Juristische Datenbanken funktionieren so ähnlich wie wissenschaftliche Datenbanken: Sie finden darin eine Fülle von Informationen, die in elektronischer Form vorliegen. Es gibt ein Inhaltsverzeichnis oder eine Suchfunktion. Anders als beim wissenschaftlichen Pendant wird bei juristischen Datenbanken jedoch zwischen Primärinhalten und Sekundärinhalten unterschieden.
Primärinhalte sind Gerichtsentscheidungen und Normen. Sekundärinhalte sind Aufsätze aus Fachzeitschriften und Kommentare sowie Hand- und Formularbücher und verschiedene Arbeitshilfen. Gesetzbücher und Gesetzestexte finden Sie in der Regel nicht in einer juristischen Datenbank. Die entsprechenden Volltexte finden Sie jedoch meist auf frei zugänglichen Seiten wie "gesetze im internet" oder "dejure".
Primärinhalte bzw. Primärliteratur
| Sekundärinhalte bzw. Sekundärliteratur
| ||
Rechtsprechung und Gerichtsentscheidungen | Normen | Literatur | Arbeitshilfen |
|
|
|
|
Alle juristischen Datenbanken sind ähnlich aufgebaut. Sie haben einzelne Module, die jeweils aus Primär- und Sekundärquellen bestehen. Wenn Sie sich für eine Datenbank entschieden haben, wählen Sie zunächst aus, welche Branche oder welches Fachgebiet Sie interessiert. Die Datenbanken sind sehr fein untergliedert: Zwischen A wie Arbeitsrecht und Z wie Zivil- und Zivilprozessrecht können Sie z.B. bei der Juris 28 verschiedene juristische Fachgebiete anwählen.
Anschließend werden Ihnen zu den Fachgebieten Module angeboten. Beijuris.de können Sie beim Fachgebiet Arbeitsrecht beispielsweise zwischen vier Modulen wählen: Arbeitsrecht, Arbeitsrecht premium, Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes und Betriebliche Altersversorgung. Sie wählen aus, was Sie benötigen und bekommen dann ein Angebot. Juris ist kostenlos in der Testversion. Anschließend hängen die Preise für die Nutzung davon ab, was Sie auswählen: Das Modul Arbeitsrecht kostet für einen Nutzer 77 Euro im Monat, das Modul Arbeitsrecht premium fast das Doppelte, nämlich 142 Euro. Wenn Sie Lizenzen für mehrere Nutzer erwerben, wird es pro Person günstiger. Die Preise für juristische Datenbanken sind auch deswegen so hoch, weil sie regelmäßig aktualisiert werden. Es gibt kostenlose Testversionen, aber die dauerhafte Nutzung bekommen Sie nur mit einem Bezahlzugang. Unsere Ghostwriting-Agentur bietet den Autoren Zugriff auf alle relevanten juristischen Datenbanken, einschließlich der Vollversionen.
Diese Seiten haben jedoch eher Blog-Charakter. Sie werden hier über neueste Entwicklungen informiert und es werden ausgewählte Prozesse oder Gerichtsbeschlüsse diskutiert. Sind juristische Datenbanken kostenlos, dann bieten Sie keinen Zugang zu Fachliteratur. Wenn Sie im Studium oder für eine juristische Examensarbeit eine Datenbank nutzen, erwarten Sie aber genau das. Es gibt jedoch Möglichkeiten, Datenbanken zu Rechtsthemen ohne eigenen Zugang zu nutzen.
Öffentliche Stellen betreiben zum Teil kostenlose Inhalte:
Manche Rechtsanwälte oder Kanzleien betreiben eigene kostenlose Datensammlungen, wie etwa:
Eine tatsächliche Alternative stellt die Nutzung von juristischen Online Datenbank über Bibliotheken dar. Universitätsbibliotheken, zum Teil auch Fachbereichsbibliotheken erwerben eine bestimmte Anzahl von Lizenzen. Damit können Sie juristische Datenbanken kostenlos nutzen.
