motivationsscheiben studium

Motivationsschreiben Studium: So verfassen Sie es überzeugend!

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

06.03.2025

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Ein überzeugendes Motivationsschreiben für ein Studium ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bewerbung  an einer begehrten Hochschule. Wir zeigen Ihnen, wie Sie für Ihre gewünschtes Studium ein perfektes Motivationsschreiben erstellen und geben Ihnen ein kostenloses Muster für Ihr Motivationsschreiben, beispielhaft für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der renommierten European Business School (EBS).

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

Ein Motivationsschreiben ist häufig erforderlich für zulassungsbeschränkte Studiengänge, private Hochschulen, Stipendien und Förderprogramme sowie hochkarätige Praktika und Trainee-Programme. Es dient dazu, die persönliche Eignung, Motivation und langfristigen Ziele darzulegen. Der Aufbau umfasst eine strukturierte Einleitung, einen Hauptteil mit persönlichem Hintergrund, Studiengangsbezug und Zukunftsvision sowie einen überzeugenden Schluss. Typische Fehler wie vage Formulierungen, fehlende Struktur oder Standardfloskeln sollten vermieden werden. Ein überzeugendes Motivationsschreiben hebt die Qualifikationen hervor, zeigt individuelle Stärken und kann entscheidend für den Studienplatz oder finanzielle Unterstützung sein.

Wann wird ein Motivationsschreiben für ein Studium benötigt?

Ein Motivationsschreiben ist in vielen Bereichen erforderlich, insbesondere wenn es um die Bewerbung für zulassungsbeschränkte oder spezialisierte Studiengänge geht. Doch auch darüber hinaus spielt es eine wichtige Rolle:

Bewerbung für Studiengänge

  • Zulassungsbeschränkte Bachelor- und Masterstudiengänge

  • Hochschulen mit Auswahlverfahren (z. B. Medizin, Wirtschaft, Kunst)

  • Private Hochschulen mit besonderen Anforderungen

Stipendien & Förderprogramme

  • Stiftungen (z. B. GWriters Stipendium, DAAD, Deutschlandstipendium, parteinahe Stiftungen)

  • Internationale Austauschprogramme

  • Forschungsförderungen für Studierende und Promovierende

Praktika & Berufseinstieg

  • Pflichtpraktika während des Studiums

  • Hochkarätige Praktika in Unternehmen oder internationalen Organisationen

  • Trainee-Programme als Übergang ins Berufsleben

Finanzierungsmöglichkeiten

Bildungskredite (z. B. KfW-Studienkredit, private Banken)

  • Manche Banken oder Förderinstitutionen verlangen eine schriftliche Begründung für die Kreditvergabe.

  • Ein Motivationsschreiben kann helfen, die eigene finanzielle Situation und die geplante Verwendung des Geldes überzeugend darzustellen.

Stipendien & Förderprogramme

  • Viele Stipendiengeber erwarten ein Motivationsschreiben, um die Eignung und den Förderbedarf der Bewerber zu prüfen.

  • Neben finanziellen Aspekten sind auch persönliche und akademische Ziele wichtig.

Unternehmensfinanzierte Stipendien & Bildungsfonds

  • Einige Unternehmen bieten finanzielle Unterstützung mit der Erwartung, dass die Studierenden später dort arbeiten.

  • Ein Motivationsschreiben ist meist erforderlich, um das Interesse am Unternehmen und die eigene Qualifikation darzulegen.

BAföG & staatliche Förderungen

  • In der Regel wird kein Motivationsschreiben benötigt, da die Förderung anhand objektiver Kriterien berechnet wird.

  • In besonderen Fällen (z. B. Härtefallregelungen) kann eine schriftliche Begründung hilfreich sein.

Ein überzeugendes Motivationsschreiben hilft somit nicht nur bei der Zulassung zum Studium, sondern auch bei der Studium-Finanzierung und beruflichen Entwicklung.

Wenn Sie Unterstützung beim Verfassen Ihres Motivationsschreibens für Ihr angestrebtes Studium benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit unserem professionellen Ghostwriting-Service können Sie sich ein überzeugendes Motivationsschreiben erstellen lassen.

