(Head of Marketing)
16.09.2025
Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.
Viele Doktoranden fragen sich: Wie kann ich eine summa cum laude Doktorarbeit schreiben? Diese Auszeichnung bedeutet „mit höchstem Lob“ und wird nur vergeben, wenn Dissertation und mündliche Verteidigung außergewöhnliche wissenschaftliche Leistungen widerspiegeln.
In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es beim Schreiben einer summa cum laude Doktorarbeit ankommt, welche Anforderungen erfüllt werden müssen und welche Schritte Ihnen helfen, die Chancen auf die höchste Note zu erhöhen. Mehr zu allgemeinen Noten in der Promotion: Benotung von Doktorarbeiten einfach erklärt.
„Summa cum laude“ ist die höchste Auszeichnung für eine Dissertation in Deutschland. Sie bedeutet, dass die Arbeit und die mündliche Prüfung herausragend waren – also weit über den üblichen Anforderungen.
Man braucht eine Dissertation, die inhaltlich exzellent, methodisch einwandfrei und oft auch innovativ ist. Zusätzlich muss auch die Disputation (mündliche Verteidigung) außergewöhnlich stark sein. Beide Gutachter:innen müssen sich auf die Bestnote einigen.
Sehr selten. Je nach Fach und Uni liegt der Anteil meist nur bei 3–5 % der Promovierenden. In manchen Geisteswissenschaften etwas häufiger, in Natur- und Ingenieurwissenschaften seltener.
Eine große. Selbst wenn die schriftliche Arbeit exzellent ist, kann eine schwache Verteidigung die Note drücken. Umgekehrt kann eine sehr starke Disputation eine sehr gute Arbeit noch aufwerten. Für „summa cum laude“ müssen beide Teile – Arbeit und Disputation – überragend sein.
Lateinische Ausdrücke sind in der akademischen Welt weit verbreitet. Neben „summa cum laude“ gibt es auch „magna cum laude“ („mit großem Lob“) und „cum laude“ („mit Lob“). Unter diesen ist summa cum laude die höchste Bewertung, die eine Dissertation in Deutschland, Österreich oder der Schweiz erreichen kann.
Die Note „summa cum laude“ signalisiert, dass die Arbeit inhaltlich, methodisch und sprachlich außergewöhnlich ist und alle Gutachter überzeugt hat. Auch die mündliche Verteidigung, die sogenannte Disputation, muss auf höchstem Niveau absolviert werden. Nur wenn beide Kriterien erfüllt sind, kann die Auszeichnung verliehen werden.
Statistisch gesehen erhalten in Deutschland nur etwa 3-5 % der Promovierenden diese Note. Das zeigt, wie selten und prestigeträchtig diese Auszeichnung tatsächlich ist.
Eine Summa-cum-laude-Promotion bietet mehrere Vorteile:
Höchste wissenschaftliche Anerkennung: Sie signalisiert außergewöhnliche Forschungskompetenz.
Reputation und Karrierechancen: Besonders in Forschung, Wirtschaft oder Politik wird diese Auszeichnung hoch geschätzt.
Motivation und Prestige: Die Auszeichnung dient als Ansporn für zukünftige Projekte und Publikationen.
Es gibt jedoch auch einige Punkte, die man beachten sollte:
Keine Garantie für Karriereerfolg: Auch mit summa cum laude entscheidet letztlich die fachliche Kompetenz, Netzwerk und Berufserfahrung über Karrierechancen.
Internationale Unterschiede: Nicht alle Länder oder Universitäten erkennen die Note automatisch an. Bei Auslandsaufenthalten sollten Sie prüfen, wie die Bewertung interpretiert wird.
Überhöhte Erwartungen: Die Auszeichnung ist selten; viele exzellente Dissertationen werden „magna cum laude“ oder „cum laude“ bewertet, ohne dass dies die Qualität mindert.
Die wissenschaftliche Arbeit ist das Herzstück jeder Promotion. Um „summa cum laude“ zu erreichen, muss die Dissertation:
Inhaltlich innovativ sein: Neue Fragestellungen, originelle Forschungsergebnisse und ein klarer Beitrag zum Fachgebiet.
