chatgpt als quelle angeben

ChatGPT als Quelle angeben? – Regeln & Beispiele zum ChatGPT Zitieren

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

03.10.2025

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

In wissenschaftlichen Arbeiten bestehen 90–100 % der Inhalte aus fremden Gedanken, die im eigenen Schreibstil wiedergegeben werden – abgesehen von empirischen Daten oder eigenen Erhebungen. Auch das Fazit wird in eigenen Worten formuliert, dennoch bleibt man auf bestehende Arbeiten angewiesen. Korrektes Zitieren ist daher das A und O, wissenschaftliche und seriöse Quellen bilden das Herzstück jeder Arbeit.

Mit der zunehmenden Nutzung von KI-Tools stellt sich eine neue, zentrale Frage: Wie setzt man ChatGPT für Hausarbeiten oder Bachelorarbeiten sinnvoll ein – Muss man ChatGPT als Quelle angeben bzw. ChatGPT zitieren? Lesen Sie hier einen Beitrag, in dem eine Studentin wegen fehlerhafter ChatGPT-Nutzung durchgefallen ist.

Inhaltsverzeichnis

ChatGPT ist keine wissenschaftliche Quelle, da Inhalte nicht überprüfbar sind und keine Autorenschaft haben. Es darf daher nicht wie Fachliteratur zitiert werden – außer wenn ChatGPT selbst Forschungsgegenstand ist (z. B. Medienwissenschaft, KI-Ethik, Informatik). Wörtliche Zitate müssen klar gekennzeichnet werden, Paraphrasen sind in den meisten Fächern unzulässig. Als Arbeitswerkzeug (Ideen, Struktur, Stil) kann ChatGPT genutzt werden, hier reicht in vielen Fällen ein Hinweis im Methodenteil. Deutsche Universitäten wie Köln, Bremen und Leipzig fordern Transparenz und eine klare Kennzeichnung, unterscheiden sich aber in Detailregeln. Einheitlich gilt: Studierende müssen Eigenleistung nachweisen und KI-Nutzung offenlegen. Ein eindeutiger Nachweis von ChatGPT-Texten ist technisch nicht immer möglich, dennoch prüfen Hochschulen zunehmend streng.

Die 4 wichtigsten Fragen 4 wichtigsten Fragen zum Thema ChatGPT als Quelle angeben

1. Wann muss ich in meiner wissenschaftlichen Arbeit ChatGPT als Quelle angeben?

Immer dann, wenn du Inhalte direkt aus ChatGPT übernimmst – egal ob wörtlich (Zitat) oder sinngemäß (Paraphrase). Wenn ChatGPT nur als Ideengeber genutzt wird, ohne dass konkrete Textpassagen oder Fakten übernommen werden, reicht ein Hinweis im Methoden- oder Danksagungsteil.

2. Wie zitiere ich ChatGPT korrekt nach gängigen Zitierstilen (APA, MLA, Chicago, Harvard)?

Da ChatGPT kein klassischer Autor ist, wird es wie eine Software oder ein Online-Tool angegeben. Beispiel nach APA: OpenAI. (2025). ChatGPT (5) [Large language model]. https://chat.openai.com/
Im Text: (OpenAI, 2025).

3. Warum gilt ChatGPT nicht als wissenschaftliche Quelle und welche Risiken gibt es bei der Verwendung?

ChatGPT hat keine Autorenschaft, keine überprüfbaren Quellen und generiert Inhalte probabilistisch. Das bedeutet: Inhalte können Fehler oder Falschangaben enthalten. Wird es wie Fachliteratur genutzt, riskierst du Plagiatsvorwürfe und mangelnde wissenschaftliche Qualität.