Benötigen Sie Hilfe?

Suchen Sie einen akademischen Ghostwriter?
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose & unverbindliche Beratung.

Warum wird ein Motivationsschreiben verlangt?

Warum wird für ein Studium ein Motivationsschreiben verlangt? Es gibt Hochschulen die Möglichkeit, Bewerber nicht nur anhand von Noten, sondern auch auf persönlicher Ebene kennenzulernen. Ein überzeugendes Schreiben zeigt Ihre fachliche Eignung, Motivation und langfristigen Ziele, entscheidende Kriterien, um sich von anderen Bewerbern abzuheben.

Ein präzise strukturiertes Motivationsschreiben ist damit die Basis, um sich in hoch kompetitiven Auswahlverfahren (z. B. Medizin, Management) durchzusetzen. Besonders bei Studiengängen mit hohem Bewerberandrang hebt es Ihre persönliche Eignung hervor und ist weit mehr als nur eine Ergänzung zu Ihrem Lebenslauf: es ist Ihre Chance, Ihre persönliche Befähigung, Ihre fachlichen Kompetenzen und Ihre langfristigen beruflichen Ziele darzulegen.

Motivationsschreiben Studium: Aufbau

Im Folgenden finden Sie eine präzise Übersicht zu Voraussetzungen, Länge, Aufbau und der Verwendung externer Quellen für ein Motivationsschreiben.

Voraussetzungen

  • Selbstreflexion: Klären Sie Ihre persönlichen und beruflichen Ziele sowie Ihre Beweggründe für das gewählte Studium.

  • Informationen sammeln: Informieren Sie sich detailliert über den Studiengang und die Hochschule, um gezielt darauf eingehen zu können. Jeder Studiengang und jede Hochschule hat eigene Schwerpunkte, Forschungsprojekte und Werte. Sie können durch eine individuelle Ansprache zeigen, dass Sie sich intensiv mit dem Profil der Hochschule auseinandergesetzt haben.

  • Relevante Unterlagen: Legen Sie alle wichtigen Fakten zu Ihrem Werdegang (z. B. Notenspiegel, Praktika, Projekte) bereit, die Sie einfließen lassen möchten.

Aufbau und wichtige Punkte für ein Motivationsschreiben

Länge & Vorgaben

Ein Motivationsschreiben sollte in der Regel zwischen 1 und 2 Seiten lang sein. Achten Sie auf die spezifischen Längenangaben der Hochschule, da diese variieren können (z. B. maximal 1 Seite oder 500–1000 Wörter).

Formeller Aufbau

  1. Briefkopf und Betreff:

  • Enthält Ihre Kontaktdaten sowie die Adresse der Hochschule.

  • Ein klarer Betreff (z. B. „Bewerbung um einen Studienplatz im [Studiengang]“) ist essenziell.

  1. Einleitung:

  • Starten Sie mit einem ansprechenden Einstieg, der Ihr Interesse am Studiengang und Ihre Motivation kurz zusammenfasst.

  1. Hauptteil:

  • Persönlicher Hintergrund: Erläutern Sie, welche Erfahrungen und Qualifikationen Sie mitbringen.

  • Bezug zum Studiengang: Erklären Sie, warum gerade dieser Studiengang und diese Hochschule zu Ihnen passen.

  • Zukunftsvision: Zeigen Sie, wie das Studium in Ihre langfristigen beruflichen Ziele integriert ist.

  1. Schluss:

  • Fassen Sie die wichtigsten Punkte kurz zusammen und betonen Sie Ihre Motivation.

  • Geben Sie einen positiven Ausblick, z. B. die Bereitschaft zu einem persönlichen Gespräch.

  1. Grußformel und Unterschrift:

  • Ein formeller Abschluss rundet das Schreiben ab.

Weitere Punkte

Struktur & Klarheit: Der Text sollte logisch gegliedert sein und klare Absätze sowie Überschriften enthalten.

Sprachstil & Zeitform: Verwenden Sie sachliche, präzise und aktive Formulierungen in einer einheitlichen Zeitform (z. B. Präsens). Floskeln vermeiden und Aussagen mit konkreten Beispielen untermauern.

