chatgpt 5 vs 4

ChatGPT 4.5 vs. 5: Chancen und Grenzen für wissenschaftliches Arbeiten

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

02.10.2025

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Beim Vergleich ChatGPT 5 vs 4 zeigt sich, dass OpenAI das Sprachmodell erheblich weiterentwickelt hat. Während Nutzer, die bereits Erfahrung mit ChatGPT 4.5 haben, zunächst nur kleine Unterschiede erkennen, liegen die entscheidenden Verbesserungen in der Detailtiefe, der Präzision und der Fähigkeit, längere Textpassagen im Kontext zu verstehen. ChatGPT 5 unterstützt jetzt multimodale Eingaben, verarbeitet deutlich größere Kontextfenster und liefert strukturiertere, fachlich fundierte Texte. Besonders im akademischen und wissenschaftlichen Bereich eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten für präzises, datenbasiertes Arbeiten.

Inhaltsverzeichnis

ChatGPT 5 bietet im Vergleich zu GPT-4.5 erhebliche Vorteile: Es verarbeitet längere und komplexere Texte, zeigt höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit, unterstützt multimodale Inhalte und verbessert die Argumentationsfähigkeit. In Praxistests liefert GPT-5 detailliertere und analytischere Ergebnisse, insbesondere bei wissenschaftlichen Aufgaben, während GPT-4.5 eher kompakte und oberflächliche Antworten generiert. Trotz der Fortschritte müssen Nutzer weiterhin Quellen prüfen, logische Konsistenz sicherstellen und ethische Aspekte berücksichtigen. Insgesamt ermöglicht GPT-5 ein effizienteres und präziseres wissenschaftliches Arbeiten, bleibt aber kein Ersatz für menschliche Kontrolle und kritische Bewertung.

Die 4 wichtigsten Fragen 4 wichtigsten Fragen zum Thema „ChatGPT 4.5 vs. 5“

1. Was sind die technologischen Unterschiede zwischen ChatGPT 4 und ChatGPT 5?

ChatGPT 5 basiert auf einer weiterentwickelten KI-Architektur, die ein besseres Sprachverständnis, mehr Kontextbewusstsein und schnellere Verarbeitung komplexer Aufgaben ermöglicht. Es kann längere Texte besser analysieren und sinnvollere Antworten liefern.

2. In welchen Anwendungsbereichen ist ChatGPT 5 besser als ChatGPT 4?

ChatGPT 5 zeigt Vorteile bei wissenschaftlichem Schreiben, Programmierung, datenbasierten Analysen und kreativen Aufgaben wie Storytelling oder Content-Erstellung. Es verarbeitet komplexe Anfragen genauer und liefert relevantere Vorschläge.

3. Wie zuverlässig und genau sind die Antworten von ChatGPT 5 im Vergleich zu ChatGPT 4?

ChatGPT 5 ist insgesamt präziser, kann Informationen besser kontextualisieren und vermeidet häufiger Fehler oder Missverständnisse. Dennoch sollte bei kritischen oder wissenschaftlichen Inhalten weiterhin überprüft werden.

4. Lohnt sich ein Upgrade von ChatGPT 4 auf ChatGPT 5 für professionelle Nutzung?

Ja, besonders für Anwender, die präzisere Analysen, hochwertigere Texte oder effizientere Arbeitsabläufe benötigen. ChatGPT 5 spart Zeit und liefert oft tiefere Insights, was sich bei professioneller Nutzung lohnt.

Technologische Grundlagen und zentrale Unterschiede

Wer mit ChatGPT 4.5 vertraut ist und ChatGPT 5.0 testet, wird erst einmal nur geringfügige Unterschiede erkennen. Diese liegen nämlich im Detail: Mit der Entwicklung des neuen Modells bietet OpenAI den Nutzern eine intelligentere Architektur, die nicht nur auf größere Datenmengen zugreift, sondern auch deutliche Verbesserungen bei komplexen Texten zeigt.

Ein großer Pluspunkt von ChatGPT 5 ist das verbesserte Verständnis für den Kontext. Während Vorgänger-Versionen Texte nur in einem begrenzten Rahmen verarbeiten konnten, ist die neue Version in der Lage, viel längere Textpassagen zu berücksichtigen und Zusammenhänge besser zu erkennen. Das Token-Limit von GPT-5 liegt jetzt bei 256.000 – das sind ungefähr 200.000 bis 300.000 Wörter, abhängig von der Sprache und dem Inhalt.