Oftmals ist nicht nur die Nutzung vor Ort kostenfrei. Wenn Sie an einer Universität eingeschrieben sind, können Sie die Daten meist auch über eine VPN-Verbindung von zu Hause aus nutzen. Beispielsweise werden 13 verschiedene juristische Datenbanken an der Uni Halle angeboten. Die juristische Bibliothek der Universität Hamburg bietet den Zugang zu 21 juristischen Online Datenbanken an. Bibliotheken von Universitäten haben in der Regel ein Datenbank-Informationssystem (DBIS). Darüber können Sie sich informieren, welche Datenbanken über ihre Universität verfügbar sind.
Manchmal werden Einführungskurse zu den Datenbanken angeboten. Es ist unbedingt empfehlenswert, sich die Grundlagen der Rechtsrecherche in einer Datenbank einmal erklären zu lassen. Gern können Sie an dieser Stelle auch Unterstützung durch unsere juristischen Ghostwriter anfordern. Diese besitzen nicht nur die nötige fachliche Expertise, sondern haben auch Zugang zu den wesentlichen Datenbanken für rechtliche Themen.
Unsere Ghostwriter können juristische Dokumente und Quellen beschaffen oder Ihnen die Funktionsweise von Onlinedatenbanken erklären. Eine Seite wie Beck Online ist nämlich gar nicht so leicht zu bedienen. Anders als bei einer Literatursuche in einem Online-Katalog müssen Sie schon relativ genau wissen, was Sie überhaupt suchen. Wenn sie z.B. Fundstellen nachschlagen, müssen Sie die entsprechenden Abkürzungen kennen.
Bei Beck Online haben Sie eine Suchfunktion wie bei einem üblichen wissenschaftlichen Katalog. Sie können dort eingeben, wonach Sie suchen. Wir haben als Beispiel „Verkehrsrecht“ eingegeben. Im Ergebnis bekommen Sie ungefiltert alle Inhalte, die die Datenbank zum Thema Verkehrsrecht zu bieten hat.
In der Leiste links werden einmal die Treffer nach Rechtsgebieten und einmal nach Publikationstypen getrennt aufgelistet. In der Leiste rechts werden Ihnen oben Module von Beck Online zu Ihrem Suchbegriff angeboten. Direkt darunter werden verschiedene Definitionen zu Ihrem Suchgebiet aufgelistet.
An den kleinen Piktogrammen links vor dem jeweiligen Treffer können Sie erkennen, ob es sich um ein Buch, oder einen Gesetzestext oder eine anderweitige Quelle handelt. Ansonsten müssen Sie aber schon vor der Suche sehr genau wissen, wonach Sie suchen. Auch welche Art von Quellen Sie überhaupt verwenden können, sollten Sie bereits vorab wissen. Letztlich müssen Sie für die Benutzung entweder Fachmann sein oder sich entsprechende Unterstützung suchen. Unsere Jura-Experten kennen alle juristische Datenbanken und können Ihnen dabei Unterstützen oder die relevanten Literaturen und Informationen für Sie finden!
Suchen Sie einen akademischen Ghostwriter?
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose & unverbindliche Beratung.
Inhalte | Kosten | Zielgruppen |
Zahlreiche Rechtsgebiete werden abgedeckt, u.a.
