(Head of Marketing)
03.05.2023
Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Ănderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. DarĂŒber hinaus ist Sie fĂŒr gesamte Ăffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zustĂ€ndig.
Am Beginn einer Forschungsarbeit steht meist eine Frage, fĂŒr die nach wissenschaftlichen Antworten gesucht wird. Ausgehend von der Frage wird der passende Forschungsansatz gewĂ€hlt. Wenn Sie eine Theorie empirisch untermauern wollen, gehen Sie deduktiv vor. Wenn Sie auf der Basis von EinzelfĂ€llen SchlĂŒsse ziehen und mit diesen Erkenntnisse eine neue Theorie begrĂŒnden wollen, wĂ€hlen Sie ein induktives Design.
Bei der Wahl der Herangehensweise können unsere Ghostwriter Sie unterstĂŒtzen. Sie haben jahrelange Erfahrung und können Sie beraten, welches Design fĂŒr Ihre Forschungsarbeit wie zum Beispiel Bachelorarbeit oder Masterarbeit zielfĂŒhrend ist.
Bevor Sie sich fĂŒr eine induktive oder eine deduktive Methode entscheiden, sollten Sie die wesentlichen Unterschiede kennen. Beide AnsĂ€tze schlieĂen sich ĂŒbrigens nicht aus, sondern können auch kombiniert werden.
 | Induktive Forschung | Deduktive Forschung |
Ziele |
|
|
Forschungsrichtung |
|
|
Anwendung |
|
|
Eingesetzte Verfahren |
|
|
Vorteile |
 |
 |
Nachteile |
|
|
Fachgebiete | Induktive und deduktive Forschung können gleichermaĂen angewendet werden in: Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Naturwissenschaften |
Ob Sie ein deduktives oder ein induktives Beispiel fĂŒr Ihre Bachelorarbeit schreiben lassen, hat entscheidenden Einfluss auf die weitere Vorgehensweise. Die folgenden Beispiele zeigen Ihnen, worauf Sie achten mĂŒssen. WĂ€hrend des Schreibprozesses können Sie sich natĂŒrlich auch professionelle Hilfe holen.
Ein deduktives Vorgehen bietet sich beispielsweise an, um den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Wertewandel und der Entwicklung von Jugendlichen zu untersuchen. Sie können sich dabei z.B. auf die Theorie sozialer Wandlungsprozesse beziehen, wie sie von Klages (1985) vorgelegt wurde. Die Theorie liegt in diesem Falle schon vor. Sie besagt, dass die jeweilige Jugendgeneration stets eine Synthese aus traditionellen und neuen Werten vornimmt. Ihre Aufgabe in der deduktiven Vorgehensweise besteht darin, diese These entweder zu bestÀtigen oder zu widerlegen.
Ausgangspunkt ist die Forschungsfrage, wie "der Wertewandel die Entwicklung von Jugendlichen beeinflusst".
Da unser Beispiel deduktiv ist, wollen wir eine Theorie bestĂ€tigen oder widerlegen. Dazu mĂŒssen wir zunĂ€chst passende theoretische Annahmen wiedergeben. Hierzu zĂ€hlen bei unserem Deduktion-Beispiel u.a.
Im nĂ€chsten Schritt kĂŒmmern wir uns um die Empirie. Als Material fĂŒr die Datenerhebung können Sie Befunde aus der Werteforschung, der Jugendforschung und der Schulforschung nutzen. Diese Befunde zeigen, dass
Im Ergebnis bestÀtigen oder widerlegen Sie eine Theorie. In unserem Beispiel könnte das so aussehen:
Ein Problem an unserem Deduktion Beispiel ist, dass Sie den Forschungsstand kennen mĂŒssen, um bestehende Theorien bestĂ€tigen oder widerlegen zu können. Das kann sehr aufwĂ€ndig sein, weil Sie sehr gute Kenntnisse des Fachgebietes benötigen. Akademische Ghostwriter kennen den aktuellen Forschungsstand und wissen wie Sie einen Forschungsstand schreiben. Falls Sie schnelle UnterstĂŒtzungen benötigen, können Sie uns eine kostenlose Anfrage senden. Wir werden Ihnen innerhalb von 24 Stunden ein unverbindliches Angebot zukommen lassen.
Bei einer induktiven Herangehensweise gibt es noch keine Theorie. Es liegen verschiedene Beobachtungen vor, die auf ein gemeinsames PhĂ€nomen hindeuten. Das Ziel ist es, aus diesen Gemeinsamkeiten zunĂ€chst eine Hypothese und spĂ€ter sogar eine Theorie abzuleiten. In der Forschung sind rein induktive AnsĂ€tze eher selten. Das liegt daran, dass aus Einzelbeobachtungen sehr schwer allgemeingĂŒltige Aussagen abgeleitet werden können. Es besteht immer die Gefahr, absurde oder sogar falsche Hypothesen aufzustellen.
