bachelorarbeit bewertung

Verborgene Einflussfaktoren auf die Bewertung von Bachelorarbeiten!

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

20.02.2025

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Die Note der Bachelorarbeit ist für viele Studierende ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Abschluss ihres Studiums. Doch neben inhaltlicher Qualität und formalen Kriterien gibt es oft versteckte Einflussfaktoren, die sich auf die Bewertung der Bachelorarbeit auswirken können. Welche Aspekte spielen eine Rolle, und wie kann man sie gezielt nutzen, um eine bessere Bewertung der Bachelorarbeit zu erzielen? Die Gewichtung der Note einer Bachelorarbeit hängt von der jeweiligen Hochschule und dem Studiengang ab.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

Die Note der Bachelorarbeit hängt nicht nur von inhaltlicher Qualität und formalen Kriterien ab, sondern auch von verborgenen Einflussfaktoren. Wissenschaftliche Tiefe (30–40 %), Struktur & Argumentation (20–30 %), Methodik & Datenauswertung (20–25 %), Sprache & Ausdruck (10–15 %) sowie formale Kriterien (5–10 %) bestimmen die Bewertung. Zudem spielen die Erwartungen der Prüfer, der Abgabezeitpunkt, Vergleiche mit anderen Arbeiten und der Einsatz von KI eine Rolle. KI-generierte Texte können zu Plagiatsrisiken oder mangelnder wissenschaftlicher Tiefe führen. Wer diese Faktoren berücksichtigt, kann die eigene Note gezielt optimieren.

Bachelorarbeit Bewertung: Gewichtung

Nicht alle Prüfer bewerten gleich. Manche legen besonderen Wert auf theoretische Tiefe, andere auf Praxisbezug. Die Gewichtung der Note der Bachelorarbeit kann also stark davon abhängen, welche Schwerpunkte der Gutachter setzt. Daher ist es sinnvoll, sich vorab über die Erwartungen des Prüfers zu informieren.

Die Bachelorarbeit-Bewertung hat meist einen hohen Einfluss auf die Abschlussnote, aber der genaue Anteil variiert:

  • In vielen Studiengängen macht die Bachelorarbeit 10–20 % der Gesamtnote aus.

  • In einigen Fällen (z. B. bei forschungsorientierten Studiengängen) kann sie sogar bis zu 30 % der Abschlussnote ausmachen.

  • Manche Hochschulen rechnen die Bachelorarbeit als eigenes Modul mit einer festen ECTS-Gewichtung, z. B. 12 oder 15 ECTS-Punkte.

Interne Bewertungskriterien der Bachelorarbeit

Die allgemeine Note der Bachelorarbeit setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, die unterschiedlich gewichtet werden. Typische Bewertungsmaßstäbe sind:

Kriterium

Gewichtung (Beispiel)

Wissenschaftliche Qualität

30–40 %

Struktur & Argumentation

20–30 %

Methodik & Datenauswertung

20–25 %

Sprache & Ausdruck

10–15 %

Formale Kriterien (Zitieren, Layout)

5–10 %

Die genaue Gewichtung der Note der Bachelorarbeit wird von der Hochschule oder den Prüfern festgelegt und sollte in den Prüfungsrichtlinien nachgeschlagen werden.

bachelorarbeit note

Die verborgene Einflussfaktoren auf die Bewertung Ihrer Bachelorarbeit

Ob man in einer Bachelorarbeit durchfällt, hängt von der Gesamtbewertung der Arbeit und den spezifischen Anforderungen der Hochschule ab. In der Regel gibt es eine Mindestnote, die für das Bestehen erforderlich ist, und wichtige Kriterien, die den Ausgang der Bewertung der Bachelorarbeit maßgeblich beeinflussen. Außerdem ist es wichtig, inwiefern die Note der Bachelorarbeit in die Gesamtnote einfließt. Daher ist es empfehlenswert, die Bachelornote im Voraus zu berechnen, um abzuschätzen, welche Mindestnote erforderlich ist.

Mindestnote zum Bestehen

Die Mindestnote zum Bestehen der Bachelorarbeit variiert je nach Hochschule, aber meist gilt:

  • Eine Note von „4,0“ (ausreichend) oder besser ist erforderlich, um zu bestehen.

