zahlen ausschreiben wissenschaftliche arbeit

Zahlen ausschreiben in wissenschaftlichen Arbeiten: Wichtige Regeln!

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

08.01.2025

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

So wichtig wie der wissenschaftlicher Schreibstil ist, ist auch das Ausschreiben von Zahlen in wissenschaftlichen Arbeiten von großer Bedeutung. Ob es sich um Statistiken, Datenanalysen oder Literaturangaben handelt – korrektes Schreiben und Formatieren von Zahlen ist essenziell, um eine hohe Lesbarkeit und professionelle Darstellung sicherzustellen. Doch wann sollte man Zahlen ausschreiben, und wann ist es sinnvoller, sie als Ziffern darzustellen? Dieser Blogbeitrag gibt Ihnen die wichtigsten Regeln und Tipps an die Hand, um den Umgang mit Zahlen in wissenschaftlichen Arbeiten zu meistern.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

Das korrekte Ausschreiben und Darstellen von Zahlen ist ein zentraler Bestandteil wissenschaftlicher Arbeiten, da es Lesbarkeit, Professionalität und Einhaltung formaler Standards sicherstellt. Grundsätzlich werden Zahlen von eins bis zwölf ausgeschrieben, während ab 13 Ziffern verwendet werden – mit Ausnahmen für statistische Daten oder Tabellen. Einheitlichkeit ist entscheidend, um Verwirrung und negative Auswirkungen auf die Bewertung zu vermeiden. Besonders wichtig ist die korrekte Anwendung von Zahlenformaten gemäß Sprach- und Fachkonventionen, wie z. B. Punkt- oder Kommatrennung bei Dezimalzahlen. Auch mathematische und technische Arbeiten erfordern spezielle Formatierungen, etwa bei Brüchen, Intervallen oder wissenschaftlicher Notation. Inkonsistenzen oder formale Fehler, wie falsche Schreibweisen oder Trennzeichen, können den Gesamteindruck und die Note beeinträchtigen. Die Einhaltung der Regeln trägt maßgeblich zur Lesbarkeit, Glaubwürdigkeit und Professionalität der Arbeit bei.

Wann sollte man Zahlen in wissenschaftlichen Arbeiten ausschreiben?

Eine der häufigsten Fragen beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten lautet: ab wann man Zahlen in wissenschaftliche Arbeiten ausschreiben sollte. Sollten Zahlen ausgeschrieben oder als Ziffern dargestellt werden? Hierzu gibt es einige grundlegende Richtlinien:

  • Zahlen von eins bis zwölf werden in der Regel ausgeschrieben. Zum Beispiel: "In den ersten zehn Kapiteln wird das Thema detailliert behandelt."

  • Zahlen ab 13 werden meist als Ziffern geschrieben, insbesondere bei größeren Zahlen wie 100 oder 1.000.

  • Ausnahmen: In wissenschaftlichen Arbeiten können auch kleinere Zahlen in Ziffern dargestellt werden, wenn sie Teil von statistischen Daten, Tabellen oder Diagrammen sind.

So lautet die allgemeine Regel: In Fließtexten sind kleinere Zahlen oft ausgeschrieben, um die Lesbarkeit zu verbessern. Zahlen ausschreiben wissenschaftliche Arbeit ist dabei ein wichtiger Aspekt, um Konsistenz und Klarheit zu gewährleisten.

Wissenschaftliche Arbeit: Zahlen ausschreiben - Beispiele

Damit Sie den Unterschied zwischen ausgeschriebenen und in Ziffern dargestellten Zahlen besser verstehen, hier einige Beispiele:

  • Richtig: "Fünf Proben wurden analysiert."

  • Richtig: "Es wurden 15 Proben untersucht."

  • Richtig: "Insgesamt dauerte das Experiment 2 Stunden und 30 Minuten."

Achten Sie darauf, dass die gewählte Schreibweise innerhalb der wissenschaftlichen Arbeit einheitlich bleibt. Zahlen ausschreiben wissenschaftliche Arbeit ist nicht nur eine Stilfrage, sondern auch eine Frage der Lesefreundlichkeit.

Das korrekte Schreiben von Zahlen in einer wissenschaftlichen Arbeit kann die Note indirekt beeinflussen, da es mit Aspekten wie Professionalität, Lesbarkeit und Einhaltung formaler Standards zusammenhängt. Wenn Sie eine perfekte und fehlerfreie Bachelorarbeit schreiben lassen möchten, können Sie uns gerne damit beauftragen. Wir arbeiten mit akademischen Fachkräften zusammen und garantieren Ihnen eine maßgeschneiderte Vorlage, die ausschließlich nach Ihren Vorgaben und ohne den Einsatz von KI erstellt wird.

Benötigen Sie Hilfe?