4. Welche Alternativen gibt es, wenn ich Inhalte aus ChatGPT verwenden möchte, aber keine formale Quelle angeben darf?

Sie können ChatGPT als Startpunkt nutzen, aber die Informationen sollten durch Fachliteratur, wissenschaftliche Artikel oder offizielle Quellen abgesichert werden. So erhalten Sie valide Belege, die Sie korrekt zitieren können.
Achtung: Direkte Textübernahmen sind nur in Ausnahmefällen erlaubt – nämlich dann, wenn Sie ChatGPT selbst zum Untersuchungsgegenstand Ihrer Arbeit machen, zum Beispiel bei Themen wie Künstliche Intelligenz, Sprachmodelle oder digitale Tools. In diesem Fall dürfen Sie Textauszüge von ChatGPT übernehmen, um Funktionsweisen oder Beispiele zu veranschaulichen.

Kernaussage

  • ChatGPT ist keine wissenschaftliche Quelle.

  • Inhalte sind nicht überprüfbar und haben keine Autorenschaft. ChatGPT gibt häufig ungenau zitierte, fehlerhafte oder veraltete Quellen aus.

  • Deshalb darf man ChatGPT nicht wie Fachliteratur paraphrasieren und als Beleg verwenden.

Falls Sie Ihre Bachelorarbeit mit ChatGPT oder anderen KI-Tools erstellt haben, können Sie diese gerne von unseren Fachexperten überprüfen lassen – um eine KI-freie Arbeit mit echten Fachliteratur zu erhalten. Wenn Sie Ihre ChatGPT-Texte menschlicher gestalten und korrekt nach den Richtlinien Ihrer Universität zitieren möchten, kontaktieren Sie uns gerne kostenlos.

Benötigen Sie Hilfe?

Suchen Sie einen akademischen Ghostwriter?
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose & unverbindliche Beratung.

Wann muss man ChatGPT als Quelle angeben?

1. Direkte Übernahme (wörtlich zitieren)

Ausnahmen:

  • Kurze Formulierungen (einzelne Wörter, Redewendungen) müssen nicht zitiert werden.

  • Erlaubt und sinnvoll, wenn ChatGPT Untersuchungsgegenstand ist.

    • Beispiel: In einer Arbeit über journalistische KI-Texte darf ein ChatGPT-Artikelanfang zitiert werden, um ihn zu analysieren.

Regel:

  • Immer kennzeichnen (Anführungszeichen + Quellenangabe).

  • Beispiel: „OpenAIs ChatGPT Sprachmodell, Antwort auf die Frage …, abgerufen am 03.10.2025.“

2. Paraphrasieren (sinngemäß übernehmen)

Ausnahmen:

  • Wenn ChatGPT Forschungsgegenstand ist (Medienwissenschaft, KI-Ethik, Informatik).

  • Wenn die Methodik die KI-Arbeitsweise behandelt.

  • Nur dann paraphrasieren – mit Kennzeichnung:
    „Basierend auf einer von ChatGPT (Version XY, OpenAI) generierten Antwort vom 03.10.2025.“

Regel:

  • Das KI-Tool ist keine zitierfähige Quelle, Paraphrasen in normalen Fächern (BWL, Medizin, Geschichte) sind nicht erlaubt.

3. Nutzung als Arbeitswerkzeug (Ideen, Gliederung, Stilvorschläge)

Ausnahmen:

  • Einige Hochschulen verlangen Hinweis im Methodenteil oder Eigenständigkeitserklärung, wenn KI aktiv für Textproduktion genutzt wurde.

  • Besonders bei Abschlussarbeiten empfehlenswert, Nutzung offenzulegen.

Regel:

  • Muss oft nicht angegeben werden – ähnlich wie Wörterbuch oder Rechtschreibkorrektur.

4. Arbeiten über KI (Medienwissenschaft, Informatik, Linguistik)

Ausnahmen:

  • Keine – KI ist hier explizit Untersuchungsgegenstand.

Regel:

  • Immer angeben, egal ob wörtlich, paraphrasiert oder experimentell.

  • Transparente Dokumentation: Prompt, Datum, Version, Anbieter, URL.

