welche doktortitel gibt es

Welche Doktortitel gibt es? Weltweit und in Deutschland

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

05.03.2025

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Ein Doktortitel ist die höchste akademische Qualifikation , die an Universitäten vergeben wird. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Doktortiteln, die sich nach Fachrichtung und Forschungsbereich unterscheiden. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Arten von Doktortiteln und deren Bedeutung.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

Doktortitel sind weltweit die höchsten akademischen Abschlüsse, die durch umfangreiche wissenschaftliche Forschung erlangt werden. In Deutschland gibt es zahlreiche Doktortitel, die nach Fachrichtungen wie Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Medizin unterteilt sind, z.B. Dr. rer. nat., Dr. phil. oder Dr. med. International variieren die Doktortitel, wobei der PhD (Doctor of Philosophy) in vielen Ländern weit verbreitet ist. In Deutschland werden einige internationale Doktortitel wie der PhD oder DBA oft nicht als gleichwertig zu traditionellen deutschen Abschlüssen anerkannt. Berufsbegleitende Promotionen sind für viele Fachrichtungen möglich, insbesondere in den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, bieten jedoch auch in anderen Bereichen flexible Modelle. Eine Promotion erfordert eine Dissertation, eine mündliche Verteidigung und eine gründliche wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem spezifischen Thema.

Bedeutung und Struktur des Doktortitels

Der Doktortitel ist ein akademischer Grad, der durch eine wissenschaftliche Forschungsarbeit (Dissertation) und eine anschließende Doktorarbeit Verteidigung (Rigorosum oder Disputation) erworben wird. Die Promotion dient dem Nachweis, dass der Kandidat eigenständig wissenschaftlich forschen kann und einen bedeutenden Beitrag zum jeweiligen Fachgebiet leistet.

Berufsbegleitende Promotion – Eine Alternative für Berufstätige

Für viele Berufstätige, die sich akademisch weiterqualifizieren möchten, bietet die berufsbegleitende Promotion eine attraktive Möglichkeit. Diese Art der Promotion ermöglicht es, neben einer regulären beruflichen Tätigkeit eine Dissertation zu verfassen. Dabei profitieren die Promovierenden von flexibleren Zeitmodellen und können ihre Forschung gezielt mit ihrer praktischen Arbeit verbinden. Besonders in wirtschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen und medizinischen Bereichen erfreut sich die berufsbegleitende Promotion zunehmender Beliebtheit.

Besonders sind im Bereich Promotion Ghostwriter eine große Hilfe, vor allem, wenn Sie während Ihrer Tätigkeit eine Promotion durchführen. Oft kommen aus dem Bereich DBA KMU zu uns, um ihre Dissertation schreiben zu lassen. Bei uns können Sie eine einzigartige Musterarbeit für Ihre Dissertation anfertigen lassen, ganz gleich, in welchem Fachbereich Sie Ihren Doktortitel erzielen möchten. Gerne können Sie uns auch für andere Promotionsberatungen kostenlos kontaktieren.

Tipp: Sie können Master of Business Administration MBA ohne Bachelor an der KMU Akademie studieren, auch wenn Sie sich erst jetzt entschieden haben, Ihren Doktortitel nachzuholen.

Benötigen Sie Hilfe?

Suchen Sie einen akademischen Ghostwriter?
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose & unverbindliche Beratung.

Welche Doktortitel sind berufsbegleitend möglich?

Allerdings sind nicht alle Doktortitel berufsbegleitend möglich. Während wirtschafts- und ingenieurwissenschaftliche Promotionen oft flexible Modelle bieten, sind naturwissenschaftliche oder medizinische Promotionen häufig mit praktischer Forschungsarbeit im Labor oder in der Klinik verbunden. Geistes- und Sozialwissenschaften bieten hingegen oft individuelle Promotionsmodelle für Berufstätige. Die Promotionsordnung der jeweiligen Universität sowie das Betreuungsmodell spielen hier eine entscheidende Rolle. Wer eine berufsbegleitende Promotion anstrebt, sollte sich im Vorfeld über die spezifischen Voraussetzungen und Herausforderungen informieren.