Suchen Sie einen akademischen Ghostwriter?
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose & unverbindliche Beratung.

Noteneinfluss: Zahlen in wissenschaftlichen Arbeiten

Viele Universitäten und Prüfungsordnungen verlangen die Einhaltung bestimmter Formatierungsrichtlinien, z. B. gemäß APA, MLA oder anderen Standards. Das falsche Schreiben von Zahlen (z. B. Inkonsistenz oder falsche Dezimaltrennzeichen) kann als Verstoß gegen diese Regeln gewertet werden. Notenverluste entstehen häufig durch formale Fehler, auch wenn der Inhalt fachlich korrekt ist.

Die genaue Auswirkung hängt von den Bewertungsrichtlinien ab. In manchen Fällen machen formale Aspekte bis zu 20–30 % der Note aus. Auch wenn formale Fehler oft weniger streng gewichtet werden als inhaltliche Fehler, können sie bei gehäuftem Auftreten den Gesamteindruck schmälern

Falls Sie Ihre wissenschaftlichen Arbeit korrekte Überprüfung der formale Angaben machen möchten, können Sie uns dazu kontaktieren.

Lesbarkeit und Verständlichkeit

  • Zahlen spielen in wissenschaftlichen Arbeiten oft eine zentrale Rolle, besonders in datenbasierten Studien. Falsch formatierte oder uneinheitlich dargestellte Zahlen können die Lesbarkeit beeinträchtigen und Verwirrung stiften.

  • Klare und konsistente Zahlenformate helfen Gutachtern, die Arbeit leichter nachzuvollziehen, was sich positiv auf die Bewertung auswirken kann.

Professionalität und Glaubwürdigkeit

  • Wissenschaftliche Arbeiten sollen nicht nur inhaltlich, sondern auch formal den höchsten Standards genügen. Fehlerhafte Schreibweisen von Zahlen (z. B. "3,14" statt "3.14" im Englischen) können als mangelnde Sorgfalt interpretiert werden.

  • Ein professionelles Erscheinungsbild der Arbeit zeigt, dass der Autor die wissenschaftlichen Konventionen beherrscht.

Typische Fehler, die die Note beeinträchtigen können

  • Inkonsistenz: Mal werden Zahlen ausgeschrieben, mal als Ziffern dargestellt, ohne klare Regelung.

  • Falsche Trennzeichen: Verwendung von Punkt statt Komma oder umgekehrt, z. B. "1.000" statt "1,000" im Englischen.

  • Falsche Schreibweise bei großen Zahlen: Keine Trennung in Tausender, z. B. "1000000" statt "1.000.000".

  • Datums- und Zeitangaben: Falsches oder inkonsistentes Format, z. B. "08.01.2025" in einem englischen Text statt "January 8, 2025".

Umgang mit großen Zahlen in wissenschaftlichen Arbeiten

Größere Zahlen, wie beispielsweise "100 Milliarden", werden in der Regel in Ziffern geschrieben. Besonders in technischen oder mathematischen Kontexten, wo Zahlen eine zentrale Rolle spielen, sollte man diese Regel beachten. Die Darstellung von 100 Milliarden als Zahl kann in wissenschaftlichen Texten jedoch variieren:

  • In Ziffern: "100.000.000.000"

  • In Worten: "hundert Milliarden"

Hier kommt es darauf an, ob die Zahl im Text hervorgehoben werden soll oder Teil eines analytischen Abschnitts ist. Mathematik Zahlen schreiben bedeutet oft, sich an die spezifischen Konventionen des jeweiligen Fachbereichs zu halten.

Zahlen groß oder klein schreiben?

Eine weitere Herausforderung ist die Frage: Zahlen groß oder klein? Im Deutschen werden Zahlen in Worten immer klein geschrieben, es sei denn, sie stehen am Satzanfang.

  • Richtig: "Drei Möglichkeiten wurden analysiert."

  • Richtig: "Zwanzig Personen nahmen teil."

  • Falsch: "Zwanzig Personen Nahmen Teil."

Im Englischen gelten ähnliche Regeln: Zahlen in Worten werden in der Regel kleingeschrieben, es sei denn, sie sind Teil eines Eigennamens oder stehen am Satzanfang.

Zahlen in Englisch ausschreiben

Wenn Sie eine wissenschaftliche Arbeit z.B. Bachelorarbeit auf Englisch verfassen, sollten Sie darauf achten, dass auch die Schreibweise von Zahlen den englischen Konventionen entspricht. Eine wichtige Frage ist hier: Sollten Zahlen im Englischen ausgeschrieben werden?

  • Grundregeln: Im Englischen werden Zahlen von eins bis neun ausgeschrieben ("one to nine"), während Zahlen ab 10 als Ziffern dargestellt werden ("10 and above").

  • Beispiel: "Three samples were tested." vs. "There were 15 participants in the study."

