert zwei Jahre und beinhaltet praktische Erfahrungen in der Arbeit als Jurist. Am Ende des Referendariats steht das zweite Staatsexamen, das Voraussetzung ist, um als Volljurist, also Anwalt oder Richter, arbeiten zu können.
Der Bachelor of Laws (LL.B.) ist der erste akademische Abschluss im Bereich Rechtswissenschaften. Er wird zunehmend auch im Fernstudium angeboten, wie z. B. an der SRH Hochschule oder der FernUniversität Hagen. In diesem Studiengang werden grundlegende juristische Kenntnisse vermittelt und die Studierenden auf eine Karriere im Rechtsbereich vorbereitet. Der Fokus kann dabei auf unterschiedlichen Schwerpunkten wie Wirtschaftsrecht, Vertragsrecht oder internationalen Aspekten liegen.
Anders als beim klassischen Jura-Studium führt der LL.B. nicht direkt zum Staatsexamen und Sie erhalten daher keine Zulassung zu den traditionellen juristischen Berufen wie Anwalt oder Richter. Absolventen des LL.B. finden jedoch oft Positionen in der rechtlichen Unternehmensberatung, in Banken und Versicherungen oder Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften.
Der Master of Laws (LL.M.) ist ein weiterführender juristischer Abschluss, der vor allem für Absolventen eines Bachelor- oder Erststudiums in Rechtswissenschaften oder verwandten Fachrichtungen geeignet ist. So bietet die IU Internationale Hochschule beispielsweise ein Master-Fernstudium im Bank- und Kapitalmarktrecht an und die SRH im Arbeitsrecht.
Über den LL.M. können Sie sich in Bereichen wie Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht oder international spezialisieren und Ihre Kenntnisse vertiefen . Auch dieses Studium bietet keinen direkten Zugang zu den traditionellen juristischen Berufen, sondern erweitert die Karrierechancen in spezialisierten juristischen Bereichen, etwa in internationalen Organisationen, Anwaltskanzleien oder in der Unternehmensberatung.
Für welches Jura-Fernstudium Sie sich auch entscheiden – mit der Unterstützung unserer Autoren können Sie sich eine Examensarbeit schreiben lassen oder sich Lösungsskizzen anfertigen lassen und sich das Studium erleichtern. Unsere akademischen Jura Ghostwriter helfen Ihnen, komplexe rechtliche Argumentationen präzise auszuarbeiten und sicherzustellen, dass die akademischen Standards Ihrer Hochschule erfüllt werden.
Suchen Sie einen akademischen Ghostwriter?
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose & unverbindliche Beratung.
📌 Die FernUniversität Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität in Deutschland, die ein Jura-Studium anbietet. Allerdings führt dieses Studium nicht zum Staatsexamen, sondern zum Bachelor of Laws (LL.B.) oder Master of Laws (LL.M.).
Dauer:
LL.B.: 3–4 Jahre (Regelstudienzeit)
LL.M.: 1–2 Jahre (nach LL.B. oder Staatsexamen)
Berufsperspektiven: Unternehmensjurist, Compliance, Steuerrecht, Verwaltung
Kein Volljurist! – Eine Zulassung als Anwalt oder Richter ist nicht möglich
🔹 Alternative Option: Man kann den LL.B. an der FernUni Hagen machen und dann in ein Präsenz-Jura-Studium mit Staatsexamen wechseln. Manche Unis erkennen bestimmte Leistungen an.
Zur ersten Orientierung haben wir Ihnen einige der wichtigsten und beliebtesten Fernhochschulen zusammengestellt, über die sie das erste Staatsexamen, den Bachelor oder den Master of Laws erlangen können:
Rechtswissenschaften (Erstes Staatsexamen) | Bachelor of Laws (LL.B.) | Master of Laws (LL.M.) |
IU Internationale Hochschule (Wirtschaftsrecht) | IU Internationale Hochschule (Wirtschaftsrecht) | |
Euro FH (Wirtschaftsrecht) | Euro FH (Wirtschaftsrecht) | |
SRH Fernhochschule (verschiedene Studiengänge) | SRH Fernhochschule (Arbeitsrecht) | |
FOM Hochschule (Wirtschaftsrecht) | (Wirtschaftsrecht) | |
Diploma (Wirtschaftsrecht) | Diploma (Wirtschaftsrecht) | |
Wings Fernschule (Rechtswissenschaft für Rechtsfachwirte) | Takelaw (Wirtschaftsrecht) | |
Hochschule Hof (Compliance, IT und Datenschutz) | ||
PFH Fernstudium (Unternehmensrecht) |
Der große Vorteil eines Fernstudiums in Jura ist, dass Sie von zu Hause aus arbeiten und dabei flexibel auf externe Unterstützung zurückgreifen können. Unsere Ghostwriter im Fachbereich Jura stehen Ihnen zur Seite und unterstützen Sie in verschiedenen Phasen, die Sie während des Studiums durchlaufen.