OpenAI hat zudem die Fehleranfälligkeit deutlich verringert. Mit falschen Informationen, unlogischen Zusammenhängen oder grammatikalischen Fehlern ist jetzt deutlich seltener zu rechnen. Auch die Fähigkeit, präzisere Antworten auf Nachfragen zu geben, wurde verbessert. Für Studierende bedeutet das: Komplexe Themen lassen sich nun schneller und strukturierter bearbeiten, ohne dass die Qualität der Texte stark schwankt.

Die wichtigsten Unterschiede im Überblick: ChatGPT 4.5 vs ChatGPT 5

Merkmal

ChatGPT 4.5

ChatGPT 5

Veröffentlichung & Status

  • veröffentlicht im Frühjahr 2025

  • zugänglich für zahlende Nutzer wie von ChatGPT Plus oder Pro.

  • seit dem 7. August 2025 frei verfügbar

  • verschiedene Nutzertypen (Free, Plus, Pro, Team etc.),

  • Versionen wie GPT-5 Pro, mini, nano.

Multimodalität & Kontextumfang

  • Bessere Sprachfähigkeit im Vergleich zu den Vorgängermodellen

  • multimodalen Fähigkeiten im Vergleich zu GPT-5 etwas eingeschränkter.

  • Ausgereifte multimodale Fähigkeiten für Bilder, Texte und eine verbesserte visuelle Wahrnehmung,

  • längere Texte und Dokumente möglich dank größerer Kontextfenster (Tokens)

Genauigkeit, Zuverlässigkeit & Halluzinationen

  • halluziniert weniger im Vergleich zu vorherigen Versionen

  • Fortschritte, aber nach wie vor fehlerbehaftet bei komplexer Argumentation oder sehr fachspezifischen Themen.

  • wird von OpenAI als „sicherer und genauer“ beworben

  • weniger Fehler, höhere Leistung in standardisierten Tests und Benchmarks.

Performance bei wissenschaftlichen & spezialisierten Aufgaben

  • sehr effizient bei allgemeineren Aufgaben und im Textverständnis

  • weniger stark bei sehr speziellen Themenfeldern ohne spezifische Feinjustierung

  • Bei medizinischen Benchmarks, BioNLP und Bild-Text Integration starke Verbesserungen

  • Zero-Shot Leistungen von GPT-5 in vielen Domänen deutlich besser als bei GPT-4o

Argumentationsfähigkeit, strukturierte Aufgaben & Toolnutzung

  • Verbesserungen gegenüber GPT-4

  • In längeren Argumentationsketten oder beim Umgang mit komplexen Tools noch Defizite erkennbar

  • stärker im Bereich der Kettenargumentation („chain-of-thought reasoning“)

  • effizienterer Nutzung von Tools

Geschwindigkeit & Effizienz

  • Akzeptable Reaktionszeiten

  • bei großen Kontextfenstern oder komplexen Aufgaben spürbare Verzögerungen.

  • insbesondere bei Standard-Aufgaben höhere Geschwindigkeit

  • bei komplexen Inputs oder Pro-Varianten (z. B. GPT-5 Pro) längere Rechenzeiten, dafür effizienter und weniger fehleranfällig

Vorteile von Chat GPT-5 für wissenschaftliche Arbeiten

Mit den Fortschritten des neuen KI-Modells können Sie für spezielle Fachbereiche, aber auch bei der allgemeinen Anwendung bessere Ergebnisse erzielen:

Interessant für Mathematiker und Codierer: Höhere Benchmark-Leistung

  • Das neue Sprachmodell erzielte beeindruckende 94,6 Prozent auf dem AIME-Benchmark (ohne Tools) in Mathematik.

  • Hinzu kommen starke Ergebnisse bei Programmier- und mehrsprachigen Aufgaben (SWE-Bench Verified ≈ 74,9 %; Aider Polyglot ≈ 88 %).

Stärker in Sachen Multimodalität

  • In Tests wie VQA-RAD (Visual Question Answering in Radiology) und bei medizinischen Bild/Text-Aufgaben schneidet GPT-5 deutlich besser ab als GPT-4.

  • In Fachbereichen wie der Radiologie und der medizinischen Physik, aber auch beim Analysieren von multimodalem Input (z. B. Bild + Text, erzielt das Modell Genauigkeiten, die teilweise menschlichem Niveau entsprechen oder es sogar übersteigen.

Verbesserungen in der Argumentation und bei strukturierten Denkprozessen

  • Dank der leistungsstärkeren Reasoning-Funktion können wissenschaftliche Aufgaben (wie z. B. Beweisführung oder Herleitungen) merklich besser gelöst werden.

  • Zudem kann ChatGPT-5 laut der Entwickler von OpenAI Tools effektiver nutzen oder mit externen Datenquellen arbeiten, wie z. B. bei der Kodierung oder Strukturierung.