  • Wenn die Arbeit eine Note unter „4,0“ erzielt, gilt sie in der Regel als nicht bestanden, und es müssen Nachbesserungen oder eine Wiederholung durchgeführt werden.

Wichtige Bewertungskriterien und deren Einfluss

Einige Komponenten der Bachelorarbeit haben einen besonders großen Einfluss auf die Endnote. Hier eine Einschätzung, welche Aspekte besonders relevant sind:

Wissenschaftliche Qualität und Inhalt (ca. 30–40 %)

  • Dies ist der wichtigste Teil der Arbeit. Wenn die Arbeit fachlich nicht fundiert ist, die Forschungsfrage nicht gut entwickelt oder die Argumentation unklar ist, kann dies schwerwiegende Auswirkungen auf die Note der Bachelorarbeit haben.

  • Fehlerhafte oder schwache Methodik der Bachelorarbeit kann ebenfalls zu einer schlechten Bewertung führen.

Struktur und Argumentation (ca. 20–30 %)

  • Eine klare Struktur ist entscheidend: Die Arbeit muss logisch aufgebaut sein, einen roten Faden haben und die Argumentation muss schlüssig sein.

  • Schwächen in der Struktur (z. B. fehlende Übergänge, unlogische Gliederung) führen häufig zu Punktabzügen.

Methodik & Datenauswertung (ca. 20–25 %)

  • Die korrekte und nachvollziehbare Anwendung von Methoden ist besonders wichtig. Fehler bei der Datenauswertung, statistischen Analysen oder einer falschen Methodenanwendung können dazu führen, dass die Arbeit als ungenügend bewertet wird.

Sprache und Ausdruck (ca. 10–15 %)

  • Eine fehlerfreie und gut verständliche Sprache ist ebenfalls wichtig, auch wenn sie nicht den größten Einfluss hat. Rechtschreibfehler oder unpräzise Ausdrucksweise können zu Punktabzügen führen. Zudem kann eine zu formelle oder künstlich klingende Sprache, die oft durch KI-generierte Texte entsteht, den Lesefluss beeinträchtigen und unnatürlich wirken. Hinweis: Bitte vermeiden Sie KI-generierte Sprache und achten Sie auf einen klaren, wissenschaftlichen Schreibstil.

Formale Kriterien (ca. 5–10 %)

  • Zitierweise, Layout und Formatierung sollten den Vorgaben entsprechen. Diese Kriterien können zu Punktabzügen führen, aber sie allein reichen selten aus, um durchzufallen.

Unsere Autoren und Experten können eine explizite Bachelorarbeit basierend auf den wichtigen Bewertungskriterien Ihrer Bachelorarbeitsnote erstellen. Bei uns können Sie für Ihr Forschungsthema eine professionelle Mustervorlage für Ihre Bachelorarbeit erstellen lassen.

Benötigen Sie Hilfe?

Suchen Sie einen akademischen Ghostwriter?
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose & unverbindliche Beratung.

Auswirkungen von KI-unterstützten Arbeiten auf die Bachelorarbeit-Note

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) z.B. ChatGPT bei der Erstellung von Bachelorarbeiten kann die Note negativ beeinflussen und Gefahren mit sich bringen, abhängig davon, wie die KI genutzt wird (Nutzungsrichtlinien Universität):

  • Wissenschaftliche Tiefe: KI-Tools können bei der Textgenerierung helfen, jedoch fehlt oft die tiefe Analyse und kritische Auseinandersetzung, die für eine gute Note erforderlich ist.

  • Originalität und Plagiate: Zum Beispiel ChatGPT neigt dazu, Textbausteine zu wiederholen, was zu Plagiaten führen kann, wenn Quellen nicht korrekt angegeben werden. Das kann zu Punktabzügen oder einem Durchfallen wegen ChatGPT führen.

  • Methodik und Forschung: Eine Bachelorarbeit erfordert eine fundierte Literaturrecherche und Methodenanwendung. KI kann diese nicht eigenständig leisten, was zu einer schlechten Bewertung führen kann, wenn keine eigene wissenschaftliche Arbeit dahintersteht.

  • Plagiatsprüfung: KI-generierte Texte könnten in KI-Plagiat-Scanner auffallen, was zu einer schlechten Note oder Ablehnung führen kann, wenn keine Transparenz über die verwendeten Tools besteht.

