induktiv deduktiv beispiel

Induktiv/Deduktiv: richtige Methode für Ihre Abschlussarbeit finden!🔎

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

09.07.2024

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Das Forschungsdesign von wissenschaftlichen Studien kann induktiv oder deduktiv gestaltet sein. Induktion und Deduktion sind zwei gegensätzliche Wege des Erkenntnisgewinns. Die induktive Variante ist grundsätzlich „gewagter“, weil Sie dabei neue Hypothesen aufstellen. Bei einer deduktiven Herangehensweise hingegen stützen Sie eine schon bestätigte Theorie.

Je nach Ihrer Forschungsfrage können Sie in einer Abschlussarbeit grundsätzlich eine von den beiden Herangehensweisen wählen. Sie müssen im Methodenteil begründen, warum Sie induktiv oder deduktiv an Ihr Beispiel herangehen. Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag die Unterschiede zwischen induktiver und deduktiver Forschung am Beispiel.
„

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in KĂĽrze

Das Forschungsdesign wissenschaftlicher Studien kann induktiv oder deduktiv gestaltet sein, zwei gegensätzliche Wege des Erkenntnisgewinns. Induktive Forschung leitet aus Einzelbeobachtungen neue Hypothesen ab, während deduktive Forschung bestehende Theorien überprüft. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile und die Wahl hängt von der Forschungsfrage ab. Unsere Ghostwriter unterstützen Sie dabei, das passende Design für Ihre Bachelor- oder Masterarbeit zu wählen und erstellen maßgeschneiderte, plagiatsfreie Arbeiten in höchster Qualität. Nutzen Sie zudem unsere kostenlosen Online-Tools zum Zusammenfassen, Übersetzen und Beantworten von Textfragen. Auch englische Bachelor- und Hausarbeiten können Sie bei uns schreiben lassen. Für eine unverbindliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Induktiv deduktiv: Definition

Beide Bezeichnungen gehen auf lateinische Wörter zurück. „Induktiv“ kommt von „herbeiführen“, „deduktiv“ geht auf den lateinischen Begriff für „fortführen“ oder „ableiten“ zurück. Grob zusammengefasst, ist die Forschungsrichtung bei Induktionen vorwärts und bei Deduktionen rückwärts. Bei induktiven Herangehensweisen wird eine neue Theorie entwickelt, während bei deduktiven Herangehensweisen schon bestehende Theorien überprüft werden.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Am Beginn einer Forschungsarbeit steht meist eine Frage, für die nach wissenschaftlichen Antworten gesucht wird. Ausgehend von der Frage wird der passende Forschungsansatz gewählt. Wenn Sie eine Theorie empirisch untermauern wollen, gehen Sie deduktiv vor. Wenn Sie auf der Basis von Einzelfällen Schlüsse ziehen und mit diesen Erkenntnisse eine neue Theorie begründen wollen, wählen Sie ein induktives Design. Wenn Sie wissen, ob Sie eine empirische oder theoretische Bachelorarbeit schreiben möchten, dann können Sie sich überlegen, ob Sie induktiv oder deduktiv vorgehen.

Bei der Wahl der Herangehensweise können unsere Ghostwriter Sie unterstützen. Sie haben jahrelange Erfahrung und können Sie beraten, welches Design für Ihre Forschungsarbeit wie zum Beispiel Bachelorarbeit oder Masterarbeit zielführend ist. Außerdem können Sie bei uns nach Ihren Anforderungen eine Musterarbeit für maßgeschneiderte Bachelorarbeit schreiben lassen. Wir bieten professionelle Bachelorarbeit-Schreiber aus verschiedenen Fachgebieten. Ihre Arbeit wird auf Qualität geprüft und plagiatsfrei erstellt.

Benötigen Sie Hilfe?

Suchen Sie einen akademischen Ghostwriter?
Kontaktieren Sie uns jetzt fĂĽr eine kostenlose & unverbindliche Beratung.

Was passt zu meiner Forschung? – Induktiv vs. deduktiv

Bevor Sie sich für eine induktive oder eine deduktive Methode entscheiden, sollten Sie die wesentlichen Unterschiede kennen. Beide Forschungsansätze schließen sich übrigens nicht aus, sondern können auch kombiniert werden.

