Doktoranden Jobs: So finden Sie die passende Doktorandenstelle

Benötigen Sie eine Promotionsberatung für Ihre Doktorandenstelle? Wir beraten Sie gerne!

datenschutz dsgvo gdpr anonymität

Datenschutz & 100% Anonymität

regelmäßige teillieferung

Teillieferungen & kostenlose Änderungen

schnelle pünktliche lieferung

Schnelle & pünktliche Lieferung

akademische qualität

Top-Qualität von akademischen Experten

JETZT KOSTENLOS ANFRAGEN

Oder rufen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne & kostenlos:

+49 30 809 332 339

Wer sich für eine bessere Karriere entscheidet, steht früher oder später vor einer zentralen Frage: Wie finde ich die passende Doktorandenstelle? Es gibt viele Möglichkeiten für Promotionsstelle in Deutschland, eine geeignete Position für die Promotion zu finden – sei es im Bereich Pharmazie, Psychologie, Chemie oder Biologie. Doch die Suche nach dem idealen Einstieg in die Forschung ist oft komplex und mit vielen Fragen verbunden: Wie sieht das Doktorandenstelle-Gehalt aus? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Und wo finde ich überhaupt offene Doktoranden Jobs?

In diesem Artikel zeigen unsere Experten Ihnen, wie Sie gezielt nach passenden Doktorandenstellen suchen, worauf Sie bei der Bewerbung achten sollten und wie Sie langfristig von einer guten Auswahl profitieren können.

Inhaltsverzeichnis

Warum eine Doktorandenstelle wichtig für Ihre Karriere ist

Eine Promotionsstelle ist mehr als nur ein Job – sie ist der erste große Schritt in eine akademische oder forschungsnahe Karriere. Neben der Möglichkeit, sich intensiv mit einem Forschungsthema auseinanderzusetzen, profitieren Promovierende von der engen Zusammenarbeit mit erfahrenen Wissenschaftlern, dem Zugang zu modernster Technik und dem Aufbau eines wertvollen Netzwerks.

Ganz gleich, ob Sie in der Doktorandenstelle Pharmazie, Psychologie, Chemie oder Biologie promovieren möchten – der wissenschaftliche Nachwuchs wird in vielen Bereichen gesucht. Doktoranden Jobs bieten vielfältige Perspektiven, nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Industrie, im Consulting oder in öffentlichen Einrichtungen. Letztendlich werden Sie dort Ihre Dissertation schreiben – und es ist nicht immer einfach, das passende Forschungsthema mit einer offenen Doktorandenstelle zu verknüpfen. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, eine geeignete Stelle zu finden, können Sie gerne von unserer Promotionsberatung profitieren.

Welche Arten von Promotionsstellen gibt es?

Grundsätzlich lassen sich Doktorandenstellen in drei Kategorien unterteilen:

Doktorandenstellen: Universität

Diese Positionen sind in der Regel an einem Lehrstuhl oder einem Forschungsprojekt verankert. Hier sind Sie oft in Lehre und Organisation eingebunden, haben aber auch Freiraum für Ihre Dissertation. Sie erhalten meist einen befristeten Vertrag mit einem festen Doktorandenstelle Gehalt (z. B. nach TV-L E13).

Drittmittel-finanzierte Stellen

Diese Jobs für Doktoranden entstehen häufig im Rahmen von Forschungsprojekten, die durch Stiftungen oder Förderinstitutionen finanziert werden. Die Projektlaufzeit bestimmt hier meist auch die Promotionsdauer.

Industriepromotion

Vor allem im Bereich Pharmazie, Chemie und zunehmend auch in der Doktorandenstelle Psychologie und Biologie gibt es die Möglichkeit, in Kooperation mit einem Unternehmen zu promovieren. Das bietet nicht nur ein attraktives Gehalt, sondern auch Einblicke in praktische Anwendungen.

