Foto Anna Milena von Gersdorff

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Beiträge von Anna Milena von Gersdorff

bachelorarbeit Sprachwissenschaften

Bachelorarbeit Sprachwissenschaften - alle Methoden die Sie brauchen!

Die richtige Methode für Ihre Bachelorarbeit in Sprachwissenschaften : Alles was Sie für Ihre Bachelorarbeit brauchen, finden Sie hier! 🎓 ➡

Welche sprachlichen Mittel nutzen Politiker, um glaubwürdig zu wirken? Mit welchen englischen Lauten haben italienische Muttersprachler bei der Aussprache Probleme? Was haben alle Sprachen gemeinsam? Wo verläuft die Grenze zwischen Sprache und Dialekt? Wie lässt sich eine einzelne Sprache einer Sprachfamilie zuordnen? Weshalb verändern sich...

ARTIKEL LESEN
Primär- und Sekundärquellen

Primär- und Sekundärquellen – Ist doch alles das Gleiche?

Unterschiede zwischen Primär- und Sekundärquellen - Wie werden Sekundärquellen in der Fußnote zitiert? Bespiele für Sekundärquellen ➡

Möglicherweise kennen Sie das: Sie haben eine wissenschaftliche Arbeit erstellt, sind eigentlich ganz zufrieden damit und dann bekommen Sie die Rückmeldung, dass Primär- und Sekundärquellen sich unterscheiden und mehr mit Primärquellen gearbeitet werden soll. Dann fragen Sie sich: Was habe ich eigentlich falsch gemacht?

ARTIKEL LESEN
Wissenschaftliches Paper schreiben

Wissenschaftliches Paper schreiben – so geht´s

Wie schreibe ich ein wissenschaftliches Paper? Was unterscheidet ein Paper von einer Bachelorarbeit? Alles, was Sie brauchen, finden Sie hier✅

Es klingt auf den ersten Blick ganz einfach: Ein wissenschaftliches Paper zu schreiben – das ist doch das Gleiche, als wenn ich eine Masterarbeit, eine Bachelorarbeit oder eine Hausarbeit schreibe. Ein wissenschaftliches Paper – genauer formuliert eine wissenschaftliche Publikation – ist etwas anderes als eine Masterarbeit oder eine andere wissenschaftliche Leistung. Daher gelten für ein wissenschaftliches Paper auch andere Maßstäbe mit Blick auf die Qualität und die Erstellung...

ARTIKEL LESEN
Eine Reflexion schreiben

Eine Reflexion schreiben – Kein Buch mit sieben Siegeln!

Eine Reflexion über Gruppenarbeit schreiben? Wie ist eine Reflexion aufgebaut? In 6 Schritten eine Reflexion schreiben! Reflexion Beispiele ✅

Die Forderung, eine Reflexionsarbeit – kurz eine Reflexion – zu schreiben, wird Ihnen in im studentischen Alltag immer wieder begegnen. Schnell kommt daher die Frage auf „Wie schreibe ich eine Reflexion?“. Und: „Was ist denn überhaupt eine Reflexion?“. Und: „Was ist der Unterschied zwischen einer ´normalen´ Reflexion, einer Selbst- bzw. Eigenreflexion sowie Reflexion einer Gruppenarbeit?“...

ARTIKEL LESEN
systematische Literaturrecherche

Systematische Literaturrecherche - So meistern Sie alles!

Was ist eine systematische Literaturrecherche? Warum ist eine systematische Literaturanalyse in Abschlussarbeiten wichtig? Methoden hierfür ➡

Viele von Ihnen werden denken, dass eine Literaturrecherche das gleiche ist, wie eine systematische Literaturrecherche. Beides hört sich in der Tat ähnlich ist und es gibt Schnittstellen, inhaltlich unterscheidet sich eine systematische Literaturrecherche von einer – nennen wir es zur Abgrenzung „normalen“ – Literaturrecherche doch stark...