|
|
|
Inhalte | Kosten | Zielgruppen |
Fachgebiete:
| Online-Jahreslizenz für 1.019,50 Euro | Richtet sich v.a. an Kanzleien und Anwälte
|
Inhalte | Kosten |
Es gibt eine Grundausstattung und dazu Fachgebietslösungen für:
| Grundausstattung für 202 Euro/Monat Ansonsten werden Module gekauft, z.B. Modul Arbeitsrecht: 142 Euro/Monat (ab dem 2. Nutzer 42,60 Euro/Monat) |
Inhalte | Kosten | Zielgruppen |
Rechtsbibliographie mit über 5,5 Millionen Nachweisen ausgewertet werden alle relevanten deutschen Fachzeitschriften aus dem Gebiet Rechtswissenschaft |
| Richtet sich an Studenten der Rechtswissenschaft, kann gut für weiterführende wissenschaftliche Zwecke verwendet werden
|
Inhalte | Kosten | Zielgruppen |
Englischsprachige Seite, Inhalte sind:
| Kostenfrei | v.a. für Forschungszwecke interessant |
Inhalte | Kosten | Zielgruppen |
Sozialrecht:
| 1884,96 Euro/Jahr für das Gesamtmodul
|
|
Wenn Sie zu einem speziellen Thema promovieren, brauchen Sie eine Datenbank, die genau dazu Quellen anbetet. Benötigen Sie aber allgemeines Wissen im Bereich der Rechtssprechung, sollten Sie auf eine umfassendere Datenbank zugreifen.
Je nach Thema greifen Sie auf unterschiedlich viele Rechtsgebiete zurück. Da die meisten juristischen Datenbanken Module für einzelne Sachgebiete anbieten, können die Preise stark variieren.
Falls Sie im Studium schon die Gelegenheit hatten, mit juristischen Datenbanken zu arbeiten, konnten Sie für sich selbst vielleicht schon eine Liste Ihrer Favoriten erstellen. Wenn nicht, dann sollten Sie über zeitlich befristete Testzugänge klären, mit welcher Datenbank Sie am besten klarkommen. Wichtige Kriterien für diesen Entscheidungspunkt sind: Einschluss- und Ausschlussmöglichkeiten bei der Suchfunktion, Leseanzeige und das Supportsystem des Anbieters.
Wollen nur Sie die juristische Datenbank nutzen oder benötigen vielleicht auch Kommilitonen für juristische Dissertationen eine Datenbank? Die Preise sinken ab der 2. Lizenz deutlich – Sie können also viel Geld sparen, wenn Sie sich reinteilen.
Ein entscheidender Punkt für die Auswahl ist die Frage nach den Kosten. Die Preisunterschiede zwischen den einzelnen Anbietern sind enorm.
Wie unterscheiden sich Gutachtenstil und Urteilsstil in juristischen Hausarbeiten? Lassen Sie sich jetzt von unseren Jura Ghostwritern unterstützen!
Einer der Kernbestandteile eines Jura Studiums ist die Erstellung juristischer Hausarbeiten. Doch hierbei gibt es ein ganz entscheidendes Kriterium zu beachten: soll die Hausarbeit im Gutachtenstil oder im Urteilsstil erstellt werden? Je nachdem welcher Stil angewandt werden muss, unterscheidet sich der Inhalt und die Argumentationsweise in einer juristischen Hausarbeit massiv. In diesem Video haben wir...
WeiterlesenDie Fähigkeit, ein sauberes Gutachten schreiben zu können, wird von jedem Jurastudenten verlangt. Im folgenden Videoblog erfahren Sie wie es geht.
Juristische Gutachten zu schreiben, ist eine der wichtigsten Kompetenzen, die im gesamten Jurastudium durchgehend gefordert wird. Sauberes und tadelloses Gutachten schreiben ist nicht schwer, erfordert aber viel Übung und eine ausführliche Recherche. Aufbauend auf den Erfahrungen unserer erfahrensten Jura-Ghostwriter geben wir Ihnen in diesem Videobeitrag wichtige Tipps zum Schreibstil und erklären den Aufbau eines Gutachtens im Detail...
WeiterlesenErfolgreich die erste juristische Prüfung bestehen – mit effektiven Tipps unserer Rechtsanwälte für Ihr Staatsexamen §
Das Jurastudium ist zweifellos eine anspruchsvolle Aufgabe, die nicht nur fundiertes juristisches Fachwissen erfordert, sondern auch eine gründliche Vorbereitung auf die verschiedenen Prüfungen. Insbesondere die erste juristische Prüfung, auch bekannt als Staatsexamen, markiert einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen juristischen Karriere. Doch Sie müssen diesen Weg nicht alleine gehen – An unserer...
Weiterlesen23.05.2024