chatgpt student

ChatGPT für Studenten: Tipps, Vorteile und Grenzen

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

22.09.2025

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

ChatGPT hat sich in kurzer Zeit zu einem der beliebtesten digitalen Helfer im Studium entwickelt. Über 90 Prozent der Studierenden greifen inzwischen auf KI-Tools zurück – und besonders ChatGPT wird von Studenten regelmäßig genutzt. Ob beim Erklären komplexer Fachinhalte, bei der Vorbereitung auf Prüfungen oder beim Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten: ChatGPT für Studenten steht für eine neue Art des Lernens, die den Studienalltag deutlich erleichtert. Doch wie genau setzen Studierende die KI ein, welche Vorteile entstehen – und wo liegen die Risiken?

Inhaltsverzeichnis

ChatGPT hat sich innerhalb weniger Jahre zu einem festen Bestandteil des Studienalltags entwickelt. Immer mehr Studierende nutzen die KI nicht nur für schnelle Erklärungen oder Übersetzungen, sondern auch für komplexere Aufgaben wie Textanalysen, Prüfungsvorbereitungen oder sogar Programmierung und Datenanalyse. Die Vorteile liegen auf der Hand: mehr Effizienz, strukturierteres Arbeiten und eine bessere sprachliche Unterstützung. Gleichzeitig bringt die Nutzung auch Risiken mit sich – von fehlerhaften Inhalten über Plagiatsgefahr bis hin zu Datenschutzproblemen. ChatGPT ist daher ein wertvolles Hilfsmittel, wenn es bewusst eingesetzt wird und die wissenschaftlichen Standards eingehalten werden.

Die 4 wichtigsten Fragen zur Auszeichnung ‚summa cum laude‘ bei der Doktorarbeit

1. Wie nutzen Studierende ChatGPT im Studium am besten?

Studierende können ChatGPT nutzen, um komplexe Themen zu verstehen, Ideen für Hausarbeiten zu sammeln oder Lerninhalte zusammenzufassen. Wichtig ist, dass ChatGPT Student nicht als Ersatz für eigene Arbeit dient, sondern als Unterstützung.

2. Welche Vorteile bietet ChatGPT für Studenten bei Hausarbeiten und Referaten?

ChatGPT Student bietet schnelle Hilfe bei der Strukturierung von Texten, beim Finden von Argumenten und beim Formulieren von wissenschaftlichen Fragestellungen. So sparen Studenten Zeit und können effizienter lernen.

3. Ist die Nutzung von ChatGPT für Studenten erlaubt oder riskant?

Die Nutzung von ChatGPT Student ist nicht grundsätzlich verboten, hängt aber von den Vorgaben der Hochschule ab. Studenten sollten beachten, dass ungekennzeichnete Übernahmen zu Plagiaten führen können.

4. Wie können Studenten ChatGPT sinnvoll und legal einsetzen, ohne Plagiat zu riskieren?

Am besten verwenden Studenten ChatGPT als Inspirationsquelle, zur Ideensammlung oder für sprachliche Verbesserungen. Eigene Recherchen und Quellenangaben bleiben jedoch unverzichtbar, um wissenschaftliche Standards einzuhalten.

Wie Studenten ChatGPT im Studienalltag einsetzen

Über 90 Prozent der Studierenden nutzen KI-Tools inzwischen im Studium – das hat eine deutschlandweite Umfrage an der Hochschule Darmstadt ergeben. Dabei ist vor allem ChatGPT von OpenAi ein gefragtes Tool, das seit der Veröffentlichung Ende 2022 technisch deutlich gereift ist. Dementsprechend hat sich auch das Nutzungsverhalten verändert: Im Vergleich zu 2023 wird die KI nicht nur deutlich häufiger eingesetzt, auch sind die Anwendungsbereiche vielfältiger.

Nutzungszahlen im Vergleich: 2023 vs. 2025

Vor allem, was Verständnisfragen, die Textanalyse und -verarbeitung und Prüfungsvorbereitungen angeht, gab es den stärksten Zuwachs, wie die folgende Tabelle zeigt:

Anwendungsbereich

2023

2025

Veränderung

Klärung von Verständnisfragen/ fachspezifische Erklärungen

35,6 %

66,7 %

+31,1 %

Recherche & Literaturstudium

28,6 %

46,2 %

+17,6 %

Übersetzungen

26,6 %

48,9 %

+22,3 %

Textanalyse, -verarbeitung, -erstellung

24,8 %

51,7 %

+26,9 %

Problemlösung & Entscheidungsfindung

22,1 %

44,8 %

+22,7 %

Prüfungsvorbereitung

12,8 %

37,1 %

+24,3 %

Datenanalyse, -visualisierung & Modellierung

5,5 %

18,1 %

+12,6 %

Programmierung & Simulation

9,4 %

25,1 %

+15,7 %

Konzeptentwicklung & Design

11,5 %

24,0 %

+12,5 %

Sprachverarbeitung

10,6 %

22,3 %

+11,7 %

Quelle: Künstliche Intelligenz im Studium. Eine quantitative Längsschnittstudie zur Nutzung KI-basierter Tools durch Studierende (2023 & 2025), Joerg von Garrel & Jana Mayer, Hochschule Darmstadt, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften.