Beispiele KI zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten

1. Direkte Übernahme (wörtliches Zitat)

Im Text:
„ChatGPT kann keine eigenen wissenschaftlichen Quellen ersetzen, da es auf Wahrscheinlichkeitsberechnungen basiert und nicht überprüfbare Inhalte liefert.“ (ChatGPT, 03.10.2025)

Literaturverzeichnis (APA):
OpenAI. (2025, 03. Oktober). Antwort auf die Frage „Kann ChatGPT wissenschaftliche Quellen ersetzen?“. ChatGPT (Version GPT-5) [KI-Sprachmodell]. Abgerufen von https://chat.openai.com

2. Paraphrasieren (sinngemäße Übernahme)

Im Text:
Nach Angaben von ChatGPT (03.10.2025) handelt es sich bei KI-generierten Texten nicht um überprüfbare wissenschaftliche Quellen, weshalb sie kritisch reflektiert werden müssen.

Literaturverzeichnis (Chicago):
OpenAI. 2025. „Antwort auf die Frage ‚Sind ChatGPT-Texte wissenschaftlich zitierbar?‘“ ChatGPT, Version GPT-5, 3. Oktober 2025. https://chat.openai.com.

3. Nutzung als Untersuchungsgegenstand (z. B. Medienwissenschaft, KI-Forschung)

Im Text:
Zur Analyse journalistischer Stile wurde folgender KI-generierter Abschnitt aus ChatGPT herangezogen:
„Die Medienlandschaft wird zunehmend durch KI-Tools beeinflusst, die Texte in Sekundenschnelle generieren.“ (ChatGPT, 03.10.2025)

Fußnote (MLA):
OpenAI. „Antwort auf die Frage ‚Wie verändert KI den Journalismus?‘“ ChatGPT, Version GPT-5, 3. Okt. 2025, https://chat.openai.com.

4. Dokumentation im Methodenteil

Im Text (Methodik):
Für die Ideenfindung und Gliederung wurde ChatGPT (Version GPT-5, OpenAI) genutzt. Das Tool diente ausschließlich zur Strukturierung und nicht als Quelle für Fachinhalte.

Hier reicht oft ein Hinweis im Methodenteil, ohne eigenes Quellenzitat im Literaturverzeichnis (abhängig von Uni-Regeln).

Universitäre Richtlinien im Vergleich: Wie Hochschulen ChatGPT als Quelle handhaben

Wenn man untersucht, wie einzelne Hochschulen den Umgang mit KI-Tools und deren Zitierpflicht regeln, lassen sich deutliche Parallelen, aber auch Unterschiede in den Ausrichtungen erkennen. Die folgenden Beispiele von der Universität zu Köln, der Universität Bremen und der Universität Leipzig zeigen typische Empfehlungen und Beschränkungen:

Universität zu Köln - ChatGPT zitieren

  • Die Universität zu Köln formuliert klar, dass KI-gestützte Inhalte in Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten nur dann zulässig sind, wenn gleichzeitig eine eigenständige Leistung der Studierenden erkennbar bleibt.

  • Werden KI-Inhalte verwendet, soll dies offengelegt werden; die Universität nennt eine mögliche Quellenangabe wie:

„OpenAIs ChatGPT Sprachmodell, Antwort auf die Frage …, abgerufen am 14.06.2023.“

  • Die Prüfungsordnungen müssen nicht zwingend angepasst werden, um KI-Nutzung zu regeln; vielmehr wird empfohlen, bestehende Eigenständigkeitserklärungen um einen Hinweis zu erweitern, dass auch KI-generierte Inhalte als solche kenntlich gemacht werden müssen.

Quelle: Universität zu Köln. (o. J.). ChatGPT – Häufig gestellte Fragen. Abgerufen am 3. Oktober 2025

Universität Bremen - ChatGPT zitieren

  • Die Universität Bremen gibt in ihrem Leitfaden „Aus KI zitieren“ deutlich vor, dass jedes genutzte KI-Tool wie andere Hilfsmittel oder Quellen immer angegeben werden muss.

  • Wichtig: KI-Ergebnisse gelten nicht als wissenschaftliche Quellen, sondern müssen kritisch geprüft werden — die Verantwortung für Richtigkeit und Relevanz liegt weiterhin bei den Autor:innen.

  • Weiterhin empfiehlt Bremen, nicht nur konkrete KI-generierte Textbausteine zu kennzeichnen (wörtlich oder paraphrasiert), sondern auch die Nutzung des Tools in Ideenfindungs- oder Bearbeitungsphasen zu dokumentieren.