Externe Quellen: Externe Quellen sind in der Regel nicht notwendig, da es sich um eine persönliche Darstellung handelt. Falls jedoch Statistiken oder Zitate genutzt werden, müssen diese korrekt zitiert werden.

Motivationsschreiben: Inhaltliche Schwerpunkte

Ein überzeugendes Motivationsschreiben zum Studium sollte folgende Punkte beinhalten:

  • Persönliche Motivation: Warum haben Sie sich für diesen Studiengang entschieden? Hier können auch prägende Erlebnisse, wie etwa ein inspirierender Wirtschaftswettbewerb oder ein bedeutsames Projekt, genannt werden.

  • Fachliche Qualifikation: Welche bisherigen Erfahrungen, Praktika oder schulischen Leistungen qualifizieren Sie für das Studium? Konkrete Details, z. B. zu einem Digitalisierungsprojekt in Ihrem letzten Praktikum, verleihen Ihren Aussagen Glaubwürdigkeit.

  • Berufliche Ziele: Welche konkreten Karrierevorstellungen verfolgen Sie? Wie unterstützt das Studium Ihre langfristigen Pläne, etwa im Bereich nachhaltiges Management oder digitale Geschäftsmodelle?

  • Individuelle Stärken: Welche persönlichen Eigenschaften, wie analytisches Denkvermögen, Teamfähigkeit oder Innovationskraft, zeichnen Sie aus?

Die Lehre bspw. der Betriebswirtschaft verändert sich. Themen wie digitale Transformation, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz prägen die Entwicklung der modernen Wirtschaft. Sie können diese Trends in Ihr Motivationsschreiben integrieren, um zu zeigen, dass Sie zukünftige Entwicklungen im Blick haben.

Aktuelle Entwicklungen und duale Studienmodelle

Aktuelle Entwicklungen

Empfehlung

Digitale Transformation

Betonen Sie, wie wichtig die Integration digitaler Technologien in Geschäftsmodelle ist und wie Sie sich darauf vorbereiten möchten.

Nachhaltigkeit und ESG

Erklären Sie, wie Sie nachhaltige Geschäftsstrategien in Ihrer Karriere verankern möchten und wie das Studium Sie dabei unterstützt.

Künstliche Intelligenz

Zeigen Sie Interesse an neuen Technologien und deren Einfluss auf die Betriebswirtschaft – dies kann besonders für innovative Unternehmen relevant sein.

Duales Studium

Falls Sie sich für ein duales Studium bewerben, erläutern Sie, wie Sie Theorie und Praxis verbinden können, um aktuellen Anforderungen gerecht zu werden.

Motivationsschreiben: Häufige Fehler und Optimierungstipps

Damit Ihr Motivationsschreiben überzeugt, sollten Sie typische Fehler vermeiden:

Fehlerart

Beschreibung

Unklare Motivation

Vage und oberflächliche Begründungen, die nicht konkret aufzeigen, warum Sie den Studiengang gewählt haben.

Standardformulierungen

Allgemeine Phrasen ohne individuellen Bezug oder persönliche Einblicke, die den Eindruck eines generischen Schreibens vermitteln.

Fehlende Struktur

Ein unübersichtlicher Aufbau, der es dem Leser erschwert, Ihre Argumentation nachzuvollziehen.

Wiederholungen

Unnötige Wiederholungen, die den Text in die Länge ziehen, ohne zusätzlichen Mehrwert zu bieten.

Optimierungstipps:

  • Feedback einholen: Sie können Ihre Texte durch unsere Experten im Detail auf formelle und stilistische Fehler überprüfen lassen: ein externer Blick kann oft Optimierungspotenzial aufdecken.

  • Mehrfache Überarbeitungen: Nehmen Sie sich Zeit, den Text mehrmals zu überarbeiten, um sprachliche Feinheiten und inhaltliche Präzision zu erreichen.

  • Aktualität: Überprüfen Sie, ob alle Angaben und Beispiele den neuesten Entwicklungen entsprechen.