Höhere Qualität bei längeren Kontexten

  • Das neue Modell kann nun längere Kontexte besser verstehen – größere Dokumente, umfangreichere wissenschaftliche Texte und Quellen können besser verarbeitet werden.

Bessere Zuverlässigkeit & weniger Halluzinationen

  • Laut OpenAI neigt GPT-5 deutlich weniger zu Halluzinationen.

  • In medizinischen Benchmark-Studien ergaben sich deutlich niedrigere Fehlerquoten, besonders bei Aufgaben, bei denen visuelle Eingaben gemacht wurden und präzises Fachwissen gefragt war.

ChatGPT4 vs 5: Der Vergleich im Praxistest

Um die Leistungsfähigkeit zu vergleichen, haben wir beide GPT-Sprachmodelle mit dem 84-seitigen Forschungsbericht „Künstliche Intelligenz im Studium. Eine quantitative Befragung von Studierenden zur Nutzung von ChatGPT & Co.“ gefüttert. Sowohl ChatGPT 4o, als auch ChatGPT5 wurden aufgefordert, die wichtigsten Erkenntnisse des Dokuments zusammenzufassen. Dabei wurden keine zusätzlichen Funktionen aktiviert:

Prompt:

Bitte gebe die wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie im Anhang wieder. Beschränke dich auf 200 Worte.

Antwort ChatGPT 4o:

chatgpt 5 vs 4 beispiel

Antwort ChatGPT 5:

chatgpt 5 beispiel

Im Vergleich zeigt sich, dass ChatGPT 5 deutlich detailreicher und datengestützter antwortet und konkrete Zahlen und Prozentwerte nennt – das 4o-Modell hingegen bleibt in den Aussagen kompakter und oberflächlicher. Auch listet GPT 5 die Top 5 der genutzten Tools auf und hebt die Geschlechterunterschiede der Nutzer klar hervor – GPT 4o erwähnt lediglich Master-Studierende und Männer als Nutzergruppen und fokussiert sich rein auf ChatGPT.

Nicht nur in der Genauigkeit, auch sprachlich liegt ChatGPT 5 vorne: Während das Vorgänger-Sprachmodell mit teils hölzernen Formulierungen den KI-Charakter erkennen lässt („Die Studie betont Chancen…“), wirkt die GPT5-Antwort prägnant, sprachlich treffsicher und analytisch – ähnlich einem Studienbericht.

Dennoch sollte man nicht vergessen, dass alles automatisiert funktioniert. Das bedeutet, die Inhalte sollten noch einmal nachrecherchiert werden, um die Genauigkeit zu überprüfen. Gerne können Sie Ihre ChatGPT-5-Texte von unseren Fachexperten prüfen lassen. Sie verbessern Ihre Arbeit in Bezug auf Richtigkeit, Genauigkeit und Plagiatfreiheit.

Benötigen Sie Hilfe?

Suchen Sie einen akademischen Ghostwriter?
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose & unverbindliche Beratung.

Grenzen von GPT-5 im akademischen Kontext

Dass ChatGPT bisher kein genialer Alleskönner für den wissenschaftlichen Zweck war, haben wir bereits in einem anderen Beitrag thematisiert. Doch wie sieht es mit dem neuen Modell aus? Trotz vieler Fortschritte ist auch ChatGPT 5 nach wie vor nur eine künstliche Intelligenz mit Lücken und Tücken in vielen Bereichen:

Zusammenfassung, Belege und Genauigkeit

Wenn es um wissenschaftliche Übersichten oder komplexe Fachtexte geht, die eine Fülle von Informationen und Belegen enthalten, stößt auch GPT-5 an seine Grenzen. Besonders bei Aufgaben wie Literaturübersichten oder Meta-Analysen, wo Sie sich auf präzise Zitate und verlässliche Quellen verlassen können müssen, zeigt das Modell Schwächen.

Zwar kann GPT-5 lange Texte gut zusammenfassen und die wichtigsten Inhalte herausfiltern – wenn es jedoch um die genaue Zuordnung von Aussagen zu ihren Quellen geht, sollte man die KI weiterhin mit Bedacht nutzen und alles manuell überprüfen.

Auch beim Extrahieren sehr spezifischer Informationen aus Texten, wie zum Beispiel beim Erkennen von Fachbegriffen (Named Entity Recognition, NER) oder beim Aufdecken von Beziehungen zwischen Begriffen (Relation Extraction), hat GPT-5 zwar deutliche Fortschritte gemacht. Allerdings sind diese Verbesserungen nicht in allen Bereichen gleich zuverlässig.