Zahl englisch ausschreiben ist also von den allgemeinen Konventionen der englischen Sprache abhängig. Dies betrifft auch die Schreibweise von Dezimalzahlen: Im Englischen wird statt des deutschen Kommas ein Punkt verwendet (z. B. "3.14" statt "3,14").

Tabelle: Zahlenformate in Englisch und Deutsch mit Beispielen

Format

Deutsch

Englisch

Kleine Zahlen (1–9)

Zahlen werden ausgeschrieben: "drei"

Zahlen werden ausgeschrieben: "three"

Große Zahlen (10+)

Zahlen werden als Ziffern geschrieben: "15"

Zahlen werden als Ziffern geschrieben: "15"

Tausendertrennung

Punkt als Trennzeichen: "1.000"

Komma als Trennzeichen: "1,000"

Dezimalzahlen

Komma als Dezimalzeichen: "3,14"

Punkt als Dezimalzeichen: "3.14"

Prozentangaben

Ziffer + Prozentzeichen: "5 %" oder ausgeschrieben: "fünf Prozent"

Ziffer + Prozentzeichen: "5%" oder ausgeschrieben: "five percent"

Brüche

Ausgeschrieben: "ein Drittel", "3/4"

Ausgeschrieben: "one-third", "3/4"

Große Zahlen in Worten

"100 Millionen Euro"

"One hundred million euros"

Datum

Tag.Monat.Jahr: "08.01.2025"

Monat Tag, Jahr: "January 8, 2025"

Uhrzeit

"14:30 Uhr"

"2:30 PM"

Zahlenbereiche

Mit "bis": "10 bis 15"

Mit "to" oder Bindestrich: "10–15" or "10 to 15"

Währungsangaben

Ziffer + Währungssymbol: "€50"

Ziffer + Währungssymbol: "$50"

Komma bei Datum und Uhrzeit

Ein weiteres Detail, das oft Verwirrung stiftet, ist die korrekte Zeichensetzung und die Verwendung von Kommas bei Datum und Uhrzeit in wissenschaftlichen Arbeiten.

  • Richtig: "Der Versuch begann am 15. Januar 2023, um 14:00 Uhr."

  • Falsch: "Der Versuch begann am 15, Januar, 2023, um 14,00 Uhr."

Im Deutschen wird das Komma bei Datum und Uhrzeit nur dann gesetzt, wenn es dem Satzbau dient. Achten Sie daher darauf, dass Sie diese Regel einhalten, insbesondere wenn Sie Zahlen und Daten kombinieren.

Mathematische Zahlen und Formeln in wissenschaftlichen Arbeiten

In technischen und naturwissenschaftlichen Texten spielt die korrekte Darstellung von Zahlen eine noch wichtigere Rolle. Mathematik Zahlen schreiben bedeutet hier oft, bestimmte Konventionen zu beachten:

  • Ziffern für Rechenoperationen: Zahlen in Formeln und Gleichungen werden immer als Ziffern dargestellt.

  • Einheiten: Zahlen und Einheiten sollten immer korrekt formatiert sein, z. B. "5 cm" oder "20 kg".

  • Konsistenz in Tabellen: Zahlen in Tabellen sollten einheitlich formatiert werden, z. B. mit oder ohne Dezimalstellen.

In wissenschaftlichen Arbeiten im Studiengang Mathematik spielt die korrekte Darstellung und Schreibweise von Zahlen eine besonders wichtige Rolle, da Zahlen und mathematische Ausdrücke essenziell für die Verständlichkeit und Präzision der Arbeit sind. Besonders bieten im Fachgebiet Mathematik Ghostwriter eine umfassende Unterstützung für Ihre Studienarbeit.

Spezifische Formatierungen für mathematische Arbeiten

  • Große Zahlen: Zahlen über 1.000 werden durch Punkte getrennt, um die Lesbarkeit zu erhöhen.

    • Beispiel: „Die Zahl 1.000.000 repräsentiert eine Million.“

  • Wissenschaftliche Notation: Sehr große oder sehr kleine Zahlen werden oft in wissenschaftlicher Notation geschrieben.

    • Beispiel: 1,23⋅1061{,}23 \cdot 10^61,23⋅106 für 1.230.0001.230.0001.230.000.

  • Brüche: Brüche werden in der Mathematik fast immer als Ziffern und mit einem Bruchstrich dargestellt.

    • Beispiel: „Die Wahrscheinlichkeit beträgt 13\frac{1}{3}31​.“

Spezifische Konventionen für Zahlen im Text

  • Wichtige Zahlen ausschreiben: Im Fließtext können besondere Zahlen (wie „eine Unendlichkeit“ oder „die Zahl Null“) ausgeschrieben werden, insbesondere wenn sie theoretisch oder philosophisch kontextualisiert sind.