 

Induktive Forschung

Deduktive Forschung

Ziele

  • Ableiten von Prämissen aus dem Besonderen

  • Belege fĂĽr die Korrektheit einer These finden

  • Ableiten von Erkenntnissen aus empirischen Daten

  • Finden von theoretischen Grundlagen fĂĽr beobachtete Phänomene

  • BegrĂĽnden von Erkenntnissen

Forschungsrichtung

  • Schlussfolgerungen vorwärts: von der Theorie zur Empirie

  • vom Allgemeinen zum Besonderen

  • Schlussfolgerungen rĂĽckwärts: von der Empirie zur Theorie (ĂśberprĂĽfung bestehender Theorien)

  • vom Besonderen zum Allgemeinen

Anwendung

  • keine oder wenig Literatur zum Thema

  • noch keine bestehende Theorie

  • es gibt bereits viel Literatur zu dem Thema

  • es gibt schon eine Theorie

Eingesetzte Verfahren

  • Fragebogen

  • Interviews und Gruppendiskussionen

  • Beobachtungen

  • Experimente

  • Befragungen

  • Statistiken

Vorteile

  • interessante Alltagsbeobachtungen können zum Thema wissenschaftlicher Studien werden

 

  • leichter Einstieg in den wissenschaftlichen Diskurs, da bewährte Theorien behandelt werden

 

Nachteile

  • korrekte Prämissen können zu falschen SchlĂĽssen fĂĽhren

  • Gefahr, falsche Kausalitäten zu behaupten

  • oftmals hohes Literaturpensum, das durchgearbeitet werden muss, um den Forschungsstand zu kennen

Fachgebiete

Induktive und deduktive Forschung können gleichermaßen angewendet werden in:

Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Naturwissenschaften

Ob Sie ein deduktives oder ein induktives Beispiel für Ihre Bachelorarbeit schreiben lassen, hat entscheidenden Einfluss auf die weitere Vorgehensweise. Die folgenden Beispiele zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen. Während des Schreibprozesses können Sie sich natürlich auch professionelle Hilfe holen.

In 3 Schritten deduktives Vorgehen

Ein deduktives Vorgehen bietet sich beispielsweise an, um den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Wertewandel und der Entwicklung von Jugendlichen zu untersuchen. Sie können sich dabei z.B. auf die Theorie sozialer Wandlungsprozesse beziehen, wie sie von Klages (1985) vorgelegt wurde. Die Theorie liegt in diesem Falle schon vor. Sie besagt, dass die jeweilige Jugendgeneration stets eine Synthese aus traditionellen und neuen Werten vornimmt. Ihre Aufgabe in der deduktiven Vorgehensweise besteht darin, diese These entweder zu bestätigen oder zu widerlegen.

1. Schritt: Forschungsfrage formulieren

Ausgangspunkt ist die Forschungsfrage, wie "der Wertewandel die Entwicklung von Jugendlichen beeinflusst".

Da unser Beispiel deduktiv ist, wollen wir eine Theorie bestätigen oder widerlegen. Dazu müssen wir zunächst passende theoretische Annahmen wiedergeben. Hierzu zählen bei unserem Deduktion-Beispiel u.a.

  • individuelle Verarbeitungsprozesse, die Auswirkung von Werten auf das Verhalten und das Erleben haben
  • Anpassungsfähigkeit in der Werteentwicklung

2. Schritt: Daten sammeln

Im nächsten Schritt kümmern wir uns um die Empirie. Als Material für die Datenerhebung können Sie Befunde aus der Werteforschung, der Jugendforschung und der Schulforschung nutzen. Diese Befunde zeigen, dass

  • sich die Phase der Jugend verlängert hat
  • sich sowohl die Anforderungen als auch die Angebote im Leistungsbereich verstärkt haben
  • es aber auch vermehrt Angebote fĂĽr ein erhöhtes Wohlbefinden der Jugendlichen gibt
  • die Sorge um die Zukunft bei Jugendlichen zunimmtindividuelle Verarbeitungsprozesse, die Auswirkung von Werten auf das Verhalten und das Erleben haben
  • Anpassungsfähigkeit in der Werteentwicklung

3. Schritt: Abgleich der neuen Daten mit der bestehenden Theorie

Im Ergebnis bestätigen oder widerlegen Sie eine Theorie. In unserem Beispiel könnte das so aussehen:

  • Es gibt im Jugendalter Reifeprozesse, die eine Adaption an die gesellschaftlichen Verhältnisse möglich machen. Da gesellschaftliche Prozesse immer im Wandel sind, erweitert sich die Wertstruktur permanent. Jugendliche haben die Aufgabe, Strategien fĂĽr eine Wertesynthese zu entwickeln. Aufgrund der Gehirnstruktur sind sie in den meisten Fällen gut in der Lage, eine solche Synthese herzustellen.