Transparenz & Verifikation

  • GPT-5 ist zwar weniger anfällig für Halluzinationen, kann aber nach wie vor Fehlinformationen liefern. Für wissenschaftliche Arbeiten bleibt es essentiell, alle Aussagen und Daten sorgfältig zu überprüfen.

  • Oft neigt die KI zu allgemeinen oder unvollständigen Quellenangaben; GPT-5 kann zwar Wissen modellieren, liefert jedoch nicht immer nachvollziehbare oder zitierfähige Quellen.

  • Kognitive Verzerrungen & Fehlende Urteilsfähigkeit

  • Auch vor logischen Fehlern ist Chat GPT-5 nicht gefeit und kann inkonsistente Argumente liefern – vor allem dann, wenn es um komplexe Argumentationsketten geht oder wenn widersprüchliche Informationen ins Spiel kommen.

  • In Bezug auf kulturelles Wissen kann die KI an Ihre Grenzen stoßen und auch, wenn es um Kontext außerhalb des trainierten Datenmaterials und neuere Forschungsergebnisse geht.

Kostenfaktor

Für erweitertes Reasoning, das Deep Research Tool sowie weitere Funktionen, benötigen Sie das kostenpflichtige Plus- oder Pro-Modell für 23 bzw 229 EUR pro Monat – was für Studierende oft nicht leicht finanzierbar ist.

Ethische und methodologische Fallstricke

  • Es besteht die Gefahr von Plagiaten und ernsten Konsequenzen, wenn Sie KI-Texte unkritisch in Ihre wissenschaftliche Arbeit übernehmen. Universitäten und die Dozenten erwarten Originalität, kritische Reflexion und Kontextualisierung – dementsprechend sollten Sie KI immer lediglich unterstützend einsetzen bzw. KI-Texte von Experten menschlicher machen lassen. 

  • Bias oder Verzerrungen in den Trainingsdaten können die Antworten beeinflussen, insbesondere bei Themen wie Gesundheit, medizinischen Daten sowie kulturellen oder gesellschaftlichen Fragestellungen.

deepseek oder chatgpt

DeepSeek vs. ChatGPT: Welches KI-Tool ist besser?

DeepSeek oder ChatGPT? Wir vergleichen beide KI-Tools für Studierende: Textqualität, Quellenarbeit, Gliederung und Datenschutz im wissenschaftlichen Einsatz.

ChatGPT-Datenschutz sind für Sie bei Ihrer Bachelorarbeit ein zentraler Aspekt, wenn Sie im Studium KI-Tools wie ChatGPT im Rahmen der Erstellung oder auch der Überarbeitung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit nutzen. Sie müssen sich der Risiken in Bezug auf Datenschutz und damit der Vertraulichkeit Ihrer Daten bewusst sein...

Weiterlesen
durchgefallen wegen chatgpt

Durchgefallen wegen ChatGPT? – Wie KI Ihre Arbeit beeinflusst ⚠

Durchgefallen wegen ChatGPT? So schützen Sie Ihre Bachelorarbeit vor KI-Fallen und vermeiden Plagiatsvorwürfe - Lassen Sie Ihre Arbeit von unseren Experten prüfen!

In der Bachelorarbeit durchgefallen wegen KI? Die Angst, wegen ChatGPT durchzufallen, ist real – aber vermeidbar. Ki-Tools revolutionieren derzeit die akademische Welt. Eine Umfrage des ICAI aus dem Jahr 2023 zeigte, dass bereits30 % der Studenten KI-Tools für Hausarbeiten oder Prüfungen genutzt zu haben...

Weiterlesen
chatgpt prompt fuer wissenschaftliche Arbeiten

KI richtig nutzen: Die besten ChatGPT-Prompts für wissenschaftliche Arbeiten

ChatGPT-Prompts für wissenschaftliche Arbeiten: So nutzen Sie die KI effektiv für Themenfindung, Gliederung, Stil & mehr – inkl. Profi-Tipps & Beispiele.

Ein gut formulierter ChatGPT-Prompt für wissenschaftliche Arbeiten ist weit mehr als eine bloße Anfrage an eine KI – er bildet die Grundlage für hochwertige Ergebnisse im wissenschaftlichen Arbeiten. Denn wer die richtigen Fragen stellt, bekommt relevante, strukturierte und akademisch brauchbare Antworten. Richtig eingesetzt, kann ChatGPT das wissenschaftliche Schreiben erleichtern, ohne dabei die Eigenleistung oder kritische Reflexion zu ersetzen. Dieser Beitrag zeigt Ihnen...

Weiterlesen

©stevanovicigor/123RF.COM