Ausgangspunkt fĂŒr eine Bachelorarbeit mit induktivem Design könnte also folgende Beobachtung sein
Ihre Beobachtung können Sie nun untermauern, indem Sie Material sammeln. Sie sollten so viele Studien wie möglich finden, die den Medienkonsum und das Körpergewicht von Kindern zum Thema haben. FĂŒr umfassende Ergebnisse sollten Sie wissenschaftliche Datenbanken nutzen, etwa PubMed, Web of Science (www.webofscience.com) oder SpringerLink. Unsere Ghostwriter haben Zugang zu diesen Datenbanken und können Sie bei der Recherche unterstĂŒtzen.
Alle diese Daten können Sie aus Datenbanken gewinnen. Sie können auch selbst eine Umfrage starten. Es gibt Umfragetools, in denen Sie sehr leicht quantitative Fragebögen erstellen können. Die Auswertung der Daten lÀuft automatisch, weshalb Sie leicht 100 Kinder oder deren Eltern befragen können.
Nach der Auswertung der Daten können Sie eine Theorie aufstellen. Allerdings mĂŒssen Sie dabei beachten, dass Sie die korrekten BezĂŒge herstellen. In unserem Beispiel haben die Daten gezeigt,
Wir können jetzt tatsĂ€chlich nur aus diesen Fakten gesicherte Aussagen ableiten. Wir mĂŒssen also wirklich genau prĂŒfen, ob es tatsĂ€chlich die Kinder mit hohem Medienkonsum sind, die auch mehr wiegen.
Die Gefahr ist, dass Sie die Ergebnisse Ihrer induktiven Forschung zu ambitioniert interpretieren. Wir wissen nur gesichert, dass erhöhte Nutzung von digitalen EndgerĂ€ten zu höherem Gewicht bei Kindern fĂŒhrt. Aber wir können keine Aussage ĂŒber die KausalitĂ€t treffen. Da wir nur die Mediennutzung und das Gewicht abgefragt haben, kennen wir keine weiteren EinflĂŒsse. Denkbar wĂ€re, dass Kinder mit hoher Nutzungsdauer von digitalen EndgerĂ€ten sich zu wenig bewegen oder dass sie zu viel nebenbei essen. Im Zweifelsfall sollten Sie Ihre Schlussfolgerungen mit einem Ghostwriter aus dem Fachbereich Soziologie besprechen.
Es ist also wichtig, in einem induktiven Ansatz eine These wirklich nur aus gesicherten Erkenntnissen abzuleiten. Rein induktive AnsÀtze sind wegen solcher Probleme auch eher selten. Die Frage, ob induktiv oder deduktiv vorgegangen wird, spielt aber zum Beispiel im Unterricht eine wesentliche Rolle.
In der Grammatikvermittlung in Fremdsprachen spielen die beiden Herangehensweisen eine Rolle. Ob Sie GrammatikphĂ€nomene induktiv oder deduktiv vermitteln, fĂŒhrt zu Unterschieden, die so Ă€hnlich sind wie bei ForschungsansĂ€tzen.
Deduktive Sprachvermittlung heiĂt, dass Sie erst die Regel erklĂ€ren und diese danach anwenden. Sie erklĂ€ren den SchĂŒlern in diesem Falle, dass sie âich hĂ€tte gernâ oder âich möchte gernâ sagen mĂŒssen, wenn sie etwas haben wollen. Nach der ErklĂ€rung lassen sie die SchĂŒler ĂŒben.
Bei induktiver Sprachvermittlung fangen Sie mit der Praxis an. Sie lassen die SchĂŒler Situationen ĂŒben, in denen sie âich hĂ€tte gernâ oder âich möchte gernâ sagen. Dadurch merken die SchĂŒler nach einer Weile selbst, wann sie solche Wendungen benutzen mĂŒssen. Die Theorie erklĂ€rt sich ihnen dann wie von selbst.
Es gibt keinen Vorrang der einen vor der anderen Methode. Beide haben ihre Berechtigung und es hÀngt sehr stark vom Untersuchungsfeld ab, ob induktiv oder deduktiv vorgegangen wird. Das zeigt sich auch am Sprachunterricht. Hier galt lange ein Vorrang der induktiven Vermittlung. Inzwischen werden aber hÀufig beide Herangehensweisen kombiniert.
Gleiches gilt in der Forschung: Beispiele fĂŒr die Kombination aus Induktion und Deduktion sind alle theoriebasierten ErklĂ€rungen zu Alltagsbeobachtungen. Die kombinierte Version wird hĂ€ufig in der Sozialforschung, in den Naturwissenschaften z.B. Biologie und in den Wirtschaftswissenschaften verwendet. Ausgangspunkt ist dann eine induktive Schlussfolgerung aus Beobachtungen, die anschlieĂend deduktiv untersucht wird.