Beliebte Fachbereiche für Doktorandenstellen

Einige Fachrichtungen bieten besonders viele Chancen für eine erfolgreiche Promotion:

Doktorandenstelle Pharmazie

Die Forschung zu Wirkstoffen und Arzneimitteln spielt z. B. an der LMU München oder im Helmholtz Zentrum München eine zentrale Rolle.

Hier beschäftigen sich Doktoranden mit der Entwicklung und Optimierung von Medikamenten, der Untersuchung neuer therapeutischer Ansätze sowie der Erforschung von Wirkmechanismen auf molekularer Ebene. Solche Stellen bieten häufig interdisziplinäre Projekte, die sowohl chemische als auch biomedizinische Perspektiven einbeziehen. Promovierende in diesem Bereich können die Entstehung neuer Medikamente direkt beeinflussen und einen Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung leisten.

Doktorandenstelle Psychologie

Ein faszinierendes Forschungsfeld für Psychologen bieten die Max-Planck-Institute für Kognitions- und Neurowissenschaften, die zahlreiche innovative Projekte zu Themen wie Wahrnehmung, Gedächtnis, Lernprozesse oder Gehirn-Computer-Interaktionen durchführen. Weitere Möglichkeiten finden sich an universitären Fakultäten, wo Forschungsprojekte auf die Verknüpfung von psychologischen Aspekten mit anderen Disziplinen wie Neurobiologie, Soziologie oder Informatik ausgerichtet sind. In diesen Doktorandenstellen geht es oft um die Untersuchung kognitiver Prozesse, psychische Erkrankungen oder auch die Entwicklung neuer Therapieansätze für psychische Störungen.

Doktorandenstelle Chemie

Die Chemie bietet eine Vielzahl an spannenden Forschungsfeldern, von der Synthese neuer Moleküle bis hin zu Nanomaterialien und der Umweltanalytik. Forschungseinrichtungen wie das Fritz-Haber-Institut in Berlin bieten regelmäßig Promotionsplätze, die sich mit innovativen Technologien und Verfahren in der chemischen Industrie befassen. Doktoranden in diesem Bereich arbeiten an der Schnittstelle von Grundlagenforschung und angewandter Chemie, beispielsweise an der Entwicklung neuer Materialien für die Energiegewinnung oder nachhaltige Chemieprozesse. Diese Stellen sind ideal für Forscher, die in der chemischen Industrie oder in der akademischen Forschung Karriere machen möchten.

Doktorandenstellen Biologie

Interdisziplinäre Programme in der Biologie, wie am European Molecular Biology Laboratory (EMBL) oder in Graduiertenschulen der Exzellenzinitiative angeboten werden, kombinieren verschiedene biologischen Disziplinen und ermöglichen einen vertieften Einblick in hochaktuelle Forschungsfragen. Ob in der Molekularbiologie, Genetik oder Zellbiologie – diese Doktorandenstellen bieten herausragende Möglichkeiten, an Projekten zu arbeiten, die in direktem Zusammenhang mit aktuellen globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Gesundheit und nachhaltiger Landwirtschaft stehen. Besonders gefragte Programme ermöglichen eine enge Zusammenarbeit mit internationalen Forschungsnetzwerken und bieten Doktoranden die Gelegenheit, weltweit führende Wissenschaftler in ihrer Disziplin kennenzulernen.

Wenn Sie in diesen Fachbereichen eine Doktorandenstelle finden und eine Dissertation schreiben möchten, können wir Ihnen eine tolle Unterstützung sein. Sie können nach Ihren Anliegen bei unseren Fachexperten eine individuelle Musterarbeit für Ihre Dissertation schreiben lassen. Gerade in dieser Phase sind für Ihre Doktorarbeit Ghostwriter eine große Hilfe.

Benötigen Sie Hilfe?

Suchen Sie einen akademischen Ghostwriter?
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose & unverbindliche Beratung.