  • Professionelles Layout: Achten Sie auf ein ansprechendes Layout mit klaren Überschriften, Absätzen und gegebenenfalls Tabellen, die den Text optisch strukturieren.

Nutzen Sie unsere langjährige Expertise, um Ihr Motivationsschreiben zum Studium zu optimieren. Sollten Sie bereits ein Motivationsschreiben mit ChatGPT erstellt haben, können wir es für Sie perfektionieren. Wir machen Ihren ChatGPT-Text menschlicher – ganz ohne KI-Spuren.

Motivationsschreiben Studium Muster PDF

Ein Motivationsschreiben ist oft eine Voraussetzung für die Bewerbung an Universitäten und Hochschulen, insbesondere bei zulassungsbeschränkten oder stark nachgefragten Studiengängen. Es hilft dabei, Ihre persönlichen Beweggründe, Qualifikationen und Ziele überzeugend darzustellen. Damit Sie einen besseren Eindruck davon bekommen, wie ein gelungenes Motivationsschreiben aussehen kann, bieten wir Ihnen ein kostenloses Motivationsschreiben Muster als PDF zum Download an.

Kostenlos Motivationsschreiben

Beispiel: Motivationsschreiben für ein BWL-Studium an der European Business School

Ein gelungenes Motivationsschreiben für ein BWL-Studium könnte wie im Folgenden dargestellt aussehen. Es richtet sich an die European Business School. Das Motivationsschreiben ohne Erläuterungen können Sie hier herunterladen.

Beispiel: Motivationsschreiben

Betreff: Bewerbung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der European Business School (EBS)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Seit meinem Abitur habe ich mit großem Interesse die Entwicklungen in der globalen Wirtschaft verfolgt, insbesondere im Bereich digitaler Transformation und nachhaltiger Geschäftsmodelle, mithin Themen, die auch an der EBS intensiv diskutiert werden. Die innovative Ausrichtung Ihrer Hochschule und der Fokus auf internationale Perspektiven haben mich dazu bewogen, mich bei Ihnen zu bewerben.

Erläuterung:

Dieser Absatz unterstreicht nicht nur Ihr generelles Interesse an Wirtschaftsthemen, sondern geht auch auf aktuelle Trends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit ein. Durch die spezifische Nennung der EBS werden zudem konkrete Bezüge zur Hochschule hergestellt.
Sie zeigen hier, dass Sie über den Tellerrand hinausschauen und aktuelle Entwicklungen kennen. Die Verknüpfung von persönlichen Interessen mit den Schwerpunkten der EBS verleiht Ihrem Schreiben eine besondere Tiefe.

Bereits während meiner Schulzeit nahm ich an mehreren Wirtschaftswettbewerben teil, bei denen ich nicht nur mein analytisches Denkvermögen unter Beweis stellen konnte, sondern auch erste Erfahrungen im Umgang mit digitalen Tools und innovativen Konzepten sammelte. Diese Aktivitäten haben mir gezeigt, wie wichtig es ist, traditionelle betriebswirtschaftliche Ansätze mit modernen Technologien zu verknüpfen.

Erläuterung:

In diesem Absatz werden konkrete Beispiele und Erfahrungen genannt, die Ihre fachliche Eignung untermauern. Die Erwähnung von Wirtschaftswettbewerben und digitalen Tools gibt Ihrem Leser einen greifbaren Eindruck der bisherigen Leistungen.
Durch die Nennung konkreter schulischer Erfolge wird der rote Faden des Interesses an Wirtschaftsthemen weiter gestärkt. Die Verbindung zu modernen Technologien zeigt, dass Sie bereit sind, den aktuellen Herausforderungen der Branche zu begegnen.

Während meines Praktikums bei einem international agierenden Unternehmen im Bereich Marketing und Controlling konnte ich mein theoretisches Wissen erfolgreich in der Praxis anwenden. Besonders prägend war dabei die Mitwirkung an einem Projekt zur Optimierung der digitalen Marketingstrategie, bei dem ich eigenverantwortlich Datenanalysen durchführte und innovative Maßnahmen zur Steigerung der Online-Präsenz erarbeitete.