ARTIKEL LESEN
Literaturrecherche-Datenbanken-Quellen

Literaturrecherche wie ein Profi: Datenbanken und Quellen

In 4 Schritten: perfekte Literaturrecherche! Welche kostenlosen wissenschaftlichen Datenbanken gibt es? Tipps zur Quellenauswahl! ✅

Viele Studenten haben Schwierigkeiten bei der Literaturrecherche für eine wissenschaftliche Arbeit. Oft wissen sie nicht, wie sie mit der Literaturrecherche fortfahren sollen. Schnell kommt man zur Frage: Wie kann ich wissenschaftliche Literatur finden? Vor allen Dingen, Literatur für Hausarbeiten finden? Was ist eine wissenschaftliche Quelle? Wofür sind Quellen überhaupt gut? Welche Datenbank für wissenschaftliche Artikel gibt es? Wo finde ich wissenschaftliche Artikel? Wo kann ich Literatur online finden? Welche Quellen nutze ich? Welche Quellen kann ich innerhalb einer Literaturrecherche und einer wissenschaftlichen Arbeit nutzen?...

ARTIKEL LESEN
Welche Zeitschriften sind hochgerankt?

Journal Ranking - Wie und wo Zeitschriften gerankt werden

Wie werden Zeitschriften gerankt? Wo finde ich ein Journal Ranking? Warum sind hochgerankte Zeitschriften in den Abschlussarbeiten wichtig? ✅

Das Ranking von wissenschaftlichen Zeitschriften ist entscheidend. Einerseits für die Qualität der Arbeit – je höher ein Journal gerankt ist, desto qualitativ hochwertiger kann das Forschungsergebnis des jeweiligen Papers eingestuft werden – und andererseits für die Arbeit mit der Literatur z.B. mit Blick auf die Erhebung einer Forschungslücke (Verlinkung zum Blog Forschungslücke). Die Journal Rankings basieren dabei im Wesentlichen auf Zitationsanalysen – je häufiger aus einer Zeitschrift zitiert wird, desto größer ist die Bedeutung (der sog. Impact) der Zeitschrift im Fachgebiet – oder (weniger verbreitet) auf Umfragen unter Forschenden...

ARTIKEL LESEN
forschungslücke finden

In 3 Schritten die wichtigste Forschungslücke finden

Wie finde ich eine Forschungslücke? Wie finde ich den aktuellen Forschungsstand? In 3 Schritten eine neue Forschungsfrage formulieren ✅

Es klingt auf den ersten Blick ganz einfach: Für eine Bachelor-, eine Masterarbeit oder eine Dissertation eine Forschungslücke finden, hieraus Forschungsfragen ermitteln und dann eine wissenschaftliche Arbeit erstellen. Aber was zunächst so einfach klingt, ist es in der Praxis dann oft gar nicht. Schnell kommt man zur Frage: „Wie soll ich eine Forschungslücke finden?“, „Wie  erkenne ich ob, ob die Forschungslücke wissenschaftliche fundiert ist?“ Schließlich stellt sich abschließend dann die Frage, wie eine wissenschaftliche Arbeit zur Schließung einer solchen Lücke aussehen kann und wie die Forschungslücke am besten zu formulieren ist...

ARTIKEL LESEN
Spicken in der Uni: Unsere 7 besten Spickzettel-Ideen

Spicken in der Uni: Unsere 7 besten Spickzettel-Ideen

Spicken in der Uni oder online Klausur? Hier finden Sie die 7 besten Spickzettel-Ideen für Online-Klausuren & eine individiuelle Unterstützung

Nachdem unser letzte Blog-Beitrag sich mit dem Spicken in der Uni während der Pandemie beschäftigt hat, möchten wir uns nun in diesem Artikel damit auseinandersetzen, welche Folgen Spicken haben kann – und wie Sie Sich trotzdem mit unseren sieben besten Spickzettel-Ideen durch jede online Prüfung spicken können. Außerdem wollen wir besprechen, wie unsere Ghostwriter Ihnen dabei helfen können, auch ohne Spicken in der Uni bei Ihren online Klausuren die besten Erfolge zu erzielen...

ARTIKEL LESEN
Spicken in der Uni: Die besten Spicker-Tricks für online Klausuren

Spicken in der Uni: Die besten Spicker-Tricks für online Klausuren

Bei der online Klausur spicken ohne erwischt zu werden? Wie das geht und die besten Spicker Tricks von unseren Ghostwritern lesen Sie jetzt hier!

Aber wie sieht es bei online Klausuren mit dem Uni-Klausur-Spicken aus? Lässt es sich jetzt noch einfacher schummeln als zuvor? In diesem Blog-Beitrag besprechen wir, wie sich das Spicken in der Uni mit den neuen Prüfungsformaten verändert hat, welche Möglichkeiten Universitäten zur Kontrolle haben und wie sich Spicker-Tricks nach wie vor anwenden lassen...

ARTIKEL LESEN