Doktorandenstelle Bewerbung

Die Bewerbung auf eine Doktorandenstelle sollte sorgfältig vorbereitet und auf die jeweilige Forschungseinrichtung bzw. das Projekt zugeschnitten sein. Zu den wichtigsten Unterlagen gehören:

  • Individuelles Anschreiben, in dem Sie auf das ausgeschriebene Thema und idealerweise auch auf den potenziellen Betreuer eingehen. Zeigen Sie, warum gerade Sie für das Projekt geeignet sind.

  • Lebenslauf, der Ihre akademische Laufbahn sowie relevante Forschungs- und Praxiserfahrungen übersichtlich darstellt.

  • Empfehlungsschreiben, z. B. von Professorinnen oder Professoren, die Ihre wissenschaftliche Arbeit gut einschätzen können.

  • Zeugnisse (Abschlusszeugnisse, ggf. Zwischenzeugnisse) und – falls erforderlich – Sprachzertifikate.

  • Motivationsschreiben, insbesondere bei strukturierten Promotionsprogrammen. Hier erläutern Sie Ihre Beweggründe für die Promotion, Ihr Forschungsinteresse und Ihre langfristigen Ziele.

  • Exposé, das Ihre Forschungsidee oder -themen klar umreißt. Es sollte den aktuellen Stand der Forschung darstellen, Ihre geplante Vorgehensweise beschreiben und die wissenschaftliche Relevanz Ihres Projekts hervorheben. Ein gut strukturiertes Exposé zeigt, dass Sie sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt haben und Ihre Arbeit ein wertvoller Beitrag zum Fachgebiet wird. Unsere akademischen Fachmitarbeiter unterstützen Sie auch gerne, wenn Sie ein Exposé schreiben lassen möchten, und helfen Ihnen, eine Mustervorlage zu erstellen.

Eine hilfreiche Orientierung bietet auch die Checkliste des Academics für die Bewerbung auf eine Promotionsstelle.

Doktoranden Jobs finden

Die Suche nach einer passenden Promotionsstelle kann zeitaufwändig sein. Diese Quellen helfen Ihnen bei der gezielten Recherche:

Doktorandenstelle Gehalt

Das Gehalt in einer Doktorandenstelle hängt stark vom Fördermodell und dem Anstellungsverhältnis ab. Im universitären Umfeld liegt das monatliche Bruttogehalt bei etwa 2.000–2.600 Euro (bei einer halben bis vollen TV-L E13-Stelle). In der Industriepromotion sind auch Gehälter ab 3.000 Euro möglich.

Einen genauen Überblick zu aktuellen Gehältern gibt etwa der Gehalt.de-Report für Doktoranden. Auch dieses Portal bietet Doktorandenstellen für Ihr Promotionsvorhaben an,

Wichtig: Manche Promotionsstellen werden auch nur über Stipendien finanziert – z. B. durch die Studienstiftung des deutschen Volkes oder die Friedrich-Ebert-Stiftung.

Alternativen zur klassischen Doktorandenstelle

Nicht jede Promotion muss klassisch ablaufen. Beliebte Alternativen:

Fehler vermeiden bei der Suche nach Doktoranden Jobs

Häufige Stolperfallen:

  • Zu passiv bei der Suche – setzen Sie aktiv Prioritäten und suchen Sie regelmäßig.

  • Nur auf „große“ Namen setzen – auch kleinere Unis oder Fachhochschulen bieten exzellente Betreuung.

  • Das Thema unterschätzen – eine Promotion dauert oft 3–5 Jahre. Wählen Sie ein wirklich interessantes Thema!

  • Betreuung nicht hinterfragen – recherchieren Sie frühzeitig, ob eine gute Betreuung gewährleistet ist.

Eine Doktorandenstelle ist der Grundstein für Ihre wissenschaftliche Laufbahn. Ob in Chemie, Psychologie, Pharmazie oder Biologie – mit einer strategischen Herangehensweise, realistischen Erwartungen und guter Beratung steigen Ihre Chancen deutlich, eine passende Doktorandenstelle zu finden.