Erläuterung:

Der Schwerpunkt dieses Absatzes liegt auf praktischen Erfahrungen, die den Bewerber in einem internationalen Kontext qualifizieren. Die detaillierte Beschreibung eines konkreten Projekts gibt dem Text Authentizität und verdeutlicht den Praxisbezug.
Die Darstellung des Praktikums und die detaillierte Beschreibung eines spezifischen Projekts stärken Ihr Profil. Sie belegen, dass Sie theoretisches Wissen erfolgreich in praktische Ergebnisse umsetzen können, ein entscheidender Aspekt für ein duales Studium und die Anforderungen an moderne BWL-Programme.

Die European Business School beeindruckt mich durch ihre interdisziplinäre und zukunftsorientierte Ausrichtung, die klassische betriebswirtschaftliche Disziplinen mit den neuesten digitalen Innovationen und Nachhaltigkeitskonzepten verbindet. Die Möglichkeit, an internationalen Projekten mitzuwirken und von erfahrenen Professoren, wie beispielsweise Prof. Dr. [Name], zu lernen, ist für mich von unschätzbarem Wert.

Erläuterung:

Hier wird der spezifische Bezug zur EBS nochmals vertieft. Durch die Nennung konkreter Aspekte, zum Beispiel internationaler Projekte und renommierten Professoren, wird die Passgenauigkeit Ihrer Bewerbung deutlich herausgestellt.
Sie zeigen, dass Sie sich intensiv mit dem Angebot der EBS auseinandergesetzt haben. Die Nennung konkreter Professoren und Projekte verleiht Ihrem Schreiben Authentizität und hebt die individuelle Motivation hervor.

Mein langfristiges Ziel ist es, in einer global agierenden Unternehmensberatung zu arbeiten, die sich auf die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsstrategien und digitaler Geschäftsmodelle spezialisiert hat. Ich bin überzeugt, dass die fundierte Ausbildung an der EBS und die praxisnahen Lehrinhalte mich optimal darauf vorbereiten, innovative Lösungsansätze zu entwickeln und unternehmerisch tätig zu sein.

Erläuterung:

In diesem Absatz werden Ihre beruflichen Ziele klar und präzise formuliert. Sie verbinden Ihre Zukunftsvision mit den Kompetenzen, die an der EBS vermittelt werden, und stellen so einen nachvollziehbaren Zusammenhang zwischen Studium und Karriere her.
Die klare Darstellung der Karriereambitionen schafft einen durchgängigen roten Faden, der das gesamte Motivationsschreiben strukturiert. Die Verbindung zwischen individuellen Zielen und den Lehrinhalten der EBS macht Ihre Bewerbung besonders überzeugend.

Ich bin fest davon überzeugt, dass die EBS mit ihrer innovativen Lehre, ihren exzellenten Netzwerken und der starken internationalen Ausrichtung den idealen Rahmen bietet, um mein Potenzial voll auszuschöpfen. Gerne möchte ich in einem persönlichen Gespräch weitere Details meiner Motivation und meiner bisherigen Erfahrungen erläutern.

Erläuterung:

Der abschließende Absatz fasst die wesentlichen Punkte zusammen und betont den gegenseitigen Nutzen: Sie betonen, was Sie der Hochschule bieten können und wie Sie selbst von den angebotenen Möglichkeiten profitieren werden.
Der Schluss schafft einen positiven, proaktiven Eindruck. Sie zeigen Offenheit und Engagement: fundamentale Merkmale für eine erfolgreiche Bewerbung.

Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]

Beispiel Motivationsschreiben: Analyse

Hier finden Sie eine kurze Übersicht der wesentlichen Elemente und deren Wirkung:

Abschnitt

Kernbotschaft

Wirkung auf den Leser

Einleitung

Zielgerichtete Ansprache und direkter Bezug zur EBS – European Business School

Weckt sofort Interesse und signalisiert intensive Auseinandersetzung mit der Zieluniversität.

Interesse an der Hochschule

Darstellung aktueller Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit, verbunden mit den Angeboten der EBS

Vermittelt, dass der Bewerber den aktuellen Herausforderungen der Wirtschaft gewachsen ist und gezielt in diese Richtung denkt.