  • Unsere gewählte Ausgangstheorie ist damit bestätigt.  Um das nachzuweisen, mĂĽssen Sie eine Einordung Ihrer Ergebnisse vornehmen. Hilfreich ist es auch, wenn Sie Ihre aktuellen Ergebnisse noch einmal auf die Ausgangstheorie beziehen.

Ein Problem an unserem Deduktion Beispiel ist, dass Sie den Forschungsstand kennen müssen, um bestehende Theorien bestätigen oder widerlegen zu können. Das kann sehr aufwändig sein, weil Sie sehr gute Kenntnisse des Fachgebietes benötigen. Akademische Ghostwriter kennen den aktuellen Forschungsstand und wissen wie Sie einen Forschungsstand schreiben. Falls Sie schnelle Unterstützungen benötigen, können Sie uns eine kostenlose Anfrage senden. Wir werden Ihnen innerhalb von 24 Stunden ein unverbindliches Angebot zukommen lassen.

deduktion beispiel

In 3 Schritten Induktives Vorgehen

Bei einer induktiven Herangehensweise gibt es noch keine Theorie. Es liegen verschiedene Beobachtungen vor, die auf ein gemeinsames Phänomen hindeuten. Das Ziel ist es, aus diesen Gemeinsamkeiten zunächst eine Hypothese und später sogar eine Theorie abzuleiten. In der Forschung sind rein induktive Ansätze eher selten. Das liegt daran, dass aus Einzelbeobachtungen sehr schwer allgemeingültige Aussagen abgeleitet werden können. Es besteht immer die Gefahr, absurde oder sogar falsche Hypothesen aufzustellen.

1. Schritt: Beobachtung

Ausgangspunkt für eine Bachelorarbeit mit induktivem Design könnte also folgende Beobachtung sein

viele Kinder werden durch die Nutzung von digitalen Endgeräten zu dick. Diese Beobachtung haben Sie vielleicht in Ihrem Umfeld gemacht – das allein reicht aber noch nicht aus. Sie benötigen Material.

2. Schritt: Material sammeln

Ihre Beobachtung können Sie nun untermauern, indem Sie Material sammeln. Sie sollten so viele Studien wie möglich finden, die den Medienkonsum und das Körpergewicht von Kindern zum Thema haben. Für umfassende Ergebnisse sollten Sie wissenschaftliche Datenbanken nutzen, etwaPubMed, Web of Science (www.webofscience.com) oder SpringerLink. Unsere Ghostwriter haben Zugang zu diesen Datenbanken und können Sie bei der Recherche unterstützen.

In unserem Beispiel sind folgende Daten wichtig:
  • Häufigkeit der Mahlzeiten: Wie oft essen Kinder am Tag im Durchschnitt?
  • Zusammensetzung typischer Kindermahlzeiten: Was essen Kinder in der Regel?
  • Nutzungszeit von digitalen Endgeräten: Wie viel Zeit am Tag verbringen Kinder mit digitalen Endgeräten?
  • Weitere Mediennutzung von Kindern: Welche Geräte werden benutzt? Welche Endgeräte werden am meisten benutzt?
  • Bewegung von Kindern: Wie sieht der Alltag von Kindern aus? Wie viele Schritte machen Kinder in Deutschland am Tag? Wie häufig und wie intensiv treiben Kinder Sport?

Alle diese Daten können Sie aus Datenbanken gewinnen. Sie können auch selbst eine Umfrage starten. Es gibt Umfragetools, in denen Sie sehr leicht quantitative Fragebögen erstellen können. Die Auswertung der Daten läuft automatisch, weshalb Sie leicht 100 Kinder oder deren Eltern befragen können.