ChatGPT wird demnach längst nicht mehr nur für Erklärungen auf schnelle Fragen oder Übersetzungen herangezogen – auch bei datenlastigen und kreativen Aufgaben und der Bildgenerierung bietet es Unterstützung. Dabei dient ChatGPT Studenten und auch Schülern und Schülerinnen inzwischen wie ein „verlängerter Arm“ bzw. wie ein digitaler Tutor, und die künstliche Intelligenz läuft parallel zu vielen unterschiedlichen Lern- und Schaffensphasen.

Auch wenn die Nutzungszahlen von ChatGPT stark gestiegen sind, wächst gleichzeitig die Nachfrage nach sogenannten KI-Humanizern. Viele Studierende wünschen sich für Ihre Arbeiten Texte, die natürlicher und persönlicher klingen – unsere Akademikerinnen und Akademiker unterstützen Sie gerne dabei, Ihren ChatGPT-Text menschlicher zu machen und bei der Absicherung gegen KI-Detektoren.

Benötigen Sie Hilfe?

Suchen Sie einen akademischen Ghostwriter?
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose & unverbindliche Beratung.

Praktische Tipps für die Nutzung von ChatGPT im Studium

Damit die KI für Ihr Studium ihr volles Potenzial entfalten kann und zu einem echten Lernbegleiter wird, muss sie auch effektiv angewendet werden. Wir haben Ihnen die wichtigsten Tipps zusammengestellt, um die Qualität der Ergebnisse deutlich zu steigern:

  • Konkrete Eingabebefehle: Die Qualität eines GPT-Ergebnisses steht und fällt mit der Effizienz Ihres Prompts. Die besten ChatGPT-Prompts für wissenschaftliche Arbeiten haben wir in einem weiteren Artikel für Sie zusammengefasst.

  • Step by Step vorgehen: Sie wollen ChatGPT als Student für umfangreiche Aufgaben wie Hausarbeiten oder eine Bachelorarbeit verwenden? Dann empfiehlt es sich, schrittweise vorzugehen. Indem Sie z. B. erst eine grobe Gliederung erstellen lassen und das Tool dann gezielt für einzelne Kapitel einsetzen, behalten Sie einen roten Faden bei.

  • Füttern Sie die KI mit eigenen Quellen: Bringen Sie Ihre eigenen Notizen und Dateien, Hinweise zur Literatur, Seminarinhalte oder Vorgaben Ihrer Hochschule mit ein, um noch treffsichere Ergebnisse zu erzielen. ChatGPT eignet sich auch wunderbar, um beispielsweise Dateien und Inhalte aus wissenschaftlicher Literatur zusammenzufassen bzw. diese für eine Texterstellung zu berücksichtigen.

  • Als Tool für die Prüfungsvorbereitung: Steht z. B. eine mündliche Prüfung an, können Sie die KI als Quizgenerator verwenden. So bereiten Sie sich gezielt vor und haben dabei sogar noch Spaß.

  • Texte überarbeiten lassen: Nicht nur bei der Texterstellung dient ChatGPT als Hilfsmittel – Sie können die GPT-Sprachmodelle auch wie einen Schreibassistenten nutzen, um Ihre Inhalte auf Verständlichkeit, Stil und Grammatik zu überprüfen.

  • Fachspezifischer Einsatz: In der Tabelle zeigt sich, dass Studenten inzwischen auch in der Datenanalyse, Programmierung und Textverarbeitung stark von künstlicher Intelligenz profitieren können. Verwenden Sie ChatGPT hier als Assistenztool, um beispielsweise Codes zu erklären oder Modellierungen zu erstellen.

Wie Sie ChatGPT bei wissenschaftlichen Arbeiten nutzen können – aber auch, wo künstliche Intelligenz an ihre Grenzen stößt – haben wir in unserem Beitrag Chat GPT: Wissenschaftliche Arbeiten von KI schreiben lassen genauer erläutert.