Je nachdem, ob Sie das klassische Jurastudium mit Staatsexamen oder einen Bachelor bzw. Master of Laws absolvieren, variieren die Module und erforderlichen Prüfungsleistungen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen am Beispiel der Studieninhalte des Bachelors of Laws an der Fernuniversität Hagen, wie ein Lernplan aussehen kann:
🔹 Phase 1 – Orientierung & Planung (Wochen 1-3)
Überblick über die Module (Propädeutikum, BGB AT, Staats- & Verfassungsrecht)
Erstellung eines Lernplans (ca. 10 Std./Woche)
Teilnahme an Einführungsveranstaltungen & erstes Beratungsgespräch
🔹 Phase 2 – Selbststudium & Modularbeit (Wochen 4-10)
Propädeutikum: Fallbearbeitung, Gutachtentechnik, erste Zusammenfassungen
BGB AT: Acht Kurseinheiten durcharbeiten, Notizen & Lernkarten erstellen
Staats- & Verfassungsrecht: Staatsorganisation, Grundrechte, Verfassungsprozessrecht
🔹 Phase 3 – Konsolidierung & Vertiefung (Wochen 11-16)
Wiederholung aller Module
Übungsfälle & Musterklausuren in Online-Gruppen bearbeiten
🔹 Phase 4 – Prüfungsvorbereitung (Wochen 17-20)
Simulation von Prüfungssituationen
Gezielte Wiederholung & individuelle Schwächen ausgleichen
Trotz der Flexibilität gibt es auch einige inhaltliche Herausforderungen, die Sie nicht unterschätzen sollten:
Umfangreiche Gesetzestexte und Fachliteratur: Sie müssen detaillierte Gesetzestexte, Kommentare und Urteile aus verschiedenen Rechtsgebieten eigenständig erarbeiten.
Juristische Methodik: Die Kunst der Gutachtentechnik und Fallbearbeitung spielt eine zentrale Rolle im Studium. Hierbei üben Sie, theoretische Konzepte in klare, nachvollziehbare Argumentationen zu überführen – ein wichtiger Schritt, bei der ein Ghostwriter eine hilfreiche Stütze sein kann.
Interdisziplinäre Inhalte: Ihr Studium deckt unterschiedliche Rechtsgebiete ab – von Zivilrecht über Strafrecht bis hin zu öffentlichem Recht, deren Zusammenhänge es zu verstehen gilt.
Fallanalysen und praktische Anwendung: Sie werden zahlreiche Fallbeispiele bearbeiten, bei denen Sie lernen, komplexe Sachverhalte zu analysieren und eigene Lösungsansätze zu entwickeln.
Aktualität der Rechtslage: Da sich Gesetze und Urteile ständig ändern, lernen Sie, aktuelle Entwicklungen zu verfolgen und in Ihre Analysen einzubeziehen – so bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.
Egal um welche Herausforderung es geht – unsere Ghostwriter im Fachgebiet Jura bieten Lösungen. Ob es sich um eine Fallanalyse handelt oder darum, Gesetzestexte zu verstehen und anzuwenden – wir unterstützen Sie mit Expertenwissen.
Wie unterscheiden sich Gutachtenstil und Urteilsstil in juristischen Hausarbeiten? Lassen Sie sich jetzt von unseren Jura Ghostwritern unterstützen!
Einer der Kernbestandteile eines Jura Studiums ist die Erstellung juristischer Hausarbeiten. Doch hierbei gibt es ein ganz entscheidendes Kriterium zu beachten: soll die Hausarbeit im Gutachtenstil oder im Urteilsstil erstellt werden? Je nachdem welcher Stil angewandt werden muss, unterscheidet sich der Inhalt und die Argumentationsweise in einer juristischen Hausarbeit massiv. In diesem Video haben wir...
WeiterlesenKostenlose juristische Datenbanken 2025 für Ihre Examensarbeit: Einfache Bedienungshinweise von unseren Jura-Experten! ✔
Am Ende einer jeden wissenschaftlichen Arbeit steht die Zusammenfassung der Ergebnisse. In diesem Fazit der Bachelorarbeit fassen Sie Ihre Studie zusammen und beantworten die Forschungsfragen. Je nach Hochschule heißt der Abschlussteil manchmal auch „Conclusio“, „Schlussfolgerung“ oder „Fazit" und „Ausblick“ der Bachelorarbeit...
WeiterlesenChatGPT im Jurastudium: Effektive Unterstützung bei Prüfungen, Hausarbeiten und Examensarbeiten. Lassen Sie von unseren Experten Ihre juristischen ChatGPT-Texte menschlicher machen!
ChatGPT für Jura ist spätestens seit der Schlagzeile "Chatgpt besteht Jura Prüfung“ (ChatGPT Goes to Law School) ein verbreitetes Werkzeug für Studenten der Rechtswissenschaft. ChatGPT kann nicht nur die tägliche Studienarbeit vereinfachen, sondern auch in der Vorbereitung auf Prüfungen und das Schreiben von Hausarbeiten und Examensarbeiten...
Weiterlesen©[bildautor]/123RF.COM
11.03.2025