Falls Sie Ihre Bachelorarbeit mit KI-Tools wie ChatGPT verfasst haben und dies die Bewertung Ihrer Note beeinflussen könnte, empfehlen wir Ihnen, eines unserer maßgeschneiderten Pakete in Anspruch zu nehmen. Damit können Sie Ihren ChatGPT-Text menschlicher machen und die relevanten Bewertungskriterien erfüllen.

Wann fällt man bei einer Bachelorarbeit durch?

Ein Durchfallen kann aus mehreren Gründen passieren:

  • Schwache wissenschaftliche Qualität: Wenn die Forschungsfrage zu vage ist, die Methodik fehlerhaft oder die Argumentation nicht nachvollziehbar, kann die Arbeit als ungenügend bewertet werden.

  • Schlechte Struktur oder unlogische Argumentation: Eine Arbeit ohne klaren Aufbau oder einen roten Faden wird oft als ungenügend angesehen.

  • Formale Fehler: Wenn die Arbeit durch viele formale Fehler auffällt, die nachlässig erscheinen (z. B. fehlerhafte Zitierweise oder Formatierung), kann dies ebenfalls zu einer schlechten Bewertung führen.

Beispiele: Bewertung der Bachelorarbeit

Die Relevanz der Forschungsfrage

Eine präzise und gut formulierte Forschungsfrage beeinflusst die Bewertung der Bachelorarbeit erheblich. Ist die Fragestellung zu allgemein oder wenig relevant, kann dies zu Punktabzügen führen – selbst wenn die Arbeit methodisch korrekt durchgeführt wurde.
Beispiel:

  • Eine Frage wie „Wie beeinflusst Technologie die Gesellschaft?“ ist zu vage und allgemein.

  • Eine besser formulierte Frage wäre: „Wie beeinflussen mobile Technologien das Kommunikationsverhalten von Studierenden im digitalen Zeitalter?“

Wissenschaftliche Argumentation und roter Faden

Die Note der Bachelorarbeit hängt auch davon ab, wie klar und logisch die Argumentation ist. Ein roter Faden, gut strukturierte Kapitel und nachvollziehbare Übergänge tragen dazu bei, dass der Leser (also der Prüfer) die Arbeit als schlüssig und überzeugend wahrnimmt.
Beispiel:

  • Eine Arbeit ohne klaren Aufbau und häufige Sprünge zwischen den Themen kann den Prüfer verwirren.

  • Wenn in der Arbeit zuerst die Theorie zur Kommunikation behandelt wird, dann eine detaillierte Analyse der Auswirkungen mobiler Kommunikation folgt, und schließlich eine Diskussion der Ergebnisse, zeigt sich eine klare Argumentationsstruktur, die dem Prüfer hilft, der Arbeit zu folgen.

Formale Kriterien und Sprache

Neben dem Inhalt sind auch Sprache, Zitierweise und Formatierung entscheidend für die Bewertung der Bachelorarbeit. Viele Prüfer vergeben Minuspunkte für sprachliche Unklarheiten, inkonsistente Zitierweisen oder formale Fehler. Ein gründliches Lektorat kann helfen, solche Schwächen zu vermeiden.
Beispiel:

  • Ein Satz wie „Technologie hat Auswirkungen auf vielen Bereichen der Gesellschaft“ ist grammatikalisch unsauber und vage.

  • Eine korrekte Formulierung wäre: „Technologie hat signifikante Auswirkungen auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche, einschließlich der Kommunikation, Bildung und Wirtschaft.“

  • Zudem muss darauf geachtet werden, dass die Zitierweise (APA, MLA etc.) durchgängig konsistent und korrekt ist.

Der Einfluss externer Faktoren

Studierende unterschätzen oft, dass auch äußere Umstände die Gewichtung der Note der Bachelorarbeit beeinflussen können. Dazu gehören:

  • Zeitpunkt der Abgabe (z. B. Stressphase der Prüfer): Wenn eine Arbeit in einer besonders hektischen Zeit abgegeben wird (z. B. zu Semesterende), kann der Prüfer gestresster sein und daher weniger nachsichtige Bewertungen abgeben.