Welche Doktortitel gibt es in Deutschland?

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Doktortiteln, die nach Fachbereichen gegliedert sind. Hier eine Übersicht:

Fachbereich

Doktortitel

Beschreibung

Natur- und Ingenieurwissenschaften

Dr. rer. nat.

Doktor der Naturwissenschaften für Mathematik, Physik, Chemie, Biologie oder Informatik

Dr.-Ing.

Doktor der Ingenieurwissenschaften für Ingenieurwissenschaftler

Geistes- und Sozialwissenschaften

Dr. phil.

Doktor der Philosophie für Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften

Dr. theol.

Doktor der Theologie für Theologen

Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Dr. jur.

Doktor der Rechtswissenschaften für Juristen

Dr. rer. pol.

Doktor der Wirtschaftswissenschaften für Ökonomen und Politikwissenschaftler

Medizin und Gesundheitswissenschaften

Dr. med.

Doktor der Medizin für Ärzte

Dr. med. dent.

Doktor der Zahnmedizin für Zahnärzte

Dr. med. vet.

Doktor der Veterinärmedizin für Tierärzte

Dr. pharm.

Doktor der Pharmazie für Pharmazeuten

Sonstige Fachrichtungen

Dr. agr.

Doktor der Agrarwissenschaften für Agrarwissenschaftler

Dr. oec. troph.

Doktor der Ernährungswissenschaften für Ernährungswissenschaftler

Dr. paed.

Doktor der Erziehungswissenschaften für Pädagogen

Welche Doktortitel werden in Deutschland nicht anerkannt?

In Deutschland gibt es eine klare Unterscheidung zwischen Doktortiteln, die in Deutschland anerkannt werden, und solchen, die nicht anerkannt sind. Es gibt jedoch einige internationale Doktortitel, die in Deutschland aufgrund von Unterschieden im akademischen System nicht ohne Weiteres anerkannt werden. Hier sind einige Beispiele:

PhD (Doctor of Philosophy) in bestimmten Kontexten

  • Der PhD wird in vielen Ländern, insbesondere im angelsächsischen Raum (USA, Großbritannien, Kanada, Australien) verliehen. In Deutschland ist der PhD grundsätzlich als akademischer Doktortitel anerkannt, jedoch gibt es Unterschiede in der Art und Weise, wie dieser Titel erworben wird. Während in Deutschland der Dr. phil. und ähnliche Titel durch eine Dissertation und mündliche Prüfungen vergeben werden, ist der PhD häufig ein Forschungsabschluss, der in einem anderen akademischen Kontext erlangt wird. In Deutschland wird der PhD oft als vergleichbar zum deutschen Dr. rer. nat. oder Dr. phil. angesehen, jedoch ist der PhD in Deutschland nicht immer mit den traditionellen deutschen Doktortiteln gleichzusetzen.

DBA (Doctor of Business Administration)

  • Der DBA ist ein professioneller Doktortitel, der häufig in englischsprachigen Ländern für Berufspraktiker im Bereich Wirtschaft und Management vergeben wird. Dieser Titel wird in Deutschland oft nicht als akademischer Doktortitel anerkannt, da der DBA in der Regel eher ein Abschluss für Führungskräfte ist, der eine andere Art von Dissertation und Forschungsarbeit umfasst als der klassische Dr. rer. pol. oder Dr. oec..

EdD (Doctor of Education)

  • Der EdD ist ein weiterer Berufsdoktortitel, der in den USA und anderen Ländern für Pädagogen und Bildungsexperten verliehen wird. In Deutschland wird dieser Titel nicht immer als akademischer Doktortitel anerkannt, da er mehr auf praktischer Arbeit und Management im Bildungsbereich abzielt und weniger auf wissenschaftlicher Forschung basiert.