    • Beispiel: „Die Zahl Null spielt eine zentrale Rolle in der Algebra.“

  • Negative Zahlen: Negative Zahlen werden mit einem Bindestrich geschrieben, ohne Leerzeichen.

    • Beispiel: „Die Temperatur sank auf -5 °C.“

  • Intervallnotation: Intervalle und Bereiche werden in mathematischen Arbeiten präzise mit mathematischen Symbolen angegeben.

    • Beispiel: „Das Intervall [0, 1] beschreibt alle Werte zwischen 0 und 1, einschließlich dieser.“

Besondere Schreibweisen in der Mathematik

  • Konstanten und Variablen: Zahlen, die mathematische Konstanten oder Variablen repräsentieren, werden kursiv oder normal dargestellt, je nach Standard.

    • Beispiel: π=3,14159\pi = 3,14159π=3,14159, e=2,718e = 2,718e=2,718.

  • Summen und Produkte: Verwenden Sie mathematische Schreibweisen wie Summenzeichen (∑\sum∑) oder Produktzeichen (∏\prod∏).

    • Beispiel: „Die Summe aller natürlichen Zahlen von 1 bis n wird durch ∑i=1ni\sum_{i=1}^n i∑i=1n​i dargestellt.“

  • Komma bei Dezimalzahlen: Im Deutschen ist das Komma Standard. Wenn die Arbeit auf Englisch verfasst wird, beachten Sie, dass stattdessen ein Punkt verwendet wird.

    • Beispiel: Deutsch: 2,5+1,3=3,82,5 + 1,3 = 3,82,5+1,3=3,8, Englisch: 2.5+1.3=3.82.5 + 1.3 = 3.82.5+1.3=3.8.

Der Umgang mit Zahlen in wissenschaftlichen Arbeiten erfordert Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Von der Frage, wann Zahlen ausgeschrieben oder in Ziffern dargestellt werden sollen, bis hin zur korrekten Darstellung von Datum, Uhrzeit und mathematischen Zahlen – es gibt zahlreiche Regeln zu beachten. Ob wissenschaftliche Arbeiten Zahlen ausschreiben oder in Ziffern darstellen – durch die Beachtung der genannten Richtlinien tragen Sie dazu bei, dass Ihre Arbeit klar, präzise und professionell wirkt.

wissenschaftlicher Schreibstil

Wissenschaftlicher Schreibstil – Wichtige Tipps und Tricks

Wie schreibt man wissenschaftlich? Welche wissenschaftliche Wörter und Ausdrücke verwende ich? Beispiele zu wissenschaftlicher Schreibstil ✅

Eine wissenschaftliche Arbeit in richtigem Schreibstil zu schreiben ist immer eine Herausforderung – umso mehr für jene Studierenden, die über keine solche Erfahrungen verfügen. Man stellt sich tausend Fragen: Wie wird das Thema gewählt? Wie kann man eine Forschungslücke finden? Welche Schreibstile gibt es und wie schreibt man wissenschaftlich? Wo sucht man nach der Literatur?...

Weiterlesen
verbotene Wörter in einer Abschlussarbeit

Verbotene Wörter in einer Abschlussarbeit

**Welche Wörter sind absolut in einer Abschlussarbeit verboten? Unbemerkbare verbotene Wörter in der Abschlussarbeit zu schreiben, kann zum Nichtbestehen führen. Sie wissen nicht, welche Wörter verboten sind und brauchen Hilfe? Hier erhalten Sie alle Informationen über verbotene Wörter!
**
Bei einer Abschlussarbeit scheint die größte Herausforderung darin zu bestehen, ein anspruchsvolles Thema auf einer vorgegebenen Anzahl von Seiten zu präsentieren. Wenn Ihnen das gelingt und Sie sich dabei nicht verzetteln, scheint die gute Note sicher zu sein. Allerdings gibt es in der Wissenschaft verbotene Wörter, Wendungen und Argumentationsweisen...

Weiterlesen
verbindungswörter bachelorarbeit

ALLE Verbindungswörter der deutschen Sprache: die ganze Liste!

**Perfektionieren Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit mit dieser umfassenden Experten-Liste deutscher Verbindungswörter für Abschlussarbeiten! **

Möchten Sie für Ihre Abschlussarbeit korrekte Verbindungswörter auf Deutsch finden? Unsere Experten haben eine Liste mit vielen Verbindungswörtern vorbereitet. Verbindungswörter, auch Konjunktionen genannt, sind ein essenzieller Bestandteil der deutschen Sprache. Sie dienen dazu, Wörter, Sätze und Textabschnitte miteinander zu verbinden und ihnen eine logische Struktur zu verleihen. Ohne Verbindungswörter würden unsere Texte unzusammenhängend und unverständlich wirken...

Weiterlesen

©[bildautor]/123RF.COM