3. Schritt: Theorie aufstellen

Nach der Auswertung der Daten können Sie eine Theorie aufstellen. Allerdings müssen Sie dabei beachten, dass Sie die korrekten Bezüge herstellen. In unserem Beispiel haben die  Daten gezeigt,

  • dass viele Kinder eine hohe Nutzungsdauer von digitalen Endgeräten haben,
  • dass viele Kinder mit hohem Medienkonsum tatsächlich dicker sind als Kinder, die solche Geräte weniger nutzen,
  • dass Kinder sich insgesamt weniger bewegen,
  • dass das Körpergewicht von Kindern insgesamt zunimmt,
  • dass es aber auch KInder gibt, die weiterhin ein Normalgewicht haben.

Wir können jetzt tatsächlich nur aus diesen Fakten gesicherte Aussagen ableiten. Wir müssen also wirklich genau prüfen, ob es tatsächlich die Kinder mit hohem Medienkonsum sind, die auch mehr wiegen.

induktiv deduktiv beispiel

Problem bei induktiven Ansätzen

Die Gefahr ist, dass Sie die Ergebnisse Ihrer induktiven Forschung zu ambitioniert interpretieren. Wir wissen nur gesichert, dass erhöhte Nutzung von digitalen Endgeräten zu höherem Gewicht bei Kindern führt. Aber wir können keine Aussage über die Kausalität treffen. Da wir nur die Mediennutzung und das Gewicht abgefragt haben, kennen wir keine weiteren Einflüsse. Denkbar wäre, dass Kinder mit hoher Nutzungsdauer von digitalen Endgeräten sich zu wenig bewegen oder dass sie zu viel nebenbei essen. Im Zweifelsfall sollten Sie Ihre Schlussfolgerungen aus dem Fachbereich Soziologie Ghostwriter besprechen.

Es ist also wichtig, in einem induktiven Ansatz eine These wirklich nur aus gesicherten Erkenntnissen abzuleiten. Rein induktive Ansätze sind wegen solcher Probleme auch eher selten. Die Frage, ob induktiv oder deduktiv vorgegangen wird, spielt aber zum Beispiel im Unterricht eine wesentliche Rolle.

Induktiv – deduktiv: Sprachvermittlung

In der Grammatikvermittlung in Fremdsprachen spielen die beiden Herangehensweisen eine Rolle. Ob Sie Grammatikphänomene induktiv oder deduktiv vermitteln, führt zu Unterschieden, die so ähnlich sind wie bei Forschungsansätzen. Auch englische Bachelorarbeiten und Hausarbeiten können Sie bei uns schreiben lassen.

Deduktive Sprachvermittlung heißt, dass Sie erst die Regel erklären und diese danach anwenden. Sie erklären den Schülern in diesem Falle, dass sie „ich hätte gern“ oder „ich möchte gern“ sagen müssen, wenn sie etwas haben wollen. Nach der Erklärung lassen sie die Schüler üben.

Bei induktiver Sprachvermittlung fangen Sie mit der Praxis an. Sie lassen die Schüler Situationen üben, in denen sie „ich hätte gern“ oder „ich möchte gern“ sagen. Dadurch merken die Schüler nach einer Weile selbst, wann sie solche Wendungen benutzen müssen. Die Theorie erklärt sich ihnen dann wie von selbst.

Gerne können Sie unser kostenloses Online-Text-Tool nutzen, um Texte zusammenzufassen, zu übersetzen und Fragen zu Texten zu beantworten. Es verdichtet lange Texte zu prägnanten Zusammenfassungen, übersetzt Texte in verschiedene Sprachen und liefert präzise Antworten auf Ihre Fragen.

Welche Forschungsmethode ist besser?

Es gibt keinen Vorrang der einen vor der anderen Methode. Beide haben ihre Berechtigung und es hängt sehr stark vom Untersuchungsfeld ab, ob induktiv oder deduktiv vorgegangen wird. Das zeigt sich auch am Sprachunterricht. Hier galt lange ein Vorrang der induktiven Vermittlung. Inzwischen werden aber häufig beide Herangehensweisen kombiniert.

Gleiches gilt in der Forschung: Beispiele für die Kombination aus Induktion und Deduktion sind alle theoriebasierten Erklärungen zu Alltagsbeobachtungen. Die kombinierte Version wird häufig in der Sozialforschung, in den Naturwissenschaften z.B. Biologie und in den Wirtschaftswissenschaften verwendet. Ausgangspunkt ist dann eine induktive Schlussfolgerung aus Beobachtungen, die anschließend deduktiv untersucht wird.