MD (Doctor of Medicine)

  • In einigen Ländern, insbesondere in den USA und Kanada, wird der MD als Berufstitel für Ärzte verwendet, der jedoch nicht immer als akademischer Doktortitel anerkannt wird, wie es der Dr. med. in Deutschland ist. In Deutschland ist der MD jedoch nicht gleichwertig mit dem traditionellen Dr. med., da der MD in den USA mehr als Berufsdoktortitel und nicht als wissenschaftlicher Doktortitel fungiert.

Juris Doctor (JD)

  • Der Juris Doctor (JD) ist in den USA und einigen anderen Ländern der Standarddoktorgrad für Juristen. In Deutschland wird der JD nicht als gleichwertig mit dem deutschen Dr. jur. angesehen, da der JD in den USA mehr ein erster berufsqualifizierender Abschluss ist und nicht die gleiche Bedeutung wie der klassische Doktortitel hat.

Honorary Doctorates (Ehrendoktortitel)

  • Ehrendoktortitel (Doctor Honoris Causa) werden als Auszeichnung für herausragende Leistungen in verschiedenen Bereichen verliehen, jedoch nicht aufgrund einer wissenschaftlichen Dissertation. In Deutschland sind Ehrendoktortitel nicht als akademische Abschlüsse anerkannt, sondern eher als Ehrenauszeichnungen. Sie verleihen keinen rechtlichen Anspruch auf den akademischen Titel "Doktor".

DSc (Doctor of Science) in bestimmten Kontexten

  • Der DSc ist ein Doktortitel, der in einigen Ländern, z.B. im Vereinigten Königreich oder in Südafrika, vergeben wird und häufig als höherwertiger Titel angesehen wird als der traditionelle PhD. In Deutschland wird der DSc nicht immer anerkannt oder mit einem deutschen Doktortitel gleichgesetzt, da der Titel je nach Land unterschiedliche Anforderungen und Schwerpunkte haben kann.

Die Anerkennung von ausländischen Doktortiteln in Deutschland hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Promotion, den Prüfungsanforderungen und den akademischen Standards des jeweiligen Landes. In Deutschland werden viele internationale Doktortitel grundsätzlich anerkannt, jedoch nicht immer als gleichwertig zu den traditionellen deutschen Titeln. Einige Titel wie der PhD und der DBA können unter bestimmten Umständen als gleichwertig anerkannt werden, während andere, wie der MD oder der JD, nicht als akademische Doktortitel im deutschen Sinne gelten.

Die Vielfalt der Doktortitel zeigt die unterschiedlichen akademischen Traditionen und Systeme weltweit. Der PhD ist dabei der internationalste Titel, der in vielen Ländern sowohl in der Natur- als auch in der Geisteswissenschaft vergeben wird.

Weltweite Doktortitel

Weltweit gibt es eine Vielzahl von Doktortiteln, die je nach Land, Fachrichtung und akademischem System variieren können. Die bekanntesten und wichtigsten Doktortitel sind jedoch in vielen Ländern ähnlich. Hier eine allgemeine Übersicht:

Doktortitel in den Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften

  • PhD (Doctor of Philosophy) – Der universellste und bekannteste Doktortitel, der in vielen Ländern, insbesondere im englischsprachigen Raum, vergeben wird. Er kann in verschiedenen Disziplinen wie Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Mathematik und Informatik vergeben werden.

  • DSc (Doctor of Science) – Wird in einigen Ländern wie Großbritannien und anderen Commonwealth-Staaten als höherer Doktortitel in den Naturwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften vergeben.

  • Dr. rer. nat. (Deutschland) – Doktor der Naturwissenschaften für Mathematik, Physik, Chemie, Biologie oder Informatik.

  • Dr.-Ing. (Deutschland) – Doktor der Ingenieurwissenschaften.