  • Vergleich mit anderen Arbeiten im gleichen Semester: Wenn viele Arbeiten im selben Thema ähnliche Mängel aufweisen, kann dies die Bewertung beeinflussen, da der Prüfer eine Vergleiche zieht.

  • Persönliche Vorlieben der Prüfer (z. B. bevorzugte Theorien oder Methoden): Ein Prüfer, der eine bestimmte Methode oder Theorie bevorzugt, kann eine Arbeit besser bewerten, die sich mit dieser Theorie auseinandersetzt, auch wenn die Arbeit an sich objektiv gute Argumente aufzeigt.

Beispiel:

  • Ein Prüfer, der sehr stark auf quantitative Methoden setzt, könnte eine Arbeit, die hauptsächlich qualitative Ansätze verwendet, schlechter bewerten, selbst wenn diese Methodik durchaus angebracht ist.

  • Umgekehrt kann eine Arbeit, die eine bevorzugte Theorie des Prüfers zitiert, möglicherweise als besser bewertet werden, auch wenn sie inhaltlich ähnliche Schwächen aufweist wie andere Arbeiten.

Die Note der Bachelorarbeit wird nicht nur durch den wissenschaftlichen Inhalt bestimmt. Auch die Erwartungshaltung der Prüfer, die Klarheit der Argumentation und formale Kriterien spielen eine entscheidende Rolle. Wer diese verborgenen Einflussfaktoren auf die Bewertung der Bachelorarbeit kennt, kann sie gezielt berücksichtigen und die eigene Bachelorarbeit-Bewertung optimieren.

wie viele quellen bachelorarbeit

Wie viele Quellen darf eine Bachelorarbeit haben? ❌✅

Erfahren Sie, wie viele Quellen für eine Bachelorarbeit angemessen sind - Nützliche Tipps und Richtlinien von unseren Experten! 📚

Wenn Sie wissen möchten, wie viele Quellen Sie in Ihrer Bachelorarbeit verwenden sollten, dann lesen Sie weiter. Wir geben Ihnen hier wichtige Tipps dafür, damit Sie Ihre Bachelorarbeit mit der optimalen Anzahl von Quellen erstellen können. Oft stellt sich die Frage, wie viele Quellen eine Bachelorarbeit pro Seite haben darf bzw. muss? Dazu gibt es keine vollkommen richtige Antwort, aber gute Hinweise. Diese finden Sie hier!...

Weiterlesen
satzanfänge bachelorarbeit

40 gute Satzanfänge für die Bachelorarbeit: Meistern Sie den Einstieg!

40 starke Satzanfänge von unseren Experten für eine beeindruckende Bachelorarbeit - Verbessern Sie Ihren Schreibstil und überzeugen Sie Ihre Leser von Anfang an 📝

Wenn Sie mit uns Bachelorarbeiten schreiben lassen, übernehmen wir für Sie die Recherche nach guten Formulierungen. Gerade Satzanfänge sind in einer Bachelorarbeit von zentraler Bedeutung. Warum? Der erste Satz verschafft einen bleibenden Eindruck und begleitet den Leser durch den Rest der Arbeit. Häufig entscheidet daher der erste Satz in einer Bachelorarbeit über die Bewertung.
Wir zeigen Ihnen in diesem Blogtext, wie Sie gute Satzanfänge für Ihre Bachelorarbeit schreiben können. Wenn Sie diesen Blogtext gelesen haben, können Sie mit diesen hier genannten Satzanfängen eine erfolgreiche Bachelorarbeit schreiben...

Weiterlesen
bachelornote berechnen online

Bachelornote berechnen leicht gemacht: Online-Tool mit Gewichtung

Bachelornote berechnen lassen: Sie sind unsicher bei der Berechnung Ihrer Abschlussnote? Jetzt kostenlos Ihre Bachelornote berechnen-Online!

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie kostenlos Ihre Bachelornote berechnen können und welche Faktoren bei der Berechnung berücksichtigt werden. Wir erklären auch, wie Sie eine Bachelornote mit Gewichtung berechnen und welche Online-Tools Ihnen dabei helfen können. Die Bachelorarbeit ist der Höhepunkt Ihres Studiums und eine...

Weiterlesen

©[bildautor]/123RF.COM