Frühere Erfahrungen

Konkrete Beispiele aus Wirtschaftswettbewerben und Projekten, die den analytischen und praktischen Hintergrund belegen

Schafft Glaubwürdigkeit und zeigt, dass das Interesse an Wirtschaftsthemen bereits früh verankert wurde.

Praktische Erfahrungen

Detaillierte Beschreibung eines Praktikumsprojekts mit digitalem und internationalem Bezug

Unterstreicht die Fähigkeit, Theorie in praxisnahe Lösungen umzusetzen – ein entscheidender Faktor für duale Studiengänge.

Bezug zur Studienausrichtung

Vertiefte Nennung spezifischer Programme, Professoren und internationaler Projekte der EBS

Demonstriert individuelle Anpassung und zeigt, dass der Bewerber gezielt den Mehrwert der Hochschule erkannt hat.

Berufliche Ziele

Klare Darstellung der langfristigen Karriereambitionen und der Verbindung zu aktuellen Wirtschaftstrends

Stellt einen durchgängigen roten Faden her und zeigt, dass die Ausbildung an der EBS optimal zur Zielerreichung beiträgt.

Schluss

Zusammenfassung der Motivation, Betonung der beiderseitigen Vorteile und Einladung zu einem persönlichen Gespräch

Hinterlässt einen positiven, engagierten Eindruck und motiviert zur weiteren Kommunikation.

Ergänzende Tipps

Neben dem vorgestellten Beispiel möchten wir Ihnen weitere Anregungen geben, wie Sie Ihr Motivationsschreiben noch individueller und überzeugender gestalten können:

Spezifische Anpassung an die Zieluniversität

  • Recherche und Bezugnahme:
    Informieren Sie sich detailliert über die Hochschule, deren Forschungsprojekte, Professoren und internationale Kooperationen. Nutzen Sie diese Informationen, um Ihr Schreiben noch individueller zu gestalten.

  • Aktuelle Entwicklungen:
    Verknüpfen Sie Ihre eigenen Interessen mit aktuellen Trends, wie der digitalen Transformation, Nachhaltigkeit und Innovation: Themen, die an führenden Business Schools eine zentrale Rolle spielen.

Integration persönlicher Anekdoten

  • Persönliche Erlebnisse:
    Erzählen Sie von einem prägenden Erlebnis, das Ihre Leidenschaft für die Betriebswirtschaft entfacht hat. Dies kann ein spezieller Wettbewerb, ein inspirierendes Seminar oder eine Schlüsselerfahrung im Praktikum sein.

  • Reflexion und Weiterentwicklung:
    Zeigen Sie, dass Sie Ihre Stärken und Schwächen kennen und sich kontinuierlich weiterentwickeln, beispielsweise durch die Teilnahme an Workshops oder Zusatzkursen im Bereich moderner Technologien.

Betonung aktueller Wirtschaftstrends

  • Digitalisierung und KI:
    Erwähnen Sie, wie digitale Technologien und Künstliche Intelligenz die Zukunft der Wirtschaft gestalten. Beschreiben Sie, wie Sie sich durch spezielle Projekte oder Weiterbildungen auf diese Entwicklungen vorbereitet haben.

  • Nachhaltigkeit:
    Stellen Sie dar, wie Sie nachhaltige Geschäftsstrategien in Ihre langfristigen Karrierepläne integrieren möchten und wie das Studium Ihnen dabei helfen kann, Umwelt- und Sozialaspekte in unternehmerische Entscheidungen einzubeziehen.

Duales Studium und Praxisbezug

Falls Sie ein duales Studium anstreben, betonen Sie im Motivationsschreiben zusätzliche Aspekte:

  • Theorie-Praxis-Verknüpfung:
    Zeigen Sie, wie Sie Ihr theoretisches Wissen bereits erfolgreich in der Praxis angewendet haben und wie Sie diese Verbindung weiter ausbauen möchten.

  • Flexibilität und Belastbarkeit:
    Erklären Sie, wie Sie den hohen Anforderungen eines dualen Studiums gerecht werden und welche praktischen Erfahrungen Sie hierfür bereits mitbringen.