Doktortitel in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften

  • Dr. phil. (Doctor philosophiae) – Der traditionelle Doktortitel, der in vielen europäischen Ländern (z.B. Deutschland, Österreich) für geistes- und sozialwissenschaftliche Disziplinen wie Philosophie, Literatur, Geschichte, Psychologie und Soziologie vergeben wird.

  • DPhil (Doctor of Philosophy) – Wird in Oxford und anderen britischen Universitäten verwendet, entspricht aber dem PhD.

  • ThD (Doctor of Theology) – Ein Doktortitel in der Theologie, vor allem in den USA und einigen anderen Ländern vergeben.

Doktortitel in Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

  • Dr. jur. (Doctor iuris) – Ein Doktortitel in Rechtswissenschaften, vor allem in Deutschland und anderen Ländern des deutschsprachigen Raums.

  • Dr. rer. pol. (Doctor rerum politicarum) – Ein Doktortitel für Wirtschaftswissenschaftler und Politikwissenschaftler, vor allem in Deutschland.

  • JD (Juris Doctor) – Wird in den USA und einigen anderen Ländern als Berufstitel für Juristen vergeben, stellt aber nicht denselben akademischen Status wie der Dr. jur. dar.

Doktortitel in der Medizin

  • MD (Doctor of Medicine) – Der typische Doktortitel für Ärzte in den USA, Kanada, Großbritannien und vielen anderen Ländern. In einigen Ländern ist der MD ein Berufstitel und keine wissenschaftliche Auszeichnung, während er in anderen Ländern wie Deutschland als akademischer Grad gilt.

  • Dr. med. – Der Doktortitel für Ärzte in vielen europäischen Ländern wie Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Dr. med. dent. – Der Doktortitel für Zahnärzte.

  • Dr. med. vet. – Der Doktortitel für Tierärzte.

Doktortitel in den Gesundheitswissenschaften

  • Dr. pharm. (Doctor pharmaciae) – Ein Doktortitel für Pharmazeuten, vor allem in Deutschland.

  • Dr. oec. troph. (Doctor oecologiae trophicae) – Ein Doktortitel für Ernährungswissenschaftler, vor allem in Deutschland.

Doktortitel in anderen Fachrichtungen

  • Dr. agr. (Doctor agriculturae) – Ein Doktortitel in Agrarwissenschaften.

  • Dr. paed. (Doctor paedagogicae) – Ein Doktortitel in Erziehungswissenschaften.

  • ScD (Doctor of Science) – Wird in einigen Ländern als höherer Doktortitel in verschiedenen Disziplinen wie Medizin oder Ingenieurwissenschaften verwendet.

Spezifische und landesgebundene Titel

  • EdD (Doctor of Education) – Ein Berufsdoktortitel, der speziell für Pädagogen vergeben wird, insbesondere in den USA.

  • DBA (Doctor of Business Administration) – Ein Berufsdoktortitel in den Wirtschaftswissenschaften.

  • DEng (Doctor of Engineering) – Wird in einigen Ländern als höherer Titel in Ingenieurwissenschaften verliehen.

  • DSc (Doctor of Science) – In einigen Ländern wird dieser Titel für herausragende wissenschaftliche Arbeiten verwendet und stellt eine Art höherwertigen Titel im Bereich der Naturwissenschaften dar.

Ehren-Doktortitel

  • Honoris causa – Ein Titel, der als Ehrung für außergewöhnliche Leistungen verliehen wird, ohne dass eine Dissertation oder formale Promotion erforderlich ist. Dieser Titel wird häufig an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Wissenschaftler oder Künstler verliehen.

Unterschiede in der Vergabe

  • In angelsächsischen Ländern wie den USA und Großbritannien ist der PhD der übliche Doktortitel. Andere Titel wie MD, JD oder EdD sind berufsspezifische Abschlüsse.