Vorteile von ChatGPT für Studenten

Dass ChatGPT bei Studenten und Schülern und Schülerinnen inzwischen so beliebt ist, ist wenig verwunderlich. Mit jedem neuen Modell hat OpenAI seine GPTs (Generative Pre-trained Transformers) spürbar verbessert – und auch das kürzlich veröffentlichte GPT-5-Modell ist in vielen Aspekten effektiver als seine Vorgänger. Durch die ständige Weiterentwicklung der Sprachmodelle wird die Nutzung im Studienalltag in vielen Bereichen immer attraktiver:

  • Mehr Effizienz: Sie können im Studium viel wertvolle Zeit sparen, indem Sie sich z. B. Übersichten über Literatur ausgeben lassen, das Tool für Zusammenfassungen nutzen oder direkte Ideen für ihre Gliederung entwickeln.

  • Strukturiertes Arbeiten: Gerade bei der Strukturierung (die manchmal sehr herausfordernd sein kann) hilft ChatGPT und erleichtert z. B. den Aufbau Ihrer Abschlussarbeit oder von Hausarbeiten und Präsentationen.

  • Sprachliche Unterstützung: Wer in der Rechtschreibung, im Stil oder bei Übersetzungen unsicher ist, findet in ChatGPT einen hilfreichen digitalen Assistenten. Die KI verbessert Ihre Texte sofort und kann vor allem in einem internationalen Studium an vielen Stellen ein wertvolles Werkzeug sein.

  • Individuelle Erklärungen: ChatGPT passt sich Ihrem Lernniveau an und kann Ihnen auch komplexe Inhalte so erklären, dass sie gut verständlich sind und Wissenslücken schnell geschlossen werden.

  • Kreativität fördern: Wenn es Ihnen gerade an Ideen mangelt oder Sie nach geeigneten sprachlichen Formulierungen suchen, ist ChatGPT für Studenten ebenso hilfreich.

Auch wenn nach einer Umfrage von Inboxarmy bei GPT-Nutzern vor allem die Bildung  im Vordergrund steht, müssen Sie ChatGPT nicht zwingend als Lernhilfe einsetzen: Auch für die Bewältigung des Alltags oder als Motivationshilfe kann die KI dem Menschen viel nützliches bieten.

ChatGPT Plus für Studenten: lohnt sich das Upgrade?

Wie für alle anderen auch ist ChatGPT für Studenten kostenlos nutzbar: Über 80 Prozent nehmen dieses Angebot in Anspruch oder haben dies in der Vergangenheit getan. Doch lohnt sich ChatGPT Plus für Studenten oder ist die Gratis-Variante in den meisten Fällen ausreichend?

Während Sie in der kostenfreien GPT-Version einige Abstriche wie bei den Datei-Uploads, der Bildgenerierung oder den Erinnerungen machen müssen, erhalten Sie mit ChatGPT Plus Zugriff auf viele erweitere Funktionen:

  • Dank des fortschrittlichen Reasonings werden komplexe Fragen und Problemstellungen noch präziser beantwortet

  • Mit erweiterten Nachrichten- und Datei-Uploads haben Sie mehr Flexibilität, um Texte, Daten oder Materialien einzufügen.

  • Die schnellere und qualitativ hochwertigere Bildgenerierung ist ideal für Präsentationen, Grafiken oder Visualisierungen.

  • Dank erweiterter Erinnerungsfunktionen und zusätzlichem Kontext kann ChatGPT sich länger an frühere Eingaben erinnern, was besonders bei laufenden Projekten von Vorteil ist.

  • Über die Deep-Research-Funktion und den Agentenmodus, die ähnlich wie ein virtueller Assistent funktionieren, können Sie Informationen strukturierter recherchieren und analysieren.

  • Über GPT-Aufgaben lassen sich Aktionen automatisieren

  • Sie können sogar individuelle GPTs erstellen, um die KI an Ihre individuellen Lern- oder Fachbereiche anzupassen.

  • Mit der Videogenerierung durch Sora und Codex-Agent stehen Ihnen zusätzliche Tools für kreative oder programmiertechnische Aufgaben zur Verfügung.

Unsere Empfehlung: Die meisten Gelegenheitsnutzer werden mit der kostenlosen Variante gut arbeiten können. Wenn Sie jedoch regelmäßig komplexe Aufgaben bearbeiten, Hausarbeiten bzw. Abschlussarbeiten schreiben oder sich auf Prüfungen vorbereiten, kann der Zugriff auf erweiterte Tools durchaus Sinn machen. Vor allem, wenn Sie für Ihren Studienbereich spezielle Zusatzfunktionen wie Sora oder individuelle GPTs benötigen, führt kein Weg an der Plus-Version vorbei.

Kosten, Studentenrabatte und Sonderangebote

Der derzeitige Preis für ChatGPT Plus liegt bei rund 23 EUR pro Monat. Da wäre ein ChatGPT Rabatt für Studenten mit Sicherheit für viele attraktiv. Derzeit gibt es jedoch keinen offiziellen Studententarif: Alle Nutzer zahlen den gleichen Preis für die erweiterte Version, unabhängig davon, ob sie studieren oder nicht.