Tipp für Quereinsteiger

Sofern Sie von einem anderen Fach, z. B. Informatik, zu BWL wechseln, betonen Sie Ihre interdisziplinären Kompetenzen, zum Beispiel wie Ihre Erfahrung in der Datenanalyse in der Marktforschung einen Mehrwert bietet.

Follow-up und Interviewvorbereitung

Follow-up: Senden Sie zwei bis drei Wochen nach Ihrer Bewerbung eine höfliche Nachfrage per E-Mail, falls Sie keine Rückmeldung erhalten.

Interviewvorbereitung: Üben Sie, wie Sie zentrale Themen Ihres Schreibens, etwa Ihr Digitalisierungsprojekt, im Gespräch vertiefen können.

Fazit: Mit Strategie, Individualität und aktuellen Trends zum Erfolg

Ein überzeugendes Motivationsschreiben für das Studium bildet den Schlüssel zum gewünschten Studienplatz. Indem Sie fundierte theoretische Grundlagen, eine klare und präzise Struktur sowie Ihre persönlichen Erfahrungen und aktuelle Trends gezielt einbinden, optimieren Sie Ihre Bewerbung nachhaltig. Jede gezielte Feinabstimmung, sei es durch detaillierte Beispiele, persönliche Anekdoten oder den Bezug zu aktuellen Entwicklungen, steigert Ihre Chancen, sich erfolgreich von anderen Bewerbern abzuheben.

Mit unserem umfassenden Leitfaden sind Sie in der Lage, ein individuelles und überzeugendes Motivationsschreiben für Ihre Wunschuniversität zu verfassen. Dabei bleibt Ihre persönliche Note unverzichtbar. Gerne unterstützen wir Sie bei der Anpassung und Optimierung Ihres Schreibens, damit Ihre Bewerbung optimal zur Geltung kommt. Zögern Sie nicht, uns für weitere Tipps und Beratung zu kontaktieren!

finanzielle Unterstützung studium

Finanzielle Unterstützung im Studium 2025 – Die wichtigsten Tipps!

Finanzierungsmöglichkeiten im Studium - Alles was Sie zur finanziellen Unterstützungen im Studium noch nicht wussten! So können Sie Ihr Studium frühzeitig abschließen 👨‍🎓 ➡

Ein Studium kostet Geld: Sie müssen Ihren Lebensunterhalt bestreiten, ein Zimmer oder eine Wohnung bezahlen, und dazu fordert die Hochschule jedes Semester eine Einschreibgebühr von Ihnen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten für Studierende liegen in Deutschland zwischen 600 und 1.250 Euro im Monat...

Weiterlesen
Fernstudium

Fernstudium 2025: Karrierechancen und Studiengänge

Arbeiten und flexibles Studieren? Beides ist möglich! Das Fernstudium im Jahr 2025 bietet Ihnen zahlreiche Vorteile ✅

Fernstudiengänge sind heute äußerst beliebt, und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Die Attraktivität liegt auf der Hand: minimale Präsenzzeiten, die Vereinbarkeit mit dem Beruf und die Möglichkeit, berufliche und akademische Ziele gleichzeitig zu verfolgen...

Weiterlesen
studium steuer absetzen

Im Studium Steuer absetzen? Vorteile für Studierende: Geld sparen!

Im Studium Steuer absetzen! Praxisnahe Tipps und Beispiele, um Studienkosten optimal abzusetzen und finanzielle Vorteile zu nutzen - Tipps zur Steuererklärung für Studenten!

Im Studium Steuer absetzen und dabei sparen? Viele Studenten kämpfen mit knapper Kasse. Doch wussten Sie, dass Sie einen Teil Ihrer Studienausgaben von der Steuer ab-setzen können? Viele Ausgaben im Zusammenhang mit dem Studium können einkommensmindernd geltend gemacht werden. Dabei gilt grundsätzlich, dass Sie als Student selbst die Kosten Ihrer Ausbildung geltend machen müssen und entsprechend eine eigene Steuererklärung abgeben müssen...

Weiterlesen

©[bildautor]/123RF.COM