  • In deutschsprachigen Ländern wie Deutschland, Österreich und der Schweiz werden oft spezifischere Titel wie Dr. phil., Dr. rer. nat., Dr. med. oder Dr. jur. verwendet.

  • In vielen europäischen Ländern gibt es auch landesspezifische Titel, die sich je nach akademischem System und Fachrichtung unterscheiden.

Anforderungen und Ablauf der Promotion

Die Promotion setzt in der Regel ein abgeschlossenes Master- oder Staatsexamensstudium voraus. Der Ablauf gliedert sich in folgende Schritte:

  1. Themenfindung und Betreuerwahl – Die Auswahl eines passenden Forschungsthemas ist entscheidend.

  2. Anmeldung zur Promotion – Die formale Anmeldung erfolgt an einer Universität.

  3. Erstellung der Dissertation – Die wissenschaftliche Arbeit kann mehrere Jahre dauern.

  4. Verteidigung der Dissertation – In einer mündlichen Prüfung wird die Arbeit verteidigt.

  5. Publikation der Dissertation – Die Arbeit muss meist veröffentlicht werden.

  6. Verleihung des Doktortitels – Nach erfolgreicher Verteidigung und Veröffentlichung wird der Titel verliehen.

Der richtige Doktortitel für Ihre Fachrichtung

Die Wahl des passenden Doktortitels hängt von der eigenen Fachrichtung und den beruflichen Zielen ab. Während in den Naturwissenschaften der Dr. rer. nat. am häufigsten ist, erhalten Juristen den Dr. jur. und Mediziner den Dr. med. Unabhängig von der Fachrichtung erfordert eine Promotion viel Engagement, Zeit und wissenschaftliches Interesse. Wer sich für eine Promotion entscheidet, sollte sich im Vorfeld umfassend informieren und gezielt vorbereiten.

Dissertation schreiben lassen Motivation Tipps

Dissertation schreiben - Tipps wie Sie die Motivation nicht verlieren 💪

Dissertation schreiben einfach erklärt im Video - Möchten Sie Ihre Dissertation verfassen? Oder befinden Sie sich bereits mitten im Schreibprozess? Lesen Sie jetzt die besten Motivationstipps von akademischen Experten!

Um den Erfolg Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu gewährleisten, ist kontinuierliches wissenschaftliches Arbeiten von entscheidender Bedeutung, um sowohl Ihre Inspiration als auch das Qualitätsniveau aufrechtzuerhalten. Die Selbstmotivation und die Aufrechterhaltung der erforderlichen Energie stellen oft die größte Herausforderung dar. Daher haben wir für alle, die derzeit an ihrer Dissertation arbeiten, Tipps von unseren...

Weiterlesen
welche doktortitel gibt es

Disposition zu einer Jura Dissertation: Wegfall der Geschäftsgrundlage in Zeiten von Corona

Doktortitel weltweit und in Deutschland: Fachrichtungen, Bedeutung, Ablauf der Promotion, berufsbegleitende Optionen und Anerkennung internationaler Titel.

Ein Doktortitel ist die höchste akademische Qualifikation , die an Universitäten vergeben wird. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Doktortiteln, die sich nach Fachrichtung und Forschungsbereich unterscheiden. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Arten von Doktortiteln und deren Bedeutung...

Weiterlesen
dissertation-veröffentlichen

Dissertation veröffentlichen: Ein Leitfaden für Ihren Erfolg! ✅

Planen Sie Ihre Dissertation zu veröffentlichen? Erfahren Sie alles über die anfallenden Kosten, Tipps zur Verlagssuche und wichtige Schritte für eine erfolgreiche Veröffentlichung 💻

Wenn Sie Ihre Dissertation veröffentlichen, ist dies ein Moment der Anerkennung für Ihre geleistete Arbeit und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Erkenntnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Veröffentlichung Ihrer Dissertation markiert damit einen bedeutenden Meilenstein in Ihrem akademischen Werdegang...

Weiterlesen

©[bildautor]/123RF.COM