Für den Grund gibt es seitens OpenAI bisher keine offizielle Stellungnahme. Man kann nur vermuten,  dass das Unternehmen damit den Zugang vereinheitlichen und die Verwaltung einfacher gestalten möchte. Die gute Nachricht ist: Auch ohne offiziellen Studentenrabatt gibt einen Weg, wie Sie die ChatGPT Plus Kosten als Student einsparen können: Über die Plattform Claila, die künstliche Intelligenz allen zugänglich machen will, können Sie ChatGPT PRO für derzeit $9.90 pro Monat nutzen.

Ist Claila keine Option für Sie, bietet mit etwas Glück auch Ihre Universität oder die Bibliothek Ihrer Wahl Campus-Lizenzen an, sodass Sie einen kostenfreien oder vergünstigten Zugang erhalten.

Grenzen und Risiken der Nutzung von ChatGPT

In einem unserer neuesten Beiträge, Chat-GPT Bachelorarbeit: Erfahrungen von Studenten - 2025 haben wir bereits aufgezeigt, dass die Nutzung der KI auch zahlreiche Probleme und Risiken mit sich bringt. Im schlimmsten Falle können gravierende Konsequenzen drohen, wie z. B. die Entziehung Ihres Doktortitels, bei der Bewerbung auf Stellen abgelehnt zu werden oder wegen ChatGPT durchzufallen. Fehlerhafte oder erfundene Quellen und eine fehlende wissenschaftliche Tiefe sind dabei nur einige der Limitationen:

  • Fehlerhafte Informationen: ChatGPT liefert immer mal wieder falsche oder veraltete Inhalte. Daher sollten Sie die Antworten auch bei gelungenen Prompts immer kritisch überprüfen.

  • Plagiatsgefahr: KI-Texte sollten Sie nie einfach 1:1 übernehmen, weil diese nicht nur Plagiate erzeugen, sondern auch als solche eingestuft werden können. Im Studium gilt es, ihre eigenen Leistungen unter Beweis zu stellen – KI-Inhalte sind lediglich als Hilfsmittel gedacht.

  • Abhängigkeit: Wer sehr viel mit ChatGPT arbeitet, trainiert die eigenen Fähigkeiten automatisch weniger und auch das selbstständige Denken kann dadurch eingeschränkt werden.

  • Datenschutz: Niemals sollten Sie persönliche oder sensible Daten eingeben, da unterschiedliche Risiken beim Datenschutz bestehen, die häufig nur schwer kalkulierbar sind. 

  • Wissenschaftliche Grenzen: ChatGPT kann keine eigenen Quellen überprüfen. Auch wenn das Tool bei der Literaturrecherche inzwischen deutlich zuverlässiger ist und weniger halluziniert, sollten Sie die generierten Inhalte stets selbst evaluieren.

Ein besonderes Risiko besteht natürlich immer dann, wenn an der Universität die Texte als KI-generiert erkannt wurden. Inzwischen gibt es zahlreiche KI-Detektoren von Software-Unterehmen, die mit einer hohen Zuverlässigkeit bei der Erkennung werben. Darüber hinaus existieren auch Initiativen von Studenten selbst, wie von Tom Tlok von der Fachhochschule Wedel. Tlok hat im Zusammenhang mit seiner Masterarbeit einen eigenen KI-Detektor entwickelt – und nach Angaben der Hochschule Wedel ist das Tool in rund 98 Prozent aller geprüften Fälle treffsicher.

Es lohnt sich also, ChatGPT als Student immer mit Bedacht zu nutzen, möglichst immer selbst zu formulieren oder die Texte durch unsere Experten menschlicher machen zu lassen.

Fazit

Die Entwicklung zeigt klar: ChatGPT ist längst fester Bestandteil des studentischen Alltags geworden. Richtig eingesetzt, kann die KI Studierende dabei unterstützen, effizienter zu lernen, bessere Texte zu verfassen und kreative Ideen zu entwickeln. Gleichzeitig bleibt es entscheidend, die Grenzen der KI zu beachten und die Ergebnisse kritisch zu prüfen. Wer ChatGPT verantwortungsvoll nutzt, profitiert von einem starken digitalen Studienbegleiter – ohne die eigene wissenschaftliche Leistung aus den Augen zu verlieren.

Benötigen Sie Unterstützung bei wissenschaftlichen Arbeiten oder möchten Ihre ChatGPT-Texte professionell überarbeiten lassen? Unsere erfahrenen Ghostwriter helfen Ihnen mit individuellen Mustervorlagen, Korrektoraten und plagiatsfreien Lösungen. Kontaktieren Sie uns jetzt unverbindlich für eine persönliche Beratung.

©kovop58/123RF.COM