  • Der Leitfaden führt konkrete Anforderungen auf, was eine Zitation enthalten sollte: Prompt (Eingabe), Name und Version des Tools, Anbieter, Datum der Generierung,

Quelle: Universität Bremen. (2023). Leitfaden «Aus KI zitieren» Umgang mit auf Künstlicher Intelligenz basierenden Tools. Abgerufen am 3. Oktober 2025

Universität Leipzig - ChatGPT zitieren

  • Die Universität Leipzig mahnt, dass sich KI-Texte nicht in gleicher Weise wie reguläre Forschungsliteratur zitieren lassen, weil Urheberschaft, Quellenlage und Argumentationsstruktur durch KI nicht transparent sind.

  • Es wird empfohlen, mit der betreuenden Person zu klären, in welchem Umfang KI-Nutzung erlaubt ist – und wie genau sie zu dokumentieren ist (z. B. in Fußnoten, Methodik, Anhang).

  • Wörtliche Übernahmen von KI-Texten sollen in Anführungszeichen stehen und mit einer Quellenangabe wie „ChatGPT“ versehen werden. Gleichzeitig betont Leipzig: KI-Texte sind grundsätzlich kein verlässlicher wissenschaftlicher Beleg.

  • Auch eine tabellarische Dokumentation oder das Beifügen des Chatverlaufs als Anhang werden als sinnvolle Optionen genannt, um Transparenz zu schaffen.

Quelle: Universität Leipzig. (o. J.). KI zum Zitieren nutzen. Schreibportal. Abgerufen am 03.10.2025

Mehr zum Thema ChatGPT-Nutzungsrichtlinien an Universitäten erfahren Sie hier.

Vergleich und Einordung

  • Gemeinsame Prinzipien: Transparenz über die Nutzung von KI (Offenlegung), Pflicht zur Quellenkennzeichnung bei Übernahmen (wörtlich oder paraphrasiert), und die Betonung, dass KI-generierte Inhalte selbstständig geprüft und reflektiert werden müssen.

  • Unterschiede: Köln betont stärker den Aspekt der Prüfungsordnung und Eigenständigkeit, Bremen liefert sehr konkrete Zitiervorgaben, Leipzig warnt vor Überbewertung von KI-Inhalten als wissenschaftliche Quelle.

  • Konsequenz für Studierende: Diese Richtlinien illustrieren, dass in Deutschland bereits eine Normierung in Arbeit ist — allerdings mit Spielraum je nach Hochschule oder Fachbereich. Wer eine Arbeit abgibt, sollte unbedingt die jeweilige Hochschulpolitik bzw. Prüfungsordnung konsultieren und ggf. Rücksprache mit der Betreuerin oder dem Betreuer halten.

Ganz wichtiger Punkt: Seit Neuestem können Gutachter und Dozenten ChatGPT-Texte erkennen. Beachten Sie dies, bevor Sie Ihre Arbeit abgeben. Ein eindeutiger ChatGPT-Nachweis ist jedoch nicht immer möglich, weshalb Universitäten Inhalte zusätzlich manuell prüfen und auf korrekte Quellenangaben achten.

Wie zitiert man ChatGPT?

Grundregeln

  • Name des Tools: ChatGPT / OpenAI ChatGPT

  • Version / Modell: z. B. GPT-4 oder GPT-5

  • Prompt / Eingabe: Die Frage oder Aufgabe

  • Datum: Zeitpunkt der Antwort

  • URL: https://chat.openai.com

Beispiele: ChatGPT zitieren – unterschiedliche Zitierweisen

  • ChatGPT zitieren nach APA (7. Auflage):
    OpenAI. (2025, 03. Oktober). Antwort auf die Frage „Wie zitiert man ChatGPT?“. ChatGPT (Version GPT-5) [KI-Sprachmodell]. Abgerufen von https://chat.openai.com

  • ChatGPT zitieren nach MLA (9. Auflage):
    OpenAI. „Antwort auf die Frage ‚Wie zitiert man ChatGPT?‘“ ChatGPT, Version GPT-5, 3. Okt. 2025, https://chat.openai.com.