Konkrete Untersuchungsfelder fĂŒr die kombinierte Variante sind z.B. Beobachtungen in den Naturwissenschaften. Einzelne AuffĂ€lligkeiten können hier dazu fĂŒhren, dass Sie bisherige Theorien in Frage stellen mĂŒssen. Konkrete Beispiele können sein:
Fachrichtung | Fragestellung |
Woran liegt es, dass bestimmte Vogelarten, die frĂŒher Zugvögel waren, inzwischen das ganze Jahr ĂŒber in Mitteleuropa bleiben? | |
Werkstoffforschung | Wieso erweitert sich die OberflÀchenspannung von Dickschicht-Bauelementen, wenn zusÀtzlich Injekt-Technologie eingesetzt wird? |
Kann die DMA (Dynamisch-mechanische Analyse) dazu eingesetzt werden, um die elastischen Eigenschaften von PTFE (Polytetrafluorethen) zu ermitteln? | |
Welche Faktoren fĂŒhren dazu, dass Menschen in der mittleren Lebensphase sich subjektiv immer jĂŒnger fĂŒhlen? |
Die Kombination aus induktiv und deduktiv kann im Beispiel unserer ĂŒbergewichtigen Kinder bedeuten, dass wir aus der Beobachtung zunĂ€chst induktiv Hypothesen ableiten. Unsere Hypothese war, dass das Ăbergewicht nicht allein aus der hohen Mediennutzung resultiert. AnschlieĂend ĂŒberprĂŒfen wir diese an Hand von schon vorliegenden Theorien. Dabei werden wir wahrscheinlich weitere ZusammenhĂ€nge finden. Auf deren Grundlage können wir unsere Hypothese prĂŒfen oder gegebenenfalls verwerfen.
Der wahrscheinlichere Fall ist, dass wir unsere Hypothese erweitern. In unserem Beispiel könnten schon vorliegende Studien zeigen, dass hoher Medienkonsum mit Bewegungsmangel einher geht. AuĂerdem könnte es ZusammenhĂ€nge zwischen der Duldung von hohem Medienkonsum durch die Eltern und zugleich einem hohen Fastfood-Anteil im Essen geben. Die Gewichtsprobleme resultieren demzufolge aus einer komplexen Gemengelage und gehen nicht allein auf den Medienkonsum zurĂŒck.
Es gibt keinen klaren Favoriten zwischen induktiver und deduktiver Herangehensweise. Jeder Ansatz hat seine Berechtigung. In der Wissenschaft wird selten nur induktiv oder nur deduktiv geforscht. Meistens werden die AnsĂ€tze miteinander kombiniert: eine induktiv gebildete Hypothese wird deduktiv mit Hilfe von bereits bestehenden Theorien ĂŒberprĂŒft.
Welche Art von Forschung Sie wĂ€hlen, hĂ€ngt also immer auch von Ihrem Beispiel ab. Erkenntnisse ableiten können Sie auf deduktivem genauso wie auf induktivem Wege. Wichtig ist, dass Sie wissenschaftlich korrekt arbeiten und nur begrĂŒndbare SchlĂŒsse ziehen.
Â
Wie wird die Masterarbeit ein Erfolg? Welche Tricks gibt es beim Methodischen Vorgehen? - Tipps zur Masterarbeit vom akademischen Ghostwriter bei GWriters
Was ist das Wichtigste beim Schreiben einer Masterarbeit? Eine brilliante neue Erkenntnis? Ein Beweis dafĂŒr, dass Du Dein Studienfach perfekt beherrscht? Nein. Was benotet wird, ist Deine...
Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit schreiben - Was sind die Anforderungen? Wo liegen die Unterscheide? Was mĂŒssen Sie beachten?
Die hÀufigsten und schwerwiegendsten Fehler bei der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten liegen darin, dass sich Studenten der unterschiedlichen Anforderungen und Spezifika der verschiedenen Arten von wissenschaftlichen Arbeiten nicht bewusst sind. Im Verlauf eines Studiums muss jeder Student Hausarbeiten, eine Bachelorarbeit und meistens auch eine Masterarbeit schreiben...
Unbewusst gemachte Fehler in der Bachelorarbeit sind die schlimmsten ! â Wie vermeiden Sie die schlimmsten Fehler? Wir zeigen es Ihnen! â
Fehler in der Bachelorarbeit können zu einer schlechten Note oder im schlimmsten Fall dazu fĂŒhren, dass diese als nicht bestanden gewertet wird. Haben Sie Angst eine Bachelorarbeit nicht zu bestehen? Dann gilt es in der Bachelorarbeit inhaltliche Fehler zu vermeiden und zu erkennen, welche schlimmsten Fehler in der Bachelorarbeit zu einem...
03.05.2023