Konkrete Untersuchungsfelder für die kombinierte Variante sind z.B. Beobachtungen in den Naturwissenschaften. Einzelne Auffälligkeiten können hier dazu führen, dass Sie bisherige Theorien in Frage stellen müssen. Konkrete Beispiele können sein:

Fachrichtung

Fragestellung

Biologie

Woran liegt es, dass bestimmte Vogelarten, die früher Zugvögel waren, inzwischen das ganze Jahr über in Mitteleuropa bleiben?

Werkstoffforschung

Wieso erweitert sich die Oberflächenspannung von Dickschicht-Bauelementen, wenn zusätzlich Injekt-Technologie eingesetzt wird?

Chemie

Kann die DMA (Dynamisch-mechanische Analyse) dazu eingesetzt werden, um die elastischen Eigenschaften von PTFE (Polytetrafluorethen) zu ermitteln?

Psychologie

Welche Faktoren fĂĽhren dazu, dass Menschen in der mittleren Lebensphase sich subjektiv immer jĂĽnger fĂĽhlen?

Kombination: Induktiv & deduktiv

Die Kombination aus induktiv und deduktiv kann im Beispiel unserer übergewichtigen Kinder bedeuten, dass wir aus der Beobachtung zunächst induktiv Hypothesen ableiten. Unsere Hypothese war, dass das Übergewicht nicht allein aus der hohen Mediennutzung resultiert. Anschließend überprüfen wir diese an Hand von schon vorliegenden Theorien. Dabei werden wir wahrscheinlich weitere Zusammenhänge finden. Auf deren Grundlage können wir unsere Hypothese prüfen oder gegebenenfalls verwerfen.

induktion deduktion beispiele

Der wahrscheinlichere Fall ist, dass wir unsere Hypothese erweitern. In unserem Beispiel könnten schon vorliegende Studien zeigen, dass hoher Medienkonsum mit Bewegungsmangel einher geht. Außerdem könnte es Zusammenhänge zwischen der Duldung von hohem Medienkonsum durch die Eltern und zugleich einem hohen Fastfood-Anteil im Essen geben. Die Gewichtsprobleme resultieren demzufolge aus einer komplexen Gemengelage und gehen nicht allein auf den Medienkonsum zurück.

induktiv deduktiv kombination

Fazit

Es gibt keinen klaren Favoriten zwischen induktiver und deduktiver Herangehensweise. Jeder Ansatz hat seine Berechtigung. In der Wissenschaft wird selten nur induktiv oder nur deduktiv geforscht. Meistens werden die Ansätze miteinander kombiniert: eine induktiv gebildete Hypothese wird deduktiv mit Hilfe von bereits bestehenden Theorien überprüft.

Welche Art von Forschung Sie wählen, hängt also immer auch von Ihrem Beispiel ab. Erkenntnisse ableiten können Sie auf deduktivem genauso wie auf induktivem Wege. Wichtig ist, dass Sie wissenschaftlich korrekt arbeiten und nur begründbare Schlüsse ziehen.

 

Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit schreiben - Anforderungen und Unterschiede

Anforderungen und Unterschiede zwischen Hausarbeit, Bachelorarbeit und Masterarbeit

Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit schreiben - Was sind die Anforderungen? Wo liegen die Unterscheide? Was mĂĽssen Sie beachten?

Die häufigsten und schwerwiegendsten Fehler bei der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten liegen darin, dass sich Studenten der unterschiedlichen Anforderungen und Spezifika der verschiedenen Arten von wissenschaftlichen Arbeiten nicht bewusst sind. Im Verlauf eines Studiums muss jeder Student Hausarbeiten, eine Bachelorarbeit und meistens auch eine Masterarbeit schreiben...

Fehler in der Bachelorarbeit

Die schlimmsten Fehler in der Bachelorarbeit – Und wie Sie diese vermeiden!

Unbewusst gemachte Fehler in der Bachelorarbeit sind die Schlimmsten ! ❌ Wie vermeiden Sie die schlimmsten Fehler? Wir zeigen es Ihnen! ✅

Fehler in der Bachelorarbeit können zu einer schlechten Note oder im schlimmsten Fall dazu führen, dass diese als nicht bestanden gewertet wird. Haben Sie Angst eine Bachelorarbeit nicht zu bestehen? Dann gilt es in der Bachelorarbeit inhaltliche Fehler zu vermeiden und zu erkennen, welche schlimmsten Fehler in der Bachelorarbeit zu einem...