  • ChatGPT zitieren nach Chicago (17. Auflage):
    OpenAI. 2025. „Antwort auf die Frage ‚Wie zitiert man ChatGPT?‘“ ChatGPT, Version GPT-5, 3. Oktober 2025. https://chat.openai.com.

Gerne können Sie unseren kostenlosen Zitationsgenerator für Ihre wissenschaftliche Arbeit verwenden, um korrekt zu zitieren.

Praxis-Checkliste für Studierende

Nutzung von ChatGPT

Regel

Ausnahme / Beispiel

Direkte Übernahme

Immer kennzeichnen

Bei Arbeiten über KI selbst

Paraphrasieren

Meist nicht erlaubt

Wenn KI Methodik/Forschungsgegenstand ist, Kennzeichnung nötig

Ideen, Gliederung, Stil

Meist kein Zitat nötig

Hinweis im Methodenteil bei Abschlussarbeiten empfohlen

KI als Thema

Immer angeben

Keine Ausnahme

Fazit

  • ChatGPT ersetzt keine Fachliteratur – wörtliche Übernahmen oder Paraphrasen nur in Ausnahmen nutzen.

  • Transparenz ist entscheidend: Prompt, Version, Datum dokumentieren.

  • Bei Unsicherheiten: Rücksprache mit Betreuer:innen oder Hochschulrichtlinien prüfen.

deepseek oder chatgpt

DeepSeek vs. ChatGPT: Welches KI-Tool ist besser?

DeepSeek oder ChatGPT? Wir vergleichen beide KI-Tools für Studierende: Textqualität, Quellenarbeit, Gliederung und Datenschutz im wissenschaftlichen Einsatz.

ChatGPT-Datenschutz sind für Sie bei Ihrer Bachelorarbeit ein zentraler Aspekt, wenn Sie im Studium KI-Tools wie ChatGPT im Rahmen der Erstellung oder auch der Überarbeitung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit nutzen. Sie müssen sich der Risiken in Bezug auf Datenschutz und damit der Vertraulichkeit Ihrer Daten bewusst sein...

Weiterlesen
durchgefallen wegen chatgpt

Durchgefallen wegen ChatGPT? – Wie KI Ihre Arbeit beeinflusst ⚠

Durchgefallen wegen ChatGPT? So schützen Sie Ihre Bachelorarbeit vor KI-Fallen und vermeiden Plagiatsvorwürfe - Lassen Sie Ihre Arbeit von unseren Experten prüfen!

In der Bachelorarbeit durchgefallen wegen KI? Die Angst, wegen ChatGPT durchzufallen, ist real – aber vermeidbar. Ki-Tools revolutionieren derzeit die akademische Welt. Eine Umfrage des ICAI aus dem Jahr 2023 zeigte, dass bereits30 % der Studenten KI-Tools für Hausarbeiten oder Prüfungen genutzt zu haben...

Weiterlesen
chatgpt prompt fuer wissenschaftliche Arbeiten

KI richtig nutzen: Die besten ChatGPT-Prompts für wissenschaftliche Arbeiten

ChatGPT-Prompts für wissenschaftliche Arbeiten: So nutzen Sie die KI effektiv für Themenfindung, Gliederung, Stil & mehr – inkl. Profi-Tipps & Beispiele.

Ein gut formulierter ChatGPT-Prompt für wissenschaftliche Arbeiten ist weit mehr als eine bloße Anfrage an eine KI – er bildet die Grundlage für hochwertige Ergebnisse im wissenschaftlichen Arbeiten. Denn wer die richtigen Fragen stellt, bekommt relevante, strukturierte und akademisch brauchbare Antworten. Richtig eingesetzt, kann ChatGPT das wissenschaftliche Schreiben erleichtern, ohne dabei die Eigenleistung oder kritische Reflexion zu ersetzen. Dieser Beitrag zeigt Ihnen...

Weiterlesen

©oksanaoo/123RF.COM