Methodisch einwandfrei arbeiten: Sorgfältige Datenerhebung, korrekte Analysen und nachvollziehbare Ergebnisse.
Sprachlich präzise und klar formuliert sein: Eine verständliche Argumentation, sauberes wissenschaftliches Schreiben und korrektes Zitieren sind Pflicht.
Die Disputation einer Doktorarbeit ist ein zentraler Bestandteil der Promotion. Dabei werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Dissertation vor einer Prüfungskommission präsentiert und verteidigt. Für summa cum laude gilt:
Exzellente mündliche Prüfung: Die Fähigkeit, die eigenen Ergebnisse zu erklären, zu verteidigen und auf kritische Fragen überzeugend zu antworten.
Argumentationsstärke: Eine stringente und nachvollziehbare Argumentation, die die Relevanz der eigenen Forschung deutlich macht.
Einstimmige Gutachterempfehlung: Oft ist erforderlich, dass alle Gutachter die Arbeit einstimmig mit „summa cum laude“ bewerten.
Sie möchten eine perfekte Doktorarbeit schreiben – und das mit einer ausgezeichneten Note wie summa cum laude? Ohne Risiko können Sie bei uns eine maßgeschneiderte Mustervorlage für Ihre Doktorarbeit erstellen lassen, passend zu Ihrem Themenfeld und Ihren individuellen Anforderungen. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot.
Suchen Sie einen akademischen Ghostwriter?
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose & unverbindliche Beratung.
Beispiel:
Das Thema „Einfluss von Ernährung auf die Genesung nach Herzoperationen“ ist innovativ, da bisher wenige Studien systematisch Ernährung und postoperative Erholung verbinden. Es ist wissenschaftlich relevant und ermöglicht neue Erkenntnisse für Kliniken und Patienten.
Wichtig für summa cum laude: Das Thema muss originell sein und einen klaren wissenschaftlichen Mehrwert haben.
Beispiel:
Relevante Fachzeitschriften wie Journal of Nutrition oder Circulation durchsuchen
Aktuelle Studien der letzten 5 Jahre priorisieren
Datenbanken wie PubMed und Cochrane nutzen
Übersichtliche Tabellen für die wichtigsten Erkenntnisse erstellen
Tipp: Für summa cum laude zählt Tiefe der Recherche – nicht nur Quantität.
Beispiel:
Studie mit zwei Patientengruppen: Standardernährung vs. optimierte postoperative Ernährung
Datenerhebung: Blutwerte, Heilungsdauer, Komplikationen
Statistische Analyse: t-Test, ANOVA, Regression
Sicherstellen, dass alle Daten ethisch korrekt erhoben werden
Summa cum laude: Methodik muss nachvollziehbar, präzise und robust sein.
Beispiel-Gliederung:
Einleitung – Relevanz und Ziel der Studie
Literaturübersicht – Stand der Forschung
Methodik – Studiendesign, Teilnehmer, Datenerhebung
Ergebnisse – Tabellen, Grafiken, statistische Analyse
Diskussion – Interpretation der Ergebnisse, Vergleich mit Literatur
Fazit & Ausblick – Zusammenfassung und Empfehlungen
Tipp: Klarer Aufbau erleichtert Gutachtern das Verstehen – ein Muss für summa cum laude.
Beispiel:
Wissenschaftlich, präzise, verständlich
Fachterminologie korrekt verwenden, z. B. postoperative Komplikationen statt „Probleme nach der OP“
Grammatik, Rechtschreibung und Stil prüfen
Optional: Professionelles Lektorat kann den letzten Feinschliff geben.
Beispiel:
Kernergebnisse präsentieren: „Patienten mit optimierter Ernährung erholen sich im Durchschnitt 2 Tage schneller“
Fragen antizipieren: „Wie groß war die Stichprobe?“, „Wurden weitere Einflussfaktoren berücksichtigt?“
Sicher auftreten, Visualisierungen nutzen, Argumentation klar strukturieren
Summa cum laude: Überzeugende Präsentation kann entscheidend sein.
Ghostwriting-Mustervorlagen: Struktur, Formulierungen, wissenschaftlicher Stil
Coaching: Argumentation, Datenanalyse, Verteidigungstraining
Lektorat & Korrekturlesen: Optimierung von Sprache und Stil
So bleibt die Arbeit eigenständig, entspricht allen wissenschaftlichen Standards und erhöht die Chancen auf summa cum laude.
Wer diese Schritte sorgfältig durchläuft, erhöht die Chancen, eine summa cum laude Doktorarbeit zu schreiben. Von der Themenwahl über die Methodik bis zur Verteidigung zählt Exzellenz auf jedem Level.
Ob Sie ein Medical Literature Review, klinische Studien, Medical Writing oder wissenschaftliche Publikationen erstellen lassen möchten – wir sind die richtige Adresse, wenn es um höchste Qualität und wissenschaftliche Präzision geht. Unsere Ghostwriter arbeiten KI-frei, beherrschen alle relevanten Forschungsmethoden und führen tiefgehende Recherchen durch, um Ihnen eine verlässliche Grundlage für Ihre Arbeit zu liefern.
Die Auszeichnung wird nur an wenige Promovierende verliehen, doch mit gezielter Vorbereitung lassen sich die Chancen erhöhen. Die folgenden Punkte sind entscheidend:
Exzellente wissenschaftliche Arbeit
Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung der Dissertation, recherchieren Sie umfassend und achten Sie auf ein klares Konzept. Strukturiertes Vorgehen und sorgfältige Analyse sind entscheidend.
Methodik und Datenanalyse
Stellen Sie sicher, dass Ihre Forschungsmethoden robust und nachvollziehbar sind. Nutzen Sie statistische Beratung oder methodische Unterstützung, falls nötig.
Sprachliche Perfektion
Neben inhaltlicher Qualität ist die sprachliche Präzision entscheidend. Ein professionelles Lektorat kann helfen, Stil, Ausdruck und Verständlichkeit zu verbessern.
Mündliche Verteidigung üben
Üben Sie die Disputation gründlich. Argumentieren Sie klar, prägnant und selbstbewusst. Coaching oder Vorbereitungsgespräche können die Erfolgschancen erhöhen.
Professionelle Unterstützung nutzen
Wer möchte, kann legale Unterstützung in Anspruch nehmen, z. B. durch unser Ghostwriting-Service. Dabei bleibt die Arbeit eigenständig, die Unterstützung dient nur als Orientierung und Verbesserung der Arbeit. Ihre Arbeit wird von mehreren unabhängigen Akademikern gelesen und korrigiert. Zudem erhalten Sie Teillieferungen, damit Sie den Fortschritt der Arbeit jederzeit bestätigen können. In unserem Ghostwriting-Service sind Lektorat, Korrekturlesen und Plagiatsprüfung bereits kostenlos im Doktorarbeit-Preis enthalten. Unsere Ghostwriter unterstützen Sie auch bei der Vorbereitung auf die Disputation Ihrer Doktorarbeit, sodass Sie optimal auf Ihre mündliche Prüfung vorbereitet sind.
Die Note summa cum laude in der Doktorarbeit ist eine herausragende Auszeichnung für Promovierende, die sowohl inhaltlich als auch in der mündlichen Prüfung außergewöhnliche Leistungen erbracht haben. Sie ist selten, hoch angesehen und eröffnet exzellente Chancen in Wissenschaft und Beruf.
Für Promovierende ist es entscheidend, auf Qualität, Methodik, Struktur und sprachliche Präzision zu achten und sich ggf. legale Unterstützung zu sichern, um das Optimum aus der eigenen Arbeit herauszuholen. Lassen Sie sich für Ihre Promotion beraten – unsere Fachexperten zeigen Ihnen den richtigen Weg.
©tanyalovus/123